Lehre OÖ

Beiträge zum Thema Lehre OÖ

Salinen Austria-Lehrlinge, Produktionsvorständin Ariane Herzog und Personalleiter Dieter Loidl. | Foto: Foto: Salinen Austria

Klassiker & neue Berufe
Salinen Austria AG verstärkt Lehrlingsangebot

Die Lehre spielt eine entscheidende Rolle, um Wissen von einer Generation zur nächsten zu übertragen. Daher baut die Salinen Austria AG ihren Bereich der Lehrlingssuche und -angebote kontinuierlich aus. EBENSEE. „Wir veranstalten regelmäßig Schülertage für Kinder und Jugendliche aus der Region, um ihnen einen Einblick in die Salzproduktion und die Arbeitswelt der Saline zu geben. Zudem arbeiten wir eng mit der Neuen Mittelschule Ebensee zusammen, die Projekt- und Schnuppertage für alle...

Von links: Andrea Resch-Krenn (Personalleiterin Thalia), Mario Derntl (Lehrlingsexperte und Autor), Monika Sandberger (Geschäftsführerin zukunft.lehre.österreich), Helena Pilat (Thalia Lehrling im 2. Lehrjahr) | Foto: Thalia

Karriere-Talk bei Thalia in Linz
"Die Lehre ist keine Bildungssackgasse, sondern eine Karrierechance"

Das Talk-Format "Thalia Lesezeichen" – das erstmals in der Linzer Filiale an der Landstraße stattfand – widmete sich heute dem Thema Lehrlingsausbildung. Es diskutierten Buchautor und Talents&Company-Geschäftsführer Mario Derntl, Geschäftsführerin von zukunft.lehre.österreich, Monika Sandberger sowie Thalia-Personalleiterin Andrea Resch-Krenn und Helena Pilat, die eine Lehre zur Buchhändlerin bei Thalia in Linz absolviert. LINZ. „Die Lehre ist keine Bildungssackgasse, sondern eine...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Moritz Raber befindet sich im dritten Lehrjahr als Zerspanungstechniker beim Steyregger Unternehmen Quabus. | Foto: MeinBezirk
6

Lehre bei Quabus
"Jeder Tag ist eine neue Herausforderung"

Moritz Raber absolviert eine Lehre als Zerspanungstechniker bei der Firma Quabus in Steyregg. Der 19-Jährige ist von der Vielseitigkeit des Lehrberufs begeistert und sieht auch seine unmittelbare Zukunft beim 130 Mitarbeiter starken Unternehmen.  LINZ. "Auf der Guute-Lehrlingsmesse in Gallneukirchen bin ich auf den Lehrberuf Zerspanungstechniker aufmerksam geworden. Ich mache zu Hause sehr viel Handwerkliches und so war für mich klar, dass ich auch beruflich in diese Richtung gehen möchte",...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Unausweichlich gehört es zu einer qualitativen Ausbildung, dass Praxis und Theorie ineinanderfließen -  beispielsweise in einer ansprechenden Schaufenstergestaltung. | Foto: Alfred Hofer
21

Lehre mit Zukunft
Mehrere Markenzeichen prägen die Berufsschule Rohrbach

Im Herbst entstehen seitens des Betriebes Spar Schulungsräume in der Berufsschule Rohrbach, was den betreffenden Schülern zahlreiche Fahrten nach Marchtrenk erspart. Eine weitere Besonderheit ist ebenso die duale Akademie für den Bereich Banking. BEZIRK ROHRBACH. „Unser Anliegen ist es, jungen Menschen das nötige fachliche und gesellschaftliche Rüstzeug für ihre Zukunft mitzugeben. Das verlangt von uns, nicht nur Wissen und Können, sondern auch Werte und Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln....

Peter Hrubant empfiehlt, in den Betrieben zu schnuppern. | Foto: AMS Steyr

Interview
„Schnuppern ist ratsam“

Peter Hrubant, Chef des Arbeitsmarktservice Steyr, über die Entwicklung der Lehrstellen in der Region. Wie schaut es derzeit mit den Lehrlingsstellen am Steyrer Arbeitsmarkt aus? Hrubant: Es gibt zahlreiche Betriebe in der Region, welche mit Lehrlingen in die Zukunft investieren möchten. Wir stellen aber fest, dass die gemeldeten Lehrstellen am AMS Steyr im Jahresdurchschnitt rückläufig sind. In welchen Branchen fehlt es an Lehrlingen und warum? Wie auch in den Jahren zuvor ist es nicht leicht,...

