Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

GO-MOBIL-Fahrer Frank Scherzinger und Christoph Schaschl vom Restaurant Karawankenblick in Keutschach | Foto: A. Miksche/GO-MOBIL

Mobilität verbindet
Das GO-MOBIL erfreut sich wachsender Beliebtheit

Wenn Wirte, Restaurants und Gasthäuser am 19. Mai wieder öffnen, werden sie in 36 Kärntner Gemeinden tatkräftig vom GO-MOBIL unterstützt. KÄRNTEN. 165.000 Kunden pro Jahr bringt der gemeinnützige Fahrdienst zu den lokalen Wirtschaftsbetrieben. Alle zwei Minuten steigt in Kärnten ein Fahrgast in ein GO-MOBIL. Das machen sich auch immer mehr Betriebe zunutze, wie GO-MOBIL-Geschäftsführer Manuel Goritschnig berichtet. "Wir erleben gerade, dass sich Wirte, Hotels und Restaurants verstärkt bei uns...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Markierung für sicheres Radfahren auf Kremser Straßen. | Foto: Stadt Krems

Mobilität
Neue Straßenmarkierungen für mehr Sicherheit auf der Straße

Ein Rad-Piktogramm mit einer doppelten Pfeilspitze darüber: Diese Markierungen in ausgewählten Straßenabschnitten in der Stadt sollen für mehr Sicherheit im innerstädtischen Verkehr sorgen. KREMS. Platz machen für Radfahrer! Dieses Signal senden die neuen Bodenmarkierungen – so genannte Sharrows – aus, die in der Austraße, Bertschingerstraße und Dr.-Gschmeidler-Straße angebracht sind. Sie machen Autofahrer darauf aufmerksam, dass sie sich die Fahrbahn mit  Radfahrern teilen. Sharrows machen...

  • Krems
  • Doris Necker
Weniger Auto-Mobilität in Tirol seit 2015. | Foto: MEV

Tirol ist „Vizemeister“ bei autofreier Mobilität

Jeder Dritte in Tirol lenkt nie oder nur selten ein Auto – 2. Platz beim Thema "autofreie Mobilität". TIROL. Die Tiroler sind Österreichs Vizemeister bei der autofreien Mobilität, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. 31 Prozent lenken nie oder nur sehr selten ein Auto, das ist außerhalb Wiens (52 %) der höchste Wert. Österreichweit lenken rund 1,6 Millionen Personen, die über 15 Jahre sind, nie ein Auto. Weitere 560.000 sitzen nur selten hinter dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Stellen ihre Pläne für den Verkehr in der Stadt Salzburg vor: Bürgerlisten-Verkehrssprecher Lukas Uitz, Harald Frey (Verkehrsexperte TU Wien) und Stadträtin Martina Berthold.  | Foto: Bürgerliste
Aktion 2

Nachhaltige Mobilität
Bürgerliste legt ihre Pläne zum Verkehr vor

Die neue Mobilitätsstrategie der Bürgerliste sieht den Ausbau der Radwege und autofreie Wohnquartiere für die Stadt Salzburg vor. SALZBURG. Weniger Autoverkehr, dafür mehr Platz für öffentliche Verkehrsmittel und Radwege – diese Forderungen präsentierte die grüne Bürgerliste in ihrer neuen Mobilitätsstrategie für die Stadt Salzburg. Begegnungszone in der Innenstadt Mit einem Bündel an Maßnahmen sollen bis zum Jahr 2030 mindestens 70 Prozent aller Wege in der Stadt zu Fuß, mit dem Rad oder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kommentar
Die "neue Mobilität" sichtbar machen

