Markus Müller

Beiträge zum Thema Markus Müller

Atemberaubender Blick auf Innsbruck für die Athleten bei der Vierschanzentournee.  | Foto: Brigitte Waltl-Jensen/OK Vierschanzentournee
3

ÖSV-Adler bei der Vierschanzentournee
Ausverkaufter Bergisel will Party feiern

Es ist alles vorbereitet für die große Skisprung-Party in Innsbruck. Ein ausverkauftes Bergiselstadion stellt den passenden Rahmen für die ÖSV-Adler dar. In der Qualifikation konnten sich zehn ÖSV-Adler für die KO-Duelle qualifizieren. 2026 soll auch am Bergisel ein Flutlichtspringen möglich sein. INNSBRUCK. 22.500 Zuschauer werden das dritte Springen im Rahmen der 73. Vierschanzentournee am 4. Jänner live vor Ort mitverfolgen. Das Innsbrucker Springen ist damit erstmals seit 2016 wieder...

Atemberaubender Blick auf Innsbruck für die Athleten bei der Vierschanzentournee.  | Foto: rigitte Waltl-Jensen/OK Vierschanzentournee
4

73. Vierschanzentournee
Mit Stephan Embacher aber ohne Manuel Fettner

Die österreichische Mannschaft für die 73. Vierschanzentournee in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen bleibt im Vergleich zur erfolgreichen Generalprobe in Engelberg unverändert. Routinier Manuel Fettner (SV Innsbruck Bergisel) ist nicht dabei.  INNSBRUCK. Mit diesem Team bestreitet der ÖSV die 73. Vierschanzentournee. Stephan Embacher (Hopfgarten, Kitzbühler SC), Michael Hayböck, Jan Hörl, Stefan Kraft, Markus Müller, Maximilian Ortner, Daniel Tschofenig. Programm...

Bürgermeister Ludwig, Uni Rektor Müller, Belvedere-Chefin Rolling und die Vorsitzende des Universitätsrats, Eva Dichand, bei der Präsentation von "Die Medizin" | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
Video 4

Mithilfe von KI
Von Nazis zerstörtes Klimt-Gemälde ziert Fassade des AKH

Ursprünglich sollte Gustav Klimts Werk "Medizin" die Decke des Festsaals der Universität Wien zieren. Konservative Kräfte wehrten sich jedoch damals gegen Klimts Kunstwerk. Nun, 100 Jahre später, wird das Bild endlich für eine breite Öffentlichkeit sichtbar. WIEN/ALSERGRUND. Damals hat es aufgrund seiner Darstellung von Nacktheit für viel Gesprächsstoff in Wien gesorgt. Das als Fakultätsgemälde gedachte Werk wurde letztlich nicht aufgehängt. 1945 verbrannte es dann im Besitz der...

Dir. Martin Schmidt-Baldassari mit Schulentwickler Thomas Eller und Lehrer Markus Müller vor der neuen Spritzgussmaschine der Firma Engel (v.l.) | Foto: Kainz
2

Großzügige Leihgabe
Freude über Technologiesprung an HTL Fulpmes

Die österreichische Firma Engel suchte eine herausragende Ausbildungsstätte für eine Kooperation und wurde in der HTL/Fachschule Fulpmes fündig. FULPMES. Einen niedrigeren sechsstelligen Eurobetrag ist die neue Spritzgussmaschine wert, welche die HTL/Fachschule Fulpmes rechtzeitig zu Schulbeginn in Betrieb nehmen konnte. Sie ist eine Leihgabe des österreichischen Herstellers Engel. Das Unternehmen mit Sitz in Schwertberg ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Spritzgieß-Lösungen für...

Richtig bunt in der HYPO Tirol Zentrale, die Vertreterinnen und Vertreter der HYPO Tirol Liga und HYPO Tirol Frauen Liga. | Foto: TFV
2

HYPO Tirol Ligen
Erfolgreiche Zusammenarbeit TFV und HYPO Tirol wird fortgesetzt

Der Ball kommt ins Rollen ... in der HYPO Tirol Liga und HYPO Tirol Frauen Liga. Der Saisonauftakt erfolgt traditionell bei einem gemeinsamen Treffen der Vereinsvertreterinnen und Vertreter mit der Spitze des TFV und der HYPO Tirol Bank. INNSBRUCK. Richtig bunt ist in der Halle der HYPO Tirol Bank in Innsbruck. Grund dafür sind die Vertreterinnen und Vertreter der HYPO Tirol Liga- und HYPO Tirol Liga Frauen-Mannschaften. TFV Präsident Sepp Geisler und Markus Müller (Abteilungsleiter Freie...

