NÖVOG

Beiträge zum Thema NÖVOG

1 3

Neubau: Neue Ära für den Alpenbahnhof St. Pölten

Landesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl stellten heute in St. Pölten das neue Projekt „Betriebsstätte Alpenbahnhof“ vor. „Der Alpenbahnhof und die darauf liegenden Gebäude sind durch die vielen Jahrzehnte ihres Bestehens gezeichnet und stark sanierungsbedürftig. Durch ein weiteres Abwarten wäre einen sicheren Betrieb nicht mehr zu gewährleisten. Darum haben wir uns für einen Neubau, der auch wirtschaftlich sinnvoll ist, entschieden. Das Investitionsvolumen für die...

Dienststellenleiter Anton Hackner, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Schaffnerin Leopoldine Palmetzhofer in Wien. | Foto: Kolonovits
3

Die Mariazellerbahn zu Gast bei der Ferienmesse in Wien

Die NÖVOG präsentierte im Rahmen der Ferienmesse Wien ihr umfangreiches Angebot. REGION/WIEN. Einmal mehr hat die NÖVOG im Rahmen der Ferienmesse in Wien ihr umfangreiches Angebot präsentiert – darunter auch die Mariazellerbahn und die Bergbahnen Mitterbach. Zahlreiche Investitionen getätigt "Entlang der Mariazellerbahn wurden viele Investitionen getätigt und der Komfort damit weiter erhöht. Nicht ohne Grund zählt sie seit heuer – ebenso wie die Gemeindealpe Mitterbach - auch zu den anhand...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Dienststellenleiter Herbert Frantes präsentieren das Angebot der Waldviertelbahn | Foto: NÖVOG/ Kolonovits

Waldviertelbahn präsentierte sich auf der Ferienmesse Wien

Einmal mehr hat die Waldviertelbahn im Rahmen der Ferienmesse Wien sein umfangreiches Angebot präsentiert. Die Waldviertelbahn auch heuer wieder von Anfang Mai bis Ende Oktober mit zahlreichen Themen- und Nostalgiefahrten unterwegs. „Wir haben im vergangenen Jahr zahlreiche Modernisierungen und Erneuerungen auf der historischen Schmalspurbahn vorgenommen und sie so noch attraktiver für unsere Fahrgäste gemacht. Mit der generalsanierten Dampflokomotive Mh.4 verfügt die Waldviertelbahn über eine...

Streckensperre Mariazellerbahn | Foto: © Kerschbaummayr

Achtung Bahnfahrer: Mariazellerbahn gesperrt

PIELACHTAL(rg). Aufgrund des starken Schneefalls und der Schneeverwehungen ist auf der Mariazellerbahn die Strecke zwischen Laubenbachmühle und Mariazell gesperrt. Die Züge fahren zwischen Laubenbachmühle und Mariazell als Schienenersatzverker. Die Abfahrtszeiten bleiben dieselben. Morgen, Freitag, wird der planmäßige Vollbetrieb wieder aufgenommen.

Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl präsentieren die neuerliche Steigerung der Fahrgastzahlen der NÖVOG Bahnen. | Foto: NLK/Pfeiffer

Waldviertelbahn: Weiterhin auf Erfolgskurs

REGION. Mit einem deutlichen Plus von 26 Prozent an Fahrgästen darf die Waldviertelbahn auf eine erfolgreiche Saison 2016 zurückblicken. „29.000 Personen waren heuer mit der Waldviertelbahn unterwegs, das sind 6.000 mehr als im Vorjahr. Die Waldviertelbahn hat sich zu einem Publikumsmagnet im Waldviertel entwickelt und strahlt damit in die gesamte Region. Das kurbelt den Tourismus und die Wirtschaft nachhaltig an, denn wir wissen aus den Fahrgastbefragungen, dass viele Gäste wiederkommen...

