Müll

Beiträge zum Thema Müll

Die Salzburger Abfallbeseitigung sponserte Säcke und Arbeitshandschuhe für die fleißigen Helfer. | Foto: Annalena Ibertsberger LJ Schleedorf
Aktion 3

Einfach mal Müll sammeln
Engagierter Einsatz für eine saubere Umwelt

Im Flachgau lud man heuer zur großen Flurreinigungsaktion "Sauberes Salzburg". Bei der Aktion befreiten Flachgauer die Region von Müll. FLACHGAU. Eine Erfahrung, die für das Leben und den Schutz der Umwelt prägt: 5.700 freiwillige Helfer, darunter Kinder und Schüler, griffen im Flachgau 2023 zum Müllsack und machten sich auf den Weg, Müll zu sammeln. Gesammelt wurde an Wiesen-, Straßen- und Waldrändern, entlang von Wanderwegen und Bächen. Neben Verpackungsmaterial, Flaschen, Dosen, Autoteilen,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
0:35

UmweltRundSchau
„Der Wurm drin": Paar teilt sich Haus mit 500 Würmern

In einer kleinen Siedlung in Fraham im Bezirk Eferding verbirgt sich das Haus der Familie Demuth. Im März diesen Jahres legten sie sich eine sogenannte Wurmkiste zu. Bei einem Besuch erklärt Vater Dominik, was eine solche Kiste bringt. FRAHAM. Über die Internetseite wurmkiste.at bestellte Dominik Demuth im März 2023 eine Wurmkiste für die Familie. Für ihn ist vor allem eines wichtig: „Ich war auf der Suche nach einem ordentlichen Platz für unseren Kompost und bin im Internet auf die Wurmkiste...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Foto: Lions Club Klosterneuburg-Babenberg
2

Klosterneuburg
Schüler des BRG Klosterneuburg beteiligen sich am Lions Cleanup Day

KLOSTERNEUBURG. Am 27. Juni 2023 um 9 Uhr werden Schülerinnen und Schüler des Bundesrealgymnasiums (BRG) Klosterneuburg ihre Ärmel hochkrempeln und gemeinsam mit dem Lions Club Klosterneuburg-Babenberg an einer bedeutenden Aktion teilnehmen - dem Lions Cleanup Day. Unter dem Motto "Gemeinsam handeln, unsere Umwelt bewahren" werden die engagierten Schülerinnen und Schüler den P&R Parkplatz Kierling in der Rollfährestraße 1, 3400 Klosterneuburg als Treffpunkt nutzen, um von dort aus ihre...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
"Abfall richtig trennen" beim Seebahnhof Gmunden. | Foto: BAV Gmunden

BAV Gmunden
Erfolgreiche Projekte zur getrennten Abfallsammlung im öffentlichen Raum

Die Kreislaufwirtschaft hat das Hauptziel, Abfälle zu vermeiden und Ressourcen möglichst effizient zu nutzen. BEZIRK GMUNDEN. Durch die gezielte Trennung und Sammlung von Verpackungen entsprechend ihrer Ausgangsmaterialien können diese recycelt und in den Kreislauf zurückgeführt werden. Die getrennte Abfallsammlung an öffentlichen Plätzen zu ermöglichen, ist somit ein wesentlicher Beitrag für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Cumberland Wildpark in Grünau als ErfolgsbeispielIm den...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Vor einer Müllabfuhr wurde musiziert und ein Gedicht vorgelesen.  | Foto: Tomas Veres
2

Die stillen Held:innen Wiens
Zwei Promis rückten aus, um die MA 48 zu Ehren

Schauspieler Max Ratzenböck und Influencer Max Weißenböck haben sich für eine Spontanaktion zusammengetan, um sich bei der MA 48, die für Abfallwirtschaft und Straßenreinigung zuständig ist, mit einem Gedicht und Geschenken zu bedanken.  WIEN. Wien ist nicht umsonst als eine der lebenswertesten Städte der Welt ausgezeichnet worden. Einfluss auf das Ranking haben mehrere Faktoren: Infrastruktur, Kunst, Kultur, Geschichte. Bewegt man sich durch andere Metropolen, zum Beispiel Paris, die mit...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
In jedes Rucksackerl gehört auch ein "Zrucksackerl"! | Foto: Adobe Stock/Everest

