Angebote
Nachhaltigkeit

Von 5. bis 7. Juni 2024 schaut MeinBezirk.at auf Nachhaltigkeit! ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Aktion 4

Keine Windräder kommen
Land NÖ stoppt Windkraftprojekt am Wagram

Bürgermeister Alois ZETSCH: „Unser Ziel war es immer das Beste für unsere Marktgemeinde Großweikersdorf herauszuholen. Darum haben wir auch breit informiert, zahlreiche Gespräche geführt und eine Bürgerbefragung vorbereitet.“ WAGRAM. Wie bereits in den vergangenen Wochen in zahlreichen Medien berichtet, wurden erste Pläne für mögliche Windkraftanlagen am Wagram ausgearbeitet. Betroffen davon waren die Gemeinden Absdorf, Großweikersdorf, Stetteldorf und Tulln. „Vieles deutete in der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Judo Union, vertreten durch Robert Haas und Katja Gadermaier, nahm die Auszeichnung von Sportminister Werner Kogler und Umweltministerin Leonore Gewessler stolz entgegen. | Foto: HBF/Daniel Trippolt
2

Auszeichnung
Judo Union Klosterneuburg ist nachhaltigster Sportverein

In Wien wurden die “nachhaltig gewinnen!”-Auszeichnungen verliehen. Nominiert waren auch zwei Sportunion-Vereine. Die Judo Union Klosterneuburg wurde von der Jury als nachhaltigster Sportverein ausgewählt. KLOSTERNEUBURG/WIEN. Beim Wettbewerb "nachhaltig gewinnen!" werden jährlich die nachhaltigsten Veranstaltungen und Sportvereine Österreichs ausgezeichnet. Heuer setzte sich bei den Sportvereinen die Judo Union Klosterneuburg durch. Übergeben wurden die Auszeichnungen im Festsaal des...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister Peter Eisenschenk. | Foto: NLK Pfeiffer
2

Digitaler Garten aufgeblüht
Pilotprojekt vernetzt Datenströme

Haus der Digitalisierung Grünfassade und Innenhof verbinden die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung TULLN. Die Themen Garten und Lebensqualität werden in Tulln seit Jahren großgeschrieben. Mit dem Haus der Digitalisierung wurde Anfang des Jahres ein Leuchtturmprojekt im Bereich Digitalisierung eröffnet. In Zukunft sollen die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der ‚Green Smart City‘ Tulln immer mehr Zusammenwachsen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „In Niederösterreich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
GGR Josef Brandfellner, GGR BR Andreas Spanring, GR Mag. Yasmin Dorfstetter, Bürgermeisterin Josefa Geiger, GGR Sascha Sulzer, Mag. Rudolf Berger, Claudia Berger, Vizebürgermeister Gerald Höchtel,
Amtsleiter OSekr. Andreas Knirsch | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Marktgemeinde Sieghartskirchen verleiht Ehrenring an Rudolf Berger

Am 12. Juni 2023 feierte Herr Mag. Rudolf Berger seinen 60. Geburtstag. SIEGHARTSKIRCHEN. Die erste Fleischerei wurde 1890 von Herrn Michael Berger eröffnet. Seit diesem Jahr, also seit 133 Jahren, widmet sich die Firma Berger dem Schinkenhandwerk und verfügt mittlerweile über vier Filialen sowie vier Abholmärkte in Niederösterreich und Wien. Mittlerweile ist die Firma Berger mit rund 550 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber in der Region und weit über die Grenzen Österreichs hinaus...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Elisabeth Dock (Sodexo - Head of Brand & Communications), Restaurantleiter Martin Siebenhaar, Lukas Reutterer (Geschäftsführer Haus der Digitalisierung), Michael Freitag, (Geschäftsführer Sodexo)

  | Foto: zVg

Tulln
Aktion gegen Lebensmittelverschwendung im Haus der Digitalisierung

TULLN. Im Betriebsrestaurant „ladestation“, welches von Sodexo Österreich im Haus der Digitalisierung betrieben wird, können ab sofort Lebensmittel gerettet werden: Die App „Too Good To Go“ ermöglicht Konsument:innen, vergünstigt Mahlzeiten zu kaufen und so gleichzeitig übrig gebliebene Nahrung vor der Tonne zu retten. Lebensmittel landen im Müll Weltweit landet ein Drittel der Lebensmittel im Müll. Egal ob aus der Produktion, aus Haushalten oder aus der Gastronomie. In Österreich allein werden...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Foto: PULS 4

