Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Landesrat Stefan Kaineder mit den Braunauer Preisträgern Johannes Stöllberger und Alexander Brunnauer sowie ihrem Lehrer und Betreuer Franz Vilsecker (v. l.). | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Kaineder übergibt Auszeichung
Braunauer Schüler gewinnen Umweltlandespreis 2021

Am 13. September wurden die Schüler Johannes Stöllberger und Alexander Brunnauer für ihre "Biologische Strohdämmung" von Landesrat Kaineder mit dem Umweltpreis ausgezeichnet. BRAUNAU, LINZ. Johannes Stöllberger und Alexander Brunnauer aus dem Bezirk Braunau konnten mit ihrem Projekt "Biologische Strohdämmung" den Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit einholen. Das Land Oberösterreich hat auf der Suche nach zukunftsfähigen Klima-Ideen den Umweltlandespreis 2021 ausgeschrieben. Zahlreiche...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Beim Golfclub in St. Florian ziehen Bäume um.  | Foto: GC Linz St. Florian
5

GC St. Florian
„Manche wollen Berge versetzen. Wir versetzen Bäume!“

Unter dem Motto „Manche wollen Berge versetzen. 
Wir versetzen Bäume!", entschied sich der Golfclub für die ökologisch wertvolle Variante. Statt die bestehenden Bäume fällen und neu nachsetzen zu lassen, wurden die Bäume des Golfplatzes versetzt.  ST FLORAN.  Der Golfclub Linz St. Florian vor den Toren des Schloss Tillysburg ist nicht nur einer der ältesten Oberösterreichs, sondern auch der einzige „Leading Golf Course“ im oberösterreichischen Zentralraum. „Das ist eine Auszeichnung aber auch...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Gemeinsam mit Bgm. Bernd Schützeneder, Projektplaner Michael Bachlmayr sowie den Baumeistern Wolfgang und Johannes Traussner wurde der Baustart der neuen Anlage der Firma Forster gefeiert | Foto: Team Fotokerschi.at/Kerschbaummayr
10

Nachhaltige Wärmeversorgung
Spatenstich für Nahwärme-Anlage in St. Florian

Kürzlich fand der offizielle Spatenstich für die Errichtung einer Nahwärmeversorgung in St.Florian statt. Betreiben werden soll das Heizwerk mit erneuerbarer Energie durch Hackgut. ST. FLORIAN. Gemeinsam mit Bürgermeister Bernd Schützeneder, Projektplaner Michael Bachlmayr sowie den Baumeistern Wolfgang und Johannes Traussner wurde der Baustart der neuen Anlage gefeiert, die durch die Franz Forster GmbH errichtet wird. Letztere investiert im Zuge des Bauprojekts rund eine Million Euro in das...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Jede unserer Konsumentscheidungen hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck. | Foto: Mopic/panthermedia
2

Gerda Reiter
„Weniger ist mehr“ – Vortrag zum Thema Klimaschutz

Wie beeinflussen Wohnen, Mobilität, Ernährungsgewohnheiten und Konsumverhalten unseren persönlichen CO2-Ausstoß? Die ÖKO-Energietechnikerin und Baubiologin Gerda Reiter gibt in ihrem Vortrag in Haslach am Donnerstag, 9. September, um 20 Uhr Anregungen, was jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. HASLACH, ARNREIT. „Die Folgen der globalen Erderwärmung sind für uns bereits jetzt in Form von Temperaturanstieg und immer häufiger auftretenden extremen Wetterereignissen wie Hitze, Dürre und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Dr. Markus Schober, COO HAI-Gruppe. | Foto: HAI

Nachhaltige Produktion
HAI wird mit Lean & Green Management Award 2021 ausgezeichnet

Der Aluminium-Hersteller aus Ranshofen wurde für seine nachweislichen Leistungen im Bereich der nachhaltigen Produktion ausgezeichnet. RANSHOFEN. Beim international renommierten Lean & Green Management Award konnte sich HAI als einziges österreichisches Unternehmen durchsetzen. Neben Marken wie Siemens, Porsche und Bosch wurde das Ranshofener Unternehmen mit dem begehrten Preis ausgezeichnet. Nachhaltigkeit in der WertschöpfungIn allen Geschäftsprozessen setzt der Aluminium Experte Hammerer...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Wer den CO2-Fußabdruck in seinem Urlaub möglichst klein halten möchte, sollte vor allem das Transportmittel gut auswählen.  | Foto: Foto: panthermedia/puffin
2