Unser Boden - unser Leben
Verantwortung muss am Berg immer mitwandern

Wer verantwortungsvoll durch die Berge der Region wandert, der nimmt seinen Müll mit, bleibt auf den Wegen und stört als Gast die Bewohner nicht. VILLACH, VILLACH LAND. Verantwortungsvolles Wandern beginnt schon mit der Planung. "Was kann ich meinen Mitwanderern zumuten? Wie ist der Wetterbericht? Kann ich den Ausgangspunkt mit den Öffis oder zumindest durch Fahrgemeinschaften erreichen?", wirft Elisabeth Primus von den Naturfreunden Villach in den Raum. Auch im Wald, auf Almen und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
14

Gemma sauber Favoriten!
Weltumwelttag 2023 - Verein Plastic Planet Austria Tschickstummelchallenge

Am 5.Juni, dem Weltumwelttag der UN fand die Tschickstummelchallenge des Vereins Plastic Planet Austria statt. Auf der Weltkarte der UN war der Event weltweit sichtbar. Grund dafür ist, dass die Stadt Wien sich in keinster Weise diesem schwerwiegendem Problem mit einer Aufklärungskampagne widmet. Dem EU Umweltminister Virginijus Sinkevičius wurde die Petition vom Initiator Stephan Orlow aus Deutschland für ein Zigarettenpfand bereits 2022 übergeben. Dieser meint in der EU weit öffentlichen...

  • Wien
  • Favoriten
  • stella witt
Anzeige
Die Container werden direkt vor die Haustüre gestellt, von Ihnen befüllt und wieder vom Entsorgungsbetrieb abgeholt. | Foto: AWS
2

Allround-Entsorger
Bequeme und Sorgenfreie Lösung bei großen Müllmengen

Die Entsorgung großer Hausmüll-Mengen kann eine Herausforderung sein, insbesondere nach dem Ausmisten, Umbauen oder Renovieren. REGION. Wer kennt es nicht? Man möchte endlich Ordnung schaffen, Altes entsorgen und Platz für Neues schaffen, die Garage ausräumen, den Keller entrümpeln, das alte Kinderspielzeug loswerden oder die morschen Gartenmöbel entsorgen. Aber die Menge an Müll ist schier überwältigend. All diese Dinge selbst zum Wertstoffzentrum zu transportieren, ist mühsam und...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
"Ich bin dein Müll. Bitte entsorg mich richtig!" ist auf der Müll-Skulptur zu lesen, die von den Schülerinnen und Schülern der "Less Plastic"-Gruppe der Mittelschule Trofaiach kreiert wurde. Im Bild mit der stellvertretenden Schulleiterin Margit Felser (li.)  | Foto: KK
2

Skulptur aus gesammeltem Müll
Trofaiacher Schüler regen zum Hinschauen an

In der Mittelschule Trofaiach machten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Projekts auf die großen Mengen an achtlos weggeworfenem Müll aufmerksam. Gleichzeitig wollten sie mit ihrer Aktion zum Nachdenken und zum bewussten Umgang mit unserem Abfall anregen. TROFAIACH. Die Mädchen und Burschen der "Less Plastic"-Gruppe der Mittelschule Trofaiach, also jener Gruppe, die sich für weniger Plastik einsetzt, sind fest davon überzeugt, dass Müllsammeln in Trofaiach eine gute Sache ist. Doch...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Bürgermeister Klaus Drießler mit Thomataler Volksschulkindern und ihren Lehrerinnen – Direktorin Andrea Gautsch und Brigitte Schiefer – bei der Flurreinigungsaktion 2023. | Foto: Heidi Pöllitzer
3

Sauberes Salzburg
Kinder der Volksschule befreien ihr Thomatal vom Müll

Bei sich daheim im Dorf sorgten Thomataler Kinder und ihre Lehrkräfte dafür, dass Salzburg ein Stück weit sauberer geworden ist: bei einer Flurreinigungsaktion in Thomatal im Lungau. THOMATAL. "Bereits eine schöne Tradition ist es, dass die Thomataler Volksschulkinder und heuer auch die Schulanfänger an der Flurreinigungsaktion teilnehmen", berichtete Heidi Pöllitzer aus ihrer Heimatgemeinde Thomatal. Durchgeführt wurde diese Aktion am 15. Mai. Begleitet von ihren Lehrerinnen Andrea Gautsch und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

