NÖVOG

Beiträge zum Thema NÖVOG

NÖVOG-GF Gerhard Stindl, NÖ Skiverbands-Präsidentin Herta Mikesch und LR Karl 
Wilfing freuen sich über die großartige Auszeichnung. © NÖVOG/Bollwein

Gemeindealpe Mitterbach: Ski Guide Austria Award für Neupositionierung

Die Gemeindealpe Mitterbach hat den Ski Guide Austria Award 2014 erhalten - eine Auszeichnung des medianet Verlags. „Der Preis wurde dem Skigebiet für die Aufwertung und Neupositionierung mittels einer Investition von 6,5 Millionen Euro verliehen. Durch den strategischen Wandel werden ab sofort insbesondere sportliche Skifahrer angesprochen. Auch für den regionalen Impuls für das niederösterreichisch-steirische Grenzgebiet durch den Kartenverbund mit Mariazell und Annaberg wurde die...

Wintermotiv Himmelstreppe © NÖVOG/Kerschbaummayr

Mariazellerbahn: Besinnlicher Adventmarkt in Laubenbachmühle

Am 14.12.2013 findet von 9:00 bis 18:00 Uhr im Betriebszentrum Laubenbachmühle ein Adventmarkt statt. Bei besinnlicher Musik, Weihnachtsleckereien und regionalen Schmankerln können sich die Besucher in Weihnachtsstimmung versetzen lassen, während sie gemütlich nach Weihnachtsgeschenken für ihre Liebsten beim Adventmarkt mit regionalen Produkten und Handwerkskunst stöbern. Die Anreise kann bequem per Himmelstreppe erfolgen. Der Adventmarkt beginnt bereits um 9.00 Uhr. Um 13.00 Uhr erfolgt die...

Lokführer i. R. Erich Dürnecker mit der E-Lok 1099.02 aus dem Jahre 1911 die bis in unserer Zeit ihre Dienste auf der Strecke der Mariazellerbahn leistete und dabei drei Mio Kilometer, das sind etwa 75 Erdumrundungen, zurücklegte.
1 8

Älteste E-Lok trat letzte Fahrt an

ST. PÖLTEN (wp). Ihre letzte Fahrt trat die aus dem Jahre 1911 stammende E-Lok 1099.02 der Mariazellerbahn auf einem LKW-Tieflader Richtung Depothalle des Technischen Museums in Marchegg an. Sie legte in ihren 102 Dienstjahren 75 Millionen Kilometer zurück und erreichte eine Geschwindigkeit von 50 km/h. Indes wurde die achte Niederflur-Garnitur "Himmelstreppe" an die Mariazellerbahn ausgeliefert. "Die E-Lok 1099.02 ist eine willkommene Ergänzung unserer rund 70 Schienenfahrzeuge, da sie ein...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Museumsdirektorin Gabriele Zuna-Kratky  und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl mit der 1099.02 © NÖVOG/Bollwein

Mariazellerbahn: legendäre E-Lok 1099.02 wird Museumsstück

Feierliche Übergabe einer Elektrolok von NÖVOG an das Technische Museum Wien Am 21. November 2013 startet am Alpenbahnhof St. Pölten die E-Lok 1099.02 zu ihrer neuen Bestimmung als denkmalgeschütztes Museumsobjekt. Schon seit 1911 sind die Elektro-Lokomotiven der Reihe 1099 auf der Mariazellerbahn unterwegs gewesen. Die innovative technische Umsetzung zu Beginn des 20. Jahrhunderts sowie die überdurchschnittlich lange Lebensdauer der Fahrzeuge macht sie zu etwas ganz Besonderem in der...

Mariazellerbahn: Mehr Sicherheit durch neue Lichtzeichenanlage

„Mit der neu installierten Lichtzeichenanlage in Nadelbach sorgen wir bei einer besonders unübersichtlichen Stelle für mehr Sicherheit. Diese neue Anlage ist Teil des Eisenbahnkreuzungspakets, das von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll vorgestellt wurde und sich nun in Umsetzung befindet“, informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing. „In Gösing, Ober-Grafendorf und Kirchberg wurden bereits Lichtzeichenanlagen installiert. Wir wollen die weitere Sicherung der Eisenbahnkreuzungen rasch voranbringen“,...

