Müll

Beiträge zum Thema Müll

Aktion 3

Pitten/Breitenau
Müllabfuhr mit gelbem Sack erhitzt die Gemüter

Der Pittener Abfallwirtschaft-Experte Reinhard Göschl übt in einem Brief an Bundesministerin Leonore Gewessler harsche Kritik. Aus den amtlichen Mitteilungen meiner Heimatgemeinde Pitten (...) entnehme ich, dass Ihr Ministerium das Abfallwirtschaftssystem "Grüne Tonne Neunkirchen" per Ende 2024 einstellen und den Bezirk Neunkirchen auf das System "Gelber Sack" umstellen lässt. Das bedeutet, dass: auf die nachhaltige Verwendung eines Sammelbehälters („Grüne Tonne"), der in nahezu allen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kaum zu glauben, wie viel Müll hier zusammenkommt. Eines ist aber ganz klar! Mülltrennung ist enorm wichtig. Nicht nur für die Umwelt und die Natur sondern auch für die richtige Verwertung! | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 20

Abfallverwertung Dürnrohr
20 Jahre Bestehen der Abfallverwertungsanlage

20 Jahre Partnerschaft zwischen NÖ BAWU und EVN: 20 Jahre nachhaltige Abfallentsorgung und Bahntransport in Niederösterreich DÜRNROHR. Die EVN und die NÖ BAWU (Beteiligungsgesellschaft für Abfallwirtschaft und Umweltschutz) feiern 20 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Abfallentsorgung. Seit Januar 2004 werden am Standort der Abfallverwertungsanlage Zwentendorf/Dürnrohr Hausrest- und Sperrmüll, sowie Gewerbe- und Industrieabfall aus ganz Niederösterreich verwertet. Eine...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wer die Umwelt schonen will, sollte Geschenke mit wiederverwendbarem Papier oder Karton einpacken. Damit lässt sich der Müllberg reduzieren. | Foto: Pixabay
Aktion 4

Tonnen sind überfüllt
Zu Weihnachten fällt besonders viel Müll an

In der Weihnachtszeit fällt bis zu 20 Prozent mehr Müll an. Neben Verpackungsmüll durch den Versandhandel steigt auch der Bioabfall aufgrund zahlreicher Verwandtenbesuche oder Feiern an. Rund um Silvester werden viele Sektflaschen gekauft, daher füllen sich zusätzlich die Glascontainer. AICH. Während der Corona-Pandemie erlebten Online-Käufe einen wahren Boom. Dieser Trend setzt sich bis heute fort: Der Verpackungsmüll nimmt ständig zu. Dabei werden Schachteln häufig nicht gefaltet, was zu...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Symbolbild | Foto: Jas Min/Unsplash
2 Aktion 3

Böses Blut wegen Abfallwirtschaftsverband-Auskunft
Neunkirchen muss Müll-Teuerung an Bürger weitergeben

Die Abgaben an den Abfallwirtschaftsverband Grüne Tonne steigen moderat, aber sie steigen – um sieben bis zehn Prozent. Fassungslos zeigt sich Stadtrat Peter Teix (ÖVP) im Hinblick auf eine Aussage aus dem Abfallwirtschaftsverband. NEUNKIRCHEN/BEZIRK. Irritation löste bei Teix eine Auskunft aus dem Verband zur Gebührenerhöhung aus: "Da hieß es, man habe derzeit keine Kostenrechnung. Man weiß nicht was das kostet, deshalb werden die Gebühren erhöht." Teix ortet hier dringenden Bedarf für einen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Führungspersönlichkeiten aus der Steiermark und aus Oberösterreich.  | Foto: AWV
3

Zukunft der Abfallwirtschaft
Zwei Bundesländer im Erfahrungsaustausch

In Admont hat sich vor Kurzem alles rund um die Abfallwirtschaft gedreht. Es kam nämlich zum Treffen der Führungspersönlichkeiten der Oberösterreichischen Bezirksabfallverbände (BAV) und der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände (AWV). ADMONT/SÜDOSTSTEIERMARK. Eine funktionierende Abfallwirtschaft ist das Um und Auf der lokalen Infrastruktur – das Adaptieren des Systems an die Herausforderungen der Zukunft ist essenziell.  Nach längerer Pause ist kürzlich wieder eine Konferenz der Führungsebene...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Müll ist nicht Müll: Kaputte Blumenübertöpfe und Lebensmittel gehören nicht in den Restmüll. | Foto: AWV
1 Aktion 3