Foto: Fachschule Kleinraming

Fachschule Kleinraming
Ausbildung in Pfegeberufen starten

Ausbildung zur Fachsozialbetreuung inklusive Pflegeassistenz startet in der Fachschule Kleinraming im Herbst 2025.  KLEINRAMING. Ein Viertel aller Schüler der Fachschule Kleinraming wählen ergänzend zur Fachausbildung in der Haus- und Landwirtschaft den Ausbildungsschwerpunkt „Gesundheit und Soziale Berufe“. Dieser Schwerpunkt ist so konzipiert, dass die Heimhilfe, die Kindergartenhelferin im Zuge der Ausbildung abgeschlossen sind. Freiwillig erwerben die Schüler Wifi-Zertifikate, etwa die...

Infoabend an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Steyr am 6.2.2025 um 18 Uhr.  | Foto: OÖG

Infoabend in Steyr
Breit gefächertes Ausbildungsangebot im Pflegebereich

Am 6. Februar um 18 Uhr öffnet die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Steyr ihre Türen für alle, die sich für eine Ausbildung im Pflegebereich interessieren. Der Infoabend bietet die Gelegenheit, aus erster Hand alles über Ausbildungsangebote, Karrieremöglichkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten zu erfahren. STEYR. Ein informativer Vortrag stellt die verschiedenen Ausbildungswege an der Schule vor. BesucherInnen erhalten umfassende Informationen über die Ausbildung zur...

Lorenz Windreiter (sitzend) und Jaden Nelson sind zwei von 17 Pflegelehrlingen, die zurzeit die erste Berufsschulklasse in Linz besuchen.   | Foto: MeinBezirk
3

Berufsschulstart für 17 Pflegelehrlinge
"Wir brauchen einfach die Leute in der Pflege"

Die ersten 17 Pflegelehrlinge starteten im Vorjahr in Oberösterreich ihre Ausbildung in sieben verschiedenen Lehrbetrieben. Aktuell besuchen sie die erste Berufsschulklasse an der Berufsschule Linz 1 und am Ausbildungszentrum am Neuromed Campus. Der Start in die Pflegelehre sei durchwegs positiv verlaufen, so ein erstes Fazit.  LINZ. "Eigentlich wollte ich früher Arzt werden, das dauert aber sehr lange. Bei mir in der Nähe ist das Seniorenzentrum Kleinmünchen, wo ich zum Schnuppern dort war. Es...

Produzieren für den Weltmarkt – die Lehrlinge der Firma Schunk Carbon Technology GmbH mit Geschäftsführung und Sigrid Schuster (WKO). | Foto: Schunk Carbon Technology GmbH

Top bei Lehrlingsausbildung
Schunk Carbon Technology GmbH erhält Ineo-Award

Die Firma Schunk Carbon Technology GmbH aus Bad Goisern ist mit knapp 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der größte industrielle Arbeitgeber im Inneren Salzkammergut. Das Unternehmen genießt in der Belegschaft einen ausgezeichneten Ruf und dies gilt auch für sein Engagement in der Lehrlingsausbildung. BAD GOISERN. „Einen Lehrlingsmangel gibt es bei uns nicht“, stellen die beiden Geschäftsführer, Klaus-Dieter Löcker und Manfred Pfriemer, zufrieden fest. Derzeit werden am Standort Bad Goisern...

Lehrlinge der Stadt Linz entwickelten innovative Lösungen für eine grünere Zukunft. | Foto: Stadt Linz

Lehrlinge gestalten Linz
"Feel Green" – Kunst trifft auf Nachhaltigkeit

Wie sich Kunst und Umweltschutz verbinden lassen, zeigten 17 Lehrlinge der Stadt Linz mit dem Projekt „Feel Green“. Gemeinsam wurden innovative Ideen entwickelt, um die Stadt grüner und lebenswerter zu machen. LINZ. In Zusammenarbeit mit den Linzer Museen – allen voran dem Lentos Kunstmuseum – entstanden dabei kreative Ansätze, Kunst und Nachhaltigkeit zu verknüpfen. "Dieses Projekt zeigt, dass Nachhaltigkeit ein lebendiger Prozess ist, den wir gemeinsam gestalten können", sagt Stadträtin Tina...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Mehr als 5.000 Produkte sind aus AMAG-Aluminium. | Foto: AMAG