Waldviertelbahn: Mit der Schmalspurbahn zum Weitraer Advent

Am ersten Adventwochenende unterbricht die Waldviertelbahn ihre Winterpause und bringt die Besucherinnen und Besucher stilecht von Gmünd zum Weitraer Advent. „An diesem Wochenende holen wir die Idee der Themenzüge auch in die Vorweihnachtszeit. So lässt sich ein Ausflug zum Advent nach Weitra stimmig mit dem Erlebnis Bahnfahren verbinden. Das ist nicht nur ein Mehrwert für die Gäste, sondern für die gesamte Region, die sich so von vielen anderen Adventangeboten abhebt“, erklärt...

Foto: NLK/Pfeiffer

Citybahn Waidhofen: Fahrgastaufkommen "stabil"

WAIDHOFEN/YBBS. „Die Citybahn Waidhofen ist besonders wichtig für Schüler und Pendler. Die Fahrgastzahlen zeigen, dass wir mit der Bahn einen wichtigen Beitrag für die Stadt leisten“, erklärt NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl. "Die Fahrgastzahlen der Citybahn sind mit 190.000 Fahrgästen stabil geblieben", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. "Eine Million Euro haben wir 2016 in die Citybahn Waidhofen investiert", so der Landesrat etwa über die Generalsanierung des Schwarzbachviadukts....

Foto:
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl präsentieren die neuerliche Steigerung der Fahrgastzahlen der NÖVOG Bahnen. | Foto: NLK/Pfeiffer

Rekordergebnis für die Schneebergbahn

Bezirk Neunkirchen (Red.). Über ein absolutes Rekordergebnis darf sich die Schneebergbahn in der heurigen Saison freuen. „Bereits auf hohem Niveau gestartet, können wir einen weiteren Zuwachs verbuchen. Mit 178.000 Fahrten ist die Schneebergbahn der absolute Publikumsmagnet. Das sind 9.000 bzw. 5% Fahrten mehr als 2015 (169.000). Zusätzlich dazu gab es auch einen bedeutenden Anstieg bei der Schneeberg Sesselbahn um 3.000 Fahrten bzw. 10%. Das ist für ein Bahnunternehmen nichts...

Karl Wilfing und Gerhard Stindl präsentieren die neuerliche Steigerung der Fahrgastzahlen | Foto: NÖVOG/Pfeiffer

Rekorde für Himmelstreppe und Gemeindealpe

BEZIRK LILIENFELD. Die "Himmelstreppe", die neuen Garnituren der Mariazellerbahn, hat in den vergangenen Monaten wieder mit großartigen Besucherzahlen aufwarten können. „Die Erwartungen nach dem Vorjahr mit der Landesausstellung waren hoch. Die NÖVOG Bahnen haben unsere Erwartungen jedoch wieder übertroffen. Bis Jahresende rechnen wir mit 515.000 Fahrgästen auf der Mariazellerbahn“, berichtet Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Rekord der Gemeindealpe Ganz hervorragende Gästezahlen weist auch die...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl mit der Dampflokomotive | Foto: NÖVOG/Kerschbaummayr

Mariazellerbahn "dampft" im Advent

BEZIRK LILIENFELD. Die Mariazellerbahn bietet in der Adventszeit ein abwechslungsreiches Programm. Ein besonderes Highlight ist dabei die traditionelle Fahrt mit der Dampflokomotive am 8. Dezember. „Am Feiertag kommen vor allem Nostalgiefans auf der Mariazellerbahn auf ihre Kosten. Wie jedes Jahr wird die Dampflokomotive ihre Fahrgäste von St. Pölten zum Mariazeller Advent bringen“, erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Die Nostalgiefahrt startet um 9:07 Uhr in St. Pölten, die Rückfahrt von...