Abfallwirtschaftsverband Leibnitz
Trennmoral in den Ressourcenparks nimmt ab

Welcher Müll wo hingehört, hat sich auch im Jahr 2023 noch nicht bei allen Bürgerinnen und Bürgern im Bezirk Leibnitz durchgesprochen. Vermehrte Fehlwürfe werden immer wieder bei den Altkleidercontainern festgestellt - hier landet von Grünschnitt über Restmüll bis hin zu unverdorbenen Lebensmitteln quasi alles. Diese müssen dann von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern händisch aussortiert werden. BEZIRK LEIBNITZ. Mit der Eröffnung der Ressourcenparks in Leibnitz und St. Johann im Saggautal wurde...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Müll muss teilweise händisch gesammelt werden, eine aufwändige und zeit- sowie kostenintensive Tätigkeit | Foto: Asfinag
3

Problem "Littering"
Der achtlos weggeworfene Müll in der Natur

Der negative Trend des „Litterings“ setzt sich in der Steiermark fort. Das achtlose Wegwerfen von Müll bereitet nicht nur viel Arbeit und ist schlecht für die Natur. Es kostet  auch Geld, denn das Aufsammeln wird händisch vorgenommen. MURTAL/MURAU. Häufig ist es dasselbe Bild: Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel, Getränkedosen und andere Abfälle „vermüllen“ Wiesen, Parks, Straßen und Raststationen in der Region Murau-Murtal. Abfälle werden aus dem Autofenster geworfen oder beim Gehen einfach...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Von links: der bisherige AWV-Chef Gerald Steiner, Vorsitzender Stefan Salzmann und der neue Geschäftsführer Markus Kleinszig. | Foto: Privat

Abfallwirtschaftsverband
Neuer Geschäftsführer und Kooperation

Der Abfallwirtschaftsverband Lavanttal wird von Markus Kleinszig geleitet. Kooperation mit Reinhalteverband Mittleres Lavanttal gestartet. LAVANTTAL. Mit insgesamt zehn Gemeinden, 53.560 Einwohnern und 22.320 Haushalten hat der Abfallwirtschaftsverband Lavanttal im vergangenen Jahr insgesamt 16.400 Tonnen Abfälle und Altstoffe gesammelt. Der AWV Lavanttal arbeitet mit einem Jahresbudget von rund 4,5 Millionen Euro und 13 Mitarbeitern an zwei Abfallbehandlungsanlagenstandorten. Im Umweltzentrum...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die TeilnehmerInnen der ersten Ausbildung zum/zur Botschafter:in für Regional feiern in der Südsteiermark mit GF Josef Krobath (AWV Leibnitz) und Daniela List (ecoversum) | Foto: AWV
Aktion 4

Müllvermeidung
Botschafter für regional feiern in der Südsteiermark

Müll vermeiden lautet die Devise: Die ersten ausgebildeten Botschafterinnen und Botschafter für regional feiern in der Südsteiermark nehmen ihre Arbeit auf. Dieser Tage erhielten sie offiziell die Zertifikate überreicht. LEIBNITZ. Ob Besprechungen, die gemeindeintern abgehalten werden, Kindergarten- oder Schulfeste, Kultur- oder Sportveranstaltungen, Feste, die von örtlichen Vereinen organisiert werden oder regionale Veranstaltungen, die Tausende Besucherinnen und Besucher in die Südsteiermark...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Abfallwirtschaftsverband Bezirk Kitzbühel klärt auf, was mit unseren Abfällen geschieht. | Foto: Adobe Stock/Stadtwerke Kufstein/BB Archiv
4

Abfallwirtschaft
Müll aus dem Bezirk Kitzbühel geht "auf Reisen"

