literatur

Beiträge zum Thema literatur

Literaturpreis der Uni Innsbruck 2020 | Foto: Universität Innsbruck
2

Literaturpreis
Auszeichnung für Katharina Schaller und Stefan Abermann

INNSBRUCK. Katharina Schaller, die im März mit „Unterwasserflimmern“ ihren ersten Roman bei Haymon veröffentlichte, wurde für ihr Romanprojekt „Das kleinste Stückchen Mensch in mir“ mit dem Literaturpreis der Universität Innsbruck 2020 ausgezeichnet. Mit dem Literaturpreis prämiert die Universität junge Autoren und deren unveröffentlichte Arbeiten in der Kategorie „Prosa“. Gefördert wird der Literaturpreis durch die H. und K. Zuegg-Stiftung. Die Auswahl der Preisträger trifft eine Fachjury....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Stefan Fuchs liest aus seinem Buch „Der Ziegelstadl und ich“ vor! | Foto: Ricarda Stengg
Video 3

2-Minuten-Literatur
Erinnerungen eines Gefängnisdirektors

INNSBRUCK. In der dieswöchigen 2-Minuten-Literatur liest Autor und ehemaliger Gefängnisdirektor Stefan Fuchs aus seinem Buch „Der Ziegelstadl und ich – Erinnerungen eines Gefängnisdirektors“ vor. InhaltEine Reise durch die Vergangenheit Innsbrucks – lebendig in persönlichen Erinnerungen! Stefan Fuchs wuchs am Mentlberg in unmittelbarer Nähe des Innsbrucker "Ziegelstadl" auf. Auf bemerkenswerte Weise begleitete dieses Gefängnis sein Leben von Kindheit an bis zum heutigen Tag – insbesondere von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Krinzinger Lesehaus Untermarkersdorf
Bibliothek geöffnet

Das Lesehaus mit seiner Bibliothek für Zeitgenössische Kunst-Magazine und Zeitungen, wird am Samstag, den 10. Juli zwischen 15 und 18 Uhr geöffnet sein. Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen. Das Presshaus in der Kellergasse in Untermarkersdorf (Hadres) wurde aufwendig von der Wiener Galeristin Ursula Krinzinger zusammen mit dem Architekten Carl Pruscha umgebaut. Im Krinzinger Lesehaus finden regelmäßig Lesungen, Diskussionen und Ausstellungen statt. In der Bibliothekt des Krinzinger Lesehauses...

  • Niederösterreich
  • Stefanie Stuböck
Publikation „Architektur in Niederösterreich 2010-2020” herausgegeben von ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich zusammen mit Eva Guttmann, Gabriele Kaiser und Franziska Leeb | Foto: Matthias Bechtle

Krinzinger Lesehaus Untermarkersdorf
Architektur im Krinzinger Lesehaus

Substanz und Perspektive Krinzinger Lesehaus präsentiert am 17. Juli in Kooperation mit ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich,- Referate und Diskussionen über Praktiken des Um- und Weiterbauens bestehender Bausubstanz im ländlichen Raum. Das von Architekt Carl Pruscha zu einer Bibliothek „Zeitgenössischer Kunstmagazine“ umgewandelte Weinviertler Presshaus, bietet sich als idealer Ort an. Das Erscheinen des von ORTE herausgegebenen Buchs „Architektur in Niederösterreich 2010-2020“ gab...

  • Niederösterreich
  • Stefanie Stuböck
Sabine Gstoettner und Barbara Deissenberger (r.) laden zur Ergebnispräsentation von "Text verändert Stadt". | Foto: Michaela Mainer

Text verändert Stadt
Essling wird zum Ausstellungsraum

Am Freitag, 9. Juli, gibt es von 17 bis 20 Uhr im Jazzpark eine besondere Lesung. WIEN/DONAUSTADT. Sabine Gstoettner und Barbara Deissenberger (r.) präsentieren die Ergebnisse des Literatur-Projektes "Text verändert Stadt". Passend dazu gibt es vom 9. bis 11. Juli in Essling eine Ausstellung und Literatur rund um Essling. Daneben werden Gedichte vorgetragen und eine Hymne über den Donaustädter Bezirksteil präsentiert. Der Bezirk Donaustadt, die MA 47 und der Museumsbund fördern das Ganze. Es...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Das Literaturfestival O-Töne startet 2021 zum 18. Mal im Museumsquartier. | Foto: O-Töne
3