Friedrich Zibuschka (Leiter Gruppe Raumordnung und Umwelt und Eigentümervertreter der NÖVOG), Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl. Andy Lee Lang (2.v.r.) sorgte mit seiner Band für Stimmung beim Event. (Foto: NÖVOG/Kerschbaummayr

NÖVOG Jubiläum: 20 Jahre auf Erfolgskurs

Am Donnerstag, den 14.11.2013, wurde in Kirchberg das 20jährige Jubiläum der NÖVOG mit einem rauschenden Fest begangen. „Die NÖVOG ist seit 20 Jahren auf Erfolgskurs. Der Sprung, den dieses innovative Landesunternehmen gemacht hat, ist beeindruckend: Es hat sich vom Wieselbus-Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern zu einem mittelgroßen Verkehrsunternehmen in Österreich entwickelt. Die Erfolgsprojekte der NÖVOG werden auch weiterhin Geschichte schreiben“, skizziert Verkehrslandesrat Karl Wilfing...

Nicht nur die Wolken über dem Bahnhof sorgen für getrübte Stimmung in Ybbsitz.

Zwist um den Bahnhof

Zwei Bieter, zwei Angebote: Der Verkauf des Bahnhofsgeländes in Ybbsitz sorgt für Diskussionen. YBBSITZ. "Der ehemalige Bahngrund wird so einer neuen, sinnvollen Nutzung zugeführt", erklärte vor kurzem Verkehrslandesrat Karl Wilfing zu den Grundverkäufen der Niederösterreichischen Verkehrsorganisationsgesellschaft (NÖVOG), die im gesamten Mostviertel für aufgelassene Bahngründe Käufer sucht. "Dabei handelt es sich um Gebäude und attraktive Flächen, die für den Betrieb nicht mehr notwendig...

Himmelstreppe. Ein Pilotprojekt bei der Verlegung neuer Gleise sorgt nach der Streckensperre für mehr Komfort bei der Fahrt mit der Himmelstreppe. (Foto: NÖVOG/weinfranz)

Mariazellerbahn: Schienenersatzverkehr Alpenbahnhof - Kirchberg

Vom 18. bis 22.11.2013 wird der Streckenabschnitt zwischen Alpenbahnhof St. Pölten und Bahnhof Kirchberg gesperrt. „In diesem Zeitraum werden umfangreiche Gleissanierungen vorgenommen. Ein Pilotprojekt nach Schweizer Vorbild wird die Qualität der Gleise und somit den Fahrkomfort für die Fahrgäste wesentlich verbessern“, informiert NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl. Während der Sanierungsarbeiten wird für die Fahrgäste ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Eines der Kernprojekte ist die...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing, NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl und Cornelia Kirchner (Foto: NÖVOG/Kerschbaummayr)

Mariazellerbahn: Tag der offenen Tür für die Himmelstreppe

Am Samstag, den 16.11.2013, findet zwischen Ober-Grafendorf und Kirchberg von 10.00 bis 17.00 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. „An diesem Tag ist die Anreise zum Tag der offenen Tür mit der Mariazellerbahn kostenlos. Wir möchten es allen Interessierten ermöglichen, die Himmelstreppe zu erleben und das tolle Programm an den zwei Standorten zu genießen. Mit Musik und prominenten Gästen wollen wir der Himmelstreppe und unseren Gästen ein unvergessliches Stelldichein bieten“, so Verkehrslandesrat...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing | Foto: NÖVP

Erfolgreiche Bilanz der Betriebe der NÖVOG

Mehr als 1 Million Gäste! "2013 war für die NÖVOG das bisher erfolgreichste Jahr, was auch an den Fahrgastzahlen deutlich ablesbar ist. Mehr als eine Million Gäste nutzten unsere Angebote", zog Landesrat Karl Wilfing eine zufriedene NÖVOG-Bilanz. Die NÖVOG, die Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft m.b.H., feiert heuer ihr 20-jähriges Bestandsjubiläum und betreibt die Wieselbus-Linien, die Mariazellerbahn, die Waldviertelbahn, den Reblaus-Express, die Wachaubahn sowie die...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl (Foto: NLK)

