NÖVOG

Beiträge zum Thema NÖVOG

Mit den Sonderzügen der Mariazellerbahn können die Fahrgäste beide Abende voll auskosten. Im Bild: Verkehrslandesrat Karl Wilfing gemeinsam mit NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl unterwegs mit der Himmelstreppe. (© NÖVOG/Bollwein)

Mariazellerbahn: Verstärkter Fahrplan zum Dirndlkirtag

Am 24. und 25. September feiert das Pielachtal den traditionellen Dirndlkirtag. Veranstaltungsort ist in diesem Jahr die Gemeinde Kirchberg an der Pielach. „Die Mariazellerbahn ist mit dem Pielachtal ebenso untrennbar verbunden wie die Dirndlfrucht. Auch in diesem Jahr wird der Fahrplan der Mariazellerbahn eigens für diesen Anlass verstärkt. Es ist uns ein Anliegen, dass die vielen Besucherinnen und Besucher stressfrei und bequem mit der Himmelstreppe zum Fest anreisen können und auch zur...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Verkehrslandesrat Karl Wilfing zu Besuch beim Wieselbus-Stand. Im Bild gemeinsam mit Silvia Groissmaier (Dienststellenleiterin Wieselbus) und Andreas Neuwirth (Obmann Dienststellenpersonalvertretung NÖ Landhaus). | Foto: NÖVOG/Kolonovits
2

Wieselbus: Erfolgsstory feiert 20 Jahre

Die Zahl der Fahrgäste erhöhte sich von 270.000 im Jahr 1997 auf 650.000 Fahrgäste im Jahr 2015. ST. PÖLTEN (red). „Niederösterreich hat mit dem Wiesel-Schnellbussystem einen erfolgreichen Weg vorgezeigt, der sich auch stets bewährt hat. Seit 1996 bringen die Wieselbusse Pendlerinnen und Pendler sicher und bequem an ihr Ziel. Das Bestreben ist heute wie damals, durch kurze Reisezeiten und Komfort eine Konkurrenz zum PKW zu schaffen. Damit hat sich das Wiesel zu einem Markenzeichen für...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Franz Hackl beim Lokalaugenschein im Herbst 2015. Damals hoffte er auf eine baldige Lösung des Problems.

Lärmende Treppe im Tal 2.0

"Meine Geduld ist am Ende" - pensionierter Eisenbahner fordert Lösungen punkto Eisenbahnsicherungen. WEINBURG/KAMMERHOF (ah). Franz Hackl wohnt in Weinburg, direkt an der Strecke der Mariazellerbahn. Es ist ein idyllisches Plätzchen, wo viele Pensionisten und junge Familien wohnen - die Kinderräder an der Hausmauer zeugen davon. "Ich kann nicht mehr" Hackl wohnt gerne in dem Haus an der Bahn, ist er schließlich selbst ein pensionierter Eisenbahner, aber er betont: "Ich kann nicht mehr!" Im...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder

Waldviertelbahn: Mit dem Zug zum Gulaschgenuss

GMÜND/ LITSCHAU. Am 4. September ist der allseits beliebte „Gulaschzug“ wieder auf der Waldviertelbahn unterwegs. „Die Fahrt mit Dampflokomotive inklusive historischer Garnitur durch den herbstlichen Nordwald nach Litschau, wo ein uriges Kesselgulasch über offenem Feuer zubereitet wird, hat bereits Tradition. Der Event erfreut sich Jahr für Jahr größter Beliebtheit und ist bei vielen als Fixpunkt im Kalender reserviert. Die Waldviertelbahn bietet ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit...