Den öffentlichen Verkehr forcieren – mit starkem Augenmerk auf der Verlängerung der Lokalbahn sowie der Einbindung von Messebahn und Stieglbahn – und das Radwegenetz in der Stadt konsequent ausbauen, so lauten zwei zentrale Forderungen der Bürgerliste in ihrer jüngst präsentierten Mobilitätsstrategie. Neu sind diese grünen Forderungen freilich nicht, angesichts der hohen CO2-Emissionen, die durch den Verkehr verursacht werden und im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele aber unumgänglich....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Landesräte Wolfgang Klinger, Günther Steinkellner und Max Hiegelsberger bei der Erstbefahrung des neuen Radwegs. | Foto: Land OÖ / Kauder
2

1. Abschnitt freigegeben
Es kann geradelt werden auf der Haager Lies

Entlang einer 22 Kilometer langen stillgelegten Bahntrasse errichten die Gemeinden Haag am Hausruck, Weibern, Gaspoltshofen, Bachmanning, Aichkirchen und Neukirchen bei Lambach einen Geh- und Radweg. Nun wurde der erste Bauabschnitt in Gaspoltshofen freigegeben. GASPOLTSHOFEN. Im Jahr 1901 fand die feierliche Eröffnung der Bahnstrecke „Haager Lies“ statt. 120 Jahre später wird der aufgelassenen Trasse neues Leben eingehaucht. Anfang Mai wurde der erste, rund 9,4 Kilometer lange Bauabschnitt im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Die Wiedner nutzen am liebsten das Fahrrad für ihre Wege. | Foto: Pixabay

Mobilität
Wiedner nehmen am liebsten das Radl

Der Anteil von Zu-Fuß-Gehen, Radfahren und Öffis am gesamten Verkehrsaufkommen ist in manchen Wiener Bezirken beeindrucken. Die Wiednerinnen und Wiedner setzen vor allem aufs Fahrrad. WIEN/WIEDEN. Neun Wiener Bezirke haben einen Anteil von 80 bis 89 Prozent bei der autofreien Mobilität: Zu diesem Schluss kommt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer aktuellen Analyse von Daten aus den Jahren 2015 bis 2019. In der Inneren Stadt, die das Ranking anführt, kommen Zufußgehen, Radfahren und Öffis...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
 Barrierefrei und ohne die Schienen queren zu müssen zum neuen, überdachten Bahnsteig: Was vor zwei Jahren in Kirchstetten noch eine Wunschvorstellung war, ist heute Realität. Nach umfassenden Modernisierungsarbeiten konnte der neue Bahnhof Kirchstetten nach rund 20 Monaten Bauzeit eröffnet werden. | Foto: (all) ÖBB
4

Kirchstetten
Neues Bahnzeitalter in Kirchstetten

Barrierefrei und ohne die Schienen queren zu müssen zum neuen, überdachten Bahnsteig: Was vor zwei Jahren in Kirchstetten noch eine Wunschvorstellung war, ist heute Realität. Nach umfassenden Modernisierungsarbeiten konnte der neue Bahnhof Kirchstetten nach rund 20 Monaten Bauzeit eröffnet werden. KIRCHSTETTEN (pa). Der neue Bahnsteig ist per Lift barrierefrei erreichbar und erleichtert durch seine Höhe auch das Einsteigen in die Züge. Die wettergeschützte Wartekoje, ein neues...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Tanja Handlfinger
Die Wien Mobil Station beim Ceija-Stojka-Platz. | Foto: Wiener Linien/Helmer
5

Verleih und Sharing
E-Bikes, Scooter, Mopeds und Autos zum Ausborgen in Wien

Egal ob mit dem Fahrrad, Scootern, E-Mopeds oder Leihautos – mit diesen Anbietern ist man kostengünstig und großteils klimafreundlich in Wien unterwegs.  WIEN. Viele Wienerinnen und Wiener verzichten in der Stadt auf einen fahrbaren Untersatz. Dennoch wäre es ab und an ganz praktisch, die Oma zum Arzt zu chauffieren, einen größeren Einkauf nach Hause zu transportieren oder sich spontan ein E-Bike für eine kleine Radtour auszuleihen.  Ob Autos, E-Scooter und E-Mopeds oder der klassische...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Anzeige