NÖVOG: Erfolgreicher Sommer im 20. Jahr

Auch in ihrem 20. Jahr bleibt die NÖVOG weiter auf Erfolgskurs. „Das Jahr 2013 war bisher sehr erfolgreich für unser Landesunternehmen. Mehr als eine Million Fahrgäste nutzen 2013 das Angebot der NÖVOG Bahnen und Bergbahnen. Mit den Wieselbussen sind pro Jahr weitere 710.000 Fahrgäste unterwegs. Damit befördert die NÖVOG mehr als 1,7 Millionen Fahrgäste pro Jahr“, gibt Verkehrslandesrat Karl Wilfing anlässlich der Pressekonferenz zum Abschluss der Sommersaison bekannt. „Insbesondere die...

Geschäftsführer der NÖ Milchgenossenschaft Leopold Gruber-Doberer, Geschäftsführer der Bezirksblätter Armin Kogler, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl mit der glücklichen Hauptgewinnerin Jovana Jovanic. Ihr Bild wird auf die Milchpackungen der NÖM gedruckt. 
(Foto: NÖVOG/Lengauer)

NÖVOG Malwettbewerb: Kleine Künstler gewinnen tolle Preise

Am 28. Oktober 2013 fand im Karikaturmuseum Krems die Preisverleihung des NÖVOG Malwettbewerbs statt. Das bunte Programm mit Führung durch das Museum und der NÖM-Milchbar im Foyer fand bei den Kindern großen Anklang. „Als Belohnung für ihre tollen Zeichnungen bekommen die Schüler Preise wie eine Fahrt mit den Wieselbahnen der NÖVOG oder ein NÖM-Frühstück für die ganze Klasse. Aufgrund der Vielzahl an kreativen und wunderschönen Einsendungen fiel der fünfköpfigen Jury die Auswahl der Gewinner...

Foto: 1099.14, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl.  (Foto: NÖVOG/Bollwein)

Letzte Fahrt der legendären E-Lok der Reihe 1099.014 im Planverkehr

Über 100 Jahre sind die E-Loks der Reihe 1099 aus den Jahren 1910 bis 1914 auf der Mariazellerbahn unterwegs gewesen. Die zu ihrer Zeit hochmodernen Elektro-lokomotiven werden mit Fahrplanwechsel am 28. Oktober 2013 aus dem Planbetrieb genommen. Am 27. Oktober ging mit der Abschiedsfahrt der E-Lok 1099.014 eine Ära zu Ende. „Die letzte Fahrt der 1099 als Planzug im Regelverkehr ist ein besonderes Erlebnis, da es zugleich Abschied und Neubeginn darstellt. Die Mariazellerbahn erhält mit der...

Am 24. Oktober 2013 fand die Gleichenfeier für das Betriebszentrum Gmünd der Waldviertelbahn statt. Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl vor der Bahnhofshalle. (Foto: NÖVOG/Kainrath)

Waldviertelbahn: Gleichenfeier für das Betriebszentrum Gmünd

„Der Bau des neuen Betriebszentrums Gmünd ist genau der richtige Schritt, um die Waldviertelbahn als touristisches Highlight in der Region noch besser zu positionieren. Wir investieren 8,5 Millionen Euro in dieses Zentrum für die Waldviertelbahn“, erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing anlässlich der Gleichenfeier für den Gebäudekomplex aus Bahnhof, Werkstätte, Remise und Kundenzentrum am 24. Oktober 2013. Die Inbetriebnahme ist mit Saisonstart 2014 geplant, am 3. Mai 2014 steigt ein...

