Mangel

Beiträge zum Thema Mangel

Die Staatsanwaltschaft Wien zeigt die erschreckende Bilanz aus dem Vorjahr auf. | Foto: Brandl
3

Gleich 70 Prozent mehr
Enormer Anstieg bei Terrorismusverfahren in Wien

Die Staatsanwaltschaft Wien zieht für das Jahr 2024 eine erschreckende Bilanz. Generell verzeichnet man mit über 80.000 Verfahren einen Zuwachs von 15 Prozent bei gleichbleibendem Personal. Heraus stachen der Zuwachs an schweren Jugendstraftaten und Terrorismusverfahren. WIEN. Terroranschläge halten seit den jüngsten Vorfällen in Deutschland sowie Österreich auch heute noch manche Wienerinnen und Wiener in Atem. Eine neue Hochrechnung der Wiener Staatsanwaltschaft bringt keinen Grund zum...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Nach 41 Jahren Dienst in der Polizeiinspektion Rötzergasse quittiert Gruppeninspektor Marek seinen Dienst. | Foto: BV 17
2

Ruhestand nach 41 Jahren
Hernals hat nun einen Gesetzeshüter weniger

Nach 41 Jahren verabschiedet sich Gruppeninspektor Marek in den wohlverdienten Ruhestand. Die Polizeiinspektion hat nun einen Freund und Helfer weniger. WIEN/HERNALS. Großen Unmut gibt es in Hernals seit Monaten wegen der fehlenden Polizeikräfte. Jedoch kann man sich nicht beschweren, wenn eine dieser Kräfte nach über 40 Jahren seinen Dienst "quittiert". Nach 41 Jahren in der Polizeiinspektion Rötzergasse hängt Gruppeninspektor Marek seine Uniform an den Nagel und begibt sich in den Ruhestand....

Aktuell kämpft das SOS-Kinderdorf mit einem Personalmangel. In einem Zeitungsartikel erzählt eine ehemalige Mitarbeitern, wie sich dies auf die Kinder auswirkt. (Symbolfoto) | Foto: Gerhard Berger
2

SOS-Kinderdorf in Wien
Personalnot sorgt für Essensprobleme bei Kindern

In einem Zeitungsartikel erzählt eine angebliche ehemalige Mitarbeiterin des SOS-Kinderdorf über unzureichende Zustände in den betreuten Wohnhäusern der Organisation. Die Vorwürfe dementiert das Kinderdorf gegenüber MeinBezirk. WIEN. SOS-Kinderdorf ist eine Menschenrechtsorganisation, die sich für die Bedürfnisse von Kindern einsetzt. Im Rahmen dessen bieten sie kurz- oder langfristige Betreuung in Form von Wohngruppen für Kinder und Jugendliche an, die sich in Krisensituationen befinden. In...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Ottakring und Hernals hat momentan ein Problem mit zu wenigen Beamten. | Foto: LPD Vorarlberg
2 Aktion 4

Polizeimangel
Zahlreiche Einsatzkräfte fehlen in Hernals und Ottakring

In Ottakring und Hernals fehlen Polizisten. Beide Bezirksvorsteher sind sich einig, dass ihre Bezirke schleunigst mehr Beamten benötigen. Aus dem Innenministerium heißt es indes, dass die Ausbildungsoffensive helfen soll. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Egal, ob es sich um einen schweren Autounfall handelt oder man am Heimweg in eine Notsituation gerät. In diesen und vielen weiteren Situationen will man sich einfach darauf verlassen können, dass die Polizei als "Freund und Helfer" einem...

Wer dieser Tage nach Tiefkühl-Blattspinat sucht, der wird oftmals enttäuscht. "Artikel derzeit nicht verfügbar!", heißt es. Einige Bestände gibt es laut den großen Supermarktketten nur mehr im teureren Bio-Segment. | Foto: Johannes Reiterits
1 5

Tiefkühlregale leer
Akuter Blattspinat-Engpass in Wiener Supermärkten

In Wiens Supermärkten lichten sich die Tiefkühlregale. Kundinnen und Kunden auf der Suche nach Blattspinat gehen derzeit vielerorts leer aus. Betroffen sind gleich mehrere Ketten, sie können die Artikel nicht mehr anbieten. Der Zustand ist ein Beispiel dafür, wie abhängig die Lebensmittelindustrie von der Natur ist. WIEN. Wer in den Supermarkt geht, um derzeit tiefgekühlten Blattspinat zu kaufen, der wird leider mehrfach enttäuscht. Weder vom bekannten Markenhersteller noch von den Eigenmarken...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
An Wiens Schulen fehlt medizinisches Personal. | Foto: Online Marketing/Unsplash
2