Wie der CO2-Fußabdruck im Urlaub klein gehalten werden kann
Klimafreundlich reisen

BEZIRK. Laut einer Online-Umfrage achten mehr als 80 Prozent zumindest zum Teil auf Nachhaltigkeit beim Reisen. Doch was sollte beim Urlaub beachtet werden, damit das Klima nicht leidet? Wahl des Transportmittels Den größten Einfluss auf den CO2-Fußabdruck beim Reisen hat das gewählte Transportmittel: Wer eine Strecke von tausend Kilometern mit dem Flugzeug zurücklegt, produziert laut WWF fast fünfmal so viel CO2, als wenn er gleich weit mit dem Zug fährt. "Es wurde berechnet, dass ein Flug von...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Die Tischlerei Kreateam in Micheldorf setzt auf Nachhaltigkeit und montierte eine der größten Photovoltaikanlagen in Kirchdorf | Foto: Kreateam

Photovoltaik
Investition gegen die Klimakrise

Der Kampf gegen den Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Der Boom um erneuerbare Energien ist kein Zufall. Gelten sie doch als Lösung für eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. KIRCHDORF. Photovoltaikanlagen nutzen die Kraft der Sonne, um Strom zu produzieren. Das geschieht – im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen – ohne Emissionen. Immer mehr Unternhmen tragen einen Teil zum befürchteten "Klima-Kollaps" bei und steuern dagagen. So auch die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Generationenbaum für St. Veit: Altbürgermeister Alois Haidenthaler und Bürgermeister Manfred Feichtinger (v. l.). | Foto: OÖVP St. Veit

Für den Zusammenhalt
Generationenbäume für St. Veit

In der Gemeinde St. Veit im Innkreis wurden nun auf Initiative des Bürgermeisters, Manfred Feichtinger, zwei Generationenbäume gepflanzt. ST. VEIT. Auch in St. Veit gibt es nun zwei Generationenbäume. Bürgermeister Manfred Feichtinger(ÖVP) und der Seniorenbundobmann Alois Haidenthaler, der auch Altbürgermeister der Gemeinde ist haben die beiden Jungbäume als Zeichen für den regionalen Klimaschutz und den generationenübergreifenden Zusammenhalt gepflanzt. Auf Initiative des Landeshauptmannes...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Lydia Daxecker und Tochter Carina im "Innviertler Mietgarten". | Foto: Haindl
5

Biogemüse selber anbauen
Garteln für jedermann im "Innviertler Mietgarten"

Ein Stück Ackerland für den eigenen Gemüsegarten anmieten? Lydia Daxecker hat in Feldkirchen bei Mattighofen ein mutiges Mietgarten Projekt gestartet, das noch Mieter sucht. FELDKIRCHEN. Einen Garten zu haben, das ist ein Luxus, der nicht jedem gegönnt ist. Lydia Daxecker aus Feldkirchen weiß das aus trauriger Erfahrung: "Im Krankenhaus hab ich miterlebt, wie die Leute geweint haben, weil sie nach Hause mussten, denn zu Hause hatten sie nicht einmal einen Balkon.", erzählt die zweifache Mutter...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Weibern machte mit: Vize-Bürgermeister Walter Marböck, Sepp Oberndorfer, Norbert Rainer (Klimabündnis OÖ) und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
2

Aktion "Freunde der Erde"
Weibern und Meggenhofen einen Monat lang "grün" unterwegs

Die Sammelpassaktion "Freunde der Erde" fand heuer wieder statt. An dieser nahmen auch die Gemeinden Weibern und Meggenhofen teil und sammelten Pickerl bei klimafreundlichen Tätigkeiten.  WEIBERN, MEGGENHOFEN. Bereits zum dritten Mal fand die vom oö. Klimaschutzressort und Klimabündnis OÖ initiierte "Freunde der Erde"-Sammelpassaktion statt. „Gutes tun und Pickerl sammeln für den Klimaschutz“, heißt es gerade in OÖs Klimabündnis Gemeinden! Wer regional und biologisch einkauft, stärkt nicht...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Dächer des Landes stehen im Fokus der neuen „OÖ. Photovoltaik-Strategie 2030“. | Foto: omika/Fotolia
2