Top-Ausbildung in der Region
Eine Lehre in der AMAG Austria Metall AG

Der Ranshofner Aluminiumkonzern bildet in elf Lehrberufen aus und bietet auch Schnupperpraktika an. RANSHOFEN. Innovative Aluminiumprodukte der AMAG Austria Metall AG sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Aluminium aus Ranshofen bringt Flugzeuge in die Luft, findet sich auf vielfältige Weise im Automobil- und Transportbereich, als Verpackungsmaterial sowie als Hightech-Material in Freizeitartikeln. Die praktische Ausbildung in der AMAG erfolgt in verschiedenen Fachabteilungen und...

Foto: Smurfit Kappa Westrock
4

Teamwork ist entscheidend
Smurfit Westrock Nettingsdorf setzt auf regen Austausch der Lehrlinge

Sich außerhalb des Unternehmens kennenlernen und neue Kontakte knüpfen. Darauf setzt man bei Smurfit Westrock, am Anfang eines jedes Lehrjahres, wenn die neuen Lehrlinge mit den Lehrllingen der anderen Lehrjahre auf einen Outdoor-Tag unterwegs ist. ANSFELDEN. Heuer lud man zu einer Raftingtour in der Steiermark ein. „In kleinen Gruppen ging es mit Schlauchbooten einen Gebirgsbach hinunter, wo Teamwork und Vertrauen gefragt war, denn nur wer zusammenarbeitet und sich auf den anderen verlassen...

Diese Ausgabe haben (v. li.) Denis Aldzic, Leyla Acuma (beide Magistrat Linz), Jasmin Derflinger (JKU Linz), Patricia Prazak (Magistrat Linz) und Marcel Affenzeller (Silhouette) als LehrlingsRedakteurinnen und -Redakteure mitgestaltet.  | Foto: MeinBezikr

LehrlingsRundSchau 2024
Diese Lehrlinge haben die LehrlingsRundschau mitgestaltet

Mit der LehrlingsRundSchau stellt MeinBezirk jedes Jahr in einer ganzen Ausgabe die Lehre in den Mittelpunkt. Fixer Bestandteil ist ein Team aus LehrlingsRedakteurinnen und -redakteuren. Sie haben heuer wieder fleißig an spannenden Artikeln mitgearbeitet. LINZ. In Linz arbeiteten heuer sieben Jugendliche mit: Leyla Acuma, Patricia Prazak und Denis Aldzic absolvieren eine Verwaltungsassistenz-Lehre am Magistrat Linz. Leyla hat gemeinsam mit Denis Lerntipps für die Berufsschule zusammengestellt....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Berufsschule gehört zur Lehre dazu. | Foto: Peopleimages/PantherMedia

LehrlingsRundSchau 2024
Erfolgreich durch die Berufsschule – Lerntipps für Auszubildende

Unsere beiden LehrlingsRedakteure Leyla Acuma und Denis Aldzic haben Lerntipps für die Berufsschule zusammengestellt.  LINZ. Die Berufsschule ist ein wichtiger Bestandteil jeder Ausbildung. Sie vermittelt das theoretische Wissen, das im späteren Berufsleben benötigt wird. Im Unterschied zur Pflichtschule hat man in der Berufsschule viel Eigenverantwortung. Deshalb sollte man als Lehrling die Schule von Anfang an ernst nehmen. Um erfolgreich zu sein, ist eine strukturierte Herangehensweise an...

  • Linz
  • Denis Denis Aldzic
Drillinge: Nino und Nico Grünsteidl machen gemeinsam die gleiche Lehre zum Betriebslogistik-Kaufmann bei Lenze in Asten. | Foto: Lenze

Ennser LehrlingsRedakteure
"Ein Zwilling kommt selten allein!"

