Mundartdichter

Beiträge zum Thema Mundartdichter

Bereits 130 ausgewählte Gedichte der Erler Autorin Kathi Kitzbichler wurden aufgenommen und sind nun online abrufbar. | Foto: Kitzbichler

Mundart auf YouTube
Unterländer Dichter liefern "Hoagascht" auch online

Ein Verein setzt aufs Internet: "Mundarthoagascht" findet in Coronazeiten nun auch online über YouTube statt. BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL (red). Der Verein „Insa Tiroler Mundart“ suchte während der Corona-Pandemie neue Wege und fand sie – sie führten ihn zum Videoportal YouTube.  Lesungen und Veranstaltungen des Vereins sind genau seit einem Jahr abgesagt worden. Nicht aber im Internet, da kann man auf YouTube gemütlich von der eigenen Stube daheim den feinen und lustigen Gedichten der...

Lisa hat so ihre Lieblingsplatzerl zum schreiben und lesen. | Foto: Lisa Hörting (3x)
4

Steirische Mundart
Auf Peter Roseggers Spuren

Was wäre unsere Welt ohne die ganzen Dichter und Poeten? Wann haben sie ihren letzten handgeschriebenen Brief verfasst? Oder haben sie in letzter Zeit ihre künstlerische Ader bei sich selbst entdeckt? Lisa Hörting aus Strallegg wird oft gefragt, was das Schreiben für sie bedeutet und wie sie eigentlich dazu gekommen ist? Diese Fragen beantwortet sie dann gerne mit einem Zitat aus ihrer eigenen Feder: "Schreiben bedeutet für mich nicht bloß Wörter aneinander zu reihen, sondern meinen Gedanken...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Foto: Kral Verlag
2

Advent & Weihnachten
Neues Mundart-Buch von Hans Dieter Mairinger

"Altes und Neues zu Advent und Weihnachten" serviert Hans Dieter Mairinger mit seinem neuen Buch "Waun faungt Weihnachtn au?". ST. GEORGEN/GUSEN. Mehr als 60 Bücher hat der aus St. Georgen an der Gusen stammende Soziologieprofessor Hans Dieter Mairinger schon veröffentlicht. In seinem neuesten Werk "Waun faungt Weihnachtn au?" geht er mit alten und neuen mundartlichen Weihnachtstexten auf die unterschiedlichen Seiten von Weihnachten ein. Mairinger versteht es, die Dinge auf den Punkt zu...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Kathi Kitzbichler stellt ihren neuen Gedichtband „I schenk dia an Stean“ vor.  | Foto: Kitzbichler
2

Gedichtband
Erler Mundartdichterin stellt neues Buch vor

Kathi Kitzbichler legt neuen Mundart-Gedichtband für Weihnachten und Advent vor.  ERL (red). Kathi Kitzbichler ist im Bezirk Kufstein kein unbeschriebenes Blatt. Die Autorin aus Erl hat sich bereits seit vielen Jahren der Mundartdichtung verschrieben. Nun ist ein neuer Gedichtband von ihr erschienen. „I schenk dia an Stean“ lautet der Titel des Buches und es enthält stimmungsvolle, heitere und auch besinnliche Texte für die Zeit um Weihnacht und Advent. Auch vertonte Gedichte, die sich...

1

Schreibwerkstatt des Stelzhamerbundes
Reime schreibn und Gschichtn dichtn

Auch in diesem Jahr bietet die Stelzhamerbundgruppe Ried eine offene Schreibwerkstatt an, um ambitionierte Hobby-Autoren mit der Mundartdichtung vertraut zu machen und sie durch den manchmal nicht ganz durchschaubaren Reimedschungel zu begleiten. Rhythmus und Reim, Gedichte in freier Form, Geschichten erfinden und Gedanken formen sind einige der Basisstationen im weiten Feld der Dichtkunst, die auch in Mundart begeistern kann. Franz Meingaßner und Josef Kettl, zwei erfahrene und bekannte...

