Menschenrechte

Beiträge zum Thema Menschenrechte

25.-26.11.2016 BÖDEN AUFBRECHEN! Land-Forum für Ernährungssouveränität

Wir möchten euch herzlich zu "Böden aufbrechen!" - Land-Forum für Ernährungssouveränität von 25.-26.11.2016 in Wien einladen. Das Land-Forum ist ein Austausch- und Vernetzungstreffen für all jene, die sich für demokratische, ökologische und sozial gerechte Zugangs- und Nutzungsformen von Land einsetzen. Der Zugang zu Land ist eine Grundvoraussetzung für das Menschenrecht auf Nahrung und Ernährungssouveränität. Vollständiges Programm: www.fian.at/land-forum FB-Event:...

  • Wien
  • Ottakring
  • Linnéa Richter
4 2

Steht Wien vor dem Bürgerkrieg?

Ganz ehrlich, Freunde. Da fragen mich doch immer wieder meine Parteifreunde, Sie wissen schon die Christlich Liberalen, warum ich eigentlich bei meinen Crawdingtouren die Unternehmen persönlich besuche, keine Daueraufträge für die Zeitung, den Liberalen Boten, zulasse, mich dabei schlau mache wie es den Menschen geht, mit Gruppen wie den Kopten aber auch den Moslembrüdern gute Gespräche führe, mich mit den Vertretern Erdogans unterhalte und versuche den Ball in Wien möglichst flach zu halten?...

  • Wien
  • Favoriten
  • Christian Kreuz
2

Petition STOPP von Dublin III-Abschiebungen nach Kroatien

2015 war ein Ausnahmejahr in der Flüchtlingsbewegung mit politischen Sonderregelungen und dies erfordert ebenfalls eine Sonderregelung bei der jetzigen Durchführung der Dublin III Abschiebungen. Viele Betroffene sind bestens integriert, da durch die lange Bearbeitungsdauer der vielen Anträge durch die Behörden inzwischen viele Monate vergangen sind und sich eine starke Zivil - Hilfsgesellschaft gebildet hat, die aktive Integrationsarbeit leistet. Darum ist Dublin III in ihrer ursprünglichen...

  • Mistelbach
  • Tashina-Lisa Grogger
Gewaltiger Einstieg beim Alexa Ranking.
6

Christlich Liberale: Die klassisch-liberale Satire-Volkspartei ist entstanden

Mit dem 13.9.2016 ist mit den Christlich Liberalen, der klassisch-liberalen Satire-Volkspartei eine weitere Partei zugelassen worden. Das Ziel der Christlich Liberalen ist es, an den Ursprung der Volksparteien in Österreich, in das Jahr 1848 zurückzukehren, in dem die Mannschaft um Franz Freiherr von Pillersdorf dafür kämpfte, dass die erste österreichische Bundesverfassung, die Pillersdorfer Verfassung, in der Folge 1867 die Dezemberverfassung entstanden. Die Verfassung dem Kaiser also nur...

  • Wien
  • Favoriten
  • Christian Kreuz
Schülerinnen der HBLFA Tirol bei einem sudanesischen Kochabend
3

HBLFA-Tirol-Schülerinnen unterstützen soziale Kleinprojekte im Sudan

Die Innsbrucker Psychotherapeutin Drin Edith Kaslatter leistet seit 2007 einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung von Menschenrechten im Sudan. 2014 hat sich zur Unterstützung ihres Engagements der Verein Emotion gegründet. Jüngst wurde auch ein Partnerverein im Sudan durch die dortige Regierung genehmigt. In einer Religionsstunde in der HBLFA Tirol berichtete Drin Kaslatter über ihre Arbeit. Ihr zentrales Anliegen ist der Einsatz gegen weibliche Genitalverstümmelung. Eine Verbesserung für die...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Mag. Andrea Hackl
Fünfzehn Schulen wurden beim 13. Human Rights Festival für ihren Einsatz um Menschenrechte ausgezeichnet. | Foto: ARGE/Johannes Gellner

Jugendliche für ihren Einsatz gegen Rassismus ausgezeichnet

Aus 22 steirischen Schulen wurde die NMS Admont beim 13. Human Rights Festival als als eine von zehn "Schulen ohne Rassismus" ausgezeichnet. STMK, ADMONT. Zum 13. Mal hat das „Human Rights Festival“ zahlreichen regionalen Schulen eine Bühne geboten, um ein Zeichen für Menschenrechte und gegen Rassismus zu setzen. Auch eine Schule aus dem Bezirk Liezen hat bei diesem Festival der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt: Die NMS Admont wurde als „Europäische...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen
Die Schüler der HLW Leoben wurden beim 13. Human Rights Festival als "Schule ohne Rassismus" ausgezeichnet. | Foto: Johannes Gellner
2

