Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

Karriere mit Lehre: Viele Unternehmen sind auf der Suche nach engagierten Nachwuchskräften. | Foto: EBG GmbH
2

Online-Jobbörse
Per Klick zur richtigen Lehrstelle

Unkompliziert zur Lehrstelle in Gewerbe, Handwerk und Industrie: Hunderte jugendliche Interessierte nutzten Anfang April die Chance, sich über Lehre4youonline über ihren Traumjob zu informieren. Über 90 Unternehmen aus der ganzen Steiermark waren dabei – die Job-Präsentationen kann man noch bis 31. Juli 2022 online ansehen. STEIERMAR. So funktioniert erfolgreiche Lehrstellensuche heute: Über Smartphone, Tablet und PC kamen Lehrstellensuchende mittels der steirischen Online-Lehrstellenbörse...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
(v.l.) Martin Wetscher, Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer, Philipp Küng, Ausbildner (Gabriel Forcher Tischlerei GmbH), die mit einer Anerkennung belohnte Johanna Klaunzer, LHStv. ÖR Josef Geisler, Landesinnungsmeister der Tischler Klaus Buchauer und Manfred Saurer, proHolz Tirol-Vorstandsvorsitzender  | Foto: ©proHolz Tirol_Foto Forcher
5

proHolz
Auszeichnung der Gesellenstücke im Tischlereihandwerk

Bereits zum dritten Mal wurde dieses Jahr ein Gestaltungspreis für die Gesellenstücke des Tiroler Tischlerhandwerks ausgelobt. Vor Kurzem konnten die Preisträger gekürt werden. TIROL. In ihrer drei- bzw. vierjährigen Ausbildungszeit in den Betrieben bzw. an den Tiroler Fachberufsschulen für Holztechnik haben die jungen TischlerInnen und Tischlereitechniker ihr Handwerk gut gelernt. Das konnte man bei den präsentierten Möbelstücken des Gestaltungspreises deutlich erkennen.  Stolz auf den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Technische Berufe sind im Bezirk Weiz am häufigsten gefragt. Hier bewerben sich die meisten Jugendlichen. | Foto: RegionalMedien
2

10-Jahreshoch bei Lehrstellen
Was die Jugend des Bezirks interessiert

Welche Lehrberufe sind in unserem Bezirk besonders gefragt und wo herrscht am meisten Bedarf? Die Wirtschaftskammer Weiz klärt auf. WEIZ. Welche Lehrberufe sind bei den Jugendlichen im Bezirk besonders gefragt? Und wie sieht die Arbeitsmarktsituation aus? Das hat Andreas Schlemmer, Regionalstellenleiter der WKO Weiz, für die WOCHE beantwortet: "Grundsätzlich ist vorab zu sagen, dass derzeit steiermarkweit 42,4 Prozent aller 15-jährigen Jugendlichen in einer Lehrausbildung sind – nach einem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Kilian Lupinski im Kreis der Gratulanten. Polier Michael Skaliczky und Bauleiter Franz Platzer sind gemeinsam mit Rosemarie und Karl Puchleitner, sowie Bürgermeister Josef Ober mächtig stolz. Vater Peter Lupinski (2.v.r.) ist überglücklich. | Foto: Woche
1 4

Bester Hochbauer Österreichs kommt aus Feldbach
Doch Österreich ist ihm nicht genug!

Kilian Lupinski hat sich trotz ausgezeichneter schulischer Leistungen für die Maurerlehre in der Baufirma Puchleitner in Feldbach entschlossen. Der gerne erzählten Mär „Wenn du zu blöd für die Schule bist, musst du eine Lehre machen“ ist Kilian nicht aufgesessen. Nun erntete er die Früchte seiner Entscheidung für das Handwerk. Kilian Lupinski wurde bei den Austrian Skills in Salzburg am Wochenende zu einem der jüngsten Staatsmeister aller Zeiten im Hochbau gekürt. Große Freude über...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Christina Roth in ihrer Ledermanufaktur in Salzburg. | Foto: Johanna Janisch
3

Lehre
"Taschnerei, das ist ein ehrliches und bodenständiges Handwerk"