Zwentendorf
Zukunft der Atomenergie: Energie-Spezialwoche aus dem AKW Zwentendorf

Energie-Spezialwoche bei KLIMAHELDiNNEN auf PULS 4 & ZAPPN aus dem AKW Zwentendorf: Österreichs Energiequellen und die Zukunft der Atomenergie ­Spzialwoche im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative 4Sustainability der ProSiebenSat.1 PULS 4 Gruppe von 24. bis 28. April Im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative 4Sustainability der ProSiebenSat.1 PULS 4 Gruppe präsentiert das mehrfach ausgezeichnete Nachhaltigkeitsmagazin KLIMAHELDiNNEN eine Energie-Spezialwoche, die vom 24. bis 28. April täglich...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Foto: Markus Bacher Photographer
13

Wir bauen Zukunft
26. Niederösterreichischer Museumstag in Tulln

Wir bauen uns die Zukunft: 26. Niederösterreichischer Museumstag in Tulln TULLN (PA). Die Museumsszene sieht sich zusehends mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Der 26. Niederösterreichische Museumstag lädt am 19. März 2023 nach Tulln ein und schmiedet Zukunftspläne: Wie kommen Museen durch die nächsten 10, 20, 30 Jahre? Wie bleiben sie attraktiv für das Publikum? Wie können sie nachhaltiger arbeiten und werden dadurch widerstandsfähiger? In Zeiten von Pandemien, Kriegen, Klima- und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das SPAR-eigene Weingut Schloss Fels wurde erneut mit dem Gütesiegel Nachhaltig Austria des österreichischen Weinbauverbands ausgezeichnet. Unter über 400 prämierten Betrieben hat das Weingut Schloss Fels die beste Bewertung in der Kategorie Soziales erhalten. Die Zertifizierung übergaben der Geschäftsführer des österreichischen Weinmarketings Chris Yorke BSc. (r.) und Prof. Josef Glatt MBA, Direktor des Österreichischen Weinbauverbandes (li.) an Klaus Klein, Geschäftsführer des Weingut Schloss Fels. | Foto: SPAR

Bezirk Tulln
Weingut Schloss Fels für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

FELS AM WAGRAM. Seit 2014 ist das Weingut Schloss Fels mit dem Gütesiegel „Nachhaltig Austria“ für Winzer und Kellereien ausgezeichnet. Bei der aktuellen Rezertifizierung erhielt der SPAR-eigene Weinbaubetrieb die beste Bewertung in der Kategorie Soziales unter allen über 400 teilnehmenden Betrieben. Das Gütesiegel wurde vom Österreichischen Weinbauverband initiiert. Die Überprüfung von Betrieben in Kategorien wie Klima, Bodengesundheit, Biodiversität und Soziales führt die unabhängige...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Foto: Pixabay
Aktion 2

Schoppe dich in den Frühling
Nachhaltig einkaufen im Trend

Alter Kleidung neues Leben geben liegt voll im Trend, mit ein paar kleinen Änderungen wird das aussortierte Stück noch zum Hingucker.  NÖ. Der Kleidung einen möglichst langen Lebenszyklus geben, ist jetzt angesagt. Wer gebrauchte Kleidung kauft gilt schon lange nicht mehr als "arm", ganz im Gegenteil, er handelt sich hier um eine ganze Bewegung besonders bei der Jungen Generation.  Wahre SchätzeVintage- und Second Hand-Shopping liegt mehr denn je im Trend. Die Vorteile liegen auf der Hand, es...