Viele Abfälle, die täglich in unseren Mülltonnen landen, können recycelt und wiederverwendet werden; eine korrekte Mülltrennung spielt dabei eine wichtige Rolle. BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Die Kenntnis über eine korrekte Trennung von Abfällen ist ein wichtiger Baustein für die Nachhaltigkeit. Doch was passiert nach der Entsorgung des Mülls, der täglich in den Haushalten im Bezirk Kitzbühel weggeworfen wird? Der Abfallwirtschaftsverband Bezirk Kitzbühel klärt auf, wo die Abfälle landen oder...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Horst Niederbichler im Gespräch. | Foto: meinBezirk.at
1 3

Abfallentsorgung
"Ein frisches Wurstbrot gehört nicht in den Müll"

Endlich Schluss mit Verwirrung bei der Mülltrennung. Experte und Sprecher des Abfallwirtschaftverbandes Horst Niederbichler klärt auf. VILLACH/VILLACH LAND/FELDKIRCHEN. Müll produzieren ist leicht, doch Müll entsorgen kann dagegen ganz schön kompliziert sein. Ab Januar 2023 soll es daher in Kärnten ein neues, einheitliches Sammelsystem für Leicht-Verpackungen geben. Künftig werden also in allen 132 Gemeinden des Bundeslandes im Gelben Sack beziehungsweise in der Gelben Tonne Plastikflaschen,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Ingeborg Perle ist Abfallberaterin beim Abfallwirtschaftsverband | Foto: Privat
1 Aktion

Abfallberaterin
"Recycling schont Ressourcen und bringt jedem etwas"

ST. VEIT, VÖLKERMARKT. Ingeborg Perle ist als Abfallberaterin im Abfallwirtschaftsverband Völkermarkt – St. Veit tätig. Sie berichtet über die kommenden Umstellungen in der Abfallentsorgung und sieht in der Motivation die größte Herausforderung. Neben dem Gelben Sack für Leichtverpackungen wird es ab 2025 für Einweg-Getränke-Verpackungen ein Pfand geben. Umstellung beginnt 2023Die Mitgliedsgemeinden des Abfallwirtschaftsverbandes Völkermarkt – St. Veit werden in der zweiten Hälfte 2022 über die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Jährlich werden 157.000 Tonnen an noch brauchbarem oder original verpacktem Essen in Österreich weggeworfen. | Foto: Abfallwirtschaftsverband Knittelfeld
3

Lebensmittelverschwendung
Vorbildhafte Ältere versus sorglose Junge

Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe hat die Österreicher:innen befragt, ob und wie sie mit Nahrungsmitteln sorgsam umgehen. Bei den unter 30-Jährigen gibt es Luft nach oben, sie schneiden im Vergleich zu älteren Befragten deutlich schlechter ab. STEIERMARK. Jährlich werden 157.000 Tonnen an noch brauchbarem oder original verpacktem Essen in Österreich weggeworfen. An den Feiertagen steigt die Lebensmittelverschwendung. Durch bewusstes Einkaufen kann man dem Entgegenwirken.  "Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Anzeige
Foto: Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung
2

Umweltbewusstsein stärken
Jetzt Umweltbewusstsein stärken

"Einfach. Gemeinsam. Umweltschutz." lautet das Motto in den Kindergärten und Volksschulen im Bezirk. In Graz-Umgebung haben alle Kindergärten und Volksschulen die Mini Müllis-Infopakete erhalten. Insgesamt 146 Boxen wurden kostenlos vom Abfallwirtschaftsverband zur Verfügung gestellt.In einer Zeit, in der uns Klimawandel, Konsumverhalten, Abfallvermeidung und viele weitere Umweltthemen im täglichen Leben betreffen und berühren, ist eine umweltbewusste Bildung wichtiger denn je geworden....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Silvia Fasching
Die Lichterketten gehören nicht in den Restmüll, sondern zu den Elektro-Kleingeräten. | Foto: AWV Radkersburg