Bürgermeister Franz Größbacher, NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl, Verkehrslandesrat Karl Wilfing, und Anton Hofegger. | Foto: Kolonovits
1

Die Eisenbahn-Kreuzung in Boding wurde nun erneuert

REGION. In Boding in der Gemeinde Frankenfels wurde eine bisher durch Stopptafeln und Pfeifsignale gesicherte Eisenbahnkreuzung mit einer Lichtzeichen-Anlage und einem Schranken rundum erneuert und auf den modernsten Stand der Technik gebracht. "Die Verkehrssicherheit hat für uns oberste Priorität. Daher investieren wir in Niederösterreich kontinuierlich in die Sicherung unserer Eisenbahn-Kreuzungen. Der zuverlässige Schutz für die Verkehrsteilnehmer ist damit ausgezeichnet gewährleistet",...

2

NÖVOG: Neuerlicher Rekord an Fahrgästen für die NÖVOG Bahnen

Nach dem Rekordjahr 2015 blickt die NÖVOG wieder auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2016 zurück. „Die Erwartungen nach dem Vorjahr mit der Landesausstellung waren hoch. Die NÖVOG Bahnen haben unsere Erwartungen jedoch wieder übertroffen. Insgesamt wurden im Sommer 2016 1 Million Fahrgäste gezählt, eine Steigerung zu 2014 von 16 Prozent. Sehr erfreulich ist die Sommersaison auch bei den Bergbahnen verlaufen, wo wieder ein Plus von 5 Prozent im Vergleich zu 2015 erreicht wurde“, präsentiert...

Bürgermeister Franz Größbacher, NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, Verkehrslandesrat Karl Wilfing, und Anton Hofegger (Obmann Weggemeinschaft Hofstätt) (© NÖVOG/Kolonovits)

Frankenfels/Boding: Eisenbahnkreuzung erneuert

In Boding in der Gemeinde Frankenfels wurde eine bisher durch Stopptafeln und Pfeifsignale gesicherte Eisenbahnkreuzung mit einer Lichtzeichenanlage und einem Schranken runderneuert und auf den modernsten Stand der Technik gebracht. „Die Verkehrssicherheit hat für uns oberste Priorität. Daher investieren wir in Niederösterreich kontinuierlich in die Sicherung unserer Eisenbahnkreuzungen. Der zuverlässige Schutz für die Verkehrsteilnehmerinnen und –teilnehmer ist damit ausgezeichnet...

Gerhard Stindl, Karl Wilfing, Josef Decker und Bürgermeister Alfred Hinterecker. | Foto: NÖVOG/Kolonovits

"Parkplatz neu" an der Gemeindealpe Mitterbachs

MITTERBACH. Bei den Bergbahnen Mitterbach wurde soeben der Parkplatz der Gemeindealpe umfassend erneuert. „Im Rahmen der Neugestaltung des Parkplatzes im Bereich des Sesselliftes können unsere Gäste nunmehr noch sicherer und komfortabler vom Auto zum Lift gelangen. Der Fahrbahnteiler soll als Querungshilfe für Fußgänger auf dem Weg vom Parkplatz zur Talstation des Sesselliftes dienen“, erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Im Zuge dieser Neugestaltung wurde ein Fahrbahnteiler auf der...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl hoffen auf viele Gäste. | Foto: NÖVOG/Kerschbaummayr

"Auftreppen und Himmelswandern"

BEZIRK LILIENFELD. Am 26. Oktober findet der 40. Raika-Wandertag unter dem Motto „Auftreppen und Himmelswandern“ in der Talarena Laubenbachmühle – Frankenfels statt. „Mit dem Betriebszentrum Laubenbachmühle als eine von drei ausgewählten Wanderstationen ist auch das Herz der Mariazellerbahn Teil dieses traditionellen Events. Das zeigt einmal mehr wie wertvoll die hier getätigten Investitionen für die gesamte Region sind. Neben köstlichen Schmankerln beim Frühschoppen und einmaligen Showeinlagen...