  • Ried
  • xx Stelzhamerbund Ried
Die Granitstimmen freuen sich auf das Konzert am 21. Dezember.  | Foto: Privat
2

Granitstimmen und Mundartgedichte
Kaltenberg lädt zum 20. Mal zur Adventroas

KALTENBERG. Weder die Granitstimmen, noch Mundartdichter Engelbert Lasinger oder die vielen fleißigen Helfer bei den unterschiedlichen Punsch- und Essensständen werden müde – bereits zum 20. Mal wollen die Kaltenberger mit der Adventroas – eine idyllischer Fackelwanderung rund um das kleine Örtchen - Gutes tun. Die gesammelten Spenden kommen auch in diesem Jahr wieder einem hilfsbedürftigen Menschen in einer speziellen Situation zu Gute. Eröffnet wird die Adventroas am Samstag, 21. Dezember, um...

Foto: Gisela Preuler
1

Mundartpoesie
Mundartgedicht aus der Region: Wagner

Wagner An Tragatsch kennt kana mehr es is oafoch zlaung scho her, dass Wognamoasta voller Stoiz oan baut haumt aus Buchnhoiz. Es gibt a nimma, kau ma sogn Ochsnjoch und Loatawogn, oder Rechn oda Kraumpnstiele Wognaprodukte gabs jo viele. Ollas woar mit Haund gemocht va da Friah bis spot in dNocht, is gstemmt und ghobit, woarn im Nu woar fertig a Mistkoarrn. Lehrbuam haum in Bohra draht beim Ausbohrn vom Wognrad, dabei sand de Schoartn gflogn an Schlittn haums am Feia bogn. Es gab zwoar a...

Hans Dieter Mairinger | Foto: Privat
2

Buchtipp
Hans Dieter Mairinger: "Pudlhaubm und Schneidafleck"

"Als Soziologe beobachte ich die Welt sehr genau – warum verhält sich jemand so und nicht anders?" Diese Beobachtungen hält Hans Dieter Mairinger in zahlreichen Mundart-Büchern fest. ST. GEORGEN/GUSEN. Mehr als 60 Bücher hat der aus St. Georgen an der Gusen stammende Mundartautor und Soziologieprofessor Hans Dieter Mairinger schon veröffentlicht. Über fehlende Inspiration beim Schreiben kann er absolut nicht klagen, im Gegenteil: "Das lässt sich nicht verhindern", sagt er über seine spontanen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
SB-Landesgeschäftsführer Franz Ebner, Gregor Riegler, Landesobmann  Josef Pühringer, Landeskulturreferent und SB-Bezirksobmann Karl Grufeneder. | Foto: OÖ Seniorenbund
5

Seniorenbund OÖ
Fotowettbewerb: Gregor Riegler aus Mauthausen für das Bild des Bezirks prämiert

1.362 Bilder wurden beim Fotowettbewerb des Seniorenbundes Oberösterreich eingereicht. Gregor Riegler aus Mauthausen sicherte sich das beste "Bild des Bezirks". Wolfgang Laimer aus Arbing staubte in drei Gäste-Kategorien ab. MAUTHAUSEN, ARBING. Der OÖ Seniorenbund (SB) veranstaltete anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von Oberösterreich unter dem Titel „Unser Oberösterreich – Daheim in Oberösterreich“ einen Fotowettbewerb. Zur Teilnahme eingeladen waren alle Mitglieder des OÖ Seniorenbundes...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Gottfried Preuler
2 1

Mundartpoesie
Nationalrotswoi

D'Nationalrotswoi, des ia a Quoi Jetzt woar d'Nationalrotswoi und so a Woi des is a Quoi, wäu ma woas auf jed'n Foi es wird nix g'scheida jedesmoi. Vasprecha tand's jo oillas gern in Vorwoizeit'n kau ma hearn, in Zukunft wird ois bessa wearn nochher kimmt des große Plärrn. Vorher streitn's wia de Noarrn zum Heurig'n wird a nu g'foahrn, koa Rede is do mehr vom Spoarn de Söb'n sans wias vorher woarn. De Post'n de wern aufgetäut am eig'nen Vortäu wird gefäut, und dem Voik wird mitgetäut söwa...