Lehrlingsredakteure Nino und Nico Grünsteidl erzählen, wie es sich in einer Großfamilie lebt und warum Lenze für sie ein toller Arbeitgeber ist. LINZ-LAND. ASTEN. „Manchmal verwechseln uns die Kollegen, obwohl ich eine Brille trage und mein Bruder nicht“, schmunzelt Nico Grünsteidl. „Wenn die wüssten, dass wir noch einen Bruder haben. Wir sind nämlich Drillinge!“ Bei Familie Grünsteidl aus Asten ist immer was los: sechs Kinder, wobei die drei Älteren bereits aus dem Haus sind und selbst Kinder...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Team Oberösterreich mit WKOÖ-Vizepräsident Leo Jindrak. | Foto: WKOÖ

Linzer holte "Medallion for Excellence"
Erfolgreiches Team Oberösterreich bei den World Skills in Lyon

Bei den diesjährigen Berufsweltmeisterschaften, den World Skills in Lyon, kämpften 1.400 Teilnehmer aus 65 Ländern um die begehrten Titel in diversen Handwerksberufen. Österreich war mit 47 Teilnehmern vertreten und konnte sieben Medaillen mit nach Hause nehmen: drei in Gold, eine in Silber und drei in Bronze. Auch ein Linzer zeigte mit seinem Können auf. LINZ. Aus oberösterreichischer Sicht ist die Goldene von Florist Manuel Bender aus Steyr besonders erfreulich. Aber auch sieben weitere...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Personaldirektorin Brigitta Schmidsberger (li.) mit dem Team Magistrat, das in der Kategorie Rookies Platz drei erreicht hat und PZS-Abteilungsleiter Stefan Etzelstorfer (re.)
 | Foto: Stadt Linz / Brugger
2

Innovative Ideen und digitale Lösungen
Junge Talente überzeugten bei Lehrlingshackathon 2024

Beim Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024 stellten rund 70 Lehrlinge ihr digitales Können unter Beweis und beeindruckten mit innovativen Ideen zur digitalen Transformation. Bei der feierlichen Preisverleihung wurden herausragende App-Prototypen in den Kategorien Experts, Professionals, Rookies sowie die Community Stars aus dem Online-Voting geehrt. LINZ. Die Lern-Plattform apprentigo organisierte in Zusammenarbeit mit dem Magistrat der Stadt Linz, zukunft.lehre.österreich., fit4internet,...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Linda Altenhofer macht eine Doppellehre zur Optikerin und Hörakustikerin bei Optiker Aigner in Schärding.  | Foto: Optiker Aigner
3

Nicht alltägliche Lehre
Linda Altenhofer hat im Job den Durchblick

Die 17-jährige Esternbergerin Linda Altenhofer lässt sich bei Optiker Aigner in Schärding zur Optikerin und Hörakustikerin ausbilden.  SCHÄRDING, ESTERNBERG. Im Interview erzählt sie, wie ein typischer Arbeitstag bei ihr aussieht, was ihr an ihrem Beruf richtig taugt und was ein Augenoptiker-Lehrling mitbringen sollte.  Du absolvierst gerade eine Lehre zum Augenoptiker. Ein eher seltener Lehrberuf. Wie kamst du zu diesem Berufswunsch und dann zur Lehrstelle? Mit der Doppellehre als Optikerin...

Jonas Gruber, Großhandelskaufmann, ELMAG. | Foto: ELMAG

Karrieresprungbrett Lehre
Durch aktive Mitarbeit am meisten gelernt

Während seiner Lehrzeit bekam Jonas Gruber die Möglichkeit, seine Talente zu entdecken. TUMELTSHAM. Jonas Gruber ist seit neun Jahren bei ELMAG. Er begann dort seine kaufmännische Lehre. Für welchen Bereich sind Sie tätig, was ist Ihre Funktion? Meine Hauptaufgaben sind derzeit Produktmanagement Werkstatttechnik und Key Account Management. Darüber hinaus bin ich im strategischen Einkauf und im Qualitätsmanagement. Warum haben Sie sich für eine Lehre entschieden? Als ich 14 Jahre alt war, hatte...

