Neubau

Beiträge zum Thema Neubau

Bischof Hermann Glettler, Abt Leopold Baumberger, LH Anton Mattle, LR René Zumtobel und die Bürgermeister Hermann Steixner und Andreas Danler auf der Brücke.
1 46

Schönberg/Patsch
60 Jahre Europabrücke – Freud und Leid bei Jubiläum

Die Gemeinden Schönberg und Patsch haben am Freitag zu einer großen Feier eingeladen. Zu der kamen viele, aber nicht alle. SCHÖNBERG/PATSCH. Dass die Verkehrsbelastung völlig ausufert, tut der Tatsache keinen Abbruch, dass das Bauwerk Europabrücke bis heute eine technische Meisterleistung darstellt und Nord und Süd auch im positiven Sinn verbindet. Aus diesem Grund war es Schönbergs Bgm. Hermann Steixner ein Anliegen, zum 60-jährigen Jubiläum an den Bau zu erinnern, den damals verunglückten...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Luegbrücke auf dem Brennerkorridor im Wipptal muss saniert werden. Die Tiroloer FPÖ fordert den Bau des Luegtunnels. | Foto: Achhorner
2

ASFINAG-Mauteinnahmen
FPÖ: "Statt Beruhigungpillen muss Luegtunnel gebaut werden"

FPÖ fordert, dass die Mauteinnahmen der ASFINAG  den Tirolerinnen und Tirolern zurückgegeben werden müssen. "Die Tiroler Bevölkerung braucht keine Beruhigungspillen, sondern Entlastung, der Luegtunnel muss gebaut werden", so die FPÖ-Verkehrssprecheirn Achhorner. TIROL, WIPPTAL. Die Tiroler FPÖ-Verkehrssprecherin im Tiroler Landtag, LA Evelyn Achhorner, erhebt wiederholt die Forderung nach dem Bau eines Luegtunnel auf der Brennerautobahn: "Die Tiroler Bevölkerung braucht keine Beruhigungspillen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neuer Lötztunnel: Bis 2029 soll der Abschnitt zwischen dem Perjentunnel und der Anschlussstelle Zams/Landeck-Ost vierstreifig ausgebaut werden. | Foto: Othmar Kolp
8

S16 Arlbergschnellstraße
Bauarbeiten beim neuen Lötztunnel starten erst 2024

Derzeit werden mit der Dachsanierung der Portalgebäude beim Perjentunnel (S16 Arlbergschnellstraße) die letzten Arbeiten des Sicherheitsausbaus abgeschlossen. Indes gibt es eine weitere Verzögerung bei vierspurigen Ausbaus der Lötzgalerie. Hier verschiebt sich die Fertigstellung auf das Jahr 2029. LANDECK, STANZ, ZAMS (otko). So manchem Autofahrer dürften in letzter die Bauarbeiten bei den Tunnelportalen der alten Röhre des Perjentunnels auf der S16 Arlbergschnellstraße aufgefallen sein. Nach...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
2:18

Aurachtal in Ohlsdorf
Höchste Westautobahn-Brücke bis 2025 neu errichtet

Aurachbrücke an der A 1 Westautobahn wird bis Ende 2025 neu errichtet. Erster Schritt: Herstellung Bohrpfähle und Fundamente für die Widerlager und Pfeiler der Hilfsbrücke. OHLSDORF. Die ASFINAG baut die mit 50 Metern höchste Brücke der Westautobahn bis Ende 2025 komplett neu. Weitgehend unbemerkt vom Fließverkehr haben die Arbeiten unter der A1 im August dieses Jahres begonnen. Damit trotz Bautätigkeit weiter eine leistungsfähige Querung des Aurachtals zur Verfügung steht, wird zuerst parallel...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
So sah die Visualisierung der neuen Brücke bei der Präsentation von ASFINAG-GF Stefan Siegele Mitte Oktober in der WK Tirol aus.  | Foto: Kainz
3

Luegbrücke bei Gries
Gahr bringt parlamentarische Anfrage ein

Die Causa kommt nicht zur Ruhe: Jetzt poppt das Wort "Doppelbrücke" auf und es werden fehlende Unterlagen rund um das Bauprojekt verlangt. GRIES/WIEN. Der angestrebte Neubau bzw. die Sanierung der Luegbrücke auf der A13 Brennerautobahn erhitzt nach wie vor die Gemüter. „Jedes Jahr stiegt der Transit. Die Bewohner des gesamten Wipp- und Stubaitales leiden enorm unter diesen Verkehrsmassen. Besonders die Lebensqualität der BewohnerInnen der Gemeinde Gries ist beeinträchtigt. Hier wurde bereits...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
ASFINAG-GF Stefan Siegele (Mitte) mit WK-Bezirksobmann Patrick Weber (r.) und WK-Bezirksstellenleiter Stefan Wanner (l.) | Foto: Kainz
6