Markus Schinko (Präsident der VABU), Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl genossen den besonderen Veranstaltungsort.
(Foto: foto-kerschi.at)

Betriebszentrum Laubenbachmühle: Auch als Veranstaltungsort attraktiv

Das Betriebszentrum Laubenbachmühle hat seine Feuerprobe als Veranstaltungsort erfolgreich bestanden. Am 17. Oktober 2013 trafen sich 160 Experten aus ganz Österreich, um auf Einladung des Verbandes für Anschlussbahnunternehmen (VABU) über Bahninfrastruktur, Bahnbetrieb und Eisenbahnrecht für Anschlussbahnen zu diskutieren. „Die Vielseitigkeit des Betriebszentrums Laubenbachmühle ist beeindruckend“, bestätigte Verkehrslandesrat Wilfing, der die Teilnehmer in den neu gestalteten Räumlichkeiten...

Die siebte Garnitur der Himmelstreppe ist am Bahnhof Ober-Grafendorf eingetroffen und wird mit dem Kran abgeladen.  (Foto: NÖVOG/Heussler)
2

Mariazellerbahn: Die siebente Himmelstreppe ist da!

Am 17. Oktober 2013 ist das siebente Triebfahrzeug vom Typ der Himmelstreppe am Bahnhof Ober-Grafendorf angekommen. „Heute wird die siebente Himmelstreppe geliefert und schon in Kürze wird auch sie auf der Mariazellerbahn unterwegs sein und für alle Pendlerinnen und Pendler eine massive qualitative Verbesserung bringen. Bis Jahresende werden die letzten beiden Garnituren von der Schweizer Herstellerfirma Stadler Rail geliefert. Dann erwarten uns noch die Panoramawagen, die im kommenden Jahr zum...

Foto: Piaty
3

Lok bleibt im Ybbstal

Kampf um ein Stück Ybbstaler Eisenbahngeschichte erfolgreich: Die Dampflok aus dem Jahr 1896 bleibt. WAIDHOFEN. Sie ist 117 Jahre alt, wiegt über 26 Tonnen und wurde extra für das Ybbstal gebaut. Die historische Dampflok Yv2 (Ybbstaler Verbundlokomotive) ist ein Stück regionaler Kultur. "Sie gehört genauso zum Kulturgut wie unsere Kirchtürme oder ein schönes Stadtbild", erklärt Siegfried Nykodem, Obmann des Clubs 598. Ungewollte Lokomotive Bis vor kurzem war ihr Verbleib ungewiss. Eine...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Cornelia Kirchner und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl. (Foto: NÖVOG/Kerschbaummayr)

Mariazellerbahn: Fahrplanwechsel bringt zahlreiche Neuerungen

Am 28. Oktober 2013 tritt der neue Fahrplan für die Mariazellerbahn in Kraft. „Der Fahrplan bringt durch zusätzliche Züge und Halte eine deutliche Angebotsverbesserung. Wir haben auch die Wünsche und Anregungen der Pendler eingearbeitet, um bestmöglich auf die Bedürfnisse der Region einzugehen. Ab diesem Zeitpunkt wird der Betrieb auf der Mariazellerbahn weitestgehend mit der Himmelstreppe abgewickelt. Das bedeutet natürlich eine massive qualitative Verbesserung für alle Pendlerinnen und...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Bürgermeister Johann Panzer, Gerald Markgraf und Andreas Juász (DraisinenbetriebsgesmbH Ernstbrunn Asparn). | Foto: NÖVOG/Luger
2

NÖVOG verwertet erfolgreich Immobilien im Weinviertel

Im Weinviertel wechseln Immobilien der NÖVOG den Besitzer. Dabei handelt es sich um Gebäude und Flächen, die für den Betrieb nicht mehr notwendig sind. Es handelt sich dabei zu einem großen Teil um Flächen in sehr guter Lage. „Insgesamt 52.000 m² ehemaliger Bahngrund werden so einer neuen, sinnvollen Nutzung zugeführt“, hält Verkehrslandesrat Karl Wilfing bei der Besichtigung der Immobilien mit den neuen Käufern fest. „Jede Immobilie erhält einen neuen Zweck. Von der Erweiterung des...