  • Ried
  • MeinBezirk Ried
Fill: ausgezeichnet mit dem Ineo-Award als vorbildlicher Lehrbetrieb. | Foto: Fill Gurten
3

"Willkommen bei Fill"
Ein besonderer Start in die Lehrausbildung

Eine Frage die sich nach Unterzeichnung des Lehrvertrages sicherlich einigen Lehrlingen stellen: Wie startet meine Lehre. LehrlingsRedakteurin Angelina berichtet vom Lehrstart bei Fill in Gurten. GURTEN. Der Einstieg in die Arbeitswelt beginnt bei Fill in Gurten mit dem sogenannten "Welcome Day". Die neuen Lehrlinge und deren Eltern sind zu einem interessanten und spannenden Nachmittag eingeladen.  Nach einer kurzen Firmenpräsentation geht es zum Firmenrundgang, bei dem die Lehrlinge ihre neuen...

  • Ried
  • Angelina Lehrlingsredakteur
Philipp Heißbauer (r.) startete bei Fill Maschinenbau in Gurten seine Lehrausbildung. Heute leitet er dort den Bereich Ausbildung. | Foto: Fill Gurten
2

Vom Lehrling zum Ausbildungsleiter
Karrieresprung wie aus dem Bilderbuch

Von seiner Entscheidung für eine  Lehre und seinem Karrieresprung wie aus dem Bilderbuch erzählt Philipp Heißbauer, Ausbildungsleiter bei Fill. Philipp, wusstest du in der achten Klasse schon, wohin deine Reise in der Zukunft gehen wird? Heißbauer: Die Entscheidung, einen technischen Beruf zu erlernen und mit meinen Händen etwas zu schaffen, fiel mir damals relativ leicht. Ich habe mich dann in den umliegenden Betrieben in verschiedenen Lehrberufen wie Tischlereitechnik, Mechatronik und...

  • Ried
  • Angelina Lehrlingsredakteur
Ionel macht bei FACC eine Lehre zum Prozesstechniker. | Foto: BRS/Wagnermaier

Lehre zum Prozesstechniker
Was ist eigentlich Prozesstechnik?

Wenn man Prozesstechnik hört, weiß mancher nicht, was darunter zu verstehen ist. Auch mir ist es so ergangen., deswegen möchte ich kurz erklären, was Prozesstechnik überhaupt ist. ST. MARTIN.  Als Prozesstechniker ist man dafür zuständig, die Produktionsprozesse zu steuern. Die Qualität der Bauteile muss gleichbleibend gesichert und im besten Fall noch optimiert werden. Man plant Arbeitsschritte, Arbeitsmittel oder Verfahren. Ziel ist, die hergestellten Produkte und den Fertigungsprozess zu...

  • Ried
  • Ionel Lehrlingsredakteur
Die Schnappschüsse, die Ionel macht, bearbeitet er im Nachhinein nicht. Seine Fotos vermitteln ihre Geschichte im "Naturzustand". | Foto: Mayrhofer

Momente fest halten
"Fotografieren ist was sehr Persönliches"

Beim Fotografieren experimentiert LehrlingsRedakteur Ionel Mayrhofer mit Erinnerungen ans Analoge. ORT IM INNKREIS. Fotografie ist etwas sehr Persönliches und für jeden etwas anderes. Manche finden Portraits von Menschen schön, andere wiederum fotografieren am liebsten Landschaften. Für mich ist Fotografieren eine schöne Möglichkeit, Momente festzuhalten. Bevor man digital fotografiert und Fotos auf SD-Karten gespeichert hat, verwendete man „Film-Rollen“. Diese hatten einen immer sehr...

  • Ried
  • Ionel Lehrlingsredakteur
"Bei Fill steigt die Anzahl der Mädchen in technischen Lehrberufen", berichtet LehrlingsRedakteurin Mechatronik-Lehrling Angelina. | Foto: Fill Gurten
2

Lehrausbildung
Frauen in Männerberufen – immer noch etwas Besonderes?

"Hört auf mit veralteten Klischees!" – 24 Prozent beträgt der Anteil der weiblichen Lehrlinge bei Fill Maschinenbau. BEZIRK. Wie außergewöhnlich ist es in der heutigen Gesellschaft noch, einen für Frauen untypischen Beruf zu erlernen? Wie gut wird man als junge Frau in diesen Berufen aufgenommen? Und: Gibt es immer noch viele Männer, die Frauen nicht akzeptieren wollen? Dies sind typische Fragen, die viele Mädchen sich stellen, wenn sie darüber nachdenken, einen technischen Beruf zu erlernen....

  • Ried
  • Angelina Lehrlingsredakteur

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.