Sanierung Luegbrücke
Bauvorhaben sorgt jetzt schon für Schrecken

ASFINAG-GF Stefan Siegele informierte interessierte Mitglieder vor kurzem in den Räumlichkeiten der WK Tirol über das Bauvorhaben Luegbrücke. GRIES. Eine Diskussion zur gewählten Neubauvariante statt der von vielen (Wipptaler) Seiten geforderten Tunnellösung war an besagtem Abend unerwünscht – und flammte auch nur am Rande auf. Tourismus- und Wirtschaftsvertreter aus dem Wipp- und Stubaital blicken den nächsten Jahren jedenfalls mit Sorge entgegen. Das leider berechtigt, denn die zumindest...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Aurachbrücke wird neu gebaut. | Foto: Asfinag
3

Technische Premiere für Asfinag
Neubau der A1 Aurachbrücke in Ohlsdorf

Die mit Pfeilern von knapp 50 Metern höchste Brücke der A 1 Westautobahn, die Aurachbrücke, ist in die Jahre gekommen und muss neu gebaut werden. Baubeginn ist im Sommer 2022, Fertigstellung im Winter 2025. Der Verkehr wird so wenig als möglich beeinträchtigt. OHLSDORF, PINSDORF. Die Aurachbrücke führt über das Aurachtal bei der A1-Anschlussstelle Regau und wurde in den 1960er-Jahren fertig gestellt. Das Alter und das hohe Verkehrsaufkommen haben ihre Spuren am Tragwerk hinterlassen. Dazu...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
"Die Asfinag hat es selbst lange verschlafen, eine Lösung für die Luegbrücke herbeizuführen", sind Bgm. Karl Mühlsteiger (r.) und der zukünftige Grieser Amtsleiter Martin Renzler sicher. | Foto: Kainz
1

Gemeinde Gries wehrt sich
"Asfinag sucht Schuldigen für eigene Nachlässigkeit"

„Die Asfinag möchte der Gemeinde die Schuld in die Schuhe schieben und den Druck erhöhen“, so der Grieser Bgm. Karl Mühlsteiger, „es bedarf einer Richtigstellung!“ GRIES. Beim jüngsten Pressetermin (das Bezirksblatt berichtete) stellte die Asfinag ein 18 Millionen Euro umfassendes Sicherheitsprojekt für die sanierungsbedürftige Luegbrücke vor. Als Grund für die Maßnahmen werden die Zeitverzögerungen rund um den Bau einer Ersatzmaßnahme für die bestehende Autobahnbrücke genannt....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
V.l.: Stefan Siegele, Alexander Walcher und Andreas Fromm von der Asfinag | Foto: Kainz
Video 9

Extra-Maßnahme zur Gefahrenreduktion
"Sicherheitsnetz" für Luegbrücke

Die Luegbrücke ist mehr als in die Jahre gekommen. Wegen der Verzögerungen beim Neubau werden jetzt aufwändige Unterstellungen erforderlich. GRIES. "Die Luegbrücke ist und bleibt sicher", betonten die Asfinag-Geschäftsführer Alexander Walcher, Andreas Fromm und Stefan Siegele bei einem Pressetermin am Mittwoch. Dennoch wolle man auf eine "Null-Risikostrategie" setzen. Der Luegbrücke wird deshalb jetzt für die restliche Lebensdauer ein "Sicherheitsnetz" verpasst. Dieses könnte im Fall der Fälle...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Gemeinderat zeigt sich grundsätzlich gesprächsbereit, kündigt aber zugleich an, keine von der Gemeinde für die Sanierung benötigten Flächen zu verkaufen. | Foto: Kainz

Gemeinde Gries nimmt Stellung
Luegtunnel weiterhin favorisiert

GRIES. In einer Presseinformation verwehrt sich die Gemeinde Gries weiterhin vehement gegen Brückenausbau, der im Herbst als Bestvariante bestätigt worden war (wir berichteten). Das im Oktober 2020 präsentierte „Bergmeister-Gutachten“ spricht sich gegen die von der Gemeinde favorisierte Tunnellösung und für einen Neubau der zu sanierenden Luegbrücke aus. Eine detaillierte Analyse des Gutachtens durch die Gemeinde und eine fundierte Stellungnahme des Tunnelbauexperten Max John lassen in Gries...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Dauerbrenner Luegbrücke bei Gries. | Foto: Asfinag

Gries
Wie steht es um die Luegbrücke?