  • Gmünd
  • Simone Göls
Das Betriebszentrum Laubenbachmühle wurde zum beliebtesten Kleinbahnhof gewählt. | Foto: NÖVOG/Bock
1

Fahrgäste mögen Laubenbachmühle

REGION. Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde der Bahnhof Laubenbachmühle – das Betriebszentrum der Mariazellerbahn – im Rahmen eines Tests des VCÖ von den Fahrgästen zum besten Kleinbahnhof Österreichs gewählt. "Dass unser Betriebszentrum in Laubenbachmühle seinen Titel als bester Kleinbahnhof Österreichs verteidigen konnte, freut mich und zeigt, dass die dort getätigten Investitionen goldrichtig waren. Wir wollten den Fahrgästen einen modernen und kundenfreundlichen Bahnhof zur Verfügung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Dienststellenleiterin Silvia Groissmaier, NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, Doris Hackl, Heinz Koptisch, Karl Schauer und Verkehrslandesrat Karl Wilfing bei der Übergabe der Packages. | Foto: NÖVOG/Chaloupek

1,5 - Bestnote für den Wieselbus

Fahrgastbefragung in den Wieselbussen. Fazit: Die Kundschaft ist zufrieden WALDVIERTEL. Im Rahmen einer Fahrgastbefragung wurde die Qualität des Wieselbus auf den Prüfstand gestellt. Insgesamt rund 700 Mal wurde das Schnellbussystem dabei kritisch beäugt und aufgeschlüsselt nach den unterschiedlichsten Kriterien im Schulnotensystem bewertet. Das Resultat der Erhebung kann sich dabei absolut zeigen lassen. „Unsere Befragung hat uns eine Gesamtnote von 1,5 eingebracht – das ist ein absoluter...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Dienststellenleiter Anton Hackner, NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl, Bürgermeisterin Petra Jani, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Straßenbaudirektor Josef Decker eröffneten die 50. NÖVOG-Sicherungsanlage in Puchenstuben. | Foto: Kolonovits
1 4

Lichtsignanlage auf der Mariazellerbahn

Die 50. Sicherungsanlage der NÖVOG wurde an der Mariazellerbahn in Puchenstuben installiert. REGION. Insgesamt drei neue bzw. erneuerte Sicherungsanlagen an Eisenbahnkreuzungen konnten in der vergangenen Woche auf der Mariazellerbahn in Betrieb genommen werden. Ein besonderes Jubiläum Mit Eröffnung der Anlagen feiert die NÖVOG gleichzeitig auch ein besonderes Jubiläum – den Bau der 50. technischen Sicherungsanlage im Rahmen der Aktion "Mehr Sicherheit auf Eisenbahnkreuzungen". Unfallrisiko...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Straßenbaudirektor Josef Decker nahmen die 50. Sicherungsanlage der NÖVOG in Betrieb. | Foto: (© NÖVOG/Kolonovits)

NÖVOG nimmt 50. Lichtzeichenanlage in Betrieb

PIELACHTAL (red). Ein besonderes Jubiläum feiert die NÖVOG in Puchenstuben - hier wurde im Rahmen der Aktion „Mehr Sicherheit auf Eisenbahnkreuzungen“ die bereits 50. technische Sicherungsanlage errichtet. „Der Schutz unserer Verkehrsteilnehmerinnen und –teilnehmer ist uns in Niederösterreich ein wichtiges Anliegen – jede neue Lichtzeichenanlage senkt das Unfallrisiko auf der Straße um ein Vielfaches. Daher haben wir auch in Puchenstuben um insgesamt 130.000 Euro eine weitere Sicherungsanlage...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Straßenbaudirektor Josef Decker nahmen die 50. Sicherungsanlage der NÖVOG in Betrieb. (© NÖVOG/Kolonovits)

NÖVOG nimmt 50. Lichtzeichenanlage in Betrieb

Ein besonderes Jubiläum feiert die NÖVOG in Puchenstuben - hier wurde im Rahmen der Aktion „Mehr Sicherheit auf Eisenbahnkreuzungen“ die bereits 50. technische Sicherungsanlage errichtet. „Der Schutz unserer Verkehrsteilnehmerinnen und –teilnehmer ist uns in Niederösterreich ein wichtiges Anliegen – jede neue Lichtzeichenanlage senkt das Unfallrisiko auf der Straße um ein Vielfaches. Daher haben wir auch in Puchenstuben um insgesamt 130.000 Euro eine weitere Sicherungsanlage installiert – die...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Bürgermeister Arthur Rasch, Dienststellenleiter Anton Hackner, NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, Andreas Reinprecht, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Laurenz Trunner. | Foto: NÖVOG/Chaloupek