Akuter Ärztemangel
Gesundheitliche Versorgung in Wiener Schulen bedroht

Die medizinische Versorgung in den Wiener Schulen wird immer schlechter, da es kaum noch Schulärztinnen und Schulärzte gibt. WIEN/OTTAKRING. Der Mangel an Schulärzten und Schulärztinnen in Wiens Schulen nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Diese Lücke hat schwerwiegende Konsequenzen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler. Ein alarmierendes Beispiel findet sich an der Volksschule Grundsteingasse in Ottakring, wo seit zwei Jahren keine Schulärztin oder kein Schularzt...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Der AHS-Ausbau in Simmering wurde versäumt. Dafür bezahlen die Kinder, die deshalb jetzt in anderen Bezirken unterrichtet werden. | Foto: Unsplash/Elisason
Aktion 2

Bildung
Das Rangeln um die AHS-Schulplätze an Simmerings Schulen

Wanderklassen und Unterricht im "Kammerl": Droht Simmerings Schulangebot der Kollaps? WIEN/SIMMERING. Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Nach den Sommerferien steht demnach zahlreichen Viertklässlern der berühmt berüchtigte Schulwechsel bevor. Und berüchtigt ist er tatsächlich, denn die passende Schule fürs Kind zu finden, ist in heutigen Zeiten zu einem wahren Kraftakt geworden. Simmerings Gymnasien sind vollkommen überfüllt, es mangelt an Platz und Personal. Aus einem Elternverein hört man...

Eva Elisabeth Ourada, Carmina Ungureanu, Simon Zehetner, Omar Saleh, Susanne Wölfle-Handlos, Barbara Zorman und Stefan Pfanner (v.li.) | Foto: Bezirkspsychotherapeuten Simmering
1

Simmering
Mangel an Psychotherapeuten

Simmering hat einen Mangel an Psychtherapeuten zu beklagen. Und das trotz hoher Einwohnerzahl. SIMMERING. Psychotherapie spielt in der heutigen Gesellschaft eine immer größere Rolle - weg von der Tabuisierung hin zur anerkannten Hilfeleistung. Doch leider ist es in Simmering schwierig, einen Therapieplatz, vor allem auf Krankenkasse, zu bekommen. Auf 103.008 Einwohner kommen 51 Therapeuten. Zu wenig, sagt eine Gruppierung der Bezirkspsychotherapeuten Simmering. Deren Vertreterin ist Eva...

Oft sieht der Strand in der Realität anders aus als in den Prospekten der Reiseveranstalter. | Foto: Pixabay
1

Urlaubshotel
Was Konsumenten bei Mängel tun können

Oft offenbart sich der feine Sandstrand als zugemüllte Felsenbucht, ständige Bauarbeiten in der Hotelanlage verhindern Regeneration im Urlaub. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) gibt Auskunft, welche Möglichkeiten Konsumenten zur Verfügung stehen. ÖSTERREICH. Pauschalreisende können sich an den Reiseveranstalter wenden, denn dieser ist für das gesamte Reisepaket der Vertragspartner. Er muss in der Regel "unabhängig ob ihn ein Verschulden an Mängeln trifft oder nicht für die versprochenen...

  • Adrian Langer
Licht zu tanken ist auch im Winter wichtig, um einen Mangel an Vitamin D zu vermeiden. | Foto: Nicoleta Ionescu / Shutterstock.com

Vitamin D-Mangel im Winter
Warum Sonnentanken bei niedrigen Temperaturen wichtig ist

Das kuschlige Wohnzimmer mag im Winter manchmal einladender wirken als ein Spaziergang in der Kälte. Für den Körper aber ist der daraus resultierende Mangel an Sonnenstrahlen eine richtige Herausforderung. Denn genau diese braucht der Mensch, um ausreichend Vitamin D zu bilden. Wer sich zu sehr in den eigenen vier Wänden versteckt, riskiert einen Mangel. Zu den typischen Symptomen zählen vor allem anhaltende Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Vor allem wenn derartige Beschwerden nur saisonal im...

