Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Landesrat Ludwig Schleritzko informiert über das geplante Radwegenetz. | Foto: Land NÖ

Mobilität
Planungen für ein Rad-Basisnetz im Bezirk Krems starten

Landesrat Ludwig Schleritzko: „Wir wollen Anteil der aktiven Mobilität verdoppeln und dafür Infrastruktur in den Potentialregionen Niederösterreichs planen und ausbauen.“ BEZIRK. Es ist einer der zentralen Punkte der Strategie des Landes NÖ zur Förderung von Rad- und Fußgängerverkehr: Der Ausbau der Radwege im ganzen Land. Mit kommender Woche wird nun der nächste Schritt in Richtung Umsetzung gesetzt. „Wir wollen den Anteil der aktiven Mobilität in Niederösterreich verdoppeln. Dafür werden wir...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister Hermann Ritzer, Wirtschaftsbundobmann Josef Egger, Amtsleiter Werner Drexler und Projektbegleiter Gerhard Ummenberger (v.l.) zeigten vor wie schnell und einfach die Einfahrt in den Recyclinghof mit der "Pölvenkarte" funktioniert.  | Foto: Gredler
2

Eine Karte für alles
Bad Häring startet mit "Pölvenkarte" voll durch

Eine Karte für (fast) alles – das ist die "Pölvenkarte" in Bad Häring. Die neue Bürger- und Servicekarte ist nicht nur der Schlüssel zum Recyclinghof, sondern kann auch noch ganz andere Türen öffnen.  BAD HÄRING (red). Die "Pölvenkarte" ist ein Projekt der Gemeinde Bad Häring mit Unterstützung durch die Raiffeisenbezirksbank Kufstein und die Sparkasse Kufstein. Die Idee dazu entstand bereits 2016. Die Umsetzung begann 2019 mit der Kontaktaufnahme zu Gerhard Ummenberger, der als Projektbegleiter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Dipl.-Ing. Dr. Günther Knötig (Leiter der Direktion Straßenbau und Verkehr), Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner, Herbert Kubasta (Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft) und Klaus Wimmer (Leitung Marketing & Kommunikation, OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft) präsentieren die neue Initiative – Mobil ans Ziel | Foto: Land OÖ/Kauder

„Mobil ans Ziel“
Land OÖ stellt neue Mobilitäts-Initiative vor

Das Land OÖ stellt in Kooperation mit dem Verkehrsverbund erstmals gesammelt alle verfügbaren Infos und Services zum Thema Verkehr und Infrastruktur zusammen und startet eine groß angelegte Bewusstseinsbildungskampagne. OÖ. „Mobil ans Ziel“ ist eine neue Mobilitätsinitiative des Landes OÖ. Auf der Homepage sind alle Infos vonseiten des Landes OÖ zum Thema Verkehr und Infrastruktur gebündelt. Auch eine Sammlung sämtlicher verfügbarer externer Homepages und Apps wurde angelegt: vom E-Bike- und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Projekt erhebt die Effekte von Rad- und Fußverkehr auf Gesundheit und Wirtschaft

 | Foto: FH St. Pölten / Mark Hammer

FH St. Pölten
Die positiven Seiten aktiver Mobilität

Ein Forschungsprojekt der FH St. Pölten entwickelt ein Bewertungsinstrument, das die Wechselwirkungen zwischen Rad- und Fußverkehr, Gesundheit und Wirtschaft quantitativ erfassbar macht. Es soll Entscheidungsträger*innen als Grundlage für Maßnahmen und Förderungen dienen. ST. PÖLTEN (pa). Aktive Mobilität nimmt seit einigen Jahren einen immer größeren Stellenwert ein. Sie umfasst Fortbewegungsarten, die ganz oder teilweise auf Muskelkraft beruhen, wie zum Beispiel Radfahren, zu Fuß gehen und...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner

Unfall
Jugendliche stürzt mit E-Scooter und verletzt sich schwer

ETSDORF. Eine 16-Jährige fuhr am 19. Mai  gegen 16.40 Uhr, mit einem Elektroscooter im Gemeindegebiet von Etsdorf am Kamp. Dabei ist sie aus noch unbekannter Ursache im Bereich eines Busumkehrplatzes gegen einen Maschendrahtzaun gestürzt. Schwere Verletzungen Sie zog sich Verletzungen schweren Grades zu und wurde nach der Versorgung durch Rettungskräfte vor Ort mit dem Notarzthubschrauber Christophorus 2 in das Sozialmedizinische Zentrum Ost nach Wien geflogen.

