Lehre

Beiträge zum Thema Lehre

Seilbahntechniker: Beruf mit Zukunft

BEZIRK (red). Seilbahntechniker / Seilbahntechnikerinnen sind SpezialistInnen für den Betrieb und die Wartung von Seilbahnanlagen. Ihr Tätigkeitsfeld ist abwechslungsreich, da sie nicht nur mit technischen Belangen zu tun haben, sondern auch KundInnen beraten und betreuen. Als Seilbahntechniker / Seilbahntechnikerin arbeitest du viel im Freien – sowohl im Sommer als auch im Winter. Im Ernstfall musst du Erste Hilfe leisten und die Rettungskräfte informieren. Das Thema Sicherheit in der...

  • Tirol
  • Florian Haun
Metzgerlehrling Michael Kössler schärft sein Messer. | Foto: Michael Kendlbacher
4

Metzgerlehrling
Nach der Matura werde ich Metzger - mit VIDEO

Metzgerlehrling Michael Kössler hatte keine Lust zu studieren und begann stattdessen ein Handwerk zu erlernen. RUM. Der 21-Jährige Michael Kössler ist Metzgerlehrling bei der Metzgerei Brindlinger in Rum. Er schlachtet Tiere, zerlegt sie und bereitet das Fleisch letztlich für den Verkauf vor. Warum er sich nach Matura für den Metzgerberuf entschieden hat erzählt er im Gespräch mit den Bezirksblättern. „Ich habe mich schon immer für den Beruf des Metzgers interessiert und wusste eigentlich noch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Florian Winkler, Forchach: (Koch 2. Lj.) | Foto: Lutz
6

Umfrage der Woche
"Warum hast du dich für diese Lehre entschieden?"

Florian Winkler, Forchach: (Koch 2. Lj.) „Weil es mir schon von klein auf viel Spaß machte, mit Lebensmitteln zu arbeiten. Das war immer mein Berufswunsch!“ Katharina Pacher, Reutte: (Beschriftungsdesign und Werbetechnik 1. Lj) „Bin durch das Praktikum darauf gekommen, dass das ein cooler Beruf ist!“ Fabian Winkler, Elbigenalp: (Florist 1. Lj.) „Habe als Kind schon gerne bei meiner Oma im Garten mit Blumen und Pflanzen gearbeitet!“ Larissa Bickl, Lechleiten: (Pharm. kauf. Angestellte 1. Lj.)...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Susanne Papp bereut es keinen Tag, dass sie sich für einen technischen Beruf entschieden hat. | Foto: Hartman

Mechatronik-Lehre
Frauen-Power in einer Männerdomäne

Susanne Papp hat sich für einen eher untypischen Mädchen-Beruf entschieden: Sie macht eine Lehre als Mechatronikerin. BEZIRK REUTTE (eha). Mädchen gehen ins Büro, Mädchen werden Krankenschwester oder Friseurin, so das gängige Klischee. Dabei ist längst erwiesen, dass Frauen in technischen Berufen genauso ihren Mann stehen können, wie das männliche Geschlecht. Die 20-jährige Susanne Papp aus Heiterwang ist eine der jungen Damen, die eine Lehre in einem männerdominierten Beruf absolvieren.  Sie...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Premiere für den Lehrlingspreis vor zwei Jahren: Bester weiblicher Lehrling der Marktgemeinde 2017 war Magdalena Schreter (Thöni Industriebetriebe), bei den Burschen gewann Raphael Lutz (Liebherr-Werk), hier mit Wirtschaftsausschussobmann Alexander Schatz (li.), LR Patrizia Zoller-Frischauf und Bgm. Christian Härting (re.) | Foto: MG Telfs/Dietrich

Marktgemeinde Telfs ehrt Lehrlinge
2. Lehrlingspreis 2019 in Telfs

TELFS. Nach der erfolgreichen ersten Auflage 2017 wird die Marktgemeinde Telfs heuer wieder die besten Lehrlinge ehren. Als Motivation winken 500 Euro in Form von Einkaufsgutscheinen sowie mehrere Sachpreise. „Mit dem Lehrlingspreis würdigen wir die vielen fleißigen Telfer Lehrlinge sowie die wichtigen Lehrbetriebe“, erklärt Gemeindevorstand Alexander Schatz. Verleihung des 2. LehrlingspreisesAm 26. November 2019 findet um 19.30 Uhr im kleinen Rathaussaal die Verleihung des 2. Lehrlingspreises...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Simon Volderauer (li) und Wolfgang Winkler kennen sich mit dem Lehrlingswesen im Bezirk bestens aus. | Foto: Reichel
2