Foto: Gisela Preuler
2 1

Mundartpoesie
Mei Hoamat

Mei Hoamat, mei Raundegg Mei Hoamat is do in Raundegg wer do dahoam is mecht net weg, der Moarkt des is auf jed'n Foi die Perle vom kloan Erlauftoi. Und gehst moi außi in die Wöd g'spiarst as glei das da wos föd, wäu die Gedaunk'n und des Herz de ziag'n die oiwäu hoamatwärts. Do wo d'kloa Erlauf mocht des Eck do is mei Hoamat mei Raundegg, waunst vom Tabor owe schaust glaubst dass de Aug'n net traust. De Häusa duckan se ins grün rundherum do siachst as blühn, de Wies'n, d'Föda und den Woid a...

Sommerliches Mundartgedicht von Gottfried Preuler aus Randegg. | Foto: Gottfried Preuler
3

Mundartpoesie
Sommerliches Mundartgedicht aus Randegg

Summahitz'n In da Summahitz'n tua i mi deppat schwitz'n in da Hock'n gaunz'n Tog obwoi i scho de Sunn a mog. Nua so hoaß miassat's net sei do trickat's oan jo oillas ei, im Schott'n ochtadreißig Grad koa Wunda waun ma durchdraht. A am Obend wird's net g'scheida do schwitz i im Freibod weida, s'Wossa bachalwoarm im Beck'n a da Spritza tuat net schmeck'n. Wäu da Wirt zu dünn den mocht am schlimman is des in da Nocht, wäu oan do de Gös'n plog'n hoiwe Nocht tuast as daschlog'n. Glücklich bin i erst...

Foto: Eva Schachinger

Mundartpoesie
Mundartgedicht aus Randegg: Schneck'n

Monchmoi wü i a Schneck'n sei Schneck'n mog net jeda gern im Goart'n tand se oille wer'n mit Gift und aundre Raffiness'n damit's net den Solot auffress'n. Nur waun ma se de Mühe mocht und an Schneck genau betrocht, kaun's sei, dass ma an Neid kriagt waun er do sei Schleimspur ziagt. Wäu in da Hektik uns'ra Zeit is maunchmoi scho soweit, dass ma sogt, i steig jetzt aus i ziag mi z'ruck ins Schneck'nhaus. Mundartgedicht von unserem Hauspoeten Gottfried Preuler Weitere Mundartgedichte auf...

Foto: Eva Schachinger

Mundartpoesie
Mundartgedicht aus Randegg: D'Opfibliah im Mostviert'l

Opfiblia im Mostviert'l Waun d'Bam so schneeweiß blian d'Beind'ln umanaunda schwier'n, daun is Frühling auf da Erd und ma hofft dass nimma g'freat. Ins Mostviert'l foahr'n do de Leit va üwaroi und weit und breit, und schaun d'Blüt'nprocht si aun vawundat, wos d'Natur ois kaun. Ma g'freit sie daun a auf'n Most den ma daun im Herbst vakost, gaunz wurscht ob Opfi oda Birn wichtig is ma tuat eahm g'spiarn. Mundartgedicht von unserem Hauspoeten Gottfried Preuler Weitere Mundartgedichte auf...

Vertreter der Gemeinde Weibern und des Haager Heimatmuseums freuten sich über den gelungenen Start der Veranstaltungsreihe. | Foto: Wiesinger/Haager Heimatmuseum
3

"Persönlichkeiten der Region"
Gelungener Auftakt im Haager Heimatmuseum

Die Veranstaltungsreihe "Persönlichkeiten der Region" startete die Gemeinde Weibern mit der Präsentation ihres Mundartdichters August Roitinger. HAAG, WEIBERN. Das Haager Heimatmuseum auf Schloss Starhemberg veranstaltet heuer mit ihren ursprünglichen Gründungsgemeinden eine Serie von Veranstaltungen, bei der jede Gemeinde die Möglichkeit hat, eine außergewöhnliche Persönlichkeit ihrer Gemeinde vorzustellen. Den Anfang machte die Gemeinde Weibern: Sie präsentierte den bekannten Mundartdichter...