Mobilität heute
Hollabrunn: Der neue Auto-Event von Eissner - Mayer - Sauberer

Von 3. bis 8. Mai organisieren die drei Hollabrunner Autohäuser Eissner (Volkswagen, Audi, Skoda, Seat), Mayer (Opel) und Sauberer (Ford, Suzuki) einen neuen Auto-Event! HOLLABRUNN. Angepasst an die geltenden Covid 19 Regeln können sich Autointeressierte eine Woche lang in den Autohäusern zum Thema „Mobilität heute“ informieren und die Highlights der 7 Automarken kennenlernen. Mit GewinnspielU.a. den neuen Skoda Enyaq IV, den vollelektrischen VW ID.4, den neuen Opel Mokka, die neuen SUVs von...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Bürgermeister Johann Laa, NÖ Straßenbaudirektor Josef Decker und Landesrat Ludwig Schleritzko | Foto: NÖ Straßendienst

Sarasdorf Ortsdurchfahrt
Niederösterreich saniert die Landstraße L 163

TRAUTMANNSDORF/SARASDORF. Die Fahrbahn der Landesstraße L 163 entspricht in Sarasdorf ab der Kreuzung mit der Landesstraße L 2047 (Bahnstraße) bis zur Kreuzung mit der Feldgasse aufgrund ihres Alters und aufgetretener Fahrbahnschäden (Verdrückungen, Spurrinnen, Schlaglö- cher etc.) und aufgrund der Neuverlegung von Wasserleitungen und Kanalisation nicht mehr den heutigen, modernen Verkehrserfordernissen. Aus diesen Gründen hat das Land NÖ - NÖ Straßendienst eine Fahrbahnsanierung der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Margaretner nutzen am liebsten das Fahrrad für ihre Wege. | Foto: Pixabay

Fahrrad bevorzugt
Margaretner sind top bei autofreier Mobilität

Der Anteil von Zu-Fuß-Gehen, Radfahren und Öffis am gesamten Verkehrsaufkommen ist in manchen Wiener Bezirken beeindrucken. Margaretner setzen vor allem aufs Fahrrad. WIEN/MARGARETEN. Neun Wiener Bezirke haben einen Anteil von 80 bis 89 Prozent bei der autofreien Mobilität: Zu diesem Schluss kommt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer aktuellen Analyse von Daten aus den Jahren 2015 bis 2019. In der Inneren Stadt, die das Ranking anführt, kommen Zufußgehen, Radfahren und Öffis zusammen auf...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Die Zwettler Landtagsabgeordnete Silvia Moser fordert ein zeitgemäßes, alltagstaugliches Bahnangebot für das Waldviertels. | Foto: Die Grünen NÖ

Mobilität
Grüne fordern alltagstaugliches Bahnangebot für das Waldviertel

„Wenn ich überlege, wie das Waldviertel dastehen könnte, hätte man sich vor Jahren in Land und Bund nachhaltig für den öffentlichen Verkehr eingesetzt. Stattdessen stehen zwei Bezirksstädte im Waldviertel ohne Bahnanschluss da“, so die Grüne Landtagsabgeordnete Silvia Moser aus Zwettl bei der aktuellen Stunde im NÖ Landtag. BEZIRK ZWETTL. Die Grünen NÖ fordern seit Jahren ein zeitgemäßes, alltagstaugliches Bahnangebot als Sicherstellung der Mobilität der Zukunft im Waldviertel und ein Ende der...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Elisabeth Strobl vom Umweltteam der Pfarre Rif freut sich mit ÖAMTC-Chef Erich Lobensommer und Pfarrer Peter Röck (v. l.) über die neue Fahrrad-Servicestation bei der Pfarrkirche Rif. | Foto: Aloisia Gurtner
Aktion

Neue Station in Rif
"Immer mehr Gläubige kommen mit dem Fahrrad zur Kirche"

