Naturwissenschaften

Beiträge zum Thema Naturwissenschaften

Vanessa Deiss, Sarah Kindl, Sabrina Jovanovic, Philipp Steiner mit ihren Insektenhotels | Foto: privat

Staunen, forschen, begreifen: Naturwissenschaftliche Woche in der NNÖMS Neusiedl/Zaya

NEUSIEDL. Eine Woche lang drehte sich in der NNÖMS Neusiedl/Zaya alles rund um Naturwissenschaften. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit dem Beobachten von Phänomenen aus der Natur, aber auch mit dem Erforschen dieser. „Naturwissenschaften und Mathematik sind wichtig für das Verstehen von natürlichen Zusammenhängen und Grundlage vieler Berufe, etwa Jobs in der EDV-Branche“, erklärt Helga Garber. Die Palette der Angebote für die Lernenden war sehr vielfältig. Da wurden u. a....

Viele Eltern und Schüler informierten sich am Tag der offenen Tür über das Angebot im BRG | Foto: KK
5

Hinter den Kulissen des BRG Spittal

Realgymnasium zeigte seine Schwerpunkte am Tag der offenen Tür. SPITTAL. Am Tag der offenen Tür am BRG Spittal/Drau durften mehr als 350 Volkschüler begrüßt werden. Vielfalt des Angebotes Im Mittelpunkt stand die Vielfalt des Bildungsangebotes des Realgymnasiums. Ab dem nächsten Schuljahr werden die bestehenden Schwerpunkte Informatik, Labor, Herzensbildung, Ganztagesklasse noch durch die Einführung einer Sportklasse erweitert. Potential abrufen Der Zusammenhalt und die gelebte Gemeinschaft...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
LSR-Präs. Heinz Josef Zitz, Ralf Becker, Erwin Deutsch bei der Übergabe an die Schulvertreter | Foto: NMS Rosental

„Chemiekoffer“ an 15 Schulen überreicht

EISENSTADT. In der NMS Rosental wurden Chemieexperimentalsets an Vertreter aus Volks-, Neuen Mittelschulen und Gymnasien übergeben. LSR-Präsident Heinz Josef Zitz freute sich, dass auch heuer wieder viele Schulen mit diesem Equipment ausgestattet werden konnen. Die Chemieexperimentalsets, die Schüler für Naturwissenschaften motivieren und Experimentierfreude für die Forschung wecken sollen, haben einen Wert von 1.000 Euro. 15 Koffer übergeben In Eisenstadt wurden die Chemiekoffer heuer an die...

Volksschüler schnupperten in der NMS in die Informatik hinein. | Foto: KK
2

Kirchberg: Wenn Schüler Schüler unterrichten

Ein schulübergreifender Projektunterricht stand in Kirchberg an der Raab auf dem Stundenplan. Zunächst zeigten die Schüler der 4. Klassen der Volksschule den Schülern der 1. Computerklasse der Neuen Mittelschule Versuche im Rahmen ihres naturwissenschaftlichen Projektes. Im Gegenzug erlebten die Volksschüler bei ihren älteren Kollegen eine Informatikstunde. Volksschuldirektor Peter Sinnitsch sowie Egon Klein, Informatiker an der NMS, versuchen, die jungen Menschen von Beginn an für die...

Claudia Mischensky, Bürgermeister Gerhard Pirih, Harald Freunschlag und Kindergartenleiterin Christine Janeschitz mit den kleinen Nachwuchsforschern
5

Ausrüstung für junge Forscher im Kindergarten

Raiffeisen und Junge Industrie sponsern Kindergarten Ost in Spittal Sumsi-Forscherboxen. SPITTAL. Früh übt sich, wer ein guter Forscher werden will. Passend zum Schwerpunkt Naturwissenschaften im Kindergarten Ost in Spittal überreichten Harald Freunschlag (Raiffeisen) und Claudia Mischensky (Industriellenvereinigung) den Kindern Sumsi-Forscherboxen, vollgepackt mit Utensilien wie unter anderem Schutzbrillen, Lupen und sogar einem Mikroskop. Initiative für Naturwissenschaften Die Junge Industrie...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
BRG Direktorin Anna Lattacher (li.) mit Nawi-Organisatorin Andrea Gebetsberger und den jungen Nachwuchswissenschaftlern
8

Kleine Naturwissenschaftler ganz groß

Rund 200 Volksschüler waren bei den "Nawi-Tagen" im BRG Feldkirchen mit Eifer dabei. FELDKIRCHEN (fri). Bereits zum 9. Mal wurde bei den "Nawi Tagen" im BRG Feldkirchen experimentiert was das Zeug hält. "Am Beginn war es nur ein Tag, an dem sich Schülerinnen und Schüler der vierten Volksschulklassen aus dem Bezirk als Naturwissenschaftler versuchen konnten", denkt BRG-Direktorin Anna Lattacher zurück. "Nun sind wir bei drei Tagen mit fast 200 Volksschülern angelangt." Schulischer Schwerpunkt...