Die MedUni Wien am Alsergrund. | Foto: MedUni Wien / AKH Wien / Houdek
2

Am Alsergrund
MedUni Wien in neuem Ranking unter den Top-100-Unis der Welt

Im kürzlich erschienenen Times Higher Education World University Ranking by Subject erreichte die MedUni Wien in der Fächergruppe „Clinical and Health“ Platz 95 und gehört damit zu den Top 100 der Welt. WIEN/ALSERGRUND. Die MedUni Wien erreicht im aktuellen Times Higher Education World University Ranking by Subject in der Fächergruppe "Clinical and Health" den 95. Platz. Damit gilt die Alma Mater der Nachwuchsmediziner zu den Top 100 der Welt. Die Spitzenpositionen werden von renommierten...

Der FishLife-Award 2023 ging an den Fischereiverein Neustift! Im Bild ÖKF-GF Sonja Behr mit Obmann Markus Müller (r.) und Obmann-Stv. Reinhard Siller (l.) an der Teichanlage im Gmoch. | Foto: Kainz
1 7

Engagement ausgezeichnet
FishLife-Award für Fischereiverein Neustift

Das österr. Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) vergibt alljährlich den FishLife-Award. Heuer ging dieser erstmals an den Fischereiverein Neustift. NEUSTIFT. Die Verantwortlichen sind zu recht stolz! Seit vielen Jahren bemüht sich der Fischereiverein Neustift – übrigens der einzige Fischereiverein im Stubai- und Wipptal – mit vielen Aktivitäten übers Jahr um die Fischerei und den Fischbestand im Stubai. Das erfolgreiche Wirken des Vereins wurde nun mit der Verleihung des...

2:43

Am Alsergrund
Große Corona-Denkmalenthüllung vor dem Wiener AKH

Mit dem "Corona-Denkmal der Hoffnung" will man den Opfern, Heldinnen und Helden der Pandemie gedenken. Vor dem AKH wurde es feierlich eröffnet.  WIEN/ALSERGRUND. Der Platz vor dem Allgemeinen Krankenhaus war bis dato eher zweckdienlich – eine Taxispur, ein paar Bankerln zum Verweilen und der Übergang zur U-Bahn-Station. Ein neues Kunstwerk inmitten des Platzes soll dies nun ändern. Am Dienstag, 5. September, ließ das Denkmal sozusagen "die Hüllen fallen" und wurde den Anwesenden präsentiert. ...

2:09

Seligmann-Fragmente
Überreste von Beethoven an Josephinum übergeben

Die Schädel-Fragmente des Komponisten Ludwig van Beethoven sind schon weit gereist: Wien, Deutschland, Frankreich und die Vereinigten Staaten. Nun hat der Erbe der sogenannten Seligmann-Fragmente diese der Medizinischen Universität Wien geschenkt. Sie werden in die Sammlung des Josephinums aufgenommen.  WIEN/ALSERGRUND. Als Paul Kaufmann, Erbe der Seligmann-Fragmente, den Festsaal des Josephinums mit einem schwarzen Koffer betritt, geht ein spürbares Raunen durch den Saal. Doch dieser verspürt...

v.l.n.r.: Vizebgm. Hannes Ziegelböck, WB-Bezirks-GV Monika Neudorfer, WB-Bezirksobmann Alexander Huber, Firmenchef Markus Müller und Bürgermeister Erwin Stürzlinger zeigten sich erfreut über die Überreichung des "Julius-Award". | Foto: Monika Neudorfer

"Julius Award" für Müller Kfz
Auszeichnung für Wimsbacher Autohaus

Die Müller Kraftfahrzeug GesmbH ist mit dem "Julius Award" des Wirtschaftsbundes Oberösterreich ausgezeichnet worden. Das Wimsbacher Unternehmen wurde für seine 45-jährige unternehmerische Arbeit geehrt. BAD WIMSBACH. Seit 45 Jahren ist die Müller Kraftfahrzeug GesmbH eine Autowerkstatt und ein Servicepartner. Zusätzlich bietet das Unternehmen Beratung bei Neu- sowie Gebrauchtwagen. Für dieses jahrelange unternehmerische Engagement überreichte Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Alexander Huber...