Museumsquartier
Festival "O-Töne" startet am 8. Juli

Einige der interessantesten, überraschendsten und außergewöhnlichsten Bücher aus Österreich präsentieren sich endlich wieder dem großen Publikum. Monika Helfer und Thomas Arzt eröffnen das 18. Literaturfest "O-Töne" im Museumsquartier. WIEN/NEUBAU. Ein Fest für alle Literatur-Liebhaber: Die 18. Ausgabe des Literatur-Open Airs wird erneut in vollem Umfang und coronasicher stattfinden. Das Museumsquartier macht es möglich. Monika Helfer, Raphaela Edelbauer, Egon Christian Leitner, Olga Flor,...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Die Salzburgerin Claudia Held ist der Faszination Krimis erlegen. Aktuell empfiehlt sie den Capri-Krimi "Bittersüße Zitronen" von Luca Ventura.  | Foto: Lisa Gold
2

Krimi-Buchhandlung
Salzburgs Krimi-Helden öffneten ihre Pforten

Von Miss Marple bis zu Commissario Brunetti - die neueröffnete Buchhandlung "Krimi-Helden" in der Stadt Salzburg hat für Liebhaber des Krimi-Genres ein buntes Potpourri zusammengestellt.  SALZBURG. Gute Nachrichten gibt es für Liebhaber des Nervenkitzels: Am ersten Juli öffneten die "Krimi-Helden" in der Alpenstraße ihre Pforten. Eine Buchhandlung, vollgepackt mit Krimis, Thrillern und Mystery-Lektüre aus nahezu allen Teilen der Welt wartet auf die Krimi-Fans. Claudia Held, die das Geschäft mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Dietmar Schifferl präsentiert seine neueste Single und viele weitere Songs. | Foto: Privat

St. Paul
Literatur und Musik bei Sulzer's Radl Treff

Ein musikalisch-literarischer Abend im unteren Lavanttal. ST. PAUL. Das Kulturreferat der Marktgemeinde St. Paul veranstaltet am Freitag, dem 9. Juli 2021, ab 19 Uhr bei "Sulzer's Radltreff" (Mühlviertel 10, 9470 St. Paul) unter dem Motto „Literatur & Musik“ einen Abend mit den St. Pauler Literaturschaffenden Harald König, Anna Lippitz, Pia Lorenz, Ilse Scherr und Maria Wutscher sowie und dem Musiker Dietmar „Düppy“ Schifferl. Letzterer präsentiert an diesem Abend seinen neuen Song „Glück“ und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger

Bücherei altlengbuch
Neues - dies und das

Die erste erfreuliche Nachricht ist, dass wir nach langem Warten einen neuen Termin mit dem Allround-Künstler Max Müller bekommen konnten, auch wenn dieser noch in weiter Ferne liegt: Max Müller, „Tierisch!“ findet nun am Samstag, dem 19. Februar 2022 im Hotel Steinberger in Altlengbach statt. Alle bisher gekauften Karten behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit. Ob im Jänner noch weitere Karten verkauft werden können, liegt in den „Corona-Sternen“. Die zweite erfreuliche Nachricht: die für...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Gerlinde Müller
Atelier von Reiner Schiestl | Foto: Ricarda Stengg
Video 15

Interview mit Reiner Schiestl
Zu Besuch in Höttings „Villa Kunterbunt“

HÖTTING. Reiner Schiestl ist ein einzigartiger Künstler, wie er inspirierender nicht sein könnte. Wir durften einen ganz privaten Blick in jene heiligen Räume werfen, wo all seine Kunstwerke entstehen. Entspannt und zufrieden öffnet uns Künstler Schiestl die Tür seiner unübersehbaren idyllisch-gelegenen Villa inmitten von Hötting, von der man bereits von außen erahnt, dass hier ein ganz besonderer Mensch lebt. Die Innsbrucker "Villa Kunterbunt"Gleich beim Betreten des Hauses wird einem schnell...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Foto: Aaron Burden

Literaturprojekt für junge Leute - Wer möchte mitmachen?
Wer kennt eine "Anna"?

