Musikausbildung

Beiträge zum Thema Musikausbildung

ESC: Mendt, Engstler, Bueno, Trent und JJ
Die MUK als Kaderschmiede des Eurovision Song Contest

Vom Wiener Klassenzimmer auf die große ESC-Bühne: Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) ist ein echter Hotspot für internationale Popkarrieren. Mit fünf Alumni, die Österreich beim Eurovision Song Contest vertreten haben, beweist die MUK eindrucksvoll, dass exzellente musikalische Ausbildung und internationale Bühnenpräsenz Hand in Hand gehen. Der Eurovision Song Contest ist Bühne, Wettbewerb und kulturelles Großereignis zugleich — und nicht selten auch Sprungbrett für...

Foto: Fotos © MUK/Simlinger
Video 4

OPEN HOUSE an der MUK am 10. Oktober 2024
Tag der offenen Türe in der Johannesgasse 4a: Musik — Schauspiel — Tanz — Musical studieren

Wien (APA/OTS) - Die MUK öffnet ihre Türen im Ersten Bezirk! Am 10. Oktober 2024 sind alle interessierten Schüler*innen und Lehrer*innen, Eltern und Freund*innen in der Universität herzlich willkommen! Es gibt kostenfreie Studien- und Berufsinformation, Mitmach-Stationen und Schnupperstunden. Das Studienangebot der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien umfasst eine solide akademische Ausbildung in den Bereichen Instrumentalmusik und Gesang, Oper und Musiktheater, Schauspiel und Tanz....

Thomas Aichhorn führt künftig das Musikum als pädagogisch-künstlerischer Landesdirektor und übernimmt das Amt des langjährigen Leiters Michael Seywald. Im Bild: Thomas Aichhorn und Landesrätin Daniela Gutschi | Foto: Land Salzburg/Büro Gütschi
3

Langjähriger Kapellmeister seit März neu im Amt
Thomas Aichhorn übernimmt "Musikum"-Leitung

Seit Anfang März hat das Musikum Salzburg mit dem langjährigen Kapellmeister Thomas Aichhorn einen neuen pädagogisch-künstlerischen Leiter. Sein großes Ziel ist es, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik zu ermöglichen. SALZBURG. Die größte Musikausbildung-Einrichtung in Salzburg, das Musikum, hat mit Thomas Aichhorn einen neuen Leiter. Er übernahm mit Anfang März das Amt als pädagogisch-künstlerischer Landesdirektor vom langjährigen Leiter Michael Seywald. "Salzburg ist...

LR Cornelia Hagele und Landrat Josef Niedermaier unterzeichneten diese Woche den Kooperationsvertrag zur Förderung junger NachwuchsmusikerInnen aus Tirol und Bayern. | Foto: Land Tirol/Krepper
2

Nachwuchsmusiker
Tirol und Bayern kooperieren bei Musikausbildung

Ziel der überregionalen Kooperation ist eine grenzübergreifende Förderung musikalischer Nachwuchstalente. TIROL/BAYERN. Ob Studien rund um Gesang, Dirigieren, Blechblas-, Schlag-, Holzblas-, Tasten- sowie Streich- und Saiteninstrumente, Jazz und improvisierte Musik oder Musik- und Bewegungspädagogik zu unterrichten: Das und vieles mehr ist am Tiroler Landeskonservatorium möglich. Es gilt über seine Grenzen hinweg als anerkannte Ausbildungsstätte für angehende Musiker. Durch die Zusammenarbeit...

Kommentar von Martin Schöndorfer
Klassiker haben die (Volks-) Musik im Herzen

Seit einigen Jahren gibt es eine enge Zusammenarbeit der klassischen Musik mit dem Salzburger Blasmusikverband: In einem gemeinsamen Projekt der Salzburger Festspiele, der Wiener Philharmoniker und des Blasmusikverbandes gibt es seit 15 Jahren während der Festspiele ein Sonderkonzert abwechselnd mit jungen Musikern aus allen Bundesländern, Südtirol und Liechtenstein. Das Niveau der Musiker ist längst weit weg von dem Vorurteil der "hum-da-da-Musik" vergangener Tage. Viele herausragende Musiker...

Aktionstag "Komm hören"
Schnuppertag an der Musikschule Kapfenberg

Aktionstag der Musikschule Kapfenberg „Komm hören“ am Samstag, 18. September, von 10 bis 13 Uhr. Beim Schnuppertag der Musikschule Kapfenberg widmen sich die Musikpädagoginnen und Musikpädagogen allen an Musik interessierten Kindern, Jugendlichen und Eltern. Das Team der Musikschule steht an diesem Tag für Beratung zur Verfügung und nimmt sich Zeit alle Fragen zu beantworten, da das optimale Einstiegsalter und die Voraussetzungen je nach gewünschtem Fach unterschiedlich sind. Wer sich schon...

Haydn-Konservatorium
Eisenstadt: Hochschulbetrieb soll im Herbst 2022 starten

Noch in diesem Jahr soll der Antrag auf Akkreditierung zur Privathochschule mit Schwerpunkt „Haydn & Liszt Research“ gestellt werden. Im Herbst 2022 will man mit dem Hochschulbetrieb starten. EISENSTADT. Zurzeit arbeite man intensiv an den Vorbereitungen, der Akkreditierungsantrag soll noch im heurigen Herbst eingereicht werden, so Geschäftsführer Franz Steindl am Mittwoch bei einem Pressegespräch im Haydn-Konservatorium. Zwei Bachelor- und Masterstudien Die Umwandlung ermöglicht künftig...