FPÖ Wr. Neustadt: Flurreinigung am Flugfeld und in Badener-Siedlung

Am Samstag wurde von der FPÖ eine Flurreinigung am Wiener Neustädter Flugfeld sowie in der Badener Siedlung durchgeführt. Gemeinsam mit der Bevölkerung will man so die Umweltverschmutzung in der Stadt verringern. „Wir freuen uns, einen Beitrag für die Gemeinschaft geleistet zu haben. Denn leider kommt es immer öfter dazu, dass der Müll nicht in Mistkübeln, sondern auf der Straße, beziehungsweise in der Öffentlichkeit landet. Als FPÖ möchten wir mit gutem Beispiel vorangehen, um unsere...

  • Wiener Neustadt
  • Kevin Pfann
Jährlich wird rund eine Millionen Tonnen Lebensmittel in Österreich weggeworfen. Um dieser Verschwendung entgegenzuwirken, beschloss der Nationalrat am Mittwoch eine Gesetzesänderung, die für mehr Transparenz bei der Lebensmittelverschwendung sorgen soll. | Foto: KK
3

Lebensmittelverschwendung
Neues Gesetz soll für mehr Transparenz sorgen

Rund eine Millionen Tonnen an noch genießbaren Lebensmittel landen in Österreich jährlich in den Mülltonnen. Um dieser Verschwendung entgegenzuwirken, beschloss der Nationalrat am Mittwoch eine Gesetzesänderung, die für mehr Transparenz bei der Lebensmittelverschwendung sorgen soll. Die neuen Maßnahmen betreffen den Handel, der künftig die Menge an Lebensmittel, die entsorgt oder gespendet werden, an das Umweltministerium melden muss. Während die Bundesregierung die Änderung als wichtigen...

  • Maximilian Karner
Wer seinen Müll vorab richtig trennt, kann bei der Entsorgung mit dem Containerservice bares Geld sparen. | Foto: AWS Schwechat
3

Eigenheim aufpolieren
Abfalltrennung beim Renovieren kann Bares Geld sparen

Wenn die Wohnung oder das Haus renoviert werden, fällt viel Müll an REGION. Bei der Sanierung bzw. Renovierung eines Hauses oder einer Wohnung fallen viele unterschiedliche Abfälle an: Möbel, Holz, Teppiche, Elektrogeräte, Ziegel, Fliesen und noch einiges anderes. Diese Abfälle kann man natürlich nicht in den normalen Mülltonnen beim Haus entsorgen. Für die Entsorgung derartiger Abfälle von Privatpersonen stehen die Sammelzentren in den Gemeinden zur Verfügung. Gut trennen, billig entsorgenUm...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus

Kurz notiert
Kurznachrichten aus den Gemeinden Baden und Kottingbrunn

Verdacht der Tierquälerei KOTTINGBRUNN. Die Polizei ermittelt gegen eine Frau wegen des Verdachts der Tierquälerei, sie soll Tiere eingeschläfert haben. Sie wurde in eine psychiatrische Abteilung eingewiesen. Friedhofbrand BADEN. Am Stadtpfarrfriedhof kam es zu einem Vegetationsbrand, bei dem die FF Baden Leesdorf und Weikersdorf löschten. Zwischen mehreren Gräbern brannten Sträucher und Bäume. Kartonagen in der Stadt BADEN. Jeden Freitag verschandeln Kartonagen das Stadtbild, der Gemeinderat...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Schärdinger HAK Schüler im Umwelteinsatz. | Foto: Markus Bäumler
38

GeoPlogging
Schärdinger HAK Schüler im Umwelteinsatz

HAK Schärding absolvierte erstmals  GeoPlogging-Trail. Dabei wurden gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. SCHÄRDING. Am 27. April sowie am 8. Mai veranstalteten die HAK Schärding in Zusammenarbeit mit dem Team der "Clean4tler OÖ" einen GeoPlogging-Trail – mit Erfolg. Dabei zeigten die Schüler großes Engagement und setzten sich aktiv für den Schutz der Natur ein. "Der GeoPlogging-Trail ist eine einzigartige Möglichkeit, um spielerisch und mit Wettkampf die Umwelt zu erkunden und...