Christina Roth führt die CR-Ledermanufaktur in der Getreidegasse in Salzburg und ist einer der letzten Lehrbetriebe für Sattlerei mit dem Schwerpunkt auf der Taschnerei. In ihrer Ledermanufaktur stellst sie jegliche Arten von Lederwaren her: Geldbörsen, Uhrenarmbänder, Gürtel, Akten- und Laptoptaschen, Damenhandtaschen, Reiseaccessoires und auch Einrichtungsgegenstände.  SALZBURG. Liebe auf den ersten Blick sei es gewesen. Zum Abschluss ihres zweiten Studiums wollte sich Christina Roth mit...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Fehrings Vizebürgermeister Marcus Gordisch, LAbg. Franz Fartek, Liane Berghofer und Fehrings Bürgermeister Johann Winkelmaier (v.l.).  | Foto: RegionalMedien
Video 3

Fehring
Müllerhandwerk ist jetzt anerkanntes Kulturerbe

Wissen der Handwerksmüller ist nun immaterielle Kulturerbe – einen großen Teil dazu beigetragen hat Familie Berghofer aus Fehring. Diese ist nun auch mit dem "Handelsmerkur 2021" bedacht worden.  FEHRING. Seit dem Jahr 2010 führt die Österreichische Unesco-Kommission mittlerweile das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich. Mittlerweile zählt das Verzeichnis 147 Eintragungen. Dazu gehört nun auch das "Wissen der Handwerksmüllerinnen und Handwerksmüller". Wesentlich...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Das Familienunternehmen Raumausstattung Moser bringt Wärme und Behaglichkeit in Ihrer Wohnräume. | Foto: RegionalMedien
Video

Video
Raumausstattung Moser - Vorhang auf für das Traditionsunternehmen

Der Hartberger Familienbetriebe Raumausstattung Moser bringt seit über 25 Jahren Wärme, Behaglichkeit und Wohlbefinden in die Lebensräume seiner Kunden. Ihre Produktvielfalt, angefangen von Boxspringbetten, Vorhänge, Möbelstoffe über Sonnenschutz bis hin zu Wasser- und Luftbetten uvm., kann im 600m2 großem Schauraum bewundert werden. Das kompetente Team rund um Tapeziermeister Gerhard Moser setzt auf höchste Qualität in der Beratung sowie Umsetzung der individuellen Wünsche ihrer Kunden. Die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alexander Krausler
Frauenlandesrätin Gabriele Fischer und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader. | Foto: © Land Tirol/Huldschiner

11.10. Weltmädchentag
Mädchen im Handwerk und der Technik

TIROL. Der 11. Oktober steht jedes Jahr ganz im Zeichen von Mädchen am internationalen Weltmädchentag. Das Motto in Tirol: "Mädchen und Technik – das passt zusammen". Zudem gibt es ein Sonderprogramm im Rahmen des Gleichstellungspakets 2020 – 2023. "Mädchen stehen bei der Berufswahl alle Türen offen"Wie Frauenlandesrätin Gabriele Fischer klar stellt, stehen Mädchen bei der Berufswahl alle Türen offen.  "Es macht keinen Unterschied, ob ein Beruf von einer Frau oder einem Mann ausgeübt wird, im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Fachkräftemangel ist nach wie vor ein Thema, aber die Zahl der Lehranfänger, auch in Graz-Umgebung, hat wieder zugenommen. | Foto: Pixabay
2

WB Graz-Umgebung
„Lehrlinge sind unser Tafelsilber“

Ein erfreulicher Trend: Zahl der Lehrbetrieb und Lehranfänger nehmen im Bezirk wieder Fahrt auf. Österreichs Jungfachkräfte-Elite hat bei den Berufsmeisterschaften, den EuroSkills, im Schwarzl-Freizeitzentrum gezeigt, was sie kann. Da trifft es sich auch gut, dass die Wirtschaftskammer die aktuellen Zahlen der Lehranfänger und Lehrbetriebe veröffentlicht. Denn: Die Corona-Pandemie hat den heimischen Arbeitsmarkt zwar ins Wanken gebracht, nichtsdestoweniger können sich die Erfolge sehen lassen....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Tobias Moser aus Hallein übernahm das Geschäft seines Vaters. Auf Augenhöhe mit den Kunden fertigt und repariert er Schmuck.  | Foto: Thomas Fuchs
Video 3