Alm-Poet Sepp Kahn liest in St. Johann. | Foto: Kitzb. Alpen

Literatur
Sepp Kahn liest bei der Tyrolia, 6. Juni

ST. JOHANN. Zur "Überraschungslesung" mit Alm-Poet und Mundartdichter Sepp Kahn lädt die Tyrolia am 6. Juni, 19.30 Uhr, in die St. Johanner Buchhandlung. Kahn wurde 1952 geboren, ist Senner und Schriftsteller und bewirtschaftet zwei Almen im Windautal. Platzreservierung nötig: reinhard.atzl@tyrolia.at oder 05352-63375. Eintr. 9 € (7 € mit Tyrolia-Vorteilscard, VV in der Tyrolia-Filiale).

Franz Stelzhamer, Stich von Rudolf Strauch aus Leipzig. | Foto: Aus da Hoamat

Interview
Die Höhen und Tiefen des Franz Stelzhamer

Franz Stelzhamer ist den meisten von uns als Dichter der Oberösterreichischen Landeshymne „Hoamatland“ ein Begriff. Wir wollen mehr über den Menschen Stelzhamer erfahren und haben dazu Josef Kettl, selbst Mundartdichter und „Stelzhamerexperte“, interviewt. Was für ein Typ war Franz Stelzhamer? Er lebte seine Kunst voll aus und lebte für die Kunst. Nach Abbruch seiner Studien Theologie und Jus, nach langen Jahren der Zerrissenheit und der Frage, ob er Schriftsteller oder Maler werden sollte, war...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Josef Carbonari ist Mundartdichter aus Weyer. | Foto: Auer

Mundartdichter aus Weyer
G'schichtn aus'm Leben vom Carbonari Sepp

Kaum eine Feierlichkeit in Weyer, die ohne ein paar Zeilen vom Hobby-Mundartdichter abläuft. WEYER. Schon von klein auf hat Josef „Sepp“ Carbonari die Mundart interessiert. Zwar hatte es dem damals noch recht jungen Burschen die Volksmusik auf Radio Oberösterreich nicht so angetan, doch der Carbonari war schon damals schlau und wusste, dass zwischendurch Mundartgedichte am Programm standen. Ein Kindheitstraum ging für den Weyrer spätestens in Erfüllung, als ihn Radionmoderator Walter Egger im...

De vier letztn aktiven Mitglieder von da Koitnbrunnarunde Enns worn (v. l.) da Johannes Zittmayr, d'Maria Wurdinger, da Herbert Golser und da Fritz Mayer. | Foto: Kaltenbrunnerrunde Enns
2

Mundoat in da Region Enns
„D'Mundoatsproch is hoid afoch sche“

Da Dialekt in da Region Enns kimmt vom Weanarischn und hod außadem seine Wurzln in Bayern. ENNS. Wia sprechn a regional gebundene, oft büdhofte Sproch: d'Mundort oda da Dialekt – is beides des söbe. Je noch Region ändert si da Wortschotz, d'Grammatik und d'Phonetik, oiso auf Deitsch gsogt, die Oat, wie ma de Wörter betont. Oa Mundoatdichta, der für d'Region Enns gaunz bekaunt is, wor da Coarl Adam Koitnbrunna. Der is 1804 in Enns geborn und aufgwochsn. Sei Sprochgebiet woa oiso da oide...