Südoststeiermark
Lichterkette hat nichts im Restmüll zu suchen

Defekte Lichterketten gehören nicht in den Restmüll, sondern in den Ressourcenpark. RATSCHENDORF/SÜDOSTSTEIERMARK. Wer kennt das nicht. Rund ums Weihnachtsfest holt man voller Vorfreude die Lichterkette raus und dann das: sie ist defekt und lässt sich auch nicht mehr reparieren.  Das Team des Abfallwirtschaftsverbands Radkersburg weist darauf hin, dass die Lichterketten nichts im Restmüll zu suchen haben. Idealerweise bringt man sie in den Ressourcenpark Ratschendorf, wo sich fachgerecht bei...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Abfallexpertin Lisa Tatschl erklärt die Abfalltrennung.
1 5

Murau/Murtal
Abfall-Experten der Lebenshilfe

Der Abfallwirtschaftsverband Judenburg hat die Mitglieder der Lebenshilfe Region Judenburg zu Experten in Sachen Abfalltrennung ausgebildet. Mit Workshops und Spaziergängen wurden die Abfalltrennung analysiert und gefestigt.  MURTAL. Im Oktober wurde in der Lebenshilfe Judenburg und Zeltweg das Thema Mülltrennung behandelt. Am Anfang drehte sich rund eine Stunde lang in einem Workshop alles um haushaltsübliche Abfälle und wie sie richtig getrennt werden. Die Expertin Lisa Tatschl vom...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Reinhold Laubreuther zeigt, wie einfach Platz im Altpapiercontainer gespart werden kann. | Foto: Hofmüller (3x)
Aktion 3

Müllvermeidung
Vorprogrammierter Müllberg zur Weihnachtszeit

Schon in den letzten Jahren konnte man die Müllberge in der Weihnachtszeit nicht übersehen. Vielerorts häuften sie sich ins unermessliche. Man könnte aber vieles schon im Vorhinein vermeiden. Bewusst einkaufen und richtig sortieren hilft auch schon ein wenig das Problem zu mildern. Besonders dieses Jahr werden wieder viele Kartonagen zum Müll gelangen, sehr viele. Geschuldet ist dies auch wieder den Online-Bestellern. Da der Lockdown viele Konsumenten verlockt, ihre Geschenke übers Internet zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Josef Mitterwallner ist Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbandes Schladming. Er sieht in der Mülltrennung noch ein "Riesenpotenzial". | Foto: Schneeberger

Abfallwirtschaftsverband
Lockdown und Weihnachten sorgen für erhöhtes Müllaufkommen

Bis zu zehn Prozent mehr Müll fällt rund um Weihnachten an. Josef Mitterwallner, Geschäftsführer vom Abfallwirtschaftsverband Schladming, erklärt, welche Probleme sich durch das erhöhte Müllaufkommen ergeben. Wenn in einem Monat das Christkind kommt, bringt es nicht nur viele Geschenke mit, sondern auch Tonnen an Müll. Dieses Jahr kommt (wieder) erschwerend dazu, dass wir uns derzeit in einem Lockdown befinden und daher besonders viel Verpackungsmüll aufgrund zahlreicher Online-Bestellungen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Spatenstich mit Blick auf das 7.000 m² große Areal. Hier entsteht ein Ressourcenpark, der alle Stückerl spielt. | Foto: Woche
6

Feldbach
Ressourcenpark: Jetzt wird gebaut

Es ist soweit. Der Spatenstich für den Ressourcenpark des Abfallwirtschaftsverbandes (AWV) Feldbach fand statt. Die Bagger rollen. Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Im Sommer 2022 soll der Park an Boxmark angrenzend bzw. hinter der Firma Sopro in der Feldbacher Europastraße feierlich eröffnet werden. Für den Obmann des AWV, Riegersburgs Bürgermeister Manfred Reisenhofer, eine Erleichterung. Zähe Verhandlungen gingen dem Baubeginn voraus. Aber, so Reisenhofer schmunzelnd: „Oft ist es ein Vorteil,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
St. Radegund sagt mit einem neuen Gebührensystem den übervollen Restmülltonnen den Kampf sehr erfolgreich an.  | Foto: Rainer Maichin

St. Radegund
Müll-Pilotprojekt: Restmülltonne wird zur "Spardose"