Lehre
Neue Lehrberufe im Bezirk Reutte

AUSSERFERN (rei). Friseurin bei den Mädchen, Automechaniker bei den Burschen: diese beiden Berufswünsche stehen traditionell ganz weit oben auf der "Hitliste" der Lehrberufe. Tatsächlich entscheiden sich die jungen Damen und Herren aber zumeist für andere Ausbildungen. Das hängt natürlich auch mit dem Angebot an Lehrstellen zusammen und da findet sich der Großteil eben in anderen Sparten, etwa bei Handwerk und speziell in der Industrie. Am Stand der Zeit Und immer wieder kommen neue Lehrberufe...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Wenn  man in der Lehre nicht glücklich ist, gilt es die Ursachen zu finden. Niemand sollte unnotweniger Weise Porzellan zerschlagen. Es geht auch anders. | Foto: MEV

Lehre
Die Zahl der Lehrabbrecher ist im Bezirk gering

AUSSERFERN (rei). Über 500 Lehrlinge werden derzeit im Bezirk Reutte ausgebildet. Jeden Herbst fangen im Durchschnitt knapp über 170 junge Damen und Herren neu mit einer Berufsausbildung an. Die Beratungsmöglichkeiten im Vorfeld sind umfassend. Natürlich muss man sie auch in Anspruch nehmen und idealerweise berücksichtigen. Wenige Lehrabbrecher Meistens ist das auch der Fall und so ist die Zahl jener, die einen unpassenden Beruf wählt, gering. Im Bezirk Reutte registriert man jährlich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
"Leere Lehrstellen"

So haben sich die Zeiten geändert: 2000 freie Lehrstellen gibt es derzeit in Tirol, wie die Telfer LAbg. Cornelia Hagele berichtet. Denen stehenden 500 Lehrlinge gegenüber, die eine Lehrstelle suchen. Bleiben am Ende also immer noch 1500 offene Lehrstellen. Es gibt somit auch immer weniger Betriebe, die Lehrstellen anbieten.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Lehre mit Erfolgsaussichten: Der Weg zum Profi bei Thöni kann sich so unterschiedlich gestalten wie die Talente der Thöni-Lehrlinge.  | Foto: Thöni

Telfer Firma Thöni bietet Lehrberufe mit tollen Zukunftsaussichten
Gute Aussichten für die Zukunft

TELFS. MaschinenbautechnikerIn, MechatronikerIn, ElektrotechnikerIn und KonstruktionstechnikerIn – das sind vier Lehrberufen mit tollen Zukunftsaussichten, die in der Thöni Akademie in Telfs angeboten werden. Ein motiviertes Team und modernste Ausstattung in Labors und Werkstätten sorgen für eine Top-Ausbildung. Zusätzlich werden Lehrlinge gezielt bei der Vorbereitung auf die Berufsschule unterstützt. Derzeit werden bei Thöni rund 45 junge Menschen in der Lehrwerkstätte ausgebildet. Lehre mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vier angehende Gartengestalter, die in Brixlegg eine Lehre absolvieren, halfen bei der Realisierung des Bewegungspfades mit: Christof Schipflinger (1.v.l.),  Julian Erharter (2.v.l.), Manuela Garzaner (4.v.r.) und Max Stoll (2.v.r.).  | Foto: Tiroler Wirtschaftskammer
2

Gartengestaltung
Brixlegger Lehrlinge realisieren Bewegungspfad bei Wohnheim St. Raphael