  • Krems
  • Doris Necker
Am Hauptbahnhof Salzburg steigt man heute - 20. Mai 2021 - in "Süßburg" aus.  | Foto: sm
Aktion 5

ÖBB fliegt auf Bienen
Salzburger Hauptbahnhof wurde umbenannt

Am heutigen 20. Mai - Weltbienentag - wurden am Salzburg Hauptbahnhof neue Ortsschilder aufgestellt. Für 24 Stunden kommen Reisende nicht in der Stadt Salzburg, sondern in "Süßburg" an. Der Honig der Bienen der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) soll im Herbst im Webshop zu kaufen sein.  SALZBURG. Wer auf Gleis 2 am Salzburger Hauptbahnhof landet, staunt nicht schlecht. Statt "Salzburg" ist man in "Süßburg" angekommen. Allerdings nur für 24 Stunden. Mit der Kampagne möchte man auf die Situation...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Heinz Plohberger und Bernhard Waldhör mit ihrer E-Zoe in Grieskirchen. | Foto: mobilcard Grieskirchen

E-Autos sind auf dem Vormarsch
Unsere Zukunft ist elektrisierend

E-Autos liegen im Trend. Doch noch sind viele Fragen ungeklärt. Ist Strom wirklich die Lösung? BEZIRKE. Sicher ist: Der Anteil der E-Autos an den neu zugelassenen Pkw nimmt rasant zu. 6,9 Prozent betrug er in OÖ im vergangenen Jahr, wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) vermeldet. 2019 waren es noch 2,8 Prozent gewesen. Seit 2015 hat sich die Zahl der E-Pkw in OÖ verzehnfacht, im Jahr 2030 soll etwa ein Viertel aller Pkw strombetrieben sein. "Neben der Reduktion des Verkehrsaufwands und der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Alfred Loidl, Vorstand Österreichische Postbus AG; Günther Steinkellner, Landesrat für Infrastruktur; Tibor Jermendy, Projektleiter Mikro-ÖV bei Postbus; Michaela Huber, Vorständin ÖBB Personenverkehr AG, Werner Rammerstorfer, Geschäftsführer Taxi Rammerstorfer; Hubert Zamut, Regionalmanager Regionales Mobilitätsmanagement OÖ; Johann Würzburger, Bürgermeister Steyregg; Erich Wahl, Bürgermeister St. Georgen/Gusen; Hilde Prandner, Bürgermeisterin Luftenberg (von links nach rechts). | Foto: ÖBB/Marek Knopp
4

Mobilität
Postbus-Shuttle schließt Öffi-Lücken in drei Gemeinden

In Luftenberg, St. Georgen und Steyregg ist im April ein "Leuchtturmprojekt" des öffentlichen Verkehrs gestartet. Ein Postbus-Shuttle der ÖBB schließt als "Mikro-Öffi" jene Lücken im öffentlichen Verkehr, die nicht durch Bus und Bahn abgedeckt sind. ST. GEORGEN/GUSEN, LUFTENBERG, STEYREGG. Seit 1. April besteht in Luftenberg, St. Georgen an der Gusen und Steyregg ein bisher einzigartiges Mobilitäts-Angebot. "On-demand" heißt das neue System, das mehr ist als nur ein Rufbus: Denn gerade im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Udo Landbauer setzt sich für die Entlastung der Autofahrer ein. | Foto: FPÖ NÖ
2

Mineralölsteuer senken
Eine U-Bahn bis nach Purkersdorf

Alle paar Jahre taucht das Thema auf..... die U4 soll bis nach Purkersdorf fahren. Lange war es ruhig um das Thema doch die Landes-FPÖ greift es wieder auf.  NÖ/PURKERSDORF (pa).Die bevorstehende Landtagssitzung startet mit einer Aktuellen Stunde der FPÖ NÖ. Unter dem Titel „Au­tofahrer entlasten JETZT - Investieren statt strafen“, wollen die Freiheitlichen dringend notwendige Stra­ßenbauprojekte und Investitionen in den öffentlichen Verkehr diskutiert wissen. An erster Stelle steht für die FPÖ...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Hochwertige Schlösser und ein gut frequentierter Abstellplatz bieten den höchstmöglichen Schutz für Fahrräder | Foto: stock.adobe.com/contrastwerkstatt