Nachhaltigkeit im Bezirk Braunau
Photovoltaik-Anlagen sollen verzehnfacht werden

Nachhaltigkeit bleibt künftig auch im Bezirk Braunau ein großes Thema. So soll in den kommenden Jahren kräftig auf den Photovoltaik Ausbau gesetzt werden.  BEZIRK BRAUNAU. Bis 2030 soll im Land Oberösterreich genauso viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden, wie verbraucht wird, so die Zielsetzung der "Photovoltaik-Strategie" des Landes. Die Photovoltaik-Anlagen sollen in Oberösterreich bis 2030 verzehnfacht werden, so Markus Achleitner, Wirtschaftslandesrat (ÖVP), denn "Photovoltaik...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
v.l. Gerhard Hochreiter (Leiter Facility Management Sparkasse OÖ), Stefanie Christina Huber (Vorstandsvorsitzende Sparkasse OÖ), Klaus Auer (Geschäftsführer der Kapitalanlagegesellschaft Sparkasse OÖ) | Foto: Sparkasse OÖ

Sparkasse Oberösterreich
Eine Bank auf dem Weg zur Klimaneutralität

Die Sparkasse OÖ sorgt im eigenen Betrieb für mehr Nachhaltigkeit aber auch in Form von „grünen“ Anlagemöglichkeiten. Bis 2040 soll Klimaneutralität erreicht werden. OÖ. Als Bank hat die Sparkasse Oberösterreich grundsätzlich zwei große Möglichkeiten um für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu sorgen: Einerseits kann das Unternehmen selbst „grüner“ werden, indem es im Alltag gewisse Maßnahmen setzt und aktuell etwa zur 100 Prozent CO2-neutralen Strom nutzt, vermehrt LED-Beleuchtung einsetzt,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Gemeinsame Radausfahrt, veranstaltet durch den Regionalverein Umsatteln Anfang Mai.  | Foto: Willibald Weiß
4

Regionalverein "Umsatteln"
Nachhaltigkeitsforscher referierte in Hagenberg

Die gemeindeübergreifende, überparteiliche Initiative zur Förderung des Radverkehrs im Alltag "Umsatteln", lud am 26. Mai zum Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde.  HAGENBERG. Nach einer gelungenen Frühlings-Rad-Rundfahrt durch die Gemeinden Hagenberg, Pregarten, Unterweitersdorf und Wartberg, bei der über Rad-Aktivitäten des Vereins Umsatteln und der Gemeinden informiert wurde, fand kürzlich in Kooperation mit der Gemeinde Hagenberg eine weitere interessante Veranstaltung des...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Von links: Johann Mayer, Gerhard Dell, Geschäftsführer des OÖ Energiesparverbandes, Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, Christiane Egger, Stellvertretende Geschäftsführerin OÖ Energiesparverband und die Preisträger Stefanie, Romana und Karl Moßbauer. | Foto: Land OÖ / Lisa Schaffner

Energie Stars 2020
Hirschbacher gewinnen in Kategorie „Energiewende zu Hause“

Der OÖ. Landesenergiepreis holt Vorzeigeprojekte aus OÖ vor den Vorhang – von Energiewende ‚zu Hause‘ und ‚lokal‘ über ‚ganz groß‘, ‚betrieblich‘ sowie ‚für Jung und Alt‘ bis hin zu ‚innovativ‘“. In der Kategorie „Energiewende zu Hause“ überzeugte Familie Moßbauer aus Hirschbach.  HIRSCHBACH, OÖ. Bereits 2007 errichtete Familie Moßbauer eine 5-kW-Photovoltaikanlage. Es folgten weitere Investitionen in Nachhaltigkeit, Beteiligungen und Engagements in den vergangenen zehn Jahren: Die Familie...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Landeshauptmann Thomas Stelzer (l) besuchte den Marktführer im Bereich Baby- und Jugendmatratzen,„Träumeland“ in Hofkirchen/Mühlkreis, der klimaneutral und auf Kreislaufwirtschaft ausgerichtet ist. 
 | Foto: Helmut Eder
15