GRIES. Neos fordern klare Aussage von Landesregierung – LA Andreas Leitgeb: „Politisches Hin und Her ist fehl am Platz, man ist der Bevölkerung Aufklärung schuldig!“ „Die Tage der Luegbrücke sind gezählt, das ist unbestritten“, so Neos-Verkehrssprecher LA Andreas Leitgeb aus Mieders: „Aber noch immer wartet die Wipptaler Bevölkerung auf eine klare Entscheidung: Neubau oder Tunnelvariante? Und im Landhaus lässt man die Wochen verstreichen – ohne Ergebnisse.“ Leitgeb: "Keinen Schritt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Auch in unserer BEZIRKSBLÄTTER-Onlineumfrage von Mitte November sprachen sich 73 Prozent für eine Tunnellösung aus. | Foto: Asfinag
2

Gries
Luegbrücke: Sanierungsbedarf bleibt

GRIES. Dieser Tage wird sie freilich weit weniger belastet, die Luegbrücke bei Gries. Aber Fakt bleibt: Die Zeit hinsichtlich einer Sanierung drängt. Die Tage der in die Jahre gekommenen Luegbrücke im Wipptal sind gezählt. Nachdem die Asfinag die Bevölkerung im vergangenen Herbst mehr oder minder mit einer Neubauvariante vor den Kopf gestossen hat, wird von mehrerlei Seiten eine Tunnelvariante bevorzugt, so auch von den Tiroler NEOS. Konrad Bergmeister stellt Varianten gegenüber Wie im Februar...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Lötzgalerie: Vierspuriger Ausbau der S16 erfolgt bis 2025. | Foto: Othmar Kolp
11

ASFINAG
Nach Felssturz – Lötzgalerie weicht neuem Tunnel

ZAMS (otko). Nach einen Felssturz muss die bestehende Lötzgalerie auf der S16 Arlberg Schnellstraße abgerissen und als Tunnel neu gebaut werden. Altes Projekt umgeplant Derzeit laufen die Arbeiten bei der Sanierung der alten Bestandsröhre des Perjentunnels auf Hochtouren. Allerdings wirft bereits das nächste Projekt seine Schatten voraus. Im Anschluss an die Fertigstellung beginnen die Arbeiten für den vierspurigen Ausbau der Lötzgalerie bzw. -tunnel. Allerdings musste das ursprüngliche Projekt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Bezirk Neusiedl am See werden zwei neue Rastplätze und ein Verkehrskontrollplatz errichtet. | Foto: Foto: Asfinag

Ausbau
Drei Infrastrukturprojekte im Bezirk Neusiedl am See

BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Die Firma Leyrer + Graf führt vier Infrastrukturprojekte im Auftrag der ASFINAG durch - allen voran die Generalerneuerung der A4 Ost-Autobahn im Bereich der Anschlussstellen Fischamend bis Bruck West sowie die Erneuerung der Rastplätze bei Parndorf und Neusiedl als auch die Errichtung eines neuen Verkehrskontrollplatzes in Nickelsdorf. Alle vier Projekte werden in einer ARGE (Habau/Leyrer + Graf/Gebr. Haider) durchgeführt. Umbauten 2018 Für den Ausbau der A4 Ost-Autobahn...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Projektleiterin Sabine Hruschka und Meisterei-Leiter Dietmar Edel.  | Foto: © bme
5

Meisterei der Superlative

Am Eco Plus-Wirtschaftsareal im Brucker Osten entsteht die größte Autobahnmeisterei Österreichs. BRUCK/L. Der Bau zur modernsten, größten Autobahnmeisterei Österreichs, in der Bezirkshauptstadt Bruck an der Leitha, schreitet zügig voran. Der Spatenstich erfolgte im August 2018, die Fertigstellung ist für September 2019 geplant. Projektleiterin Sabine Hruschka lud gemeinsam mit Dietmar Edel, dem künftigen Leiter der Autobahnmeisterei, zum Rundgang auf der Baustelle. Vierkanter in Skelettbauweise...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Die alte Hochstraße Inzersdorf wurde in den vergangenen Jahren vollständig abgebrochen und wieder neu aufgebaut. | Foto: Asfinag
1