OÖ. Bläserakademie
Masterclass mit Soloklarinettisten der Wiener Symphoniker

Wiener Symphoniker zu Gast bei der OÖ. Bläserakademie: Musiker aus ganz Oberösterreich nahmen bei der Masterclass für Klarinette in Grieskirchen teil. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Die OÖ. Bläserakademie ist das Fortbildungsinstrument des Oberösterreichischen Blasmusikverbandes. In der für unsere Volkskultur sehr schwierigen Zeit werden laufend Webinare angeboten und mit bis zu über 200 Interessierten pro Termin auch sehr gut angenommen. Mit dem Soloklarinettisten der Wiener Symphoniker, Gerald...

Musikschule
Kooperation verlängert

TIROL. Bereits seit 15 Jahren besteht die Kooperation des Tiroler Landeskonservatoriums und der Universität Mozarteum in Innsbruck im Bereich der MusikschullehrerInnenausbildung. Jetzt soll die Partnerschaft verlängert werden. Den Studierenden der Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) des Landeskonservatoriums ist somit auch weiterhin ein Bachelorabschluss am Ende ihres erfolgreichen Studiums sicher. Kooperationsvertrag angepasstÜber die Verlängerung der Kooperation freut man sich auf beiden...

Musikschulen Kärnten
Schülerzahlen teils stark rückläufig

Durch ein neues Standortkonzept soll die Musikschulausbildung in Kärnten besser abgesichert werden. KÄRNTEN. An den 75 Kärntner Musikschulstandorten werden überwiegend Fächer der elementaren Musikpädagogik. Das aktuelle Budget für die Musikschulen beläuft sich auf 32,9 Millionen Euro. Rückläufige Schülerzahlen Besonders die Standorte Bad Bleiberg, Bad Kleinkirchheim, Gurk, Poggersdorf, Feistritz im Rosental und Kraig verzeichneten in den letzten Jahren stark rückläufige Schülerzahlen. Für einen...

Jubiläum mit Blechreiz und Direktorin Claudia Casanova-Mörtl | Foto: NMMS Seeboden
3

Schwerpunkt Musik
NMMS Seeboden feiert mit Jubiläumskonzert

SEEBODEN. Die Neue Musikmittelschule (NMMS) Seeboden lud zum Jubiläumskonzert. Der Schwerpunkt für Musik ist mittlerweile schon 40 Jahre alt. Prominenz der Orchestermusik Dass eine Pflichtschule ein Orchesterkonzert mit sämtlichen Instrumenten - wie es die Großen zeigen - bedienen kann, war bis dahin neu und ist im Pflichschulsektor einzigartig. Kein Wunder, dass sich die Prominenz der Oberkärntner Orchestermusik ein Stelldichein beim Jubiläumskonzert im Seebodner Kulturhaus gab. Die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Schule und Mozarteum als Team

Die St. Gilgen International School bietet Musikschülern neue Möglichkeiten. ST. GILGEN (buk). An musikalisch besonders begabte Schüler richtet sich das Mozarteums-Programm an der St. Gilgen International School. Möglich macht das eine Kooperation der Schule mit der weltweit bekannten Salzburger Universität. Dabei können die Schüler neben einer professionellen Musikausbildung den international anerkannten International-Baccalaureate(IB)-Abschluss erlangen. Entwickelt wurde das Programm für...

Jungmusikerin Barbara Schretter (2.v.r.) bei der Überreichung des Goldenen Leistungsabzeichens durch AMB-Obm. Horst Pürstl, NRin Elisabeth Pfurtscheller und Bezirksjugendreferentin Lydia Huber. | Foto: AMB
1

Blasmusik begeistert die Jungen zunehmend

AUSSERFERN (rei). Von wegen, "die jungen interessieren sich nur noch fürs Internet!" Die Bilanz des Außerferner Musikbundes zeigt etwas ganz anderes: Junge Männer und Frauen interessieren sich stark für eine musikalische Ausbildung, sie lassen sich für die Gemeinsamkeiten in einem Verein begeistern und sie sind lernbereit und gerne dabei, wenn es mit den "Alten" darum geht, Feste und Feiern musikalisch zu gestalten. 364 Jungmusikanten 364 junge Menschen, mehrheitlich Frauen (204), wurden im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Eine "Bläserklasse" in Kematen

VÖLS/KEMATEN. Heuer wird in Kematen erstmalig Kindern der 3. und 4. Volksschulklasse die Möglichkeit geboten, ein Blasinstrument zu erlernen. Sowohl im Einzel- als auch Gemeinschaftsunterricht erlernen die Kinder verschiedene Instrumente. Insgesamt nehmen zehn Kinder an diesem neuen Gemeinschaftsprojekt teil. Als Initiatoren zeichnen die Volksschule, der Landesmusikschule Kematen/Völs , die Musikkapelle Kematen und der Gemeinde Kematen für diese Neuerung verantwortlich. Die Ausbildung übernimmt...

Das Duo „Pauso“: Paul Torreiter und Sophie Ganglberger erspielten beim Jugendwettbewerb einen 1. Preis. | Foto: LMS Bad Leonfelden
1 3

Große Nachfrage übersteigt Angebot

Die Jugend in Urfahr-Umgebung hat großes Interesse an Musik und stürmt die Musikschulen. BEZIRK (dur). Dass Urfahr-Umgebung ein musikalischer Bezirk ist, wissen viele nicht erst seit dem Erfolg der gebürtigen Altenbergerin Christina Stürmer. Es hat sich auch heuer wieder beim Landeswettbewerb „Prima la Musica“ gezeigt, der Anfang März stattfand. Unter den 694 Musikern bis 19 Jahren waren auch 54 Urfahraner. Vier von ihnen sind unter den 158 Musikern, die Oberösterreich beim Bundeswettbewerb...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.