2:17

MedUni Wien & AKH
Neueste Forschung vom Labor zum Krankenbett - und zurück

Am Montag wurde am Alsergrund ein neues Großprojekt präsentiert. Direkt beim alten AKH entsteht ein großes, neues Forschungszentrum. Modernste, medizinische Grundlagenforschung soll hier möglichst schnell zu den Patientinnen und Patienten kommen.  WIEN/ALSERGRUND. Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) sprach von einem "denkwürdigen" Tag, als der formelle Spatenstich des neuen "Center for Translational Medicine" unweit des Allgemeinen Krankenhauses Wien (AKH) am Montag, 13. März, begangen...

Talkesselmanager Florian Schweiger gab bei der öffentlichen Infoveranstaltung einen Rück- und Ausblick. | Foto: Othmar Kolp
21

Region Landeck
"Ein Jahr Talkesselmarketing" mit erfolgreicher Bilanz

Im Rahmen der Veranstaltung "1 Jahr Talkesselmarketing" gab Florian Schweiger einen Rück- und Ausblick. Unter anderem sollen das Projekt "Virtuelle Malserstraße" umgesetzt und das Pop-up-Konzept weiter verfolgt werden. Über 120 interessierte Landeckerinnen und Landecker waren in den Stadtsaal gekommen. LANDECK (otko). Der erste Geburtstag ist immer etwas Besonderes, so auch beim Talksesselmarketing. Seit der Einrichtung im Jahr 2022 hat sich einiges getan. Unter dem Titel "1 Jahr...

Der Klagenfurter Skispringer Markus Müller (hier auf einem Bild aus dem Vorjahr) zeigt im Weltcup auf | Foto: KK
2

In Titisee-Neustadt
Kärntner Skispringer mit starkem Lebenszeichen

Kärnten und Skispringen, das war als Begriffspaar vom Sportwinter kaum wegzudenken. Nach den Rücktritten von Thomas Morgenstern und Martin Koch gab es jedoch ein größeres Loch, das nun immer stärker geschlossen wird. Dafür spricht auch das Ergebnis von Titisee-Neustadt. DEUTSCHLAND/KÄRNTEN. Seit bald zwei Jahren gibt es mit dem Achomitzer Skispringer Daniel Tschofenig wieder einen Weltcupspringer aus Kärnten. Der 20-Jährige konnte zu Beginn der Saison aufzeigen, immer stärker etabliert er sich...

Thomas Roschitz (links) und Markus Müller in der Eismacherei. | Foto: David Hofer
2

Donaustadt
Thomas Roschitz ist der neue Grätzlpolizist in Kagran

Die Donaustadt hat einen neuen Grätzlpolizisten: Thomas Roschitz war dabei die absolute Wunschlösung. Die BezirksZeitung hat sich mit dem neuen "Sheriff" von Kagran getroffen. WIEN/DONAUSTADT. Es herrscht geschäftiges Treiben in der Eismacherein am Donaustädter Mergenthalerplatz. Denn dort wo im Sommer genüsslich Eis genascht und in den kühlen Monaten bei einem Heißgetränk dem tristen Alltag entflohen werden kann, haben auch Thomas Roschitz und Kontrollinspektor Markus Müller von der...

Die beiden Geschäftsführer: Johannes (Johann) und Markus Müller.  | Foto: Elisabeth Zangerl
29

„Service als Grundgedanke“
Das Betriebsgebäude von Elektro Müller wurde nun feierlich eröffnet

„Erfolgreiche Zukunft braucht: Platz, Raum, Veränderung & Weiterentwicklung“, hieß es auf der Einladung zur Einweihung des neuen Elektro-Müller-Betriebsgebäudes, die am 17. September vonstattenging. Das Landecker Traditionsunternehmen beschäftigt 150 Mitarbeiter und ist somit einer der größten Arbeitgeber und ein Leitbetrieb in der Region. LANDECK. (lisi). Nach einer einjährigen Bauzeit war es soweit: Das Landecker Traditionsunternehmen Elektro Müller konnte am 17. September offiziell das neue...