Pilotprojekt "PAYT – pay as you throw" sorgt in St. Radegund für Einsparungen beim Restmüll. Von Karton-Verpackungen diverser Online-Riesen bis hin zu vermehrtem Plastikaufkommen aufgrund von Fertiggerichten: Corona ließ und lässt die Müllberge wachsen. Kein Wunder, denn die Menschen sind vermehrt zu Hause, ergo hat sich 2020 auch auf das Abfallverhalten ausgewirkt. Dass Müllsparen in diesen Zeiten aber durchaus möglich ist, beweist St. Radegund. Neues Gebührensystem In Kooperation mit dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Autoreifen, Dosen und Co.: die traurige Ausbeute der Flurreinigung der Berg- und Naturwacht Fürstenfeld am Hühnerbach.  | Foto: Berg- und Naturwacht Fürstenfeld
Aktion Video 7

Aktion "Saubere Umwelt" (+ Video)
Frühjahrsputz tut heuer in Hartberg-Fürstenfeld echt Not

Bis 29. Mai wird nach einem Jahr Auszeit auch in Hartberg-Fürstenfeld wieder die Umwelt "geputzt". Dies ist wegen Müllsünder auch dringend nötig. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 18 Säcke voll Müll: Das ist die traurige Ausbeute der vor kurzem durch die Berg- und Naturwacht Fürstenfeld stattgefundenen Flurreinigung am Hühnerbach. Darunter PET-Flaschen, Dosen, Jausensackerl und Fastfood-Verpackungen, aber auch Autoreifen, Altmetall und vieles mehr. "Eine echte Sauerei", findet Klaus Moretti, Leiter der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ein sehr "verschachteltes" Jahr 2020 erlebten AWV-Geschäftsführer Wolfgang Haiden (l.) und der Verbandobmann Josef Doupona.  | Foto: WOCHE
1 Video 2

Müllanalyse in der Pandemie
Schachtelberge in den Mülltonnen (plus Video)

Boomender Onlinehandel macht sich im Müll bemerkbar. REGION. Lockdown, Homeschooling und Homeoffice haben Auswirkungen auf viele Lebensbereiche – und auch auf unsere Müllkübel. Wir haben bei den Abfallwirtschaftsverbänden nachgefragt, wie es um die Sammelmengen und die Trenndisziplin steht. Laut Josef Doupona, Obmann des AWV Radkersburg, habe sich vor allem der boomende Onlinehandel in Lockdown-Zeiten auf die Sammelmengen in den Haushalten ausgewirkt. "Eine Analyse zeigt, dass bis zu 20 Prozent...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
PV-Obmann Alfons Rastner und der Obmann des AWV Oberes Wipptal Bgm. Vinzenz Eller freuen sich über das Mehr an Service auf den Recyclinghöfen. | Foto: Kainz
3

Wipptal
Ein Abfallsystem für zwölf Gemeinden

WIPPTAL. Zwölf Wipptaler Gemeinden richten "gemeinsame Umweltzone" ein und kreieren somit die modernste Abfall-Lösung Tirols. Mit der Gründung der "Umweltzone Wipptal" bündelt die Region jetzt ihre Kräfte auch im Abfallbereich. "Es hat sich schon länger abgezeichnet, dass das AWZ Oberes Wipptal in Steinach eine Modernisierung braucht. Das haben wir zum Anlass genommen, um die Abfallwirtschaft in unserer Region zusammen mit der Abfallwirtschaft Tirol Mitte (ATM) ganzheitlich zu beleuchten", sagt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
In Reihen des Abfallwirtschaftsverbands Feldbach wurde der Vorstand gewählt.  | Foto: AWV
2

AWV Feldbach
Obmann Reisenhofer erhält wieder das Vertrauen

AWV-Obmann Manfred Reisenhofer wurde bei Vorstandswahl im Amt bestätigt.  LEITERSDORF. In Leitersdorf ist die konstituierende Sitzung des Abfallwirtschaftsverbands Feldbach über die Bühne gegangen. Im Obmannamt bestätigt wurde dabei Riegersburgs Bürgermeister Manfred Reisenhofer. Als Obmann-Stellvertreter fungiert Siegfried Neuhold, Bürgermeister von Pirching am Traubenberg. Emmerich Fink, Gemeinderat in Gnas, ist Verbandskassier – zum Schriftführer bestimmte man Feldbachs Vizebürgermeister...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.