Der Lenker des Leichtkraftfahrzeuges wurde bei dem Zusammenstoß mit der Diesellok getötet. | Foto: Feuerwehr Gmünd

Großdietmanns: Tödliche Kollision zwischen Mopedauto und Zug der Schmalspurbahn

GROSSDIETMANNS. Am 8. Oktober wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gmünd um 13.32 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall bei einem Bahnübergang im Gemeindegebiet von Dietmanns alarmiert. Ein 51-Jähriger Mann aus dem Bezirk Gmünd war mit seinem Leichtkraftfahrzeug mit einer Diesellok der NÖVOG kollidiert. Die Lok war von zwei Lokführern gelenkt worden und mit neun Waggons unterwegs Richtung Groß Gerungs geweses. Der Lenker des Leichtkraftfahrzeuges hatte an der Eisenbahnkreuzung trotz...

Tausende reisten mit der Mariazellerbahn zum Dirndlkirtag. Im Bild: Der Dienststellenleiter der Mariazellerbahn, Anton Hackner und Bürgermeister Anton Gonaus gemeinsam mit den bis Samstag amtierenden Hoheiten, Dirndlprinzessin Jacqueline Kendler und Dirndlkönigin Kathrin Patscheider. Am Sonntag wurden dann die Nachfolgerinnen gekürt. | Foto: NÖVOG/Zagler

Mariazellerbahn: Tausende reisten zum Dirndlkirtag

Am vergangenen Wochenende feierte das Pielachtal den traditionellen Dirndlkirtag in Kirchberg an der Pielach. Bereits zum elften Mal wurde der Dirndlkirtag veranstaltet und lockte auch in diesem Jahr wieder Gäste aus Nah und Fern. „Der verstärkte Fahrplan wurde ausgezeichnet angenommen. Insgesamt waren am Dirndlkirtag-Wochenende rund 8.000 Fahrgäste mit der Mariazellerbahn unterwegs. Das zeigt, dass die Schmalspurbahn ein unersetzlicher Zubringer für die Veranstaltungen in der Region ist und...

Mit den Sonderzügen der Mariazellerbahn können die Fahrgäste beide Abende voll auskosten. Im Bild: Verkehrslandesrat Karl Wilfing gemeinsam mit NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl unterwegs mit der Himmelstreppe. (© NÖVOG/Bollwein)

Mariazellerbahn: Verstärkter Fahrplan zum Dirndlkirtag

Am 24. und 25. September feiert das Pielachtal den traditionellen Dirndlkirtag. Veranstaltungsort ist in diesem Jahr die Gemeinde Kirchberg an der Pielach. „Die Mariazellerbahn ist mit dem Pielachtal ebenso untrennbar verbunden wie die Dirndlfrucht. Auch in diesem Jahr wird der Fahrplan der Mariazellerbahn eigens für diesen Anlass verstärkt. Es ist uns ein Anliegen, dass die vielen Besucherinnen und Besucher stressfrei und bequem mit der Himmelstreppe zum Fest anreisen können und auch zur...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing zu Besuch beim Wieselbus-Stand. Im Bild gemeinsam mit Silvia Groissmaier (Dienststellenleiterin Wieselbus) und Andreas Neuwirth (Obmann Dienststellenpersonalvertretung NÖ Landhaus). | Foto: NÖVOG/Kolonovits
2

Wieselbus: Erfolgsstory feiert 20 Jahre

Die Zahl der Fahrgäste erhöhte sich von 270.000 im Jahr 1997 auf 650.000 Fahrgäste im Jahr 2015. ST. PÖLTEN (red). „Niederösterreich hat mit dem Wiesel-Schnellbussystem einen erfolgreichen Weg vorgezeigt, der sich auch stets bewährt hat. Seit 1996 bringen die Wieselbusse Pendlerinnen und Pendler sicher und bequem an ihr Ziel. Das Bestreben ist heute wie damals, durch kurze Reisezeiten und Komfort eine Konkurrenz zum PKW zu schaffen. Damit hat sich das Wiesel zu einem Markenzeichen für...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Franz Hackl beim Lokalaugenschein im Herbst 2015. Damals hoffte er auf eine baldige Lösung des Problems.