Hallein
Tobias Moser ist einer der letzten Goldschmiede

Zu seinen Arbeitsmaterialien zählen, Gold, Diamanten, Platin und mehr. Tobias Moser ist Goldschmied in Hallein. HALLEIN. Am Kornsteinplatz fertigt und repariert Tobias Moser Schmuck mit der Hand. Die großen Handelsketten verdrängten in den letzten Jahren Handwerker wie ihn vom Markt und setzten auf Massenware. Aber Tobias Moser kann in Hallein auf seine Stammkunden zählen und immer wieder gibt es auch neue Kunden. "Ich habe damals das Handwerk des Gold- und Silberschmieds sowie Uhrmachers...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Zimmererlehrlinge Jan Schwarzl (links) und Hannes Eichmann vom Lehrbetrieb Roposa waren beim burgenländischen Lehrlingswettbewerb erfolgreich.  | Foto: Elisabeth Kloiber
2

Zimmerer-Talente
Silber und Bronze für Roposa-Lehrlinge aus Minihof-Liebau

Zwei Lehrlinge aus dem Bezirk Jennersdorf schafften es beim Landeslehrlingswettbewerb der Zimmerer in Pinkafeld in die Medaillenränge. Hinter Landessieger Tobias Karner vom Lehrbetrieb Holzbau Kager in Grafenschachen landeten Jan Schwarzl aus Minihof-Liebau auf Platz zwei und Hannes Eichmann aus Neuhaus am Klausenbach auf Platz drei. Ausgebildet werden die beiden 18-Jährigen im Holzbaubetrieb Roposa in Minihof-Liebau. "Beim Wettbewerb hatten wir rund vier Stunden Zeit, um unser Wettbewerbsstück...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
"Ich liebe es, meine Kunden mit meiner Arbeit zu begeistern", Vergolder-Meisterin Katharina Neumann. | Foto: RMK
4

Seltener Lehrberuf in Klagenfurt
Sie erhält ein goldenes Handwerk

Werkstättenbesuch der WOCHE bei Vergolder-Meisterin Katharina Neumann aus Klagenfurt. KLAGENFURT. Es ist ruhig in der Werkstatt von Katharina Neumann, hier läuft kein Radio. Die Klagenfurterin bearbeitet gerade einen mit Kleeblättern kunstvoll verzierten Bilderrahmen. "Man muss sehr viel Geduld und Feingefühl für diese Arbeit mitbringen", sagt die Vergolder- und Staffierer-Meisterin. Sie arbeitet großteils mit dem wohl wertvollsten Rohstoff: Gold. "Im Zuge meiner Lehre habe ich gelernt beim...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Das "St. Peterer-Brot" und Kleingebäck werden in der Stiftsbäckerei St. Peter gebacken. Müller- und Bäckermeister Franz Grabmer ist stolz auf das traditionelle Wasserrad.  | Foto: Lisa Gold
2

Nostalgisch
Tradition in der St. Peter Mühle wird hochgehalten

Das "St. Peterer-Brot", ein Brot aus Natursauerteig, wird in der St. Peter Mühle mit viel Tradition gebacken. Warum er sich für eine Lehre zum Müller entschieden hat, erzählt Müllermeister Franz Grabmer.  SALZBURG. Das Wasserrad dreht unermüdlich seine Runden, während drinnen der Bäcker zwei Brotlaibe in den heißen Ofen schiebt und in der Mühle der Roggen vermahlen wird. Der Nostalgie-Faktor wird in der Stiftsbäckerei St. Peter hochgehalten, das Ambiente des kleinen, etwas versteckten Innenhofs...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Beim letzten Bezirkslehrlingsbewerb 2019: Bezirksinnungsmeister Hermann Wech (r.) mit den Erstplatzierten sowie Jürgen Jöbstl, Gerhard Oswald und Hans Jörg Fürnschuß | Foto: RMK
2

Tischlerbranche im Lavanttal
Junge Tischler werden gesucht

Bezirksinnungsmeister Hermann Wech erklärt, warum der Tischlerberuf nach wie vor attraktiv ist. LAVANTTAL. Als Landesinnungsmeister-Stellvertreter, Bezirksinnungsmeister und Unternehmer – seit mittlerweile 40 Jahren – ist Hermann Wech ein kompetenter Ansprechpartner zu Tischlerthemen, besonders in Bezug auf das Lavanttal. WOCHE: Herr Wech, wie sehen die Lehrlingszahlen bei den Tischlerbetrieben im Bezirk Wolfsberg aus? HERMANN WECH: Mit Stichtag 31. August 2021 hatten wir im Lavanttal 19...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
In der 99-jährigen Firmengeschichte der Stegersbacher Firma Janisch ist Jana Koller aus Eisenberg an der Raab der erste weibliche Spenglerlehrling.
4