Klimaneutraler Vorzeigebetrieb
Landeshauptmann zu Besuch bei „Träumeland“

Landeshauptmann Thomas Stelzer überzeugte sich bei der Firma Träumeland in Hofkirchen wie Umwelt- und Klimaschutz als Chance genützt werden können. HOFKIRCHEN. „Das Unternehmen ist ein Paradebeispiel dafür, dass in Oberösterreich Innovation und Nachhaltigkeit großgeschrieben werden“, betonte Landeshauptmann Thomas Stelzer beim Betriebsbesuch der Firma "Träumeland". Der gesamte Betrieb ist mit seiner 10.500 Quadratmeter großen Produktionsstätte seit Dezember CO2-neutral und auf...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Akteurinnen überparteiliche Initiative „UNSA AIGEN-SCHLÄGL“ Trude Hauer, Karoline Eckl-Honzik, Nacy Maldonado Morales und Ursula Katzlinger laden zur Aktivität ein.  | Foto: Eckl

Umwelt und Natur
Überparteiliche Initiative „Unsa Aigen-Schlägl“ gegründet

Die neugegründete Initiative "Unsa Aigen-Schlägl" steht für Umwelt- und Naturschutz. „Gwandtauschn“ nennt sich die erste Veranstaltung der Initiative. Sie findet gleichzeitig mit der diesjährigen Eröffnung des Bio-Wochenmarktes in Aigen-Schlägl am 8. Mai von 9 bis 12 Uhr statt. AIGEN-SCHLÄGL. Ein nachhaltiger Umgang mit dem Lebensraum sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Tier, Pflanzen, Boden und den Menschen, zählt zu den Leitzielen der Akteurinnen Trude Hauer, Karoline Eckl-Honzik, Nacy...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Klimaidyll mit Umweltlandesrat und Katze: Ökopionier Rudi Weimann (r.) präsentierte LR Stefan Kaineder (m.) mit sichtlichem Stolz die in seinen Garten versteckten High-Tech Energiequellen. | Foto: Eckhart Herbe
4

Kraftwerk Sonne beeindruckte
Klimalandesrat traf Ökopionier

Prominentem Besuch erhielt der St. Georgener Erfinder Rudi Weimann: Klimaschutzlandesrat Stefan Kaineder stattete ihm auf einer Tour zu innovativen Mühlviertler Betrieben und Umweltpionieren einen Besuch ab und kehrte um eine ganze Reihe Öko-Ideen reicher in sein Büro zurück. ST.GEORGEN/GUSEN. "Mit dem Regen der gestrigen Nacht, dem starken Temperaturwechsel von der Kälte auf Föhn und dem, was in diesem Schacht verborgen ist, hab' ich Energie für zwei Wochen gratis aus der Natur bekommen und...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
„Von der Straßenbeleuchtung über unsere Abwasserpumpwerke bis hin zum Kindergarten und dem Gemeindeamt wird ab heuer alles klimafreundlich und nachhaltig versorgt“, freuen sich v.l.: Helmut Bacher, Heinz Leitl, Birgit Leimer, Bürgermeister Christian Kolarik, Vizebürgermeisterin Linda Oberlininger, Hannes Ömer und Peter Prack.

 | Foto: Marktgemeinde Kronstorf

Angewandter Klimaschutz in Kronstorf
Mit „grünem Strom“ ins neue Jahr

Die gemeindeeigenen Gebäude und Infrastruktureinrichtungen von Kronstorf werden mit Beginn 2021 erstmals zu 100 Prozent mit zertifiziertem Ökostrom nach Umweltzeichen-Richtlinie UZ 46 versorgt.  KRONSTORF. „Von der Straßenbeleuchtung über unsere Abwasserpumpwerke bis hin zum Kindergarten und dem Gemeindeamt wird ab heuer alles klimafreundlich und nachhaltig versorgt. Einstimmig hat der Gemeinderat diese Umstellung beschlossen“, freut sich Bürgermeister Christian Kolarik mit den...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Klimalandesrat Stefan Kaineder (r.) mit Sven Grawert. | Foto: Land OÖ

Testlauf in Sattledt
Nachhaltige Take-Away-Boxen für die Gastronomie

Die Coronakrise hat die Gastronomie hart getroffen. Viele Restaurants und Wirtshäuser müssen daher notgedrungen auf einen Zustell- oder Abholservice setzen. Damit dies möglichst wenig Abfall verursacht, gibt es nun die umweltfreundliche Take-Away „Gusto Box“. SATTLEDT. Diese Box besteht aus recyclebaren und nachhaltigen Materialien, ist kälte- und wärmeisolierend sowie für Kühlschrank und Backrohr gleichermaßen geeignet. Das Umweltressort des Landes Oberösterreich hat daher einen breit...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Klimalandesrat Stefan Kaineder (r.) mit Katharina und Edi Rohrmanstorfer und Tochter Helene. | Foto: Land OÖ