Die Wahl des Hausarztes gestaltet sich in manchen Bezirken schwierig: Bei manchen kommt es zu langen Wartezeiten. (Symbolbild) | Foto: MEV Verlag

Suche Hausarzt in Wien: Gibt es genug Ärzte im Bezirk?

Auf die 23 Bezirke verteilen sich 731 Allgemeinmediziner, die einen Vertrag mit der WGKK abgeschlossen zu haben. Den richtigen Hausarzt zu finden ist da gar nicht so einfach. Die bz hat eine Übersicht der 23 Bezirke zusammengestellt. WIEN. Gibt es in Wien weniger Hausärzte, die Krankenkasse-Patienten betreuen, als noch vor ein paar Jahren? Gehen in den nächsten Jahren viele Vertragsärzte der Wiener Gebietskrankenkasse in Pension? Kommt es zu einem Mangel? Die bz hat versucht diese Fragen für...

Das persönliche Gespräch mit dem Arzt ist wichtig – dadurch kommt es jedoch auch zu längeren Wartezeiten. | Foto: MEV Verlag GmbH

Allgemeinmedizin
Hat die Wieden genug Hausärzte?

Immer mehr Bezirke klagen über Ärztemangel. Auf der Wieden sieht es jedoch besser aus. WIEDEN. Den richtigen Hausarzt zu finden, ist eine Herausforderung. Immerhin gibt es 731 Allgemeinmediziner mit Kassenvertrag in Wien. 12 davon ordinieren auf der Wieden. Das ergibt bei rund 33.000 Bezirksbewohnern, dass im Durchschnitt jeder Mediziner rund 2.750 Patienten betreut. Keine Termine, aber WartezeitenBei einem Rundruf der bz zeigt sich jedoch: Die Situation der Allgemeinmediziner ist nicht zu...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter

Ausgepowert und müde - Eisenmangel?

Brüchige Nägel, Haarausfall, chronische Müdigkeit, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, kalte Hände und Füße, blasse trockene Haut. Jede fünfte Frau aber auch Kinder, Sportler und Senioren sind oft davon betroffen. Eisenmangel ist weltweit eine der häufigsten Mangelerscheinungen. Die WHO geht davon aus, dass etwa 600 Millionen Menschen von Eisenmangel betroffen sind. Jede zweite Frau ist unterversorgt. Eisenmangel kann auch leicht bei Vegetariern und Sportlern vorkommen oder durch...

Die Anlagen Bertha-von-Suttner-Gasse 5 und Ernst-Jandl-Weg 6: Die gute Lebensqualität wird durch kleine Mängel getrübt. | Foto: Krammer
2

Mieter ärgern sich über Mängel in Wohnanlage

Kleine Störquellen verärgern die Anrainer der sonst hochgelobten Wohnhausanlagen in der Bertha-von-Suttner-Gasse 5 und am Ernst-Jandl-Weg 6. DONAUSTADT. Die im Herbst 2016 bezogenen Wohnhausanlagen in der Bertha-von-Suttner-Gasse 5 und am Ernst-Jandl-Weg 6 erscheinen auf den ersten Blick als moderne, sehr saubere und einladende Anlagen. Es sind aber die vielen kleinen Mängel, die zahlreiche Bewohner verärgern. Ein nicht schließendes Garagentor und nicht funktionierende Eingangstüren,...

Im Gemeindebau Matteottihof ist seit über einem Jahr der Boden offen. | Foto: Privat

"Land unter" im Innenhof des Gemeindebaus Matteottihof

Im Matteottihof befindet sich seit eineinhalb Jahren eine Baugrube. Die bz hat bei Wiener Wohnen nachgefragt. MARGARETEN. Eine Lacke im Innenhof des Gemeindebaus Matteottihof erregt die Gemüter der Bewohner. "Seit mehr als einem Jahr ist im Hof beim Eingang Siebenbrunnenfeldgasse 28 der Boden offen und es dringt diese gesamte Zeit über Wasser in die Mauern des Kellers der Stiege eins ein", beschwert sich ein Mieter. "Es entsteht ein massiver Schaden, welcher später wieder kostenintensiv saniert...