Jugendliche für ihren Einsatz gegen Rassismus ausgezeichnet

750 Jugendliche aus 22 steirischen Schulen setzen beim 13. Human Rights Festival ein Zeichen für Menschenrechte, Demokratie und sozio-kulturelle Vielfalt. STMK, LEOBEN. Zum 13. Mal hat das „Human Rights Festival“ zahlreichen regionalen Schulen eine Bühne geboten, um ein Zeichen für Menschenrechte und gegen Rassismus zu setzen. Auch zwei Schulen aus dem Bezirk Leoben haben bei diesem Festival der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt. Die HLW Leoben wurde als...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Zum Thema Menschenrechte wurde im Jugendzentrum Spektrum "geslammt". | Foto: KK
1 5

Weltpremiere des „Amnesty Slams“ in Leoben

LEOBEN. Der 87. Poetry Slam Leoben stand dank der „kulturinitiative tmbh“ mit Vorsitzenden Günther Tschif Windisch unter dem Thema von Amnesty International "Menschenrechte". Dementsprechend fanden sich kürzlich namhafte Slammer mit tiefgehenden Texte und tollen Performances im Jugendzentrum Spektrum ein. Nach der musikalischen Einbegleitung durch Desmond Doyle eröffnete El Awadalla mit ihren Texten zu „kindgerechte Abschiebung von Kindern“ das exklusive Starterfeld. Daneben trat auch...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder
Foto: Treffpunkt Mensch & Arbeit
2

"TTIP und CETA fördern die Profitgier"

ST. PETER. Der Treffpunkt "Mensch & Arbeit" Braunau lädt am 20. Juni um 19.30 Uhr in Zusammenarbeit mit der Pfarre St. Peter zum Vortrag ein. Veranstaltungsort ist das Pfarrzentrum in St. Peter. Es wird über Menschenrechte als Kompass für eine gerechte Wirtschaft gesprochen und aufgezeigt, warum die Freihandelsabkommen TTIP und CETA die Profitgier fördern. Vortragender ist Professor Franz Segbers aus Marburg. Der Eintritt ist frei. "Diese Wirtschaft tötet und lässt Millionen Menschen in Not und...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Foto: Heckenlabyrinth

Podiumsdiskussion zur Eröffnung des Heckenlabyrinths

Die offizielle Eröffnung des Mattigtaler Heckenlabyrinths der Menschenrechte in Uttendorf ist Anlass für eine Podiumsdiskussion zu nach wie vor bestehenden Begrenzungen der Menschenrechte. Ort der Veranstaltung ist die Landwirtschaftliche Fachschule Mauerkirchen. Um 17 Uhr ist eine zehnminütige Eröffnung, geleitet von Adelheid Burtscher-Zauner. Im Anschluss geht es weiter zur Podiumsdiskussion mit der Generalsekretärin der Österreichischen UNESCO Kommission Gabriele Eschig, Religionspädagogin...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Die Diskutanten mit Bürgermeister Manfred Reisenhofer (l.) und dem Moderator des Abends, Stefan Preininger (3.v.r.).

Vom Menschenrecht zu flüchten

In Riegersburg fand eine Podiumsdiskussion zum Thema Asyl statt. "Die Zäune sind ein Konjunkurprogramm für Schlepper", meinte Harald Glöde (Borderline Europe für grenzenlose Menschenrechte) im Rahmen der Podiumsdiskussion in der Neuen Mittelschule Riegersburg. Dort wurde auf Initiative von Amnesty International, Attac, Greenpeace und Südwind ein Wochenende lang über das breite und brennende Thema Asyl diskutiert. Podiumsdiskutant Chocolatier Josef Zotter hat 2015 eine Familie aufgenommen. Sie...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
2

Hans Lengauer auf der Biennale

Mag. Johann Lengauer, Künstler in Wippenham, ist heuer mit seinem Werk „Thron für Menschenwürde“ bei einer Ausstellung im Rahmen der Architekturbiennale in Venedig vertreten. Herzliche Gratulation zu dieser Auszeichnung! Die Architekturbiennale – eine alle zwei Jahre stattfindende internationale Ausstellung in Venedig – ist eines der wichtigsten und größten Ereignisse im Kunst- und Architekturbetrieb. Große Freude löste deshalb bei Hans Lengauer und seinen Freunden die Nachricht aus, dass er...

  • Ried
  • Gemeinde Wippenham

Türkische und Syrische Verhältnisse bei Präsidentenwahl in Österreich.

Der von SPÖ und ÖVP gesteuerte und kontrollierte ORF schließt einen offiziell und korrekt aufgestellten Kandidaten zur Wahl des Österreichischen Bundespräsidenten aus. Ein an der Diskussionsrunde teilnehmender Kandidat verkündet lauthals, eine ihm nicht zusagende demokratisch mehrheitlich gewählte Regierung nicht anzugeloben und ein weiterer Kandidat will ein seinen Vorstellungen nicht entsprechend arbeitendes Parlament einfach auflösen. Keiner der aufgestellten Kandidaten hat aber ein Problem...