Acht Tiroler Gartengestalter-Lehrlinge verwirklichten in Innsbruck einen Bewegungspfad mit Barfußfühlweg samt Handlauf – vier davon lernen derzeit in einem Betrieb in Brixlegg. BRIXLEGG/INNSBRUCK (red). Für acht Tiroler Gartengestalter-Lehrlinge galt es von 9. bis 11. September Gartenwerkzeuge und Co in die Hand zu nehmen. Im Rahmen einer Lehrlingsfortbildung, organisiert von der Innung der Gärtner und Floristen, realisierten sie den ersten Teil eines mehrjährigen Gartenprojekts im Wohnheim St....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Ob Gemeinde, Tourismusverband oder Gewerbebetriebe, viele verschiedene Einrichtungen in Ellmau öffnen ihre Türen.  | Foto: Noggler

Ellmauer "Kaiserwirtschaft"
19 Betriebe in Ellmau wollen mit Infos neue Lehrlinge finden

Am 18. Oktober heißt es für Schüler aus der Region "Tag der Offenen Tür" in 19 Ellmauer Betrieben. Die Unternehmer wollen damit dem Fachkräfte- und Lehrlingsmangel entgegentreten. ELLMAU (red). Am 18. Oktober öffnen 19 Ellmauer Betriebe ihre Türen, um Jugendlichen an insgesamt 23 Stationen einen spannenden und informativen Einblick in ihre Berufswelt zu ermöglichen. Die Initiative der "Kaiserwirtschaft Ellmau" zielt auf Schüler der Region ab und soll zur Stärkung des regionalen Arbeitsmarktes...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
"Weg vom starren Rollenbild", hieß es schon beim Auftakt 2014. Auch heuer sollen Mädchen verstärkt für technische Berufe begeistert werden. | Foto: WK Tirol

"Berufs-Shuttle"
Über 300 Schüler im Bezirk gehen wieder auf "Shuttle"-Tour

Zum bereits fünften Mal gehen Schülerinnen und Schüler aus dem Bezirk per Bus im "Berufs-Shuttle" auf Entdeckungstour zu heimischen Unternehmen. BEZIRK KUFSTEIN (red). Das "Berufs-Shuttle" geht in seine nächste, mittlerweile fünfte Auflage im Bezirk und wird vom 1. bis 3. Oktober Schüler der 8. Schulstufe, vierte Klasse NMS, quer durch die Region kutschieren, um verschiedenste Berufsbilder und Unternehmen vorzustellen. Dafür stellen die Wirtschaftskammer-Bezirksstelle und das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
An der Bauakademie in Innsbruck gab's für die Baulehrlinge im zweiten Lehrjahr die ersten Tablets in Tirol. | Foto: ofp.kommunikation
38

Tablet & Videoplattform
Die Baulehre in Tirol wird jetzt digital

Die Digitalisierung macht freilich auch vor dem Baugewerbe nicht Halt. Um die angehenden Facharbeiter auf die Herausforderungen der Baustelle 4.0 vorzubereiten, gibt's nun Tablets für Auszubildende ab dem zweiten Lehrjahr und eine umfangreiche E-Learning-Plattform mit hunderten Videos. Die ersten Geräte wurden bereits an der Bauakademie in Innsbruck übergeben – den Videobeitrag dazu finden Sie hier. TIROL (nos). Das Projekt "Baulehre 2020" zielt darauf ab, die Ausbildung attraktiver zu machen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Einstmals Lehrling, jetzt Chefs: Meinrad Partl (re.) und Helmut Weindl in ihrer Firma Metallbau Dekassian. | Foto: Hassl

Vom Lehrling zum Betriebsinhaber

Das in Völs ansässige Unternehmen Dekassian ist als Traditionsbetrieb eine der besten Adressen in Sachen Metallbau. Meinrad Partl aus Kematen ist der Inhaber der Firma. Das Besondere daran: Er hat in dieser Firma im Jahr 1978 als Lehrling begonnen. 1994 absolvierte er die Meisterprüfung mit Erfolg. Damit nicht genug: Meinrad Partl hat den Traditionsbetrieb, der 1928 gegründet wurde, im Jahr 1999 übernommen. Der Firmenname wurde beibehalten: „Metallbau Dekassian hatte seit jeher beste Referenzen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Beste Laune: Alexander Maurer, flankiert von Lehrherr Erwin Seidemann und Ausbildnerin Julia Rose. | Foto: Hassl
3