Sicherheit für dein Bike
So schützt man Fahrräder vor Diebstahl

710 Fahrräder haben im Vorjahr in Kärnten - nicht freiwillig - den Besitzer gewechselt. So wenige, wie noch nie im 21. Jahrhundert. Doch immer noch zu viele, warnt der Verein Gerade, der die Motivationskampagne "Kärnten radelt" des Landes managt und gibt wertvolle Sicherheitstipps.  KÄRNTEN. Ein hochwertiges Schloss ist das Um und Auf für die Sicherheit eines Fahrrades. Und welches sich hier am besten eignet, weiß Hans More, der Fahrrad-Spezialist aus Spittal/Drau: "Besonders schwer zu knacken...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
LHStvin Ingrid Felipe und der Obmann des PIU, Thomas Öfner, arbeiten eng zusammen, um die Radmobilität im Großraum Innsbruck weiter zu fördern.
 | Foto: © Land Tirol

Mobilität
Interkommunalen Radverkehr fördern

TIROL. Die Radmobilität im Großraum Innsbruck soll weiter gesteigert werden. Dazu werden 94.000 Euro aus der Konjunkturoffensive 2021 hergenommen, um den Planungsverband Innsbruck und Umgebung künftig umfassend zu fördern.  Radmobilität weiter steigernDie Menschen steigen immer häufiger auf das Fahrrad um, sei es um zur Arbeit zu kommen oder in der Freizeit. Um diesen Mobilitätstrend weiter zu fördern, setzt auch das Land Tirol auf den intensiven Ausbau von Radfahranlagen, Radrouting sowie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Klima- und Energiemodellregion Zell am See-Kaprun: Sebastian Vitzthum (links) berät Betriebe gerne und gibt Tipps zu Energie, Heizen und Mobilität. | Foto: KEM Zell am See-Kaprun
Aktion 3

Zell am See-Kaprun
KEM gibt Tipps zu Energie, Heizen und Mobilität

Die Berater der Klima- und Energiemodellregion Zell am See-Kaprun geben Betrieben wertvolle Tipps zu Vorteilen, Förderungen und Einsparungspotential. ZELL AM SEE. Gute Beratung ist dem Team der Klima- und Energiemodellregion Zell am See-Kaprun (KEM) ein großes Anliegen. So startete kürzlich eine Beratungsoffensive zu Themen wie Energie, Heizen und Mobilität. In den Gesprächen mit Betrieben der Region teilen die KEM-Experten wertvolle Tipps – darunter etwa Infos über Vorteile, Förderungen und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Von links: Verkehrserzieherin Maria Waldhör, Leiterin der ÖAMTC Verkehrssicherheit Petra Riener, Verkehrserzieher Fabian Doppler. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Verkehrssicherheitskampagne
"Hallo Auto" startet an den ersten Schulen in Braunau wieder im Vollbetrieb

Nach coronabedingter Auszeit sorgen die Verkehrserzieher des ÖAMTC wieder für Sicherheit im Straßenverkehr: Das beliebte Programm "Hallo Auto" kann an Schulen endlich wieder starten. BEZIRK BRAUNAU. Um jungen Menschen das Thema Sicherheit im Stra´ßenverkehr auf spielerische und altersgerechte Weise näher zu bringen, touren seit Jahrzehnten die Verkehrssicherheitsexperten des ÖAMTC durchs Land. Doch mit der Corona-Pandemie mussten die Verkehrssicherheitsprogramme des Clubs eingestellt werden:...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Landtagsabgeordneter Karl Moser, Zweiter Landtagspräsident Gerhard Karner und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko. | Foto: VPNÖ

„Clever mobil“
Melker Gemeinden können bis zu 20.000 Euro für Mobilitätsprojekte gewinnen

NÖ Gemeinden und Kleinregionen werden im Rahmen des Landesmobilitätskonzepts 2030+ unterstützt. BEZIRK. Auf Grund des großen Erfolges der ersten beiden Wettbewerbe 2017 und 2019, startet das Land Niederösterreich 2021 heuer erneut seinen landesweiten Mobilitätswettbewerb. Die dritte Auflage des Wettbewerbs steht und dem Motto “Clever mobil – Multimodalität macht´s möglich“. „Neben Investitionen in den Öffentlichen Verkehr, braucht es aber kleinräumige Mobilitätslösungen. Wer könnte diese besser...

  • Melk
  • Daniel Butter

Das Klimaübereinkommen von Paris
Jetzt geht es um unsere Zukunft!