Naturwissenschaftliches Schnuppern ist am BG/BORG St. Johann möglich. | Foto: BG/BORG St. Johann

Schnuppern am Science-BORG

ST. JOHANN (red.). Das BORG St. Johann bietet in der Oberstufe naturwissenschaftlich interessierten SchülerInnen die Möglichkeit, eine umfassende Allgemeinbildung, die zur Reifeprüfung führt, mit praxisorientierter Schwerpunktsetzung in Biologie, Physik und Chemie zu verbinden. Der Schulalltag und die Projekte sind dabei vielfältig – Laborunterricht, Experimentieren, Mikroskopieren, Exkursionen in Forschungszentren bis hin zur meeresbiologischen Woche in Kroatien - Vielfalt mit...

WK-Präsident Jürgen Mandl, Stipendiatin Esther Maria Fellinger, IV-Vizepräsident Oliver Zlamal und WK-Vizepräsident und IV-Vorstandsmitglied Otmar Petschnig läuteten die sechste Runde der Exzellenzstipendienvergabe ein | Foto: fritzpress

Kärntner Wirtschaft investiert in Bildung

Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung schreiben wieder Stipendien für Kärntner aus. KÄRNTEN. Mit dem Exzellenzstipendium für Kärnten wollen Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung eine "echte Lücke im Stipendiumsystem schließen". Wir es Otmar Petschnig, IV-Vorstandsmitglied, sagt. Bereits zum sechsten Mal schreiben die beiden Institutionen die mit 10.000 Euro dotierte Unterstützung aus. Stipendium für Kärntner Um das Sitpendium können sich Kärntner unter 30 Jahren bewerben....

Foto: KK
8

Große Nachfrage bei IDC Kindergarten

Das International Day Care Center fördert die Kleinsten auf besondere Weise - das kommt auch bei den Eltern gut an. VILLACH (aju). Das International Day Care Center (IDC) ist eine zweisprachige Kindertagesstätte mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. Vor Kurzem wurde der Kindergarten um 40 Plätze für zwei- bis sechsjährige erweitert. Insgesamt stehen nun 120 Plätze für Kinder zwischen zwölf Monaten und sechs Jahren zur Verfügung. Die Entstehung Der Kindergarten wurde im September 2012 mit...

Elisabeth Pany, Benjamin Steinmetz, Stefan Winkler, Max Wais, Yvonne Lackner, Sabrina Schwing und Michael LeitzenbergerElisabeth Pany, Benjamin Steinmetz, Stefan Winkler, Max Wais, Yvonne Lackner, Sabrina Schwing und Michael Leitzenberger

Chemieshow in der HAK: So machen Naturwissenschaften Spaß!

Explosionen, unzerstörbare Geldscheine und Flüssigkeiten, die nicht nass sind: Chemieshow begeistert Schüler WAIDHOFEN. Chemische und physikalische Tricks zeigte Michael Leitzenberger den Schülern und Schülerinnen der ersten und zweiten Jahrgänge der HAK Waidhofen/Thaya. Wie bereitet man eine Eierspeise ohne Erwärmung zu, oder wie kann man Rotwein problemlos in Weißwein verwandeln? Weshalb kann man einen Geldschein anzünden, ohne dass er zerstört wird, oder warum ergibt sich bei Versuchen mit...

Ab sofort erklären Florian Freistetter, Martin Puntigam und Helmut Jungwirth (v.l.n.r.) die Welt der Naturwissenschaften. | Foto: www.pertramer.at

Alles neu bei den Science Busters

Martin Puntigam hat auf seiner aktuellen Biertournee Unterstützung von den Wissenschaftern Helmut Jungwirth und Florian Freistetter. Im November tritt die Wissenschaftskabarettgruppe im Stadtsaal auf der Mariahilfer Straße auf. MARIAHILF. Mit neuer Besetzung starten die Science Busters in einer neuen Spielstätte durch: Der Kabarettist Martin Puntigam steht im November mit dem Molekularbiologen Helmut Jungwirth und dem Science Blogger und Astronomen Florian Freistetter im Stadtsaal in der...