Stegersbacher Firma
Eisenbergerin ist erste Spenglerin in 99 Jahren

Über 100 Lehrlinge hat die Stegersbacher Spenglerei Janisch in ihrer 99-jährigen Firmengeschichte schon ausgebildet. Aber Jana Koller ist etwas Besonderes: Sie ist im Betrieb das erste Mädchen, das sich zur Spenglerin ausbilden lässt. Manuell begabte FamilieVielleicht hat ihr Hang zum manuellen Arbeiten mit den Genen zu tun. "Meine Mutter ist Werkzeugbautechnikerin, mein Vater hat Steinmetz gelernt, mein Bruder ist Maurer", erzählt Jana, die im zweiten Lehrjahr ist und in Eisenberg an der Raab...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gerhard Grübl ist sichtlich stolz auf seine Instrumente. | Foto: Gerhard Grübl
3

Lehre
Herausforderungen gehören beim Instrumentenbau zum Arbeitsalltag

Gerhard Grübls Edler-Harmonikas sind heiß begehrt. Der Instrumentenbauer kann die Ausbildung nur empfehlen. ST. MARTIN. Gerhard Grübl und seine Edler Harmonikas sind vielen aus der Volksmusik ein Begriff. Der Instrumentenbauer gibt Einblicke in sein selten gewordenes Handwerk, die Schwierigkeiten und die Besonderheiten des handwerklichen Berufes. "Der Instrumentenbau ist ein tolles und vielseitiges Handwerk, in dem man seine eigenen Ideen verwirklichen kann. Sofern man es nach der Ausbildung...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Vor allem in Salzburg wird laut der Umfrage die Lehre sehr geschätzt. | Foto: pixabay

Fokus Lehre
Meister in Gewerbe und Handwerk sind hoch angesehen

Die Meisterprüfung ist die höchste Auszeichnung in der Lehre. Auch bei einer Umfrage der WKO genießt der Berufsstand große Anerkennung. SALZBURG. Das Ergebnis einer Umfrage der Wirtschaftskammer Österreich malt ein bekanntes Bild. Ärzte sind in der Gesellschaft am meisten angesehen. Doch dicht dahinter rangieren schon die Meister in Gewerbe und Handwerk. Eine Entwicklung, die sich schon seit Jahren fortsetzt. Somit sind Meister bei Herr und Frau Österreicher angesehener als Unternehmer und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Philip Pichler ist leidenschaftlicher Goldschmied. | Foto: Viktoria Gstir
Video 3

Fokus Lehre Goldschmied (VIDEO)
Viel Geduld, eine ruhige Hand und scharfer Blick

INNSBRUCK. Wenn die Mutter und der Vater eine eigene Goldschmiede mit Geschäft haben, ist dem Sohn der Beruf nahezu in die Wiege gelegt. Dennoch begann Philip Pichler erst mit 26 Jahren die Lehre im elterlichen Betrieb Pichler & Pichler in der Innsbrucker Altstadt.  WerdegangNach vier Jahren Fachschule für Maschinenbau in Fulpmes absolvierte Philip Pichler die Matura in Fertigungs- und Automatisierungstechnik in Wien. Das waren die ersten Stationen für den Einstieg ins Berufsleben. Dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Anneliese Scheucher, AMS-Geschäftsstellenleiterin in Leibnitz: "Ende August waren beim AMS Leibnitz 65 offene Lehrstellen gemeldet." | Foto: Waltraud Fischer
1 Aktion

Schwerpunkt Lehre
Mit der Lehre in der Tasche zum Erfolg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk Leibnitz erholt sich weiter. Es werden weiterhin dringend Lehrlinge gesucht. Die Corona-Pandemie hat uns noch fest im Griff, Entspannung ist aber weiterhin am Arbeitsmarkt angesagt. Und Corona hin oder her: Faktum ist, dass der Fachkräftemangel in der Region akut spürbar ist – und das bei sehr guter Auftragslage, wie die WKO Südsteiermark mit RStL. Josef Majcan bestätigt. Auch die Suche nach Lehrlingen gestaltet sich für die Betriebe immer schwieriger, andererseits...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Sigrun Müllneritsch und Katrin Huber sind die Initiatorinnen des Projekts.  | Foto: Mädchenzentrum Klagenfurt
4

Mädchenzentrum unterstützt Lehrlinge
Die Branche braucht mehr Frauen!