Die nun ernsthaft in Angriff genommene Umsetzung greift nachhaltig in unsere Lebensbereiche Gesundheit, Nahrungsmittel- und Energieversorgung sowie Mobilität ein. Je folgenschwerer eine Entscheidung ist, desto sorgfältiger muss sie getroffen werden. Das Klimaübereinkommen hat aber einen wesentlichen Mangel, der es nicht nur unbrauchbar sondern sogar gefährlich macht. Es fehlen darin die hohen dünnen Wolken mit ihrer Sonnenstrahlungsverstärkungs- und Treibhauswirkung. Diese Effekte sind...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Landtagsabgeordneter Franz Mold und Landesrat Ludwig Schleritzko (v.l.) stellen "Clever mobil" vor.  | Foto: VPNÖ

Clever mobil
Gemeinden können bis zu 20.000 Euro für Mobilitätsprojekte gewinnen

Auf Grund des großen Erfolges der ersten beiden Wettbewerbe 2017 und 2019, startet das Land Niederösterreich 2021 heuer erneut seinen landesweiten Mobilitätswettbewerb. Die dritte Auflage des Wettbewerbs steht und dem Motto “Clever mobil – Multimodalität macht´s möglich“. BEZIRK ZWETTL. 2019 wurde die Mobilitätsgemeinde Langenlois aus dem Bezirk Krems mit dem Projekt „Multimodale Mobilität in der Gartenstadt Langenlois“ als Gewinner der Region Waldviertel ausgezeichnet und konnte sich über ein...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Foto: Ronny Fras

"Vösendorf mobil"
Befragungsergebnisse werden bei Webinar präsentiert

BEZIRK MÖDLING. „Es ist Zeit für Veränderungen“, erklärt Vizebürgermeisterin Alexandra Wolfschüz aus Vösendorf. „Wenn die Situation auf den Straßen so weiter geht wie gehabt, steuern wir an einigen Hauptverkehrspunkten auf einen absoluten Verkehrsinfarkt zu. Daher muss dringend ein neues Mobilitätskonzept her. Es soll gut durchdacht, zukunftsorientiert und an die Bedürfnisse der Menschen angepasst sein, die in unserem Ort wohnen oder arbeiten. Wir haben viel Zeit und Energie aufgewendet, um...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
LAbg. Christoph Kaufmann, LAbg. Bernhard Heinreichsberger und Landesrat Ludwig Schleritzko | Foto: ÖVP Bezirk Tulln

Clever mobil
Gemeinden können bis zu 20.000 Euro für Mobilitätsprojekte gewinnen

NÖ Gemeinden und Kleinregionen werden im Rahmen des Landesmobilitätskonzepts 2030+ unterstützt. BEZIRK (pa). Auf Grund des großen Erfolges der ersten beiden Wettbewerbe 2017 und 2019, startet das Land Niederösterreich 2021 heuer erneut seinen landesweiten Mobilitätswettbewerb. Die dritte Auflage des Wettbewerbs steht und dem Motto “Clever mobil – Multimodalität macht´s möglich“. „Neben Investitionen in den Öffentlichen Verkehr, braucht es aber kleinräumige Mobilitätslösungen. Wer könnte diese...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
GO-MOBIL-Fahrer Frank Scherzinger und Christoph Schaschl vom Restaurant Karawankenblick in Keutschach | Foto: A. Miksche/GO-MOBIL

Mobilität verbindet
Das GO-MOBIL erfreut sich wachsender Beliebtheit

Wenn Wirte, Restaurants und Gasthäuser am 19. Mai wieder öffnen, werden sie in 36 Kärntner Gemeinden tatkräftig vom GO-MOBIL unterstützt. KÄRNTEN. 165.000 Kunden pro Jahr bringt der gemeinnützige Fahrdienst zu den lokalen Wirtschaftsbetrieben. Alle zwei Minuten steigt in Kärnten ein Fahrgast in ein GO-MOBIL. Das machen sich auch immer mehr Betriebe zunutze, wie GO-MOBIL-Geschäftsführer Manuel Goritschnig berichtet. "Wir erleben gerade, dass sich Wirte, Hotels und Restaurants verstärkt bei uns...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Markierung für sicheres Radfahren auf Kremser Straßen. | Foto: Stadt Krems

Mobilität
Neue Straßenmarkierungen für mehr Sicherheit auf der Straße

Ein Rad-Piktogramm mit einer doppelten Pfeilspitze darüber: Diese Markierungen in ausgewählten Straßenabschnitten in der Stadt sollen für mehr Sicherheit im innerstädtischen Verkehr sorgen. KREMS. Platz machen für Radfahrer! Dieses Signal senden die neuen Bodenmarkierungen – so genannte Sharrows – aus, die in der Austraße, Bertschingerstraße und Dr.-Gschmeidler-Straße angebracht sind. Sie machen Autofahrer darauf aufmerksam, dass sie sich die Fahrbahn mit  Radfahrern teilen. Sharrows machen...