  • Niederösterreich
  • Martina Schweller
Toni Pfeffer (Ex-Nationalteamspieler), Vize-Bgm. Gerhard Figl, Bgm. Leopold Figl, LH Stv. Stephan Pernkopf, GfGR Elisabeth Harold, GF Herbert Greisberger (eNu) | Foto: Erich Marschik

Bezirk Tulln
NÖ Photovoltaik-Liga: Langenrohr ist Bezirksmeister

LANGENROHR. Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt je-des Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. Die Gemeinde Langenrohr hat im vergangenen Jahr den größten Zuwachs an PV-Stromerzeugung pro Einwohner im Bezirk Tulln erzielt und wurde zum Bezirksmeister gekürt. Alle Infos zu den ausgezeichneten Projekten unter www.pv-liga.at. Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 370 Watt je...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf mit den besten Klimaprojekten aus dem Bezirk Tulln. | Foto: NLK Filzwieser

Bezirk Tulln
100 Klimaprojekte von Landeshauptfrau ausgezeichnet

„Taten statt Worte“: 100 NÖ Klimaprojekte durch LH Mikl-Leitner und LH-Stv. Stephan Pernkopf prämiert. BEZIRK. Anlässlich des Jubiläumsjahres „100 Jahre Niederösterreich“ suchte die Klimaplatt-form des Landes Niederösterreich klimawandeln.at unter dem Titel „Taten statt Worte“ die besten 100 Klimaprojekte von Gemeinden, Privaten, Unternehmen, Vereinen und Bildungseinrichtungen. Aus dem Bezirk Tulln waren es fünf Projekte, die es in die Top 100 geschafft haben und von LH Johanna Mikl-Leitner und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Catarina Jedamzik, Marla und Madita Schiessl erkunden den Flohmarkt
54

10 Jahre Ki.Ki.Pi
Was für ein Flohmarktartikel wären Sie gerne?

KIRCHBERG/PIELACH. Der Verein Ki.Ki.Pi feiert dieses Jahr sein zehn Jähriges Jubiläum die Bezirksblätter besuchen vergangenes Wochenende ihren allseits beliebten Baby- Kinder- Bazar in der Kirchberghalle. "Was für ein Flohmarktartikel wären Sie gerne?" befragen wir die Besucher. Lukas Emsenhuber erklärt: "Ich wäre auf alle Fälle ein Mountainbike, weil es cool ausschaut." Auch Lisa Steindl würde sich für ein Fahrrad eintscheiden, sie meint: "Das wäre bestimmt spannend, herum zu fahren und immer...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
"St. Pölten produziert jetzt schon mehr Energie aus Windkraft als jede vergleichbare andere Stadt", weiß Bürgermeister Mag. Matthias Stadler. | Foto: Vorlaufer
2

Klimaneutralität
St. Pölten will Pionierstadt werden

Die Stadt hat Strategien ausgearbeitet und möchte so klimaneutral werden. Dazu nimmt man jetzt an einem bundesweiten Förderprojekt teil. ST. PÖLTEN. „Begonnen haben die projektbezogenen Überlegungen dazu bereits im Vorjahr“, verweist Bürgermeister Mag. Matthias Stadler auf den Auftakt von „Fit4UrbanMission“. Zahlreiche Strategie-Workshops, Klimawerkstätten und eine eigene Klima-Enquete diesen Sommer im Sonnenpark später fließt all das in den Grundsatzbeschluss zur Teilnahme an der...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Hofküche: Angelika Swoboda-Moser (Klimabündnis NÖ), Franziska Kunyik (Amt der NÖ Landesregierung), Barbara Resl und Christina Grassnigg (beide Hofküche), NÖ Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger, Peter Obricht (Amt der NÖ Landesregierung). | Foto: gleich.wandeln/Euller

Nachhaltigkeit
Hofküche St. Andrä-Wördern vom Land NÖ ausgezeichnet

In der Garten Tulln hat das Land Niederösterreich Frauen- und Frauen-Teams für ihr Engagement im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsziele vor den Vorhang geholt. TULLN. In Niederösterreich gibt es bereits viele Frauen, die die globalen Nachhaltigkeitsziele, kurz SDGs, in der Praxis umsetzen. Das Land Niederösterreich zeichnete in der Garten Tulln Vorreiterinnen aus der Region aus. Unter den insgesamt acht Preisträger ist auch das 8-köpfige Frauen-Team der Hofküche St. Andrä-Wördern bestehend aus...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
YouTuber Marvin Neumann, Landesrat Martin Eichtinger, Bürgermeister Klaus Schneeberger, Gewinnerteam der HAK Tulln Isabella Colombini, Felix Weinlinger und Jakob Wilhelm. | Foto: Josef Bollwein
2