Mariazellerbahn baut ersten Blindenübergang in Ostregion

PIELACHTAL (red). Ein absolutes Vorzeigeprojekt wurde auf der Mariazellerbahn in Hofstetten-Grünau errichtet. „Wir haben eine in der gesamten Ostregion bisher einzigartige technische Unterstützung für blinde Menschen auf Bahnübergängen in Hofstetten-Grünau installiert. Diese Anlage ermöglicht es, Personen, die unter einer Sehschwäche leiden, die Eisenbahnkreuzung gefahrlos und unkompliziert zu überqueren. Die Sicherheit der Menschen hat für uns oberste Priorität – daher haben wir auf den Bedarf...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Der Nostalgiezug "Ötscherbär" ist wieder auf der Strecke der Mariazellerbahn unterwegs. | Foto: Barfuß
1

"Nostalgiezüge" auf der Mariazellerbahn

REGION. Nostalgiefans kommen auf der Mariazellerbahn voll auf ihre Kosten. "Die Mariazellerbahn ist ab sofort wieder einmal im Monat mit ihren historischen Ötscherbär-Waggons inklusive der Dampflokomotive Mh.6 unterwegs und ermöglicht unseren Fahrgästen ein nostalgisches Erlebnis der Extraklasse. Unsere beliebte Dampflokomotive ist auf der Strecke seit mehr als 100 Jahren im Einsatz und ist somit ein wichtiger Bestandteil der Geschichte und der Gegenwart der Mariazellerbahn", erklärt der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Mariazellerbahn ist im Sommer wieder mit Dampflokomotive unterwegs. | Foto: (© NÖVOG/Barfuß)

Mariazellerbahn: Saisonstart für Nostalgiefahrten mit Dampflokomotive

PIELACHTAL (red). Ab 10. Juli kommen Nostalgiefans auf der Mariazellerbahn wieder ganz besonders auf ihre Kosten. „Die Mariazellerbahn ist ab sofort wieder einmal im Monat mit ihren historischen Ötscherbärwaggons inklusive Dampflokomotive Mh.6 unterwegs und ermöglicht unseren Fahrgästen ein nostalgisches Erlebnis der Extraklasse. Im Speisewagen können die Gäste sich außerdem mit regionalen Schmankerln und Getränken verwöhnen lassen. Außergewöhnlichen Komfort bietet der Salonwagen mit seiner...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Foto: NÖVOG
1 1

Mit der Wachaubahn zur Sommersonnenwende

Am 18. Juni feiern die Wachaugemeinden Sommersonnenwende Die Wachaubahn ist an diesem Abend daher mit zwei zusätzlichen Zügen unterwegs und bringt die Festgäste sicher und bequem nach Hause, sodass sie ihren Abend voll und ganz auskosten können. Dank der großzügigen Panoramafenster in den neuen Zugsgarnituren können unsere Fahrgäste auch von der Bahn aus stimmungsvolle Impressionen von den zahlreichen regionalen Events mitnehmen“, informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

  • Krems
  • Doris Necker
Die NÖVOG bildet ab August drei Lehrlinge aus, im Bild: NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, Shirin Jech und Verkehrslandesrat Karl Wilfing. (© NÖVOG/Baldauf)

NÖVOG: Elektrotechnik-Lehrlinge bereit für Ausbildung

Im August starten drei Elektrotechnik-Lehrlinge ihre Ausbildung in der NÖVOG. „Bildung und Ausbildung sind am Arbeitsmarkt wichtiger denn je. Die NÖVOG als Landesunternehmen nimmt daher ihre Verantwortung auch im Ausbildungsbereich wahr und stellt heuer drei Ausbildungsplätze zur Verfügung. Damit ermöglichen wir jungen Menschen ihre Zukunft auf einer guten Fachausbildung aufzubauen. Ab August beginnen zwei Lehrlinge ihre Ausbildung in Laubenbachmühle, eine junge Frau wird am Standort...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Bürgermeister Michael Knabl, NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, Shirin Jech, Johann Uhl, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Landtagsabgeordneter Hermann Hauer. | Foto: NÖVOG/Baldauf