Innerhalb des Rahmenprogramms zur Ausstellung im Palais Liechtenstein schreibt der Jugendservice der Stadt Feldkirch zusammen mit dem Theater am Saumarkt, Literatur Vorarlberg und dem Vorarlberger Kulturservice ein Literaturprojekt für junge Leute aus. Der 500 Jahre alte Annenaltar im Feldkircher Dom gehört zum wertvollsten Kulturerbe Vorarlbergs. Namenspatronin Anna ist die Großmutter von Jesus. Laut ihrer Geschichte möchte sie gerne mit ihrem Mann Joachim eine Familie gründen, das klappt...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Andrea Braunendal (K3), Gottfried Reyer (K3), Vbgm. Johanna Tentschert, Kurt Palm, Omar Khir Alanam, GR Martina Auer, Andreas Braunendal (K3) | Foto: Braunendal
1 3

K3-Literaturabend: Von Monstern und Semmelknödeln

Das erste Kultur-Event des Jahres in Gratwein-Straßengel war der Literaturabend des Vereins K3 um Andreas Braunendal. Trotz harter Konkurrenz – am gleichen Abend spielte Österreich gegen Italien – fanden sich die erlaubten 50 Besucher auf der neuen Seeterrasse der Weihermühle ein. Kurt Palm (“Bad Fucking”) las aus seinem neuen Roman "Monster" und plauderte launig mit dem Publikum über Literatur und Politik. Omar Khir Alanam war aus seiner Heimat via Libanon nach Österreich geflüchtet: Hier...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Rektor der PHT Thomas Schöpf und Herausgeberin des Buches Julia Festman | Foto: Ricarda Stengg
Video 9

„Deutsch lehren und lernen“
Julia Festman präsentiert ihr Handbuch

INNSBRUCK. „Deutsch lehren und lernen - diversitätssensible Vermittlung und Förderung“ ist ein grundlagentheoretisches und praxisorientiertes Handbuch zur Vorbereitung der österreichweiten Sommerschulen des BMBWF als Maßnahme gegen Bildungsbenachteiligung infolge der COVID-19-Pandemie. An der Pädagogischen Hochschule Tirol fand nicht nur das Semesterkonzert von Studierenden der Primarstufe statt, sondern auch die Präsentation der neuen Publikation von Julia Festman. Diese gibt Studierenden und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Intendant Johannes Krisch eröffnet den Gutensteiner Sommer. | Foto: Mischa Nawrate
4

Prolog in Gutenstein: Hochkarätiges aus Literatur und Musik

Im Rahmen des Kultursommers 2021 wird der Prolog 21/22  Kulturgenuss nach Gutenstein bringen. Kammerschauspieler Johannes Krisch, künstlerischer Leiter der Raimundspiele, konnte klingende Namen dafür gewinnen. GUTENSTEIN. „Die Raimundspiele sind ein kulturelles Sommerfest, der Prolog 21/22 ist das Vorspiel zum kommenden Sommer, wenn Ferdinand Raimund wieder im Mittelpunkt stehen wird“, so Johannes Krisch. Nachdem es 2021 aufgrund der Corona-Pandemie keine Eigenproduktion im Rahmen der...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Der preisgekrönte Autor Daniel Wisser liest am 1. Juli im Pfeilburghof Fürstenfeld aus seinem Roman "Wir bleiben noch". Beginn ist um 19 Uhr. | Foto: Nurith Wagner-Strauss
2

Daniel Wisser und Mieze Medusa
Literatur-Sommerabende im Pfeilburghof Fürstenfeld

Literatur-Sommerabende: Die beiden Autoren Daniel Wisser und Mieze Medusa lesen am 1. und 8. Juli im Pfeilburghof in Fürstenfeld. FÜRSTENFELD. Im Rahmen der Aktion "Wandelwelten" des Bücherverbandes Österreich lädt die Stadtbücherei Fürstenfeld im Juli zu zwei Literatur-Sommerabende mit den beiden Autoren Daniel Wisser und Mieze Medusa. Am Donnerstag, 1. Juli 2021 liest Daniel Wisser um 19 Uhr im Pfeilburghof aus seinem Roman „Wir bleiben noch“. Daniel Wisser, Jahrgang 1971, lebt in Wien und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Poesie im Park | Foto: Turmbund

Turmbund-Gesellschaft für Literatur und Kunst
Literatur im Park

INNSBRUCK. In den kommenden Tagen hat der Turmbund wieder einige spannende Lesungen, Diskussionen sowie Poesie im Park geplant. Hier ein Überblick über die Termine:25.06./Fr/18.00 h Literaturcafé – offenes Leseforum – Diskussion Ort: Pizzeria Gusto, Innsbruck, Müllerstr. 12 30.06./Mi/19.00 h Poesie im Park – Performance mit Texten und Musik„innen- vs. außenklang“ Mitwirkende: Melina Mitternöckler, Peter Schrom, Michael Voldrich Ort: Pavillon im Waltherpark, Innsbruck, Innstraße – Nähe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Heinrich Schellhorn ließ sich das Festival "Literatur findet Land" nicht entgehen. | Foto: Tauriska
9