  • Krems
  • Franz Bauer
4

Amazonas-Bischof Erwin Kräutler fordert "Habt Mut!"

Bischof Erwin Kräutler war seit 1981 Bischof der Prälatur Xingu, der größten Diözese Brasiliens mit 700.000 Einwohnern, davon 10.000 Indios. Für seinen Einsatz für die Umwelt und die indigenen Völker, zuletzt besonders gegen das Staudamm-Projekt Belo Monte, wurde er sowohl mit Anschlägen bedroht als auch mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit Ehrendoktoraten, dem Alternativen Nobelpreis und 2014 dem Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln. Soeben ist er nach 50...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
Gerd Oberleitner hat in den kommenden vier Jahren den UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechte an der Uni Graz inne. | Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechte in Graz

Seit Beginn des Sommersemesters 2016 hat die Universität Graz einen zweiten UNESCO-Lehrstuhl. Die UNESCO hat den „Chair in Human Rights and Human Security“ (Lehrstuhl für Menschenrechte) – auf Antrag der Uni Graz – im Rahmen ihrer Bemühungen zur Stärkung qualitätsvollen lebenslangen Lernens und interkulturellen Dialoges vergeben. Damit verfügt die Uni Graz nun über zwei der insgesamt sechs österreichischen UNESCO-Lehrstühle. Der Theologe Basilius Groen ist bereits seit 2007 Inhaber des...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger

Gesundheit ist ein Menschenrecht - Vortrag

Gesundheit ist ein Menschenrecht! Der Verein Fairpoint lädt zum Vortrag am 1. April 2016, 19.30 Uhr, in die Volksschule Ruprechtshofen. Hilfe ohne Krankenschein - Immer wieder fallen Menschen durch die Maschen des Sozialnetzes und sind ohne Versicherungsschutz: AsylwerberInnen, MigrantInnen und auch österreichische StaatsbürgerInnen. Über 100.000 Frauen, Männer und Kinder in Österreich sind laut "Armutskonferenz" nicht krankenversichert. AmberMed, eine Kooperation des Österreichischen Roten...

  • Melk
  • Maria Brader-Schalhas
1 2

Seht da, der Mensch!

- Ostern und die Flüchtlinge - Angesichts der völlig veränderten Situation auf dem europäischen Kontinent befinden wir uns ganz offensichtlich hier in Österreich noch immer auf einer „Insel der Seligen“. Auch wenn eine eigenwillige Nationalpolitik, in neuem Mut - oder Übermut (?) - versucht, diesen "seligen" Zustand mit Zäunen, Grenzkontrollen und Abweisungen von Flüchtlingen zu erhalten, werden wir uns künftig ganz neu – ob gewollt oder ungewollt - dem Mensch-Sein auf diesem Planeten widmen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Das Team von Kultur am Land bereitet sich auf das Jubiläumsjahr vor, v.l: Wolfgang Leitner, Hans Kirchmair, Armin Kirchmair, Christina Lercher mit Maximilian | Foto: Knoflach

Kultur am Land ist 30 – Motto für das Jubiläum: Vielfalt statt Einfalt

Kultur am Land feiert heuer sein 30-jähriges Jubiläum. Im Schnitt werden jährlich an die 50 Veranstaltungen durchgeführt, und das von einer Handvoll Vereinsmitgliedern. Was im Jubeljahr geplant ist, erzählen Gründer Hans Kirchmair und derzeitiger Obmann Armin Kirchmair. Im Unterinntal gibt es wahrscheinlich nicht viele Menschen, die noch nie von der Kulturinitiative Kultur am Land in Buch in Tirol gehört haben, oder nicht schon mindestens einmal dort waren. Vom Theater und Kabarett über...

  • Tirol
  • Schwaz
  • RMagazin Schwaz

Menschenrechte

AMNESTY INTERNATIONAL, Gruppe Leoben eröffnet AUSSTELLUNGSFLÄCHEN für MENSCHENRECHTE in BRUCK a. d. Mur Den Start macht AMNESTY INTERNATIONAL, die größte Menschenrechtsorganisation, mit drei künstlerischen Objekten zum Thema „Menschen auf der Flucht“. Da die Eröffnung am Internationalen Frauentag stattfindet, wird die Amnesty-Gruppe Leoben auch über die speziellen Probleme von Frauen auf der Flucht informieren. Wann: 08.03.2016 14:00:00 Wo: Minoritenplatz, Minoritenplatz, 8600 Bruck an der Mur...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
1