Michael Haberl und Hanna Steindorfer vertraten bei der Internationalen Earth Science Olympiade in Japan Österreich | Foto: Friessnegg
1 4

Logisches Denken brachte Silber

Michael Haberl gewann für das IESO Team Austria zwei Silbermedaillen. Eine im Einzel- und eine im Teamwettbewerb. FELDKIRCHEN/MIE. Mit Michael Haberl und Hanna Steindorfer waren zwei Schüler des BRG Feldkirchen bei der 10. Internationalen Earth Science Olympiade in Japan dabei. Noch nie war Österreich bei der stark südostasiatisch dominierten Erdwissenschafts-Olympiade derart erfolgreich. Großartige Leistungen Michael Haberl, der eben auch seine Matura abgelegt hat, holte sich im Einzel- und im...

Anzeige
Studium der Verfahrenstechnik an der FH Kärnten

Infoabend zum Studiengang "Verfahrenstechnik"

Verfahrenstechnik an der FH Kärnten studieren Wie aus Rohstoffen mittels chemischer, thermomechanischer und biologischer Vorgänge ein Produkt entsteht, Stoffe prozesstechnisch und wirtschaftlich hergestellt werden und derartige Prozessanlagen geplant und realisiert werden, kann im Bachelorstudium Verfahrenstechnik an der FH Kärnten erlernt werden. Als Ingenieurswissenschaft ist die Verfahrenstechnik thematisch zwischen technischer Chemie, Maschinenbau und Regeltechnik angesiedelt. Grundlegendes...

Foto: Pannoneum
1 3

Spiel und Spaß mit Naturwissenschaften

Der Speisesaal des PANNONEUM Neusiedl am See verwandelte sich für die Kids der 1. Und 2. Klassen der Kloster Volksschule in ein "großes Labor". Bei vielen Workshops konnten die eingeladenen Kids und ihre Lehrerinnen ihrer Experimentierfreude freien Lauf lassen. Die Schülerinnen und Schüler der 3BW der Abteilung Wirtschaft hatten in Physik spannende Experimente und Bastelarbeiten aus den Naturwissenschaften für die kleinen Forscherinnen und Forscher vorbereitet. Mit "Hirn, Herz und Hand" wurden...

Michael Haberl und Hannah Steindorfer bereiten sich auf die Olympiade der Geowissenschaften in Japan vor | Foto: Friessnegg
2

Geowissenschaften bringen Schüler nach Japan

Zwei Schüler des BRG Feldkirchen nehmen an der Olympiade der Geowissenschaften in Japan teil. FELDKIRCHEN (fri). Mit der 16-jährigen Hannah Steindorfer und dem 17-jährigen Michael Haberl entsendet das BRG Feldkirchen gleich zwei Schüler zur Olympiade der Geowissenschaften (IESO) nach Japan. "Wir haben uns über ein nationales Auswahlverfahren für die Nationalmannschaft qualifiziert", freuen sich Hannah und Michael über die Teilnahme. Nur vier Teilnehmer darf eine Nation entsenden. Heuer kommen...

Infineon-Chefin Sabine Herlitschka mit den Schülerinnen Sophie und Lea. | Foto: kk
1 2

Infineon lud am Girls' Day Volksschülerinnen ein

Jung-Forscherinnen bastelten ihr eigenes Solar-Objekt. Die Initiative soll Mädchen an Technikberufe heranführen. VILLACH. Technik, Handwerk und Naturwissenschaft – all dies können Mädchen seit 2004 beim jährlichen Girls‘ Day kennenlernen. Bei der Auftaktveranstaltung in der Infineon Technologies Austria AG in Villach – der Konzern ist schon zum 13. Mal beim Girls‘ Day dabei – sahen sich diesmal wissbegierige Volksschülerinnen der 3. und 4. Klassen um. „Solche Aktivitäten wecken Begeisterung...

FH Kärnten Maturaprojekt-Wettbewerb 2016 - Finalpräsentationen & Preisverleihung

Die Fachhochschule Kärnten lädt recht herzlich zu den Finalpräsentationen des diesjährigen Maturaprojekt-Wettbewerbs "Jugend schafft Wissen" am Freitag, 22. April 2016 nach Spittal ein. Insgesamt wurden 120 Vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten aus ganz Österreich in den Kategorien: - Technik und Naturwissenschaften - Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eingereicht. Anfang März wurde eine Vorauswahl der besten Projekte durch eine interne FH-Jury getroffen und die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Martina Keuschnig
5

Schlaufüchse aufgepasst!

Von Mittwoch, 13. Juli bis Freitag, 15. Juli, finden am Gelände der NMS Weyer acht neue KinderUni-Kurse statt. REICHRAMING. Wie begeistert man junge Menschen möglichst früh für faszinierende Forschungsthemen und aktuelle Fragen, wie weckt man ihre Neugierde? Die KinderUniEnnstal liefert auf diese Fragen jeden Sommer verlässlich Antworten. Von Mittwoch, 13. Juli bis Freitag, 15. Juli, finden am Gelände der NMS Weyer acht neue Kurse statt, in denen praxisorientierte Auseinandersetzung mit...