Auf Initiative des Umweltteams der Pfarre errichtete der ÖAMTC jetzt in Rif eine Selbstservice-Station. RIF. Die 1,4 Meter hohe Säule ist mit einer Aufhänge-Vorrichtung für Fahrräder, Luftpumpe und Werkzeug wie Inbus- und Schraubenschlüssel ausgestattet. „Mit diesen Säulen bieten wir Hilfe zur Selbsthilfe. Defekte Fahrräder können nun problemlos selber repariert werden“, erklärt ÖAMTC-Chef Erich Lobensommer. Station wird häufig benutztUmweltschutz und die Bewahrung der Schöpfung sind der Pfarre...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Im neu renovierten "Waldpark Hochreiter" wurde das neue Mobilitätsprojekt des Almenlandes vorgestellt. Franz Kneißl, Markus Frewein, Norbert Weber, Erwin Gruber, Johann Baumegger, Silvia Karelly, Martin Auer, Peter Raith und Erhard Pretterhofer. (v.l.) | Foto: WOCHE/NdC
Aktion 13

Mobilität wird im Almenland neu gedacht

Im Almenland wird ein umfassendes Mobilitätskonzept erarbeitet, um die Erholung der Gäste, das Wohlfühlen der Bewohner und die Erhaltung des Naturraumes weiterhin zu gewährleisten.  "Respekt", das ist nicht nur der Titel des neuen Mobilitätsprojektes im Naturpark Almenland, dieser Name ist Programm. Denn es geht um einen respektvollen Umgang mit der Natur – egal ob als Tagesgast oder aktiver Almbauer. "Wichtig ist der Ausgleich zwischen Tourismus, Landwirtschaft, Einheimischen und Gästen, wir...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Das brandneue „Motor-Magazin“ der BEZIRKSBLÄTTER Landeck erscheint am 28./29. April 2021 | Foto: Bezirksblätter Landeck

Motor Magazin
Das Mobilitätsmagazin der BEZIRKSBLÄTTER Landeck Frühjahr 2021

BEZIRK LANDECK. Das brandneue „Motor-Magazin“ der BEZIRKSBLÄTTER Landeck erscheint am 28./29. April 2021. Achtseitiges Mobilitätsmagazin Von Neuvorstellungen und e-Mobilität bis hin zu Supersportlern gibt das neue Magazin der BEZIRKSBLÄTTER Landeck Infos aus der Welt der Mobilität. Viele Autohändler des Bezirks stellen sich und ihre Top-Modelle vor. Das achtseitige Mobilitätsmagazin ist kommender Ausgabe der BEZIRKSBLÄTTER Landeck beigelegt. Alternativ lesen Sie das Magazin online auf Ihrem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Hubert Esterbauer und Wolfgang Grabner-Sittenthaler wollen den Verkehr in Braunau neu konzipieren – gemeinsam mit einem Arbeitskreis.  | Foto: Höllbacher
2

Mobilitätskonzept für Braunau
"Ist das Angebot da, wird es auch genutzt"

Weniger Durchzugsverkehr, mehr Augenmerk auf den Citybus und ein Parkleitsystem: Braunau tüftelt an einem neuen Mobiliätskonzept. BRAUNAU. In einer von Braunaus Planungschubladen liegt seit 1997 ein Konzept für den Verkehr der Bezirkshauptstadt. Nun will ein Arbeitskreis, rund um die Obmänner der Ausschüsse Verkehr und Planung, Hubert Esterbauer (FPÖ) und Wolfgang Grabner-Sittenthaler (SPÖ), ein völlig neues Mobilitätskonzept erstellen. Das alte treffe nicht mehr die Bedürfnisse der Gemeinde:...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: estradaanton – stock.adobe.com
5

Elektromobilität
Elektro & Hybrid – welches E-Auto zu dir passt

Vor einigen Jahren noch Fantasie, mittlerweile gelebte Realität. Elektromobilität dominiert immer mehr den heimischen Automarkt. Allein im Jänner und Februar des Jahres 2021 wurden über 3.000 E-Autos neu zugelassen. Wir haben uns umfangreich mit dem Thema Elektro & Hybrid beschäftigt und alle wichtigen Aspekte zusammengefasst.