  • Schärding
  • David Ebner
Gemeinsam wurde in der Rettenbachalm in Bad Ischl unachtsam weggeworfener Müll gesammelt. | Foto: WSV Bad Ischl

Bad Ischl
Langläufer bei "Hui statt Pfui"-Aktion in der Rettenbachalm

Mitglieder der Sektion Nordisch des WSV Sparkasse Bad Ischl – NTS führten eine Flurreinigung im Rahmen der „Hui statt Pfui“ Aktion der Gemeinde in der Rettenbachalm durch. BAD ISCHL. Das gesamte Weidegebiet der Alm in dem im Winter die Loipe geführt wird sowie der Parkplatz und die Forststrasse wurden abgewandert und gereinigt. Im Anschluss wurden die fleißigen Kinder und Erwachsenen von der Interessensgemeinschaft Rettenbachalm auf eine Jause ins Rettenbachalm-Wirtshaus eingeladen. Wie auch im...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Parken in den Wiesen ist nicht erlaubt. | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
11

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Frühjahr hat begonnen - Feldarbeit gestartet

STUBAI. Der Winter wehrt sich noch, der kalendarische Frühling hat heuer am 20. März begonnen und die Wiesen zeigen nach wenig Niederschlag im Spätwinter mittlerweile sattes Grün. Bei den Landwirten hat die Feldarbeit zeitig begonnen, Schäden des Winters werden beseitigt, Zäune kontrolliert und ausgebessert, Acker- und Grünland gedüngt und bestellt. Überflüssige Arbeit – Müll sammelnLeider sind auch ungeliebte, eigentlich unnötige Arbeiten erforderlich, wie das alljährliche Reinigen der Felder...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
Altlasten in Mieders | Foto: Teilnehmer der Flurreinigung
14

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Schöner Erfolg für „Stubai klaubt auf!“

STUBAI. Wie man im Lokalteil des Bezirksblattes Stubai-Wipptal Ausgabe 19 lesen konnte, war die heuer erstmalig gleichzeitig in allen fünf Stubaier Gemeinden stattfindende Flurreinigung unter dem Motto „Stubai klaubt auf!“ am 29. April ein schöner Erfolg. Dem Aufruf der Organisatoren und Verantwortlichen folgten zahlreiche Helferinnen und Helfer, von klein bis groß. Kaum zu glauben, wie viel Abfall trotz sehr gut funktionierender, unermüdlicher Müllentsorgung durch die Mitarbeiter der Stubaier...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
Bürgermeister Christian Partoll mit Vizebürgermeister Bernd Huber vom Bau- und Stadtplanungsausschuss. | Foto: Stadtgemeinde Ansfelden

ASZ in Haid
Neues Altstoffsammelzentrum für Ansfelden

Ansfeldner Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung am 16. Mai den Grundstücksankauf für das neue Altstoffsammelzentrum. ANSFELDEN. Auf mehr als 8500 m² Fläche wird das neue ASZ seine neue Heimat in der Haid Niederung- in der Nähe der Firma Actual-Fenster finden. Das derzeitige  Altstoffsammelzentrum in der Traunuferstraße, welches 1991 eröffnet wurde, ist mittlerweile viel zu klein. Mit dem Neubau soll nunmehr eine hochmoderne und zeitgemäße Entsorgungsmöglichkeit für mehr als 80 verschiedene...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Dietmar Reiter, Roland Birglechner, Schüler der PTS Waldzell, Elisabeth Gruber und Martin Huber. | Foto: MS Waldzell

Umwelterziehung
Waldzeller Schüler sorgen für eine saubere Gemeinde

Ein Vorzeigeprojekt zugunsten einer sauberen Landschaft startete die Gemeinde Schildorn unter der Federführung von Vizebürgermeisterin Elisabeth Gruber gemeinsam mit der Mittelschule Waldzell. SCHILDORN/WALDZELL. Hundehalter kennen das Problem – beim Spaziergang mit dem Hund wurde das „Sackerl fürs Gackerl“ vergessen… Nicht nur aufgrund des dadurch entstehenden Schadens für die Landwirtinnen und Landwirte, deren Futter für ihre Tiere verunreinigt wird, sondern auch ganz allgemein, gibt es bei...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Die Gelbe Tonne bzw. der Gelbe Sack werden mittlerweile mit jeglichen Kunstoff- und Metallverpackungen gefüllt. | Foto: Petra Huber
Aktion 6