"Literatur findet Land"
Zahlreiche Künstler strömten zum Literaturfest

In Neukirchen erwachte am 17. Juni die Literatur und zog im Rahmen des Literatur-Festes "Literatur findet Land" 15 Autoren in die Gemeinde am Großvenediger. NEUKIRCHEN. Am 17. Juni fiel der Startschuss zur dritten Ausgabe des Festivals "Literatur findet Land" in Neukirchen. Neben dem Bürgermeister der Gemeinde, Andreas Schweinberger, und Heinrich Schellhorn, Landeshauptmann-Stellvertreter kamen auch zahlreiche Künstler zum Fest der Literatur.  "Nach einer langen kulturlosen Zeit freuen wir uns...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Heinrich Schellhorn und Martin Mader verleihen den Rauriser Literaturpreis. | Foto: David Sailer IMAGES 2021

Rauriser Förderungspreis
5.000 Euro für ein unveröffentlichtes Werk

Der "kleine Bruder" des Rauriser Literaturpreises nimmt bis 20. Oktober Einsendungen an.  RAURIS. Mit 5.000 Euro fördert das Land Salzburg zusammen mit der Marktgemeinde Rauris einen unveröffentlichten Prosatext zum Thema "Alles auf Anfang" im Rahmen des Rauriser Förderungspreises. „Das Thema, eine Art literarischer Reset-Knopf, ist gut gewählt, da nach den Erfahrungen der Krise immer auch ein Neubeginn einhergeht – künstlerisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Speziell angesprochen sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Meinungen, Diskussionen, Themen, Twitter vernetzt die Streitkultur und Österreich redet mit.  | Foto: Pixabay/Edar (Symbolbild)

Twitter-Trends
#Arnautovic #UKRAUT – Twitter-Trends der Woche

Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Mittwoch 16. Juni #ArnautovicDie Beschimpfungen des österreichischen Bundesfußballers #Arnautovic auf dem EM-Feld wurden am Mittwoch heiß diskutiert:  Freitag 18. Juni #tddlIm...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Foto: Copyrigt Franz Vetrovsky
8

Kunstreigen in den Sparten Literatur, Gesang Tanz u.Musik
Freiheit der künstlerischen Aussage

Der Nachtwächter von Ottakring Gerhard Spitz eröffnet, mittels seiner launigen Srüche .Ob Peter  Steinbach, mit seinen alten und älterne Liedern, oder Nadja und Roland Frühwirth, die Lieder aus der Vergangenheit präsentieren, weiters Hozon Qamber, bringt uns musikalisch Kurdistan näher, Seema Kalia  erfreut mit indischen Liedern,indischen Tanz übernimmt Ishita Kaps. Die Literatur ist vertreten  durch Gergard Ruess,Robert Sommer, Ruth Byrne, Sabi Kasper,Brigitte Martzak(auch Organisation...

  • Wien
  • Ottakring
  • brigitte martzak
Ausstellung zum 80. Geburtstag in der Gym-Galerie in Landeck:  Prof. Gerald Nitsche (li.) mit Prof. Christoph Waldhart. | Foto: Otto Siegele

Ausstellung
Gymnasium feiert 80. Geburtstag von Prof. Gerald Kurdoğlu Nitsche

LANDECK. Das Gymnasium Landeck zeigt in der Gym-Galerie zum runden Geburtstag des bekannten Künstlers, Literaten und Verlegers eine Ausstellung von Prof. Gerald Kurdoğlu Nitsche. Wegen der geltenden Corona-Beschränkungen ist diese leider noch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Gym-Galerie zeigt Ausstellung Der jetzige Direktor Otto Siegele war noch ziemlich „frisch“ als Lehrer am Gymnasium Landeck, als sich Gerald Nitsche – wie er es ausdrückt – in den „Unruhestand“ verabschiedete. Aber...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Valentina Stock las im Rahmen der Preisverleihung ihre Kurzgeschichte in Klagenfurt vor. | Foto: KK
2