Hochstraße Inzersdorf: Acht Jahre Bauzeit, jetzt soll begrünt werden

Die neue Hochstraße Inzersdorf wurde nicht nur für Autofahrer geplant. Darunter wird es grün: 3.600 Bäume und 5.900 Sträucher werden gepflanzt. LIESING. Acht Jahre lang hat man an "einer der größten und komplexesten Sanierungen der vergangenen Jahre" gearbeitet. "Jetzt sind die Bauarbeiten abgeschlossen", berichtet Andreas Fromm, Geschäftsführer der Asfinag Bau. Damit ist die neue Hochstraße Inzersdorf gemeint. Sie wurde fünf Monate früher fertig als geplant. Die Hochstraße Inzersdorf liegt...

  • Wien
  • Liesing
  • Elisabeth Schwenter
ASFINAG erhält den Koop Award für den Neubau der Sannabrücke zur zweiten Röhre des Perjentunnels.
1 6

"Koop Award" für neue Sannabrücke

Im Rahmen des Baukongresses 2018 wurde die ASFINAG für die Abwicklung des Baus der Sannabrücke auf der S 16 Arlberg Schnellstraße ausgezeichnet. LANDECK/STANZ.  Die Projektteams der ASFINAG-Baustellen haben 19. April im Rahmen des Baukongresses 2018 gleich zwei Auszeichnungen entgegengenommen: Die "Koop Awards" für den Neubau der Erdberger Brücke auf der A 23 Wiener Südosttangente und für die Abwicklung des Baus der Sannabrücke auf der S 16 Arlberg Schnellstraße. „Mit Innovationen verkürzen wir...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Polizeiinspektion Pressbaum wird innerhalb der nächsten Jahre aus dem zweiten Stock des Pressbaumer Rathauses ausziehen – wohin steht derzeit jedoch noch nicht ganz fest.
5

"Herbergsuche" für Pressbaumer Polizeiinspektion

Bis 2019 muss eine neue, zeitgemäße Unterkunft für die Pressbaumer Polizeiinspektion her – aus dem geplanten Blaulichtzentrum am ehemaligen Asfinag-Gelände wird jedoch nichts. PRESSBAUM. Die aktuellen Räumlichkeiten der Polizeiinspektion Pressbaum entsprechen sicherheits- und bautechnisch nicht mehr den aktuellen Anforderungen – dies teilte Innenminister Wolfgang Sobotka Pressbaums Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner und Finanzstadtrat Josef Wiesböck in einem Gespräch Anfang Dezember mit....

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Ab Februar 2016 startet die ASFINAG den Neubau der knapp drei Kilometer langen neuen Röhre des Perjentunnels.
2

Perjentunnel: Marti Tunnelbau erhält den Zuschlag

Die Arbeiten für den Neubau der zweiten Röhre sollen im Februar starten. Die Investition belaufen sich auf 61,3 Millionen Euro in den Neubau – Verkehrsfreigabe ist für Ende 2018 geplant. LANDECK. Ab Februar 2016 startet die ASFINAG den Neubau der knapp drei Kilometer langen neuen Röhre des Perjentunnels auf der S 16 Arlberg Schnellstraße. Die Tunnelbau-Arbeitsgemeinschaft Marti GmbH aus Österreich und die Marti Tunnelbau AG aus der Schweiz erhalten den Zuschlag für den Bauauftrag. Das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
1 21

Neue Sannabrücke abgesenkt

Das 5.000 Tonnen schwere Brückentragwerk wurde in die endgültige Position gebracht. LANDECK (otko). An der westlichen Landecker Ortseinfahrt gehen die Arbeiten an der neuen Sannabrücke auf der S16 Arlberg Schnellstraße in Richtung Finale. Die ASFINAG investiert insgesamt 5,5 Millionen Euro. Die Fertigstellung der 166 Meter langen Spannbetonbrücke, die südlich der bestehenden Brücke am Westportal des Perjentunnels errichtet wird, ist für Anfang Dezember 2015 vorgesehen. Der Brückenneubau ist...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Sanierung des Arlbergtunnels: Ab 15. November 2015 rollt der Verkehr wieder durch den Tunnel. | Foto: ASFINAG
10

Arlbergtunnel: Ab 15. November freie Fahrt