Gastronomie
Landesrat Kaineder überreichte nachhaltige Take-Away-Boxen

Die Auswirkungen des Corona-Virus treffen die Betriebe in den meisten Branchen hart, darunter auch die Gastronomie. Viele Wirtinnen und Wirte setzen daher auf die Abholung und Zustellung von Speisen, um ihren Gästen auch jetzt den Genuss ihrer Köstlichkeiten zu ermöglichen. REICHENAU. Damit dies möglichst wenig Abfall verursacht und der Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigt wird, gibt es die umweltfreundliche Take-Away „Gusto Box“. Sie besteht aus recyclebaren und nachhaltigen Materialien,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
3 2

Nachhaltiges Crowdfunding in Steyr
Sonnenkraft für’s Christkindl

In Zusammenarbeit mit Collective Energy führt das ****Hotel & Restaurant Christkindlwirt derzeit eine Crowdfunding-Kampagne  zum Bau einer Photovoltaikanlage sowie zweier E-Ladestationen durch. Viele Menschen, die sich schon nach der Wiedereröffnung von Hotels und Gastronomie sehnen, unterstützen das ambitionierte Projekt und werden dafür – passend zur Weihnachtszeit – reich beschenkt. Allen Teilnehmer*innen winken attraktive Vorteile. Während der Weihnachtsmann seine Geschenke noch mit dem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Christoph Zinganell
Beim Aktivpark4222 in St. Georgen auf 250m Seehöhe stellte Rudi Weimann den mittlerweile optimierten Prototypen seines Solarcarports auf. Exakt das gleiche Projekt wäre im 530m hoch gelegenen Freistadt deutlich teurer. | Foto: Eckhart Herbe
4

Strom vom Supermarktparkplatz
Solarpionier zeigt auf: "Förderung benachteiligt Berg- und Hügelland"

Der rührige St. Georgener Ökoenergie-Pionier  und mehrfache Innovations- und Umweltpreisträger Rudolf Weimann startet eine neue Initiative. Dieses Mal in seinem Fokus: Die riesigen Parkflächen von Einkaufszentren, Supermärkten oder Firmen, die er mit Solarcarports bestücken will. Dafür fordert er eine Änderung der Förderstrategie, die derzeit viele Landesteile in OÖ benachteiligt und damit Investitionen in erneuerbare Energie bremst. ST. GEORGEN/GUSEN. "Es ist ökologischer und ökonomischer...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Sophie Tröls und Marlene Kapeller teilen das Interesse für Nachhaltigkeit und Klimaschutz.  | Foto: mas verde
2

Nachhaltigkeit im Alltag
Frauen-Duo will mit Blog Zukunft mitgestalten

Sophie Tröls und Marlene Kapeller präsentieren auf ihrem neuen Community-Blog masverde.at kreative Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Die Website ist ein Sammelsurium an Ideen und Inspirationen, wie man Umweltbewusstsein in seine tägliche Routine integrieren kann.  FREISTADT, REICHENTHAL, LINZ. "Community-Blog bedeutet, dass nicht nur wir Beiträge für unsere Website schreiben, sondern auch Beiträge von anderen veröffentlichen", erklärt Sophie Tröls, eine der beiden Initiatorinnen von...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Bürgermeister Klaus Luger und Mitglieder des Linzer Fab City Konsortiums – Kathrin Obernhumer, Werner Arrich / beide GRAND GARAGE, Linz AG-Generaldirektor Erich Haider, Kunstuni-Rektorin Brigitte Hütter sowie Kunstuni-Professor Johannes Braumann – freuen sich über den Beitritt von Linz im weltweiten Fab City Netzwerk. | Foto: Maria Baumgartner

Klimaschutz
Linz ist erste österreichische Stadt in der Fab City Global Initiative

Mehr Digitalisierung und Klimaschutz bis 2054 – diesem Ziel hat sich Linz als erste Stadt Österreichs mit dem Beitritt zur Fab City Global Initiative verpflichtet.  LINZ. Die Stadt Linz ist das jüngste Mitglied der Fab City Global initiative. Fab City bedeutet, die digitale Transformation aktiv zu gestalten und mit geschlossenen Produktions- und Stoffkreisläufen den CO2-Ausstoß zu senken. Die rasche Urbanisierung wird als Chance für eine nachhaltige Entwicklung gesehen. Das ambitionierte Ziel...

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.