Europatag für die Jugend:
Anliegen fließen ins Europa-Forum Wachau ein

Europa-Landesrat Eichtinger: 270 Jugendliche und Kinder in Wiener Neustadt beim Europa-Tag. Klimaschutz, Nachhaltigkeit und politische Mitbestimmung zentrale Themen – Anliegen werden beim internationalen Gipfeltreffen in Göttweig mit EU-Politikern diskutiert.   REGION.  Im heurigen Europäischen Jahr der Jugend widmete sich der Europatag mit dem Titel „Invest in Youth“ ganz der Jugend. 270 Jugendliche aus ganz Niederösterreich nahmen an der Europatagsveranstaltung am 11. Mai 2022 in den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Den Veranstaltern liegt es am Herzen, die Challenge so grün wie möglich abzuhalten. | Foto: Bestzeit

Challenge St. Pölten 2022
Sportveranstalter Vorreiter in Sachen Umwelt

Der St.Pöltner Sportveranstalter Bestzeit macht sich in Sachen Umwelt stark. ST. PÖLTEN. Gemeinsam mit der Sustainability Challenge – ein multidisziplinäres Projektes des RCE Vienna (Regional Centre of Expertise on Education for Sustainable Development), das von der Austrian Development Agency (ADA) gefördert wird – will das Unternehmen dazu beitragen, den Sport-Event-Sektor in eine nachhaltige und grüne Zukunft zu führen. “Wir haben eine Verantwortung der Umwelt und unseren...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Monika Heindl, Herbert Ramler, Franz Siedler mit dem G21 Kurzkonzept beim Gemeindegespräch zur Regionalen Leitplanung in Herzogenburg. | Foto: NÖ Regional

Statzendorf
Aktion NÖ Gemeinde21 für Statzendorf

Nachhaltigkeit erhält in Statzendorf ab Juli noch mehr Gewicht. Die Gemeinde bewirbt sich um die Aufnahme in die auf Bürgerbeteiligungsaktion NÖ Gemeinde21. STATZENDORF (pa).  In einem Kurzkonzept sind die Vorstellungen der Mitgliedsgemeinde in der Klima- und Energiemodellregion Unteres Traisental –Fladnitztal dargelegt und konzentriert sich auf eine nachhaltige Siedlungs- und Betriebsgebietsentwicklung mit Leerstandsnutzung und Bodenschutz, Verbesserung der Nahversorgung, Grünmaßnahmen gegen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
Ingrid Schreiner, Michael Cech, Manuela Dundler-Strasser. | Foto: Gemeinde Gablitz

Fortschritt
Nachhaltigkeit: Gablitz geht den nächsten Schritt

Nachhaltigkeit spielt in Gablitz eine wesentliche Rolle bei allen Entscheidungen der Gemeinde. GABLITZ. Bürgermeister Michael Cech: "Als Gemeinde im Biosphärenpark Wienerwald spielt Lebensqualität eine ganz wesentliche Rolle. Und Nachhaltigkeit ist ein ganz wesentlicher Teil der Lebensqualität und wie wir diese in Zukunft erhalten und weiter ausbauen. Genau aus diesem Grund haben wir zu Beginn dieser Periode des Gemeinderates einen eigenen Ausschuss unter dem Titel Zukunftsentwicklung und...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Foto: Florian Ladenstein
3

Nachhaltigkeit
Großes Interesse an Haltbarmachen von Lebensmitteln

Die GRÜNE Liste Gablitz lud zu einer Einführung in das Haltbarmachen von Lebensmitteln. PURKERSDORF. Über 20 Interessierte folgten der Einladung und informierten sich darüber, was bei einer Haltbarmachung zu beachten ist. Die Vortragende Greti Mayer vom Verein Fermentarium hatte als besonderes Extra verschiedenste Kostproben von haltbargemachten Essen und Getränken mitgebracht. Darunter etwa: Kombucha, verschiedene Aufstriche, Misosuppe, Kimchi, Tempeh und Marmelade. Neben dem theoretischen...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Gespräch mit Carina Wenda | Foto: Josef Vorlaufer
3