von links: Reinhard Siller, Paolina Stemberger (mitte) Siegerin beim Kinder- und Jugend-Wettfischen, Norbert Pfurtscheller (rechts) | Foto: Fischerverein Neustift
1 11

Neustift
Beste Stimmung beim Fischerfest an der Teichanlage "Gemoch"

Am Samstag lud der Fischereiverein Neustift zum Wettfischen ein und zahlreiche Mitglieder, Angler und Interessierte ließen sich nicht zweimal bitten. NEUSTIFT. Nicht nur das Wettfischen für Kinder war mit 33 JunganglerInnen – das ist neuer Teilnehmerrekord – sehr gut besucht, auch die Beteiligung am Teamfischen konnte sich mit 16 Mannschaften aus Stubaier Raum sehen lassen. Außerdem gab es einen "carp-fishing"-Workshop, geräucherten Fisch für alle Hungrigen und eine große Tombola. Anglerinnen...

19. Landecker Einkaufsnacht (v.l.): Otmar Ladner (WK), Bgm. Herbert Mayer, Konrad Geiger, Simone Zangerl (TVB), Markus Müller, Michael Gitterle (WK), Talkesselmanager Florian Schweiger und Mathias Weinseisen (LG). | Foto: Othmar Kolp
Video 56

Neustart für Erfolgsgeschichte
19. Landecker Einkaufsnacht sorgte für Shoppinglaune

Bei der 19. Landecker Einkaufsnacht kamen die zahlreichen BesucherInnen aus nah und fern voll auf ihre Kosten. Einkaufen war bis 21.00 Uhr möglich. Nach zwei Jahren Pause sorgten Stände in der Malserstraße samt Live-Musik wieder für Partystimmung. LANDECK (otko). Es war alles angerichtet für 19. Auflage der Landecker Einkaufsnacht – traumhaftes Spätsommer, offene Geschäfte bis 21.00 Uhr, tolle Superschnäppchen, Kulinarik und Unterhaltung. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause strömten am 25....

Norbert Zangerl und Sabine Sturm (mobile Jugendarbeit) mit den Jugendlichen, Talkesselmanager Florian Schweiger sowie den Sponsoren Michael Gitterle, Markus Müller und Gerhard Lercher. | Foto: Othmar Kolp
Video 17

Palettenmöbel
Jugendliche sorgen für neue Sitzmöbel in der Malserstraße

Das Talksesselmarketing hat in Zusammenarbeit mit der mobilen Jugendarbeit in Landeck für neue Sitzmöbel gesorgt. Die Palettenmöbel wurden von sechs Jugendlichen gebaut. Das Material wurde von drei heimischen Firmen gesponsert. LANDECK (otko). So manchen Landeck-BesucherInnen dürfte es schon aufgefallen sein. Seit kurzem gibt es in Malserstraße auf den Stufen vor dem Alten Kino neue Sitzgelegenheiten. Vier Palettenmöbel wurden von sechs Jugendlichen hergestellt. Lilly, Umut, Angelina, Ela,...

Der Osterhase machte Halt in Landeck - Im Bild mit Markus Müller (Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams), Talkesselmanagerin Andrea Steiner und Bürgermeister Herbert Mayer (v.li.). | Foto: Siegele
4

Verteilaktion
Osterhase besuchte den Landecker Frischemarkt

Der Landecker Frischemarkt stand am Karfreitag wieder ganz im Zeichen von Ostern: Im Zuge einer Verteilaktion vom Talkesselmarketing war der Osterhase in der Malserstraße unterwegs. LANDECK (sica). Osterstimmung machte sich erneut beim Landecker Frischemarkt breit - Nach dem vor dem Palmsonntag ein Stand in der Malserstraße platziert war, an welchem selbst Palmbuschen gebunden werden konnten, war dieses Mal der Osterhase inmitten der zahlreichen Besucherinnen und Besucher anzutreffen....

Markus Müller und Christine Parzer bei der Spendenübergabe.
 | Foto: MIVA Austria

Miva Austria
Bad Wimsbacher Autohaus hilft Miva Austria

Treue wird im Autohaus Müller groß geschrieben. Bereits zum wiederholten Male wurde für die Hilfsorganisation MIVA gespendet. Geschäftsführerin Christine Parzer freute sich über einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro, den sie von Markus Müller entgegennehmen durfte. STADL-PAURA, BAD WIMSBACH. Die Zusammenarbeit mit dem Autohaus Müller ist nicht nur von wertvoller Unterstützung geprägt. Bei welchem Projekt auch immer die MIVA und ihr Beschaffungsbetrieb BBM Unterstützung benötigen, versucht Markus...