Bürgermeister Rainer Handlfinger, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Styx-Geschäftsführer Wolfgang Stix | Foto: NÖVOG/Luger

Bahnhof Ober-Grafendorf wird zur Schaubrauerei

OBER-GRAFENDORF (red). Das Bahnhofsgebäude in Ober-Grafendorf und Nebenflächen im Ausmaß von 3.500 Quadratmetern wechseln, wie bereits exklusiv in den Bezirksblättern zu lesen war, ihren Besitzer. Die Firma Styx kauft die Immobilie von der NÖVOG, wie diese nun in einer Aussendung mitteilte. Ende 2010 übernahm die NÖVOG von den ÖBB 220 Immobilien mit einer Gesamtfläche von 9,5 Millionen Quadratmetern. Das Verwertungskonzept für diese Flächen sieht vor, nicht für den Betrieb notwendige...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl beim NÖVOG Infostand. Im Bild mit Cornelia Kirchner und Sabrina Zvirak. (Foto: NÖVOG/Luger)

Mariazellerbahn: Sonderverkehr zum Dirndlkirtag Zug um Zug ein Erfolg

„Der Sonderverkehr der NÖVOG zum diesjährigen Dirndlkirtag in Obergrafendorf am 5. und 6. Oktober 2013 ist gut angekommen. Der dichte Takt ermöglichte es den Besuchern, rasch vom gesamten Pielachtal und aus St. Pölten kommend nach Obergrafendorf zu gelangen. 1.500 Fahrgäste haben dieses Angebot genutzt“, resümiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Die NÖVOG ist als einer der Hauptsponsoren des Dirndlkirtags aufgetreten und hat zum Erfolg der Veranstaltung ihre Verkehrsleistungen beigesteuert....

Stefan Krükl und Madlen Leitner (Tourismusschule St. Pölten), Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Josef Hösl (Bürgermeister Hofstetten), Anton Hackner (Dienststellenleiter Mariazellerbahn) © NÖVOG/Lengauer

NÖVOG: Hofstettner Bahnhof wird an Gemeinde verkauft

Der Bahnhof Hofstetten wechselt den Besitzer. „Etwa 4.000m² Bahngrund und das Bahnhofsgebäude mitten in Hofstetten werden einer neuen, sinnvollen Nachnutzung zugeführt. Die Gemeinde arbeitet mit der Tourismusschule St. Pölten an einem Projekt, um den Bahnhof neu zu beleben. Wir können daher mit der nicht mehr benötigten Immobilie einen Beitrag zur regionalen Entwicklung in der Gemeinde und für den Tourismus leisten“, erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing bei der Besichtigung der Immobilien....

Foto: © NÖVOG/Luger
3

Alte Häuser - neue Nutzer

Im Weinviertel wechseln Immobilien der NÖVOG den Besitzer. Dabei handelt es sich um Gebäude und Flächen, die für den Betrieb nicht mehr notwendig sind. Es handelt sich dabei zu einem großen Teil um Flächen in sehr guter Lage. „Insgesamt 52.000 m² ehemaliger Bahngrund werden so einer neuen, sinnvollen Nutzung zugeführt“, hält Verkehrslandesrat Karl Wilfing bei der Besichtigung der Immobilien mit den neuen Käufern fest. „Jede Immobilie erhält einen neuen Zweck. Von der Erweiterung des...

Das Autohaus Pestuka aus Zistersdorf erworb von der NÖVOG  eine rund 2.700m² große Fläche und kann so das Betriebsgelände deutlich erweitern. Verkehrslandesrat Karl Wilfing mit dem Käufer Johannes Pestuka (li) und Bgm. Komm.Rat. Wolfgang Peischl.  (Foto: NÖVOG/Luger)
2

NÖVOG: Immobilien werden erfolgreich verwertet

Im Weinviertel, im Mostviertel und in der Wachau wechseln Immobilien der NÖVOG den Besitzer. „Insgesamt 57.000 m² ehemaliger Bahngrund werden so einer neuen, sinnvollen Nutzung zugeführt. Dabei handelt es sich um Gebäude und attraktive Flächen, die jedoch für den Betrieb nicht mehr notwendig sind.“, hält Verkehrslandesrat Karl Wilfing bei der Besichtigung der Immobilien mit den neuen Käufern fest. „Jede Immobilie erhält einen neuen Zweck. Von der Erweiterung des Betriebsgeländes einer Firma,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.