  • Enns
  • Anna Böhm
Erich Stockinger, wie man ihn kennt: zufrieden und gerne jemand, der Menschen zum Nachdenken anregt. | Foto: Alfred Hofer
1 6

Erich Stockinger
Gedanken in Mundartgedichte verfasst

„Pfarrer Adalbert Haudum brachte mich damals auf die Idee, weiterzumachen und animierte mich dazu“, erinnert sich Mundartdichter Erich Stockinger zurück.  AIGEN-SCHLÄGL (alho). Vier Bücher mit jeweils 1.000 Exemplaren hat Mundartdichter Erich Stockinger bisher veröffentlicht – alle sind inzwischen vergriffen. Der 70-Jährige plant vorerst nicht, ein weiteres herauszubringen. Dennoch hält er gerne immer wieder Lesungen – teilweise alleine oder gemeinsam mit Sängern. Regelmäßig liest Stockinger...

Mundartgedicht von Gottfried Preuler aus Randegg über die Schönheit des Regenbogens. | Foto: Stefan Pruckner

Mundartpoesie
Reg'nbog'n

Reg'nbog'n Reg'ntropf'n üwaroi zwisch'ndurch a Sonnenstroi, der an Reg'nbog'n spaunt am Hümmi wia mit Zaubahaund. Oille Forb'n siacht ma do und am Ende irgandwo, is a Topf mit Goid va steckt koana hot den nu entdeckt. Wäu duat nix vagrob'n liegt alloa dass es an Reg'n gibt, is scho Wunda g'nua auf Erd und des is tausend Schätze wert. Oa Tropf'n nur von dies'm Noss loßt wochs'n üppig s'greane Gros, und de Bleamal voilla Procht, nur des Wossa hot de Mocht. Drum is des a des höchste Guat wos ma...

Mundartdichterin aus reiner Freude, Doris Leeb | Foto: Foto privat
1 1

Charmante Mundartdichtung aus Lengau
Mundoat is de Sproch, de uns umgibt

LENGAU (patr). Trotz Modernisierung, Globalisierung und Digitalisierung: die österreichische Mundårt lebt in jeder Familie, jeder Gemeinde und jedem Bundesland weiter und vermittelt den Klang von Heimat. Da gibt es Worte, Redewendungen und Satzstellungen, die seit Jahrhunderten noch kein Lexikon gesehen haben und trotzdem so viele innere Wortschatztruhen bereichern. Im Alltag ist die Mundart oft unmerklich präsent, ihre Feinheiten laden aber auch zum bewussten Spiel mit der Sprache ein....

Mundartgedicht von Gottfried Preuler über den Umgang des Menschen mit unserer "Mutter Erde". | Foto: Stefan Pruckner
1

Mundartpoesie
Da Mensch und de Natur

Da Mensch und de Natur Vaglich'n mit da Ewigkeit hot da Mensch nur wenig Zeit, auf Erd'n Spur'n zu hintaloss'n des gelingt nur den gaunz Groß’n. Söbst die Künstla, Dichta, Denka Päpste oda Staatenlenka, wern'd im Gedächnis untagehn nur die Wöd die bleibt bestehn. Jedes Werk aus Mensch'nhaund zerfoit amoi und wird zu Saund, übrig bleibt daun die Natur sie üwawuchat und deckt zua. Wäu de Natur de braucht uns net a waun a Mensch des net vasteht, mia tand uns zu sehr verschuld'n, die Erd wird uns...

Mundartgedicht von Gottfried Preuler aus Randegg über die Handwerksgeschichte. | Foto: Stefan Pruckner

Mundartpoesie
Handwerksgeschichte

Handwerksgeschichte Erdgeschichtlich woars sehr spät, dass der Mensch a aufrecht geht, Millionen Joahr und mehr is des jetzt schon wieder her. "Homo erectus" hieß der Knabe und er hatte eine Gabe, er hot do erstmois seine Händ' zu wo’s Sinnvollem verwend’. Sie konnt’n viele Soch'n moch'n Werkzeuge aus oid'n Knoch'n, und Steinbeile meist aus Granit de erst'n Haundwerker somit. Erst vor vierzigtausend Joahr wia er vernunftbegobt daun woar, ma hot'n "Homo sapiens" g'nennt do is daun des G'schäft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.