  • Wien
  • Werbung Österreich

Motor Magazin
Das Mobilitätsmagazin der BEZIRKSBLÄTTER Imst Frühjahr 2021

Das brandneue Motor-Magazin der Bezirksblätter Imst erscheint am 28./29. April 2021. Von Neuvorstellungen und e-Mobilität bis hin zu Supersportlern gibt das Magazin Infos aus der Welt der Mobilität.  Zum Inhalt: 23. Ötztal-Classic: Es wird Zeit die Oldtimer aus den Garagen 
zu holen. Drei-tägige Rallye findet heuer 
vom 5.-7. August 2021 statt. THE 3 von BMW: Kraftvolle Proportionen mit M typischer 
Sportlichkeit in den BMW 3er M Automobilen. 
Wieviel Rennsport möglich ist zeigt die BMW M3...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
Heinz Pichler (IMPULSE Obmann), Mario Drussnitzer (stv. Obmann IMPULSE), Carmen Delsnig (Guide), LHStv.in Beate Prettner, Susanne Rogel (seit Jahren begeisterte Radfahrerin/Teilnehmerin) und Franz Wutte | Foto: Büro LHStv.in Prettner

Kultur-Radtour
Auf dreizehn drahtigen Pfaden durch die Region

Verloren geglaubte Plätze oder das Mittelalter erkunden: KulturRadPfade 2021 punkten mit Vielfalt. KLAGENFURT/KLAGENFURT-LAND. Was bietet sich in diesen Zeiten mehr an, als das eigene Land und dessen verborgene Geheimnisse näher zu erkunden. Noch dazu liegt das klimafreundliche Fortbewegen mit dem Fahrrad voll im Trend – die Bewegung, die dabei erzielt wird, ist in Zeiten wie diesen die wirkungsvollste Präventionsmedizin. „Im 13. Jahr bieten wir 13 Themenradtouren. Mit diesem Angebot erradelt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Die Region Mühlviertler Kernland ist auf dem Weg zur "Alltagsradfahr-Region". | Foto: Kernland
4

Mobilität der Zukunft
Mühlviertler Kernland setzt aufs Fahrrad

Die Leader-Region Mühlviertler Kernland setzt in den kommenden Jahren Schwerpunkte im Bereich klimafreundliche Mobilitätslösungen für alle Lebenslagen. Dafür arbeitet das Kernland unter anderem mit dem Energiebezirk Freistadt und anderen Leader-Regionen zusammen. Mit den Leader-Projekten Mühlferdl, Mitfahrbankerl und Alltagsradfahren wurden bereits erste Meilensteine gesetzt.  BEZIRK FREISTADT, MÜHLVIERTEL. Mit fast 30 Prozent ist der Verkehr in Österreich der größte CO2-Verursacher. Seit 1990...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Stellen auf Basis von Hefe Proteine her: Rinnofner (l.), Gangl | Foto: BisyBios
3

Ideenfeuerwerk als Gründer-Startrampe

Vom Einwegbecher bis zur Bremsrevolution: Der Science Park Graz kürte die besten Start-up-Ideen. Neue (Geschäfts-)Ideen braucht das Land: Und genau deshalb veranstaltete der Hightech-Inkubator Science Park Graz bereits zum 15. Mal die "Start-up Idea Competition". Aufgrund der Coronapandemie wanderte das Event ins Netz, wo mehr als 220 innovative Ideen präsentiert wurden. Eine Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Forschung und Medien zeichnete die zukunftsträchtigsten Einfälle in den sechs...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
v.li.: Michael Schwendinger (VCÖ), LHStvin Ingrid Felipe und Rene Zumtobel (ÖBB)
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger
5