Elektrotechnik-Lehrlinge bereit für Ausbildung

(Red.).- Im August starten drei Elektrotechnik-Lehrlinge ihre Ausbildung in der NÖVOG. „Bildung und Ausbildung sind am Arbeitsmarkt wichtiger denn je. Die NÖVOG als Landesunternehmen nimmt daher ihre Verantwortung auch im Ausbildungsbereich wahr und stellt heuer drei Ausbildungsplätze zur Verfügung. Damit ermöglichen wir jungen Menschen ihre Zukunft auf einer guten Fachausbildung aufzubauen. Ab August beginnen zwei Lehrlinge ihre Ausbildung in Laubenbachmühle, eine junge Frau wird am Standort...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, Landtagsabgeordnete Margit Göll, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Dienststellenleiter Herbert Frantes. | Foto: NÖVOG/Kerschbaummayr

Waldviertelbahn: Modernisierter Triebwagen bringt noch mehr Fahrkomfort

BEZIRK. Ein Fahrzeug der Waldviertelbahn erstrahlt in neuem Glanz. „Im Rahmen unserer kontinuierlichen Modernisierungsmaßnahmen an der Waldviertelbahn haben wir einen Triebwagen saniert. Mit der Erneuerung der Sitzgestelle und des Stoffbezugs entsteht dabei noch mehr Komfort für unsere Fahrgäste. Auch die Wandverkleidung des Fahrzeugs wurde teilweise erneuert. Die Waldviertelbahn – unser Publikumsmagnet der Region schlechthin – ist somit bestens für die kommenden Sommermonate gerüstet“, erklärt...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Foto: Ab sofort werden im Bedarfsfall weitere Züge eingeschoben, im Bild: Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Dienststellenleiter Anton Hackner. | Foto: (© NÖVOG/Luger)

Wanderzüge erweitern das Angebot an der Mariazellerbahn

PIELACHTAL (red). Ab sofort stellt die Mariazellerbahn einen neuen Service für Wanderer zur Verfügung. „Gerade in den Sommermonaten nutzen viele gerne die abwechslungsreichen Wandermöglichkeiten rund um die Strecke der Mariazellerbahn. Um eine Anreise mit der Bahn noch attraktiver zu machen und die Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten, schieben wir ab sofort im Bedarfsfall zusätzlich zu den fix im Fahrplan vorgesehenen Fahrten weitere Züge – sogenannte ‚Wanderzüge‘ - ein. Der aktuelle...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Am 21. Mai wird die Waldviertelbahn musikalisch begleitet, im Bild: NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl und Verkehrslandesrat Karl Wilfing. | Foto: NÖVOG/Kerschbaummayr

Waldviertelbahn unterwegs als ‚Musikantenexpress‘

GMÜND/REGION. Am 21. Mai erwartet die Fahrgäste der Waldviertelbahn ein musikalischer Event. „Die Ziehharmonika-Musikschule begleitet an diesem Nachmittag unsere Bahn und verwandelt sie damit in einen ‚Musikantenexpress’. Auch alle Nostalgiefans kommen bei dieser besonderen Fahrt voll auf ihre Kosten, denn unsere beliebte Schmalspurbahn ist mit ihrer historischen Garnitur inklusive Dampflokomotive unterwegs. Damit zahlt sich ein Ausflug zur Waldviertelbahn gleich in vielerlei Hinsicht aus“,...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Die Fahrgäste der Mariazellerbahn durften sich über ein kleines Frühstück freuen. | Foto: NÖVOG/Kolonivits
1 2

"Dankeschön" für die Pendler gab's in der Mariazellerbahn

REGION. Mit einer Frühstücksaktion bedankte sich die NÖVOG persönlich bei ihren Fahrgästen für ihre große Geduld während der Streckensperre in den vergangenen Wochen. Mehr Komfort und Sicherheit "Wir haben unsere Modernisierungsarbeiten auf der Mariazellerbahn abgeschlossen und können den Fahrgästen ab sofort noch mehr Komfort und Sicherheit als bisher bieten. In der Zeit der Bauarbeiten konnten die Pendlerinnen und Pendler auf den bereit gestellten Schienenersatzverkehr zurückgreifen. Um uns...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Fahrgäste der Mariazellerbahn durften sich über ein kleines Frühstück freuen. | Foto: (© NÖVOG/Kolonovits)