  • Krems
  • Doris Necker
Weniger Auto-Mobilität in Tirol seit 2015. | Foto: MEV

Tirol ist „Vizemeister“ bei autofreier Mobilität

Jeder Dritte in Tirol lenkt nie oder nur selten ein Auto – 2. Platz beim Thema "autofreie Mobilität". TIROL. Die Tiroler sind Österreichs Vizemeister bei der autofreien Mobilität, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. 31 Prozent lenken nie oder nur sehr selten ein Auto, das ist außerhalb Wiens (52 %) der höchste Wert. Österreichweit lenken rund 1,6 Millionen Personen, die über 15 Jahre sind, nie ein Auto. Weitere 560.000 sitzen nur selten hinter dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Stellen ihre Pläne für den Verkehr in der Stadt Salzburg vor: Bürgerlisten-Verkehrssprecher Lukas Uitz, Harald Frey (Verkehrsexperte TU Wien) und Stadträtin Martina Berthold.  | Foto: Bürgerliste
Aktion 2

Nachhaltige Mobilität
Bürgerliste legt ihre Pläne zum Verkehr vor

Die neue Mobilitätsstrategie der Bürgerliste sieht den Ausbau der Radwege und autofreie Wohnquartiere für die Stadt Salzburg vor. SALZBURG. Weniger Autoverkehr, dafür mehr Platz für öffentliche Verkehrsmittel und Radwege – diese Forderungen präsentierte die grüne Bürgerliste in ihrer neuen Mobilitätsstrategie für die Stadt Salzburg. Begegnungszone in der Innenstadt Mit einem Bündel an Maßnahmen sollen bis zum Jahr 2030 mindestens 70 Prozent aller Wege in der Stadt zu Fuß, mit dem Rad oder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kommentar
Die "neue Mobilität" sichtbar machen

Den öffentlichen Verkehr forcieren – mit starkem Augenmerk auf der Verlängerung der Lokalbahn sowie der Einbindung von Messebahn und Stieglbahn – und das Radwegenetz in der Stadt konsequent ausbauen, so lauten zwei zentrale Forderungen der Bürgerliste in ihrer jüngst präsentierten Mobilitätsstrategie. Neu sind diese grünen Forderungen freilich nicht, angesichts der hohen CO2-Emissionen, die durch den Verkehr verursacht werden und im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele aber unumgänglich....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Landesräte Wolfgang Klinger, Günther Steinkellner und Max Hiegelsberger bei der Erstbefahrung des neuen Radwegs. | Foto: Land OÖ / Kauder
2

1. Abschnitt freigegeben
Es kann geradelt werden auf der Haager Lies

Entlang einer 22 Kilometer langen stillgelegten Bahntrasse errichten die Gemeinden Haag am Hausruck, Weibern, Gaspoltshofen, Bachmanning, Aichkirchen und Neukirchen bei Lambach einen Geh- und Radweg. Nun wurde der erste Bauabschnitt in Gaspoltshofen freigegeben. GASPOLTSHOFEN. Im Jahr 1901 fand die feierliche Eröffnung der Bahnstrecke „Haager Lies“ statt. 120 Jahre später wird der aufgelassenen Trasse neues Leben eingehaucht. Anfang Mai wurde der erste, rund 9,4 Kilometer lange Bauabschnitt im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 19. Juni 2024 um 20:00
  • Kurgarten
  • Salzburg

BikeNight 1/3 2024

Die drei sommerlichen BikeNight sind eine jeweils ca. 15 bis 18km lange, polizeilich angemeldete abendliche Fahrradrundfahrt durch die Stadt Salzburg (und ein wenig darüber hinaus). Die BikeNight ist einerseits ein Event in gemütlicher Atmosphäre zum Austausch und Kennenlernen und hat andererseits eine gesellschaftspolitische Botschaft. Der Fahrradanteil hat in Salzburg noch ein sehr großes Potential, stößt aber aufgrund von fehlender Infrastruktur in vielen Bereichen an seine Grenzen. Wir...

  • 28. Juni 2024 um 14:00
  • Freizeitzentrum
  • Feldbach

E-BIKE KURS für Senior:innen

E-Bikes werden immer beliebter und damit seigen auch die Unfälle im Straßenverkehr. In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Sicherheitstipps von Experten und führen Übungen mti em E-Bike durch, damit Sie sicher mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind. Mit: Fahrradschule Easy Drivers Kosten: keine Anmeldung: Um telefonische Voranmeldung unter Tel.: 03152/2202-750 (Mo-Fr 9-12 Uhr) wird gebeten! Ab 10 Teilnehmer, für Personen ab 60 Jahren.  Wenn Sie kein E-Bike haben, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.