WOCHE-Serie: Wahre Werte, Teil 1 - Menschenrechte

Universitätsprofessor Stephan Moebius erklärt die Menschenrechte und ihre wesentlichsten Artikel. Stephan Moebius ist Soziologieprofessor an der Grazer Karl-Franzens-Uni. Er begleitet die WOCHE-Serie "Wahre Werte" wissenschaftlich. Anbei seine Erklärungen zu Teil 1 der Serie, die Menschenrechte. Menschenrechte Bereits in der Antike existierten Ideen einer Gleichheit der Menschen von Natur aus. Die Menschenrechte, wie wir sie kennen, sind jedoch das Ergebnis revolutionärer Umbrüche und Kämpfe in...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Elke Lujansky-Lammer, Vorsitzende des Grazer Menschenrechtsbeirats | Foto: Prontolux
1 2

WOCHE-Serie: Wahre Werte - Menschenrechte

1. Teil: Menschenrechte – der größte gemeinsame Nenner! Im Interview: Elke Lujansky-Lammer, Vorsitzende des Grazer Menschenrechtsbeirats. Mit einem leisen Lächeln und doch einem durchaus ernsten Hintergrund steigt Elke Lujansky-Lammer ins Gespräch ein: "Soziale Gerechtigkeit beschäftigt mich, seit meinem 4. Lebensjahr, damals ging es um eine grobe Ungerechtigkeit im Kindergarten", erzählt die Gleichbehandlungsanwältin, die außerdem, noch Vorsitzende des Grazer Menschenrechtsbeirats ist. Kurz:...

  • Steiermark
  • Roland Reischl

„Wir haben es satt“ Tagung – Menschenrechte ins Ernährungssystem

Wir stehen am Scheideweg: Soll unser Essen zukünftig von Bäuerinnen und Bauern erzeugt werden oder von Agrarkonzernen? Mit öffentlichen Geldern wird eine agrarindustrielle Entwicklung gefördert, die nicht zukunftsfähig ist, die auf steigende Exporte setzt und bei der die Bäuerinnen und Bauern auf der Strecke bleiben. Das Höfesterben geht weiter, die landwirtschaftlichen Betriebe werden in einen weltweiten Verdrängungswettbewerb geschickt. Das haben wir satt! Vom Feld bis zum Teller: Weltweit...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Linnéa Richter
Anzeige

Demokratie (er)leben - Asyl geben; Menschenrechte umsetzen

Volkshochschule Oberösterreich Der Workshop gibt einen Einblick in die rechtliche und soziale Situation von Flüchtlingen in Österreich und ermöglicht so eine differenzierte Sicht auf Menschen, die ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben verlassen müssen. Leitung: Fr. Roth Kosten: EUR 5,00 Anmeldung unter www.vhsooe.at oder Email: bad-goisern@vhsooe.at Demokratie (er)leben Themenschwerpunkt des EB-Forum OÖ - gefördert vom Land OÖ Wann: 11.02.2016 19:00:00 Wo: Learn and more, Obere...

  • Salzkammergut
  • VHS Salzkammergut
3

Uni-Diskussion „Betteln ein Menschenrecht!?“

Heute fand an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck eine Diskussion zum Thema „Betteln ein Menschenrecht!?“ statt. Univ.-Ass. Dr. Gregor Heißl vom Institut für öffentliches Recht und ÖVP-Stadtrat Franz X. Gruber hielten zu Beginn der Veranstaltung Kurzvorträge. StR Gruber schilderte die Genesis des temporären und örtlich begrenzten Bettelverbots in Innsbruck. Univ.-Ass. Dr. Gregor Heißl ging dann auf die rechtlichen Grundvoraussetzungen ein. Er erläuterte den „§10...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Pock

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die erste Veranstaltung ist für den 6. März um 19 Uhr geplant. Unter dem Titel "Europas Grenzen – Humane Strategie statt illegaler Gewalt" spricht der bekannte Migrationsexperte und Autor Gerald Knaus im Wissensturm Linz. | Foto: Francesco Scarpa
  • 25. September 2024 um 19:00
  • Wissensturm - Volkshochschule Linz - Stadtbibliothek Linz
  • Linz

"Salon für Menschenrechte" im Wissensturm Linz

Mit dem "Salon für Menschenrechte" startet am 6. März ein neues Diskussionsformat von SOS-Menschenrechte im Wissensturm. Zu Gast ist Migrationsexperte und Autor Gerald Knaus. Ziel ist es, Menschenrechte sichtbar und auf aktuelle Bedrohungen dieser aufmerksam zu machen sowie Vorschläge für eine Verbesserung zu entwickeln. LINZ. Gemeinsam mit der Volkshochschule Linz lädt SOS-Menschenrechte mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zum öffentlichen Meinungsaustausch in den Wissensturm ein. Die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.