Masterplan stp*25|50
Stadtentwicklung: Brücke zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit

Gezieltes Wachstum ist für die Stadtentwicklung wichtig. ST. PÖLTEN. "Die attraktive Wachstumsstadt" ist eine der Zielsetzungen des neuen Masterplans stp*25|50, der St. Pöltens Position als "Leading Second City" - also als eine von Europas Spitzen-Mittelstädten - etablieren soll. Was gesundes Wachstum in St. Pölten bedeutet, erfuhren die Bezirksblätter im Gespräch mit Stadtplanerin Carina Wenda. Verdichtung ist nachhaltigerIm Grünen zu leben und im Garten sein eigenes Gemüse anzubauen, scheint...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Der Götterbaum nahe der Donaubühne  | Foto: Stadtgemeinde Tulln
2

Baumkunstweg
Bäume an der Donaulände und in der Stadt entdecken

"Bäume sind Kunstwerke der Natur!" Doch manche Exemplare heben sich durch das ein oder andere Merkmal besonders hervor. In der Gartenstadt Tulln sind derzeit zwölf Bäume als "Baumkunstwerke" mit spannenden Informationen beschildert. Sie erfahren, was diese Bäume so besonders macht. Sie können die Baumkunstwerke bei einem gezielten Spaziergang erkunden oder Sie begegnen Ihnen eher zufällig beim Flanieren durch die Stadt. Die Runde eignet sich auch als Radtour durch die Stadt. Baumkunstweg...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Außenstellenobmann Andreas Kirnberger und Thomas Chlibek. | Foto: Ramazan Serttas
1

Auftragsboom in der Region
Der Heizkesseltausch wird weiter gefördert

Außenstellenobmann Andreas Kirnberger: „Unsere Installateure im Bezirk Purkersdorf sind die Ansprechpartner Nummer 1 für den Heizölkessel-Tausch, der mit einem Zuschuss von bis zu 10.500 Euro gefördert wird!“ REGION. Derzeit gibt es in Niederösterreich noch rund 85.000 Ölheizungen zur Raumwärmeerzeugung. Das Programm der österreichischen Bundesregierung sieht vor, dass auf die Verbrennung von Heizöl, Kohle und fossilem Gas für die Bereitstellung von Wärme und Kälte weitestgehend verzichtet...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker

Kommentar
Nachhaltigkeit: Ein Thema, das uns alle betrifft

Jahrelang haben wir in einer Welt voller Überfluss gelebt. Viele von uns kennen es gar nicht anders. Ein Effekt von Überfluss ist, dass vieles ungenützt im Müll landet. Dabei sollte man sich selbst an der Nase nehmen: Oftmals kauft man viel mehr Lebensmittel, als man gerade braucht, oder man wählt beim Bäcker die frische Semmel, obwohl es noch ein paar Gebäckstücke vom Vortag gäbe, die noch ohne Probleme genießbar sind. Gerade solche Produkte müssen dann im Müll landen, so lauten die...

  • Pielachtal
  • Franziska Stritzl
Alexandra Mai hat das Brot in ein Bienenwachstuch gewickelt. Dadurch hält es länger, und das Tuch kann wieder verwendet werden.  | Foto: privat

Vorsätze einhalten
Ein nachhaltiger Start in das Jahr 2022

Ein umweltbewussterer Lebensstil stand auch dieses Jahr wieder auf der Liste an Neujahrsvorsätzen vieler Österreicher. ST. PÖLTEN. Viele Menschen sind bereits seit Jahren eingefleischte Abfallvermeider, so auch Alexandra Mai und Lara Bruckner. Die beiden folgen der Zero Waste (engl.: Kein Restmüll) Bewegung, bei der es darum geht, die aus der Wegwerfgesellschaft stammenden Gewohnheiten zu überdenken und Plastikmüll zu reduzieren, oder wenn möglich ganz zu vermeiden. 
"Mir ist es ein Anliegen,...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.