Das Mädchenzentrum Klagenfurt will mit seiner Initiative "Chance Lehre – Gleiche Chancen" für Chancengleichheit in der Branche Technik und Handwerk sorgen. KLAGENFURT. Mit einem Frauenanteil von unter 30% ist man in der Branche Technik & Handwerk von einer Gleichstellung der Frauen mit Männern noch weit entfernt. Es ist vor allem das veraltete Klischee, Frauen seien für technisch-handwerkliche Berufe weniger geeignet, das Mädchen oft davon abhält, sich für diesen Berufsweg zu entscheiden. Daher...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Alexander Langer mit dem teuersten Schmuckstück im Haus: Ein leuchtender Schimmel-Glasflügel um rund 148.000 Euro. 2020 stand das gute Stück am Alten Platz. Auch heuer soll es zum freien Spiel in der Altstadt aufgestellt werden | Foto: Studiohorst
3

Alexander Langer
Der Klaviermacher über ein Handwerk mit Zukunft

Das Klavierhaus Langer kann in der Pandemie nicht klagen: Das Geschäft – vor allem mit Silent Pianos – hat während der Lockdowns kräftig angezogen. Auch Promis vertrauen auf die Qualität aus dem Hause Langer. Im Internet gibt es alles? Nein, eines kann man im WWW nicht kaufen: Den echten Klang eines hochwertigen Klaviers. Hören und fühlen kann man diesen aber im Klavierhaus Langer, das seit 1896 in der Domgasse in der Landeshauptstadt angesiedelt ist und inzwischen in vierter Generation von...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Im Jahr 2020 wurden in Salzburg 988 Lehrverhältnisse abgebrochen. Das sind um 217 (oder 18 Prozent) weniger als im Jahr 2019.  | Foto: MEV
4

Lehre in Salzburg
Weniger Salzburger haben ihre Lehre abgebrochen

2020 wurden 360 Lehrverhältnisse innerhalb der Probezeit gelöst. 233 Mal löste der Lehrling das Lehrverhältnis selbst. Neos fordern Maßnahmen gegen die unveränderten "Auflösungsgründe". SALZBURG. Im Jahr 2020 wurden in Salzburg 988 Lehrverhältnisse abgebrochen. Das sind um 217 (oder 18 Prozent) weniger als im Jahr 2019. Dazu gilt aber zu sagen, dass auch um rund 11 Prozent weniger Menschen eine Lehre im Jahr 2020 begonnen haben. Insgesamt starteten 2.219 Salzburger ihre Ausbildung. 2019 waren...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Im Tennengau stehen 180 offenen Lehrstellen gerade einmal 16 Lehrstellensuchende gegenüber.  | Foto: Netzkwerk Handwerk / Freepix
4

Handwerk im Tennengau
Volle Auftragsbücher, aber keine Lehrlinge

Handwerk hatte noch nie so goldenen Boden wie in diesen Zeiten, aber die Lehrlinge bleiben aus. TENNENGAU. Goldene Zeiten für das Handwerk: Fliesenleger, Dachdecker, Maurer und Maler haben derzeit alle Hände voll zu tun. Seit dem Beginn der Coronapandemie geht es mit den Aufträgen steil nach oben. Viele Kunden müssen sich auf lange Wartezeiten einstellen. Ein kleiner Betrieb in Oberalm gehört dem Fliesenlegermeister Marco Prantl. "Die nächsten zwei bis drei Monate sind wir ausgebucht", erklärt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Anzeige
Stefan Grabner bei Spenglerei Dachdeckerei Reinbold
1 1 7

Lehrlingsausbildung im Hause Reinbold
Die Handwerkliche Ausbildung - Das Fundament für eine gesicherte, krisensichere Zukunft!

Auch in diesem Winter war in der Spenglerei & Dachdeckerei Reinbold die Lehrlingsausbildung sowie Aus- und Weiterbildung ein Thema. Um unseren Kunden eine qualitativ hochwertige Leistung anzubieten werden nicht nur die Lehrlinge, sondern alle Mitarbeiter ständig weitergebildet Neben den klassischen Ausbildungsthemen der Spengler Technik, wie Kamineinfassungen, Dachdurchdringungen, An- und Abschlüsse im Dachbereich, Falztechnik usw. werden die Mitarbeiter auch im Bereich der Dacheindeckungen und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Friedrich Reinbold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.