Mobilität
VCÖ-Mobilitätspreis für klimaverträgliche Mobilität

TIROL. In diesem Jahr soll der VCÖ-Mobilitätspreis Mobilitätsangebote der Zukunft vor den Vorhang holen. Im Detail bedeutet das: Projekte, die eine klimaverträgliche Mobilität unterstützen aber diese in Tirol auch nachhaltig verbessern.  Nachhaltige Mobilität nimmt zuBereits zum dritten Mal in Folge ist die Gesamtzahl der Diesel-Pkw in Tirol zurückgegangen, hingegen ist die Zahl der E-Pkw um 50 Prozent gestiegen. Schon 5.000 Tiroler Kennzeichen fahren ausschließlich mit Strom und wie der VCÖ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Startet einen Bewerb für Kinder und Jugendliche: Umweltstadträtin Judith Schwentner. | Foto: Foto: Stadt Graz/Foto Fischer

Mitgestalten
Grazer Umweltpreis sucht junge Ideen

Heuer sind innovative, klimafitte Ideen von Kindern und Jugendlichen gefragt. Der Umweltpreis (Gesamtdotierung 4.500 Euro) der Stadt Graz richtet sich heuer erstmals an die Jungen. „Von Kindern können wir beim Klimaschutz viel lernen. Wir müssen sie einladen, mitzugestalten. Schließlich geht es um ihre Zukunft und darum, sie sorgenfrei zu gestalten“, so Umweltstadträtin Judith Schwentner. Kooperation mit SOS-KinderdorfDer diesjährige Umweltpreis wird in Kooperation mit dem SOS-Kinderdorf...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 28. Juni 2024 um 14:00
  • Freizeitzentrum
  • Feldbach

E-BIKE KURS für Senior:innen

E-Bikes werden immer beliebter und damit seigen auch die Unfälle im Straßenverkehr. In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Sicherheitstipps von Experten und führen Übungen mti em E-Bike durch, damit Sie sicher mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind. Mit: Fahrradschule Easy Drivers Kosten: keine Anmeldung: Um telefonische Voranmeldung unter Tel.: 03152/2202-750 (Mo-Fr 9-12 Uhr) wird gebeten! Ab 10 Teilnehmer, für Personen ab 60 Jahren.  Wenn Sie kein E-Bike haben, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung...

Foto: privat
  • 28. Juni 2024 um 14:00
  • Hauptplatz
  • Bad Hall

Mobilitätstag

Mobilitätstag Bad Hall – 
Ideen für gesunde, alternative und zukunftsfähige Mobilitätslösungen Mit einem innovativen Mix an Verkehrsmitteln, zukunftsfähiger Infrastruktur für alle Verkehrsteilnehmer und dem richtigen Zubehör für alle Wetterlagen und Transportaufgaben können wir nicht nur sicher, sondern auch gesund im Alltag unterwegs sein, ohne auf Komfort und Freude am Vorwärtskommen verzichten zu müssen. Am Freitag, 28. Juni 2024 von 14 bis 17 Uhr bietet der heurige Mobilitätstag am...

  • 11. Oktober 2024 um 08:30
  • Salzburgring
  • Plainfeld

Innovative Mobility for Future Salzburg - DIE Informationsveranstaltung für Mobilität

Die Zeitenwende ist jetzt - was sind die Mobility-Konzepte von morgen? Wir befinden uns mitten in der größten Transformation im Automotive-Segment. Hersteller von alternativ angetriebenen Fahrzeugen jeder Art, Anbieter von New-Mobility-Dienstleistungen und Start-ups präsentieren auf der IMFS ihre Neuheiten. Entscheider:innen, Nutzer:innen sowie Anwender:innen von beruflich genutzten Fahrzeugen erwarten spannende Fachvorträge, Vorführungen und Netzwerk-Treffen sowie umfangreiche Ausstellungs-...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.