Mariazellerbahn bedankt sich mit Pendlerfrühstück

PIELACHTAL (red). Mit einer Frühstücksaktion bedankte sich die NÖVOG bei ihren Fahrgästen für die Geduld während der Streckensperre in den vergangenen Wochen. „Wir haben unsere Modernisierungsarbeiten auf der Mariazellerbahn abgeschlossen und können den Fahrgästen ab sofort noch mehr Komfort und Sicherheit als bisher bieten. In der Zeit der Bauarbeiten konnten die Pendlerinnen und Pendler auf den bereit gestellten Schienenersatzverkehr zurückgreifen. Um uns bei unseren Fahrgästen für das große...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Dienststellenleiter Herbert Frantes, Bgm. Helga Rosenmayer, LA Margit Göll, Straßenbaudirektor-Stv. Rainer Irschik, LR Karl Wilfing, Stadtrat Martin Preis, NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl und Bauamtsleiter Franz Höllrigl. | Foto: NÖVOG/Kerschbaummayr

Gmünd: Lichtzeichenanlage der Waldviertelbahn erneuert

GMÜND. In Gmünd wurde eine bereits bestehende Lichtzeichenanlage erneuert und auf den modernsten Stand der Technik gebracht. „Die Verkehrssicherheit hat für uns oberste Priorität. Daher investieren wir in Niederösterreich kontinuierlich in die Sicherung unserer Eisenbahnkreuzungen. In Gmünd haben wir die bestehende Anlage im Bereich der L 8225 einer umfangreichen Modernisierung unterzogen. Weiters wurden von der Straßenmeisterei Schrems die Nebenanlagen in diesem Bereich erneuert. Die Kosten in...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Wolfgang Huemer, Michael Krueger, Roman Esterbauer, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl. | Foto: (© NÖVOG/Luger)

Mariazellerbahn: Modernisierungen abgeschlossen

PIELACHTAL (red). In den vergangenen Wochen wurde die Mariazellerbahn einer umfangreichen Modernisierung unterzogen. „Um unseren Fahrgästen den größtmöglichen Komfort bieten zu können, haben wir insgesamt 9 Millionen Euro in die Hand genommen und die Mariazellerbahn fit für die Zukunft gemacht. Entlang der Strecke konnten damit zahlreiche wichtige Instandhaltungsmaßnahmen, wie zum Beispiel Stopfarbeiten, Gleisneulagen oder Oberleitungsmasten- und Schienentausche, durchgeführt werden. Zudem...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Anton Gonaus, Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Gerhard Stindl und Anton Hackner. | Foto: NÖVOG/Luger
1

Die Mariazellerbahn muss saniert werden

REGION. Bis 12. Mai finden entlang der gesamten Strecke der Mariazellerbahn diverse Bauarbeiten statt. Die Züge werden daher derzeit im Schienenersatzverkehr mit Bussen geführt. Die Arbeiten dienen der kontinuierlichen Modernisierung der Mariazellerbahn. Ab 13. Mai steht die Himmelstreppe dann wieder in vollem Umfang für die Fahrgäste zur Verfügung.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Bahnhof Kirchberg/Pielach wird modernisiert und fit für die Zukunft gemacht, im Bild: Bürgermeister Anton Gonaus, Verkehrslandesrat Karl Wilfing, NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl und Dienststellenleiter Anton Hackner. | Foto: (© NÖVOG/Luger)

Mariazellerbahn: Modernisierungsmaßnahmen in Kirchberg/Pielach

In Kirchberg/Pielach finden derzeit umfassende Bauarbeiten zur Sanierung und Modernisierung der Mariazellerbahn statt. „Im Rahmen der Modernisierungsarbeiten für die Mariazellerbahn wollen wir den Bahnhof Kirchberg fit für die Zukunft machen und investieren daher in die entsprechende Infrastruktur. Für die Fahrgäste wird dabei nicht nur ein barrierefreier Mittelbahnsteig mit integriertem Blindenleitsystem, sondern auch eine beleuchtete Kundenzone neu errichtet. Zudem wird die Station mit einem...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.