Spezielle Ausbildung
Eine integrative Lehre ohne Barriere

Alexander Maurer aus Steinach am Brenner ist 17 Jahre alt. Er absolviert derzeit eine "Integrative Berufsausbildung" in der Bio-Gärtnerei Seidemann in Kematen/Völs und ist sich sicher: "Das ist für mich der richtige Lehrplatz!" Aufgrund einer Lernschwäche zählt die Arbeit mit Bilanzen, Statistiken und allem, was mit "Schreibtischarbeit" zu tun hat, nicht zu Alexander Maurers Stärken. Diese liegen aber in der freien Natur, sagt der begeisterte "Holzarbeiter", den es auch als Ski- und Radfahrer...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Vanessa Stollwitzer entschied sich nach der Borg-Matura für eine Lehre zur Elektrotechnikerin für Betriebs- und Anlagentechnik.
4

Schwerpunktthema Lehre
"Kein Interesse an typischem Frauenberuf"

Jenny Veiter und Vanessa Stollwitzer haben sich für eine Lehre in einem technischen Beruf entschieden. LIENZ/ST. VEIT (cs). Ein typischer Frauenberuf wäre für Jenny Veiter aus St. Veit und Vanessa Stollwitzer aus Lienz nicht in Frage gekommen. Aktuell absolvieren beide eine technische Ausbildung bei der Firma Liebherr in Lienz. Jenny besuchte nach der Hauptschule drei Jahre die Landwirtschaftliche Lehranstalt in Lienz. "In den drei Jahren habe ich herausgefunden, dass mir die typischen...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Tirols WKO-Präsident Christoph Walser

WK-Präsident zum Thema Lehre in Tirol
"Besser wären zwei Jahre Poly"

Tirols Wirtschaft sucht Lehrlinge. Wir sprachen mit WK-Präs. Christoph Walser, der als Lehrling Karriere machte. Bezirksblätter: Wie gut sind in Tirol derzeit die Chancen, eine Lehrstelle zu finden? Christoph Walser: "Sehr gut, denn viele Unternehmen suchen derzeit noch immer Lehrlinge. Das Interesse am Lehrberuf ist in den vergangenen Monaten enorm gestiegen, die Kampagnen und der Einsatz für die Lehre machen sich bezahlt, sogar Gemeinden beginnen, Lehrlinge auszubilden, eine echt tolle...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Lehre beim TVB TirolWest in Landeck: Lehrling Christina Konrad (re.) mit TVB-Geschäftsführerin Simone Zangerl. | Foto: Othmar Kolp
2

Karriere mit Lehre
Erster Lehrling beim TVB TirolWest

LANDECK (otko). Der Tourismusverband TirolWest in Landeck bildet als einziger Verband im Tiroler Oberland Lehrlinge aus. Touristischer Hintergrund Touristen und Vermieter aus Landeck steuern, wenn sie Informationen und Fragen haben, zielsicher das Infobüro des Tourismusverbandes TirolWest im Stadtzentrum an. Dort empfängt sie hinter dem Infodesk Christina Konrad aus Langesthei (Gemeinde Kappl). Sie ist dort als Bürokauffrau im dritten Lehrjahr tätig. "Ich habe mich immer schon für Tourismus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Helmut Mayr, Lehrlingsbeauftragter, Samet Özbek und Christian Salchner von der Firma Nocker | Foto: Isser
1 2

Lehre
Arbeiten mit Spaß bei Nocker

Samet Özbek macht seit zwei Monaten eine Lehre bei der Firma Nocker Metallbau GmbH in Navis. NAVIS (nais). Früh beginnt der Tag für Samet: Von Montag bis Freitag steht er um 5:30 Uhr auf, knapp eine Stunde später wird er dann zur Firma Nocker Metallbau in Navis mitgenommen. Dort macht der 17-Jährige seit zwei Monaten eine Lehre. Zuerst meldet es sich am Computer an, dann geht’s an den Sicherheitsschutz, also Handschuhe an, Ohrstöpsel rein. Die Aufgaben, die im Laufe der dreieinhalb Jahre auf...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Nadine Isser
Patrick Ruez hinterlegt täglich um die 20.000 Schritte am Gelände der USI-Sportanlagen.
4