Entsorgungs- und Ressourcenmanagement
Gelbe Tonne erhöht die Sammelquote

Die EU hat 2018 bestimmte Sammel- und Recyclingziele festgelegt. Bis 2025 muss Österreich eine Recyclingquote, bei Kunststoffverpackungen, von 50 Prozent erreichen. Die Gelbe Tonne und der Gelbe Sack sollen in Salzburg dafür sorgen, diesen Zielen näherzukommen. SALZBURG. In der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack sollen inzwischen alle Verpackungen aus Kunststoff und Metall gesammelt werden. Sabine Mayrhofer, Fachgruppenobfrau für Entsorgungs- und Ressourcenmanagement (WKS) erklärt dazu: "Wir...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Foto: Peter Lepkowicz
3

Puchberg am Schneeberg
"Der Schneeberg ist kein Aschenbecher"

Über Naturfrevler muss sich Peter Lepkowicz, Leiter der Forstverwaltung Nasswald, ärgern. PUCHBERG. Mit einem Mistkübel oder einem Aschenbecher verwechselten Bergtouristen offenbar den Schneeberg. So landete Abfall im Grünen und Tschikstummel unweit des Elisabeth-Kircherls. 👎🏻 Das könnte dich auch interessieren 2,4 Kilometer Bundesstraße gespickt mit Müll Müllplatz geriet in Flammen Nach dem Inferno muss die Saat aufgehen

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Schülerinnen und Schüler der Firmgruppe "Spirits" au Zell am See waren in der Stadtgemeinde unterwegs und haben Müll eingesammelt. | Foto: Marlene Perz
Aktion

Firmgruppe
Durch eifrigen Einsatz hieß es: Müll ade in Zell am See

Der Mai ist angebrochen und viele Schülerinnen und Schüler stehen kurz vor ihrer Firmung. Hierfür absolvieren die einzelnen Gruppen vorab einige Projekte. Dir Firmgruppe "Spirits" hat sich für eine Müllsammelaktion in Zell am See entschieden. ZELL AM SEE. Die Firmgruppe "Spirits" aus Zell am See war in Zell am See unterwegs (in der Stadt, am Bahnhofsgelände sowie entlang des Zeller Sees), um Müll zu sammeln. Ausgestattet wurden die Jugendlichen mit Müllsäcken und Greifarmen, um den Müll vom...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Erfolgreiche Flurreinigungsaktion der Feuerwache Reiterndorf. | Foto: Feuerwache Reiterndorf

Hui statt Pfui
Reiterndorfer Jung-Florianis auf Flurreinigungs-Tour

Auch die Jugendgruppe der Feuerwache Reiterndorf beteiligte sich dieses Jahr wieder an der Flurreinigungsaktion „Hui statt Pfui“. BAD ISCHL. Im April waren die Jungflorianis in den Bereichen „Spielplatz Hubkogl“ sowie „Sterzen Abendsitz“ unterwegs, um die Landschaft von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Metallteile, Besen, Regenschirme, etc. - welche Gegenstände dabei in der Umwelt gefunden werden sorgt jedes Jahr aufs Neue für Kopfschütteln bei den freiwilligen Helfern. Mit Handschuhen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: freepik/WWTF
  • 14. Juni 2024 um 18:00
  • VHS Urania
  • Wien

Dinge, die wir nicht mehr brauchen

Themenschwerpunkt Klimakrise und Umweltschutz Wie wir mit Dingen umgehen, die wir nicht mehr brauchen, ist ein viel diskutiertes Umweltthema. Geben wir sie weiter, teilen sie mit anderen, oder werfen wir sie weg? Wann wird etwas zu Abfall, und wie gehen wir damit um? Der interaktive Vortrag gibt Einblick in interdisziplinäre Forschung zum Thema Müll und Mülltrennung im öffentlichen Raum und beleuchtet das Thema dabei sowohl aus psychologischer Sicht als auch aus Sicht von Abfallwirtschaft und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.