Lärmende Treppe im Tal 2.0

"Meine Geduld ist am Ende" - pensionierter Eisenbahner fordert Lösungen punkto Eisenbahnsicherungen. WEINBURG/KAMMERHOF (ah). Franz Hackl wohnt in Weinburg, direkt an der Strecke der Mariazellerbahn. Es ist ein idyllisches Plätzchen, wo viele Pensionisten und junge Familien wohnen - die Kinderräder an der Hausmauer zeugen davon. "Ich kann nicht mehr" Hackl wohnt gerne in dem Haus an der Bahn, ist er schließlich selbst ein pensionierter Eisenbahner, aber er betont: "Ich kann nicht mehr!" Im...

Waldviertelbahn: Mit dem Zug zum Gulaschgenuss

GMÜND/ LITSCHAU. Am 4. September ist der allseits beliebte „Gulaschzug“ wieder auf der Waldviertelbahn unterwegs. „Die Fahrt mit Dampflokomotive inklusive historischer Garnitur durch den herbstlichen Nordwald nach Litschau, wo ein uriges Kesselgulasch über offenem Feuer zubereitet wird, hat bereits Tradition. Der Event erfreut sich Jahr für Jahr größter Beliebtheit und ist bei vielen als Fixpunkt im Kalender reserviert. Die Waldviertelbahn bietet ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit...

Das Betriebszentrum Laubenbachmühle wurde zum beliebtesten Kleinbahnhof gewählt. | Foto: NÖVOG/Bock
1

Fahrgäste mögen Laubenbachmühle

REGION. Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde der Bahnhof Laubenbachmühle – das Betriebszentrum der Mariazellerbahn – im Rahmen eines Tests des VCÖ von den Fahrgästen zum besten Kleinbahnhof Österreichs gewählt. "Dass unser Betriebszentrum in Laubenbachmühle seinen Titel als bester Kleinbahnhof Österreichs verteidigen konnte, freut mich und zeigt, dass die dort getätigten Investitionen goldrichtig waren. Wir wollten den Fahrgästen einen modernen und kundenfreundlichen Bahnhof zur Verfügung...

Dienststellenleiterin Silvia Groissmaier, NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, Doris Hackl, Heinz Koptisch, Karl Schauer und Verkehrslandesrat Karl Wilfing bei der Übergabe der Packages. | Foto: NÖVOG/Chaloupek

1,5 - Bestnote für den Wieselbus

Fahrgastbefragung in den Wieselbussen. Fazit: Die Kundschaft ist zufrieden WALDVIERTEL. Im Rahmen einer Fahrgastbefragung wurde die Qualität des Wieselbus auf den Prüfstand gestellt. Insgesamt rund 700 Mal wurde das Schnellbussystem dabei kritisch beäugt und aufgeschlüsselt nach den unterschiedlichsten Kriterien im Schulnotensystem bewertet. Das Resultat der Erhebung kann sich dabei absolut zeigen lassen. „Unsere Befragung hat uns eine Gesamtnote von 1,5 eingebracht – das ist ein absoluter...

Dienststellenleiter Anton Hackner, NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl, Bürgermeisterin Petra Jani, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Straßenbaudirektor Josef Decker eröffneten die 50. NÖVOG-Sicherungsanlage in Puchenstuben. | Foto: Kolonovits
1 4

Lichtsignanlage auf der Mariazellerbahn

Die 50. Sicherungsanlage der NÖVOG wurde an der Mariazellerbahn in Puchenstuben installiert. REGION. Insgesamt drei neue bzw. erneuerte Sicherungsanlagen an Eisenbahnkreuzungen konnten in der vergangenen Woche auf der Mariazellerbahn in Betrieb genommen werden. Ein besonderes Jubiläum Mit Eröffnung der Anlagen feiert die NÖVOG gleichzeitig auch ein besonderes Jubiläum – den Bau der 50. technischen Sicherungsanlage im Rahmen der Aktion "Mehr Sicherheit auf Eisenbahnkreuzungen". Unfallrisiko...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.