Schlamm, wo früher Wiese war. "Wenn der letzte Frost vorbei ist, wird wieder begrünt", so Wiener Wohnen.
5

Nach Sanierung : Verärgerte Mieter im Gemeindebau

Wiener Wohnen nimmt zu Beschwerden nach der Sanierung des Gemeindebaus Rosensteingasse 48 Stellung. HERNALS. Zwei Jahre lang wurde der an der Ecke Rosensteingasse/Hernalser Hauptstraße gelegene Gemeindebau generalsaniert. Unter anderem wurde eine neue Wärmedämmung der Außenwände durchgeführt, neue Fenster wurden eingebaut und eine neue Dacheindeckung gemacht. Dabei gab es jedoch einige Probleme. Oder, wie es Jörg Neumayer von Wiener Wohnen formuliert: "Wo gehobelt wird, da fallen Späne." Diese...

"Der Rauchfangkehrer kann die neue Leiter nicht benützen, weil der Ausstieg aufs Dach wegen dem Kamin nicht möglich ist", erklärt Frau Weidner einen der Fehler bei der Sanierung
9

Werkbundsiedlung: Lange Sanierung sorgt für Unmut

Zwei Anrainer beklagen die lange Dauer der notwendigen Reparaturen in der Wiener Werkbundsiedlung im 13. Bezirk. HIETZING. "Ich habe mich an die Bezirkszeitung gewandt, weil Mängel an meinem Haus, die durch die Sanierung entstanden sind, nur unzureichend behoben wurden", erklärt Frau Weidner, seit 30 Jahren Bewohnerin eines kleinen Hauses mit Garten in der Woinovichgasse. Haus unter Denkmalschutz Verwaltet wird die Immobilie von der WISEG, der Wiener Substanzerhaltungsg.m.b.H. 2011 hat man...

Anzeige
1 3

Hausapotheken in Gefahr

Die derzeit rund 860 Hausapotheken stellten für Landarztpraxen eine Überlebensbedingung dar, sagt Gert Wiegele. Er ist selbst Landarzt in Kärnten und Obmann der Bundessektion Allgemeinmedizin in der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK). Die Gesetzesänderungen der letzten Jahre haben dazu geführt, dass Hausapotheken in allen Gemeinden geschlossen werden müssen., in denen sich öffentliche Apotheken niederlassen. Auch gut gemeinte Übergangsbestimmungen konnten diesen Trend nicht aufhalten. Schlimmer...

Ein Vitamin-B12-Mangel entsteht in der Regel erst nach Jahren ungenügender Zufuhr des Vitamins. | Foto: Foto: Archiv

Vitamin B12-Mangel erhöht Demenzrisiko

Vitamin B12 (z.B. in Hering, Leber) kann nicht nur den Abbau des Gehirnvolumens, sondern auch das Nachlassen geistiger Fähigkeiten bremsen. Denn: Laut Studien ist es für die Zellteilung sowie für reguläre Funktionen des Nervensystems wichtig. Ein akuter B12-Mangel kann zu Konzentrationsstörungen und Demenz-ähnlichen Symptomen führen.

Polizeidirektion Josefstadt: "Wir haben genug Beamte, die Bürger müssen sich nicht sorgen."
2

Debatte um zu wenig Polizei in Josefstadt

Laut SPÖ Wien fehlen im 8. Bezirk rund 60 Polizisten. Der Bezirk dementiert. JOSEFSTADT. In Wien wird über die Zahl der zur Verfügung stehenden Polizisten diskutiert. Die SPÖ meint, es gebe zu wenige und organisiert sogar eine Unterschriftenliste. Eine parlamentarische Anfrage der Wiener SPÖ-Abgeordneten Ruth Becher soll ergeben haben: In den Bezirken fehlen 540 Beamte, in der Josefstadt sind es 60. Polizeipressesprecher Patrick Maierhofer sagt: „Man muss die Sache differenziert betrachten, die...

Entsetzt über den Diebstahl ist Jugendstil-Liebhaberin Ursula Schwarz.
5

Dreist: Kreuze als Beute

Nach dem Diebstahl beim Otto-Wagner-Pavillon werden Sicherheitsmaßnahmen kritisiert. HIETZING. Unbekannte brachen je zwei vergoldete Kreuze und Kordeln vom Otto-Wagner-Pavillon in Hietzing ab. Ursula Schwarz tut das im Herzen weh. Die Fremdenführerin ist Spezialistin für Jugendstil und bietet eigene Jugenstil-Führungen durch den Bezirk an. Die gestohlenen Teile sind Repliken aus Blech, die bei der letzten Sanierung in den 1980ern angefertigt wurden – so gut wie unverkäuflich. War es also bloßer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.