Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Diese Stücke aus der NS-Zeit wurden auf der „Militaria“ zum Kauf angeboten. | Foto: SPÖ
11

Empörung über Handel mit Nazi-Relikten in Hallein

LAbg. Solarz fordert Bgm. Stöckl auf „Militariabörse“ zu verbieten Kein Verständnis zeigt SPÖ-Jugendsprecherin Niki Solarz für die Genehmigung der „Internationalen Militaria Sammlerbörse“ in Hallein. Bgm. Christian Stöckl ist selbst bestürzt über den regen Handel mit NS-Relikten und will dem nun einen Riegel vorschieben. HALLEIN (tres). „Nachdem mir geschildert wurde, was sich bei der Militaria abspielt, habe ich mich selbst vor Ort umgesehen“, erklärt Solarz: „Ich habe meinen Augen nicht...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Kameraden der FP-Jugend berichteten von Nazi-Gesängen des nunmehrigen Mandatars Michael Oberlechner – dieser bestreitet.

Integration: Nazi-Vorwürfe gegen Blauen Mandatar

Wirbel um Nr. Zwei der Integrationskommission (si). Schwere Vorwürfe werden derzeit gegen den Freiheitlichen Bezirksrat Michael Oberlechner erhoben. So bezeichnet der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde, Ariel Muzikant, Oberlechner auf seiner Homepage als „Kellernazi“. Hintergrund ist ein Dokument, welches noch aus den Tagen Oberlechners bei der FP-Vorfeldorganisation „Ring Freiheitlicher Jugend“ (RFJ) stammt. In diesem wird darüber berichtet, dass der nunmehrige Bezirksrat bei der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Monika Kickenweiz
Ella Peintner bei ihrem Vortrag im Absamer Pfarrwidum.

„Ich war damals sehr frech“

Die Absamerin Ella Peintner erzählte über Widerstand im Nationalsozialismus „Niemals vergessen“ ist das Motto von Ella Peintner, wenn sie von der Zeit zwischen 1938 und 1945 spricht. Zu ihrer Freude war auch der Saal im Widum bis auf den letzten Platz gefüllt. ABSAM (sf). Ella Peintner wuchs in den 30er-Jahren in einer christlich-sozialen Familie in Tirol auf. Nur einige Stunden nachdem Nazideutschland am 12. März 1938 in Österreich einmarschiert war, wurde ihr Vater, ein bekennender Gegner des...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
9

Die Bücherdiebin – der Tod und ein Saumensch

Reutte (as). Markus Zusak wurde 1975 in Australien geboren, seine Mutter ist Deutsche, sein Vater Österreicher und lebt heute in Sydney. Die Erzählungen beider Eltern über die Bombenangriffe auf München und die Judenverfolgung im Zweiten Weltkrieg dienten ihm als Vorlage für den Roman "Die Bücherdiebin". Genau dieses Werk, bei dem der Tod persönlich die Geschichte von Liesl Memminger erzählt, war in der Samstagnacht vom 23.10 Thema einer Lesung. Es ist die Geschichte eines Mädchen, das inmitten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
Uwe Baur und Karin Gradwohl-Schlacher sind der NS-Vergangenheit steirischer Schriftsteller auf der Spur. Einen ausführlichen Bericht dazu gibt's auch in der kommenden Ausgabe des Forschungsmagazins "Unizeit". | Foto: Stuhlhofer/Wolf
6

Straßennamen mit „braunem“ Erbe

Unglaublich, aber wahr: Zahlreiche Grazer Straßennamen erinnern (noch immer) an Anhänger des Nationalsozialismus. Und zwar an durchaus prominente, wie die beiden Forscher der Uni Graz, Karin Gradwohl-Schlacher und Uwe Baur, aufdecken. „Wir haben die Lebenswege von 113 steirischen Schriftstellern untersucht, die vor und während der NS-Herrschaft tätig waren“, erklärt Gradwohl-Schlacher. Ergebnis: die meisten waren bekennende Nazis. Von 48 Autoren konnte man die Mitgliedschaft zur NSDAP sogar...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Nazi-Kunst im Mirabellgarten für Stadt kein Thema

Die Frage um den Bildhauer Josef Thorak und seine Skulpturen im Mirabellgarten bleibt auch in diesem Jahr weiter unbeantwortet. Die Bürgerlisten-Gemeinderätin Ingeborg Haller stellte bereits ihren zweiten Antrag zur Anbringung von Tafeln, um die Rolle Thoraks in der NS-Zeit zu erklären – und harrt weiter einer Entscheidung. Nun denkt sie auch über die Umbenennung der Josef-Thorak-Straße in Aigen nach. SALZBURG (drs, sos). Seit Jahrzehnten stehen die mächtigen Skulpturen von Paracelsus und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stadtblatt Salzburg

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Am 8. Mai begeht das Mauthausen Komitee das Fest der Freude auf dem Heldenplatz, um an das Ende der Nazi-Herrschaft vor 79 Jahren zu erinnern. | Foto: Andy Wenzel
  • 8. Mai 2024 um 19:29
  • Heldenplatz 1
  • Wien

Fest der Freude 2024: 79 Jahre Ende der Nazi-Herrschaft

Mit der Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 fand das dunkelste Kapitel der Geschichte Österreichs ein Ende. Aus diesem Anlass richtet das Mauthausen Komitee am 8. Mai ab 19.30 Uhr auf dem Heldenplatz (1.) das Fest der Freude aus. Nach Worten von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und der Zeitzeugin Rosa Schneeberger, die im Alter von fünf Jahren mit ihrer Familie in das Anhaltelager Lackenbach verschleppt wurde, werden die Wiener Symphoniker musikalisch der Opfer des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.