Christine Janeschitz mit Raphael, Armin und Kindergärtnerin Beate Klösch
19

Naturwissenschaft von Kindesbeinen an

In Spittal kommen Kinder bereits im Kindergarten spielerisch mit Biologie, Physik und Chemie in Berührung. SPITTAL (ven). Naturwissenschaftliche Ausbildung und Heranführung an die Themen ist in der Stadt Spittal bereits ab dem Kindergarten ein großes und wichtiges Thema. Seit dem Schul- bzw. Kindergartenjahr 2015/16 gibt es den "Nawi"-Schwerpunkt, der durch viele Versuche und Experimente den Kindern nähergebracht wird. Spielerisches Näherbringen Diese zukunftsweisende Ausbildung biete der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Naturwissenschaften werden am BRG groß geschrieben | Foto: KK
5

Viel Angebot am BRG Spittal

Mehr als 500 Besucher informierten sich über Bildungsangebot am Gymnasium. SPITTAL. Der Tag der offenen Tür am BRG Spittal war wieder ein voller Erfolg. Die Stimmung war durch viel Herzlichkeit und gelebte Gemeinschaft geprägt. Die mehr als 500 Besucher konnten einen bunten Vormittag erleben und wurden von den Lotsen aus der Oberstufe durch die zahlreichen Angebote begleitet. Viele Schwerpunkte Die Schüler und Lehrer präsentierten gemeinsam die Schwerpunkte und Akzente der Schule. Es konnte...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: NMS Losenstein
2

Tag der offenen Tür an der NMS Losenstein

Wie ist das mit der NMS für „Technik und Naturwissenschaften“ in Losenstein? LOSENSTEIN. Am Samstag, dem 28. November, findet daher von 7.45 bis 11.30 Uhr ein Tag der offenen Tür (Tag des offenen Unterrichts) statt, bei dem die Möglichkeit besteht, die NMS Losenstein „hautnah“ zu erleben und beim Unterricht dabei zu sein. Seit vier Jahren bestehtz nun in Losenstein eine Neue Mittelschule. Heuer werden die ersten Schülerinnen und Schüler die Schule verlassen, die diese neue Form der schulischen...

Foto: Peham
9

Klagenfurt: Mystery Days im Bachmann Gymnasium

Ab heute, Dienstag, stehen die Zeichen im Klagenfurter Bachmann Gymnasium für eine Woche ganz im Zeichen der Naturwissenschaften: rund 500 Volksschüler erhalten Einblicke in Biologie, Chemie, Physik & Co. INNENSTADT (emp). Zum ersten Mal lädt das Klagenfurter Bachmann Gymnasium von heute, 17. November bis nächsten Dienstag, 24. November rund 550 Klagenfurter Volksschüler zu den "Mystery Days" ein. Vier mysteriöse Einheiten "Die Schüler erhalten die Möglichkeit, in die mystische Welt der...

10

5000 Euro für beste Lehrerin

Preis für beste Vermittler der naturwissenschaftlichen Fächer vergeben (acz). Zum 5. Mal wurden die Preise für Lehrerinnen und Lehrer der naturwissenschaftlichen Fächer vergeben. Eva Rainer unterrichtet Chemie am Bundesrealgymnasium in Schwaz und konnte sich als beste Vermittlerin ihres Faches durchsetzen. 200 Schüler und Schülerinnen drückten am Donnerstag ihren "Lieblingen" im ORF-Studio in Innsbruck die Daumen. Standort-Frage Tirol Die Industriellenvereinigung hat den Preis aus zwei Gründen...

Experimentieren und forschen: Viertklässler schnupperten in der HTL-Fulpmes in die Welt der Technik und der Naturwissenschaften. | Foto: HTL Fulpmes
2

Physik, Chemie und Technik müssen nicht fad sein

Wochenlang haben sich die SchülerInnen der HTL Fulpmes auf den "Kids Day" vorbereitet. Sie haben ein"Forscherprogramm" entwickelt, um über 100 interessierten Kindern die Welt der Naturwissenschaften und der Technik näherzubringen. Vergangene Woche gehörte die HTL Fulpmes angehenden Forschern und Erfindern. Am "Kids Day" kamen Volksschul-Viertklässler aus Längenfeld, Seefeld, Umhausen und Neustift in die HTL Fulpmes um ein wenig in die Welt der Naturwissenschaften und Technik hineinzuschnuppern....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.