Junior Bachmann-Preis
Köflacherin zählt zu den besten Nachwuchsliteraten

Valentina Stock brillierte mit ihrer Kurzgeschichte "Land in Sicht" und bekam wertvolle Sachpreise. KLAGENFURT. In der Lindwurm-Stadt fanden vom 16. bis 20. Juni die Tage der deutschsprachigen Literatur statt. Im Rahmen dieses Festivals wurde zum 29. Mal der Junior Bachmann-Preis für Nachwuchsliteraten verliehen. Die 13-jährige Köflacherin Valentina Stock wurde in der Kategorie II - für 13- bis 15-Jährige - mit dem begehrten Preis ausgezeichnet. Hochkarätige Jury Die Preisverleihung fand am...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Die neue Lesereihe "Spuren erLesen" soll für Entdeckungen auf literarischer wie räumlicher Ebene sorgen.  | Foto: Theater WalTzwerk
2

Ferlach
Ein literarischer Streifzug durch versteckte Plätze Ferlachs

Eine Lesetrip macht verborgene Orte rund um Ferlach zugänglich und sorgt zugleich für literarische Genussmomente. FERLACH. "Spuren erLesen" nennt sich die aktuelle Veranstaltungsreihe des Theatervereins WalTzwerk, die in Kooperation mit dem Kulturring und dem Kulturreferat der Stadt Ferlach organisiert wird und für ein Gesamterlebnis nicht nur im kulturellen Sinne sorgen möchte. Der Auftakt fand am 19. Juni statt, weitere vier Lesungen folgen. Die Texte sind dabei so vielfältig wie die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Florian Gucher
Das Haller Literaturfestival Sprachsalz findet heuer voraussichtlich wieder in digitaler Form vom 10. bis 12. September statt. | Foto: meinbezirk

Literaturfestival
Sprachsalz Hall

HALL. Seit 19 Jahren laden die Literaturtage Sprachsalz internationale und heimische Autoren sowie Literaturbegeisterte zum Austausch ins Parkhotel und an zahlreiche Orte in der Stadt Hall. Die diesjährigen Ausgabe von Sprachsalz wird vom 10. bis 12. September stattfinden. DIGITALES FESTIVALUm die Vielsprachigkeit der Literatur live erlebbar zu machen, werden die internationalen Literaturtage einmal mehr zum attraktiven digitalen und interaktiven Festival. Für die bereits sehr erfolgreiche...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Viktoria Gstir

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 17. Juni 2024 um 18:30
  • HAUS HOFMANNSTHAL
  • Wien

Konversationen im Haus Hofmannsthal: OLGA SCHNITZLERS TALKSHOW MIT ZEITGENOSSEN

Zum 150. Geburts- und 95. Todesjahr von Hugo von Hofmannsthal Idee, Buch und Olga Schnitzler: Elisabeth-Joe Harriet Hugo von Hofmannsthal: Florian Sedivy Nach einem ersten Gespräch, das Arthur Schnitzler 1899 mit der 16-jährigen Schauspielschülerin Olga Gussmann führt, vermerkt er in seinem Tagebuch: "Intelligentes Mädchen". 1903, ein Jahr nach der Geburt des gemeinsamen Sohnes Heinrich, macht er die zwanzig Jahre jüngere Geliebte zu seiner Frau und so wird Olga Schnitzler Teil der...

4
  • 18. Juni 2024 um 19:00
  • Kunstbahnhof Wörthersee
  • Velden am Wörthersee

Seepferdchenfetisch

Absurdes Theaterstück von VADA im Kunstbahnhof Wörthersee Paris. Unverhofft kommt Ela zu Besuch. Eine Zahntechnikerin mit einem Seepferdchenfetisch. Und einem evolutionsmäßig unmöglichen Hündchen an der Leine. Tonda wird nicht schlau aus dieser Heimsuchung. Ist Ela im Urlaub oder auf der Flucht? Kann man sich gleichzeitig auf der Place de la Nation und in Mantes-la-Jolie befinden? Ist der Hund in dem Sack? Wer ist Frank? Und was ist in der Schachtel? Ein Stück über das Unvermögen, Wahrheit von...

  • 19. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Hélène – Befreiung ins Irrenhaus von Eva Geber (marsyas Verlag 2024)

Buchpräsentation Ende des 19. Jahrhunderts. Die 16jährige Hélène, Tochter aus gutem Haus, wird mit einem höheren k&k-Beamten verheiratet. In der Ehe mit dem auf der Karriereleiter immer höher steigenden Diplomaten vereinsamt Hélène und wird „gemütskrank“. Eine Scheidung kommt nicht in Betracht. Schließlich wird das Irrenhaus für sie zum Zufluchtsort. Eva Geber verknüpft die auktoriale Erzählebene mit inneren Monologen der Protagonistin und der Perspektive der Enkelin, die sich auf die Suche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.