Lehrlinge im Fokus
Eine Lehre im Rasenmähen

Das STADTBLATT besuchte Patrick Ruez, Lehrling des Monats April, an seiner Lehrstelle am USI. INNSBRUCK. Patrick Ruez ist 19 Jahre alt und mit seiner Berufswahl höchst zufrieden. Er arbeitet an der Sportuniversität Innsbruck und absolvierte eine Lehre als Sportadministrator. Wie er auf die Idee gekommen ist? "Bei der Berufswahl konnte ich mich nicht wirklich entscheiden. Soll ich Zimmerer oder Bürokaufmann werden? Es hat mich sowohl die Verwaltung als auch das Handwerkliche interessiert. Dann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die neuen Lehrlinge wurden herzlich bei Plansee und Ceratizit willkommen geheißen. | Foto: Lisa Immler, Plansee Group
2

Lehrantritt
Plansee-Group begrüßte 41 neue Lehrlinge

BREITENWANG. Für 41 junge Menschen hat kürzlich ein neuer Lebensabschnitt begonnen: Sie traten ihre Lehrausbildung bei den Planseewerken an. Herzliche Begrüßung Begrüßt wurden die künftigen Mitarbeiter von Plansee und Ceratizit vom gesamten Ausbilderteam der Plansee Group unter Leitung von Christoph Willmann und Schulleiter Bruno Dengg. „Der Puls steigt“ – mit einem einführenden Video zum Thema Lehre der Wirtschaftskammer Österreich begrüßte Personalleiter Stefan Fesl alle Neuankömmlinge in der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Forsttechniker/In - Ein Job mit Adrenalin Garantie! | Foto: Abler
2

Karriere mit Lehre
Lehre zum Forsttechniker bei Abler Holzschlägerung

LANDECK. „Egal wie steil egal wie zwider wir tian sie alle nieder“, so lautet das Motto der Abler Holzschlägerung. Seit 2016 gibt es einen neuen Lehrberuf, der speziell auf Anforderungen in gewerblichen Forstbetrieben zugeschnitten ist. Forsttechniker/innen führen unter Zuhilfenahme von entsprechenden Geräten die Holzernte durch. Dazu gehört das Vermessen, Sortieren, Bringen und Lagern des Holzes, wobei zeitgleich ein fachgerechter Abtransport organisiert wird. Zu den Tätigkeiten zählen das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
Martin Wechselberger, Andreas Zeller und Matthias Fischer, Teamleiter im Fensterwerk | Foto: Knoflach-Haberditz
6

Lehre
Ausbildung in zwei Welten – mit VIDEO

Andreas Zeller macht eine Lehre als Elektrotechniker und ist hierfür in zwei völlig unterschiedlichen Betrieben zu Hause. RIED/BRIXLEGG (dkh). Elektrotechniker sind im Moment sehr gefragt. "Das Berufsfeld von Elektrotechnikern ist sehr weit. Es ist eine spezielle Verbindung zwischen Handwerk und High-Tech gefragt. Daher werden Fachkräfte in diesem Bereich derzeit stark gesucht", erklärt Thomas Themessl, Personalleiter der Rieder Zillertal Gruppe. Diesen Bedarf an Fachkräften versucht die Rieder...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Simon kennt sich schon in den unterschiedlichsten Trainingsarten aus, mehr erfährt er im Laufe seiner Lehrzeit | Foto: Knoflach-Haberditz
1 7

Lehre
Das Hobby zum Beruf gemacht – mit VIDEO

Simon Marko aus Wattens machte seinen Traum wahr: Sport ist nun zu seinem Beruf geworden, denn er macht eine Lehre als Fitnessbetreuer. STANS/WATTENS (dkh). Er ist 15 Jahre jung und hat vor etwas mehr als zwei Monaten seine Lehre begonnen: Simon Marko aus Wattens hat sich etwas ganz Besonderes ausgesucht und machte seinen Traum zum Beruf. Bei Olympic Fitness Studio in Stans erhielt er einen Lehrplatz als Fitnessbetreuer, ein recht neuer Beruf in Österreich. "Eine Lehre wollte ich schon immer...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.