"Stadt Landeck. Strategie 2032": Markus Müller, TVB-Obmann Konrad Geiger, LG-Obmann Mathias Weinseisen, WK-Bezirksobmann Michael Gitterle, Viezbgm. Peter Vöhl und Bgm. Herbert Mayer (hinten v.l.).; WK-Bezirksstellenleiter Otmar Ladner und TVB-Geschäftsführerin Simone Zangerl (sitzend v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Video 14

"Ein starkes Stück der Alpen"
Region Landeck soll bis 2032 aufblühen – mit VIDEO

LANDECK (otko). Eine Steuerungsgruppe aus Vertretern der Stadtgemeinde Landeck, des TVB TirolWest, der Leistungsgemeinschaft und der Wirtschaftskammer hat ein zukunftsweisendes Konzept entwickelt. Im Zuge des Prozesses "Stadt Landeck. Strategie 2032" wird ein Talkesselmanager bzw. Stadtkoordinator angestellt. Zukunftsweisendes Konzept entwickelt Die derzeitige Situation in der Stadt Landeck ist durch Leerstand in der Maisengasse und in der südlichen Malserstraße gekennzeichnet. Dazu kommt ein...

Erstes gemeinsames Buchprojekt: Markus Müller und Niklas Bisenberger haben natürlich auch den bald nicht mehr existierenden alten Bahnhof Lungitz auf ihrer Reise entlang der Summerauerbahn dokumentiert. | Foto: Eckhart Herbe
12

Spannendes neues Buch zur Summerauerbahn
Eine Mühlviertler Eisenbahn und ihre beiden größten Fans

Vor fast 200 Jahren ging mit der weltberühmte Pferdebahn die erste Eisenbahnstrecke Kontinentaleuropas von Linz nach Budweis in Betrieb.  50 Jahre später, 1871, fuhren nahe Summerau die ersten Dampfloks im Mühlviertel auf der Nachfolgerstrecke von Budweis nach Linz und St. Valentin.  Anlass genug für zwei  begeisterte Eisenbahnenthusiasten aus St. Georgen/Gusen und Meggenhofen, der Summerauerbahn zum anstehenden 150-jährigen Jubiläum eine umfangreiche Biografie zu widmen. ST.GEORGEN/GUSEN,...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Der Landecker Gemeinderat stellte die Weichen für die Weiterentwicklung der Firma Elektro Müller in der Stadt. | Foto: Othmar Kolp
7

Standort für Weiterentwicklung
Elektro Müller bleibt nach Grundstücksdeal in Landeck

LANDECK (otko). Mit einem komplizierten Grundstückdeal konnte Elektro Müller in Landeck gehalten werden. Der Vorzeigebetrieb beschäftigt 200 MitarbeiterInnen. Übersiedlung stand im Raum Die Firma Elektro Müller ist einer der Vorzeigebetriebe im Bezirk Landeck. Allerdings platzt das Betriebsgebäude in der Landecker Innstraße längst aus allen Nähten. "Wir beschäftigen 200 MitarbeiterInnen und haben 75 Autos. Auch brauchen wir Platz für die Zwischenlagerung der Solarpaneelen und der Küchen....

Michael Gitterle, Obmann der WK-Bezirksstelle Landeck: "Es ist deshalb gerade jetzt wichtig, umzudenken und nicht nur gewohnte Perspektiven und Lösungen zu betrachten." | Foto: WKT/Gabriel Kollreider
3

Wirtschaftskammer Landeck
„Bezirk blüht / Tirol blüht“ (auf) mit innovativen Ideen

BEZIRK LANDECK. Die Wirtschaftskammer Landeck geht neue Wege und widmet sich gezielt wichtigen Themen. Chance neue Ideen zu entwicklen Die Bezirke Landeck und Imst nutzen die Corona-Krise, um neue Ideen zu entwickeln. Kollektive und ganzheitliche Lösungsansätze werden für weithin bekannte, aber bisher nicht ausreichend adressierte Problembereiche gesucht. Die Zielsetzung einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und vielleicht auch einer gezielten Erneuerung in manchen Bereichen in den Bezirken,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.