Niederösterreich ist nicht nur flächenmäßig das größte Bundesland Österreichs, sondern bietet auch die höchste Vielfalt an Naturräumen. Über 30 Prozent der NÖ Landesfläche sind als Schutzgebiet ausgewiesen: dazu zählen 2 Nationalparks, 70 Naturschutzgebiete, 36 Europaschutzgebiete, ein Wildnisgebiet, 23 Naturparke, 29 Landschaftsschutzgebiete, zwei Ramsar Gebiete und rund 1.400 Naturdenkmäler. In Niederösterreich sind neben den über 900 Einzelbäumen, Baumgruppen, Alleen und Parks auch Quellen, Wasserfälle, Höhlen, markante Felsbildungen oder Schluchten gemäß NÖ Naturschutzgesetz als so genannte Naturdenkmäler ausgewiesen.

Naturdenkmal Niederösterreich

Beiträge zum Thema Naturdenkmal Niederösterreich

1 1 18

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Das Hippuritenriff

Das Hippuritenriff ist ein geologisches Naturdenkmal in der Nähe von Grünbach am Schneeberg (714 Meter ü. NN). Es ist bekannt für seine Hippuriten (Rudisten - riffbildende Wuchsform) einer ausgestorbenen Art von Meeresorganismen, die in der Kreidezeit lebten. Das Riff entstand vor etwa 85 Millionen Jahren. Es hat eine Länge von 800m und eine Höhe von mächtigen 5m. Durch Verwaldung ist nur mehr ein Teil des Riffs sichtbar. In dem steil gegen Süden überkippten Gestein lassen die Hippuriten noch...

Die zwei holländischen Linden in Stattersdorf sind heute etwa 131 Jahre alt. Mehr zu den Denkmälern lesen Sie rechts. | Foto: Michelle Datzreiter

Natur und Umwelt
Was es zum Naturdenkmal alles braucht

Unsere Natur gehört geschützt, unter anderem geschieht das durch Denkmäler. Aber was genau ist das? ST. PÖLTEN. Fast täglich geht man an den kleinen Wundern der Natur vorbei, ohne sie richtig wahrzunehmen – Naturdenkmäler gibt es überall und besonders viele in St. Pölten. Vom Baum zum Denkmal"Als maßgebliche Rechtsgrundlage im Zusammenhang mit Naturdenkmälern und den rechtlichen Konsequenzen ist § 12 NÖ NSchG 2000 zu nennen", weiß Sandra Klingelhöfer vom Land Niederösterreich. Oder auch...

3 5 7

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die 'Sesselbäume' bei St.Johann

Anders als die Nadelbäume im Umkreis, weisen diese Schwarzföhren einen bizarren Wuchs auf. Die Äste verzweigten sich tief unten am Stamm, wuchsen danach waagerecht zur Seite (Sessel) und ragen nun senkrecht 15m in die Höhe. Diese außergewöhnliche Wuchsform ist durch Menschenhand entstanden. Man vermutet, dass diese Schwarzkiefern in jungen Jahren als Weidezaun dienten. Dazu wurden die Äste benachbarter Bäume zusammengebunden und auf diese Weise verformt. Seit 1958 als Naturdenkmal eingetragen.

1 2 31

Naturdenkmal Schwechat - Au
Spaziergang durch unsere schöne Schwechat - Au 2022

Die unter Naturdenkmal geschützte Schwechat - Au in Traiskirchen / Wienersdorf / Tribuswinkel lud bei herrlichem Wetter zu einem erholsamen Spaziergang ein. Wer mit offenem Auge durch die Aulandschaft wandert wird mit einer beeindruckenden Flora und Fauna verwöhnt. Der frische Geruch von Bärlauch, dazu glasklares Wasser der Schwechat, ein Blütenmeer an Farbenpracht, zahlreiche Rehe welche die Sonne in sicherem Abstand genossen. Zu bestaunen waren auch die Schottischen Hochland/ Highlandrinder...

  • Baden
  • Robert Rieger
4

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Der Speierling bei Saubersdorf

Im Jahr 1999 wurde dieser Speierling zum Naturdenkmal erklärt. Der Wildobstbaum darf ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken geerntet werden. Früchte und Reiser werden in der forstlichen Bundesversuchsanstalt für eine Samenplantage gesammelt. Der Speierling wurde früher vor allem auf Streuobstwiesen gepflanzt und diente der Mostherstellung. Aus den Blüten entwickeln sich apfel- bis birnenförmige, 2 bis 4 Zentimeter große Früchte. Speierlinge entwickeln sich am besten in Einzelstellung.

2

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Eibe in Neunkirchen

Im Garten des Städtischen Museums Neunkirchen steht diese prächtige Eibe. Im Juni 1941 wurde der Baum (Taxus baccata) zum Naturdenkmal erklärt. Ihr Alter wird auf über 100 Jahre geschätzt. Leider kann man sie nur vom Grundstück der Evangelischen Kirche aus erblicken (Stockhammergasse).

1 1 12

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Edelkastanie bei Buchbach

Leider wurde diese beeindruckende Edelkastanie von der Liste der Naturdenkmäler gestrichen. Unverständlich! Dieser Baum befindet sich auf einem Privatgrundstück am Ende des Holzweges. Man kann sie jedoch auch vom nahen Wanderweg aus bewundern. 22m hoch, 14m Umfang, Alter 900 Jahre. Mit diesen Maßen ist sie einer der größten Baumriesen in Österreich. 1996 mußte die Kastanie von einem Baumchirurgen saniert werden.

7

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Platane in Seebenstein

Was für ein imposantes Gehölz! Im Park von Seebenstein steht diese Platane (Amerikanische Platane oder Westliche Platane) Sie wurde am 1. September 1983 zum Naturdenkmal erklärt. Mit ihren über 400 Jahren ist sie ein wahrlich majestätischer Anblick. Als englischer Landschaftspark wurde der Schlosspark um 1730 angelegt. Mehrere aus dieser Zeit stammende Baumriesen zeugen heute noch davon.

33 17 16

Das Waldviertler Hochland - Niederösterreich
Der Höllfall - Bärentrail

Der Höllfall ist ein geschütztes Naturdenkmal und Europaschutzgebiet, im westlichen Bereich des Waldviertler Hochlandes auf dem Hochplateu der Böhmischen Masse im Bezirk Zwettl.  Eingebettet in diese großartige und malerische Natur wird der Höllfall von den Wassern des Großen Kamp gebildet. Das Flussbett ist durch mächtige Felsen total verblockt. Der fünf Kilometer lange Höllfallweg ist ein Rundwanderweg. Ein interessanter Wanderweg führt auch an einem zweiten Wanderweg, dem Lohnbachfall...

2 44

Naturdenkmal ....
Herbstimpressionen von der Schwechatau Traiskirchen / Wienersdorf 2021

Schwechatau bei Wienersdorf Zwischen Tribuswinkel und Wienersdorf findet man eine der letzten nahezu unverbauten Fließstrecken der Schwechat im Wiener Becken. Die Vegetation wird von Hartholzauwäldern dominiert, auf den Schotter- und Sandbänken findet sich eine krautige Pionierflur und der Eisvogel brütet in den natürlichen Uferanrissen dieses Naturdenkmals. Lebensraum: Flussau Gemeinde: Traiskirchen Größe: 0,17 ha Erwerb: 1979 Schutz: Naturdenkmal seit 1994 Dynamische Au Bei Wienersdorf hat...

  • Baden
  • Robert Rieger
Foto: Zirkusdirektor Alexander Schneller-Pikard
8 6 2

Marktgemeinde Pottendorf, Bezirk Baden (NÖ)
Schlosspark Pottendorf: Circus Pikard von 28. bis 30.05.2021

Wie kürzlich von der Marktgemeinde Pottendorf bekanntgegeben wurde, gibt es neue Termine für die Zirkusvorstellungen 2021 im Schlosspark! POTTENDORF.  "Da der Lockdown im April 2021 die Vorstellungen des Circus Pikard im Schlosspark verhindert hat, gibt es nun einen neuen Termin", so die aktuelle Bekanntgabe der Gemeinde Pottendorf. Der Circus Pikard wird am Wochenende nach Pfingsten von 28. bis 30. Mai 2021 im Schlosspark vier Vorstellungen geben und zwar am Freitag, 28.05.2021, 16:00 Uhr...

1 2 11

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Schloss- und Schlosskapellenführungen am Sonntag, den 23. Mai 2021 Pottendorf

Am Sonntag, den 23. Mai 2021 starten wir wieder mit unseren Schloss- und Schlosskapellenführungen. Treffpunkt und Start ist bei der 1000-jährigen Linde. 1. Führung: 14 Uhr 2. Führung: 15.30 Uhr 3. Führung: 17 Uhr Max. 40 Teilnehmer pro Führung! Für alle Führungen gilt die 2-m-Abstandsregel und FFP2-Maskenpflicht! Während der Führungen ist Patrick´s Schlossstandl geöffnet! Wir freuen uns auf Eure / Ihre Teilnahme! Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner GGR Ing. Harald Steiner Archiv: Robert Rieger...

Titelbild: Eine Umzäunung für die 1000-jährige Linde | Foto: S.Plischek
52 16 14

Naturdenkmäler in NÖ: Schlosspark Pottendorf
Update: Eine Umzäunung für die 1000-jährige Linde

Die 1000-jährige Linde, eine unwiederbringliche, geschichtsträchtige Zeitzeugin und ein einzigartiges Naturdenkmal im Schlosspark Pottendorf, erhielt eine Umzäunung! ... POTTENDORF.   Der Pottendorfer Schlosspark ist das optimale Erholungsgebiet für die gesamte Familie. Er wird von der ortsansässigen Bevölkerung und von Besuchern von nah und fern gerne frequentiert. Die diversen Wege und Pfade sowie die stimmungsvollen Plätze und das herrliche Ambiente ermöglichen wunderschöne Spaziergänge...

1 2 15

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
SCHLOSSPARK POTTENDORF: Naturdenkmal bekommt zum Schutz ein Geländer

Die alte Linde - Seit vielen Jahrzehnten ein Naturdenkmal im Naturdenkmal Schlosspark, bekommt ein Geländer, damit er mehr Aufmerksamkeit erhält und vor "Kletterattacken" etwas Schutz erhält. Archiv: © Robert Rieger Quelle und Text: FB Schlosspark der Marktgemeinde Pottendorf Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

1 2 38

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
PFAFFSTÄTTEN: Abrissarbeiten in der Einödestraße brachten eine Kapelle zum Vorschein 2021

PFAFFSTÄTTEN: Abrissarbeiten in der Einödestraße brachten eine Kapelle zum Vorschein 2021 Ein Schmuckstück ganz nach meinem Geschmack. Noch zu sehen die schöne Wandmalerei. Darf man nur hoffen das diese Kapelle erhalten bleibt. Gesehen in der Einödstraße 62 Pfaffstätten Baujahr sollte um 1912 sein Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
Naturdenkmäler in der Region entdecken. | Foto: Leutgeb-Born:
7

St. Pölten
Naturdenkmäler in der Region finden

Böheimkirchen, Pyhra, Wilhelmsburg und St. Pölten schützen Bäume ST. PÖLTEN. Nicht nur Häuser können unter Naturdenkmal stehen, sondern auch seltene Lebensräume, Schluchten und auch Bäume. Naturdenkmäler prägen die Landschaft um sie herum und sind von besonderer wissenschaftlicher oder kulturhistorischer Bedeutung. Auch in St. Pölten sowie in Böheimkirchen, Wilhelmsburg und Pyhra gibt es diverse Bäume, die unter Naturdenkmal stehen. Kennzeichnung Naturdenkmäler sind als solche gekennzeichnet....

Vom Parkplatz aus gehe ich vorbei an der Kirche, über die Pitten und nach ein paar Minuten folge ich dem Wegweiser "Grotte" hinein in den goldenen Wald
1 1 24

Herbstwanderung
Rundwanderung Grimmenstein - Grotte - Burg - Kulmriegelspitze (Beitrag 1)

Eine wunderschöne Herbstwanderung mit Start in Grimmenstein. Der Rundweg führt durch bunte Mischwälder den Kulmriegel hoch. Ich freue mich auf die Grotte/Naturdenkmal, die am Weg liegt und auf die Burg Grimmenstein mit ihrer zauberhaften Burgtaverne. Auf der Burgterasse genieße ich einen Burgkaffee bei wunderschöner Aussicht. Laut Homepage ist die Burg dieses Jahr noch bis 8.11.20 geöffnet und es finden Führungen statt. Eine Wanderung die auch mit Kindern interessant ist. Zur Burg kann man auch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
7 5 15

Naturdenkmäler in Niederösterreich
Gloggnitzer Auwald, auch Stuppacher Au

Von Gloggnitz entlang der Schwarza flussab liegt das Naturdenkmal Gloggnitzer Auwald, genannt auch Stuppacher Au. Sie ist der Rest einer Landschaft vor der Regulierung der Schwarza und steht insbesondere wegen ihrer seltenen Baumarten seit 1980  unter Naturschutz. Am Hauptweg entlang der Schwarza wurde ein Naturlehrpfad errichtet.  Ein Spaziergang entlang der rauschenden Schwarza und auf den Pfaden durch den Wald lohnt sich.

Steinbruch Höbersbach | Foto: Ladenstein
4

Naturschutz
Zahlreiche Ideen zum Schutz der Natur

Florian Ladenstein, Gablitzer Gemeinderat für Natur- und Klimaschutz, rief im Frühjahr auf, Naturdenkmäler in der Gemeinde zu nominieren. Vier der eingetroffenen Vorschläge sind nun in der engeren Wahl. GABLITZ (pa). „Ein wenig unschlüssig war ich schon, ob ich auf meinen Aufruf im Gablitzer Amtsblatt überhaupt eine Rückmeldung bekommen würde“, freut sich Gemeinderat Florian Ladenstein über die Resonanz, „Doch in der Tat: Erfreuliche 16 Ideen wurden mittlerweile an mich herangetragen“. Von...

Florian Ladenstein und Miriam Üblacker auf der Suche nach Naturdenkmälern. | Foto: Ladenstein

Gablitz
Erste Einreichungen für neue Naturdenkmäler

GABLITZ. (pa) Nachdem Florian Ladenstein aus Gablitz als geschäftsführender Gemeinderat für Natur- und Klimaschutz vor kurzem zur Suche nach neuen Naturdenkmälern aufgerufen hatte, wurden auch schon bereits von einigen Gablitzern erste Ideen eingereicht. Um sich diese eingelangten Vorschläge näher anzuschauen, nutzten Ladenstein und seine für Tourismus zuständige Kollegin Miriam Üblacker den Feiertag zu Christi Himmelfahrt für eine kleine Wanderung. Tolle Ideen „Es freut mich enorm, dass die...

3 2 9

Naturdenkmal im Rax- Schneeberggebiet
Seltene Alpenpflanzen auf der Kleewiese bei Prigglitz

Ich kam auf diese Wiese eher zufällig, bei einer Wanderung von Prigglitz auf die Potschacher Hütte (da Corona-bedingt noch geschlossen) zweigte ich etwa auf halbem Weg ab und gelangte auf schönem Waldweg auf diese Wiese mit herrlichem Ausblick mit einer Info-tafel gleich am Anfang, dass es sich hier um ein Naturdenkmal handelt, und wirklich blühen hier Alpenpflanzen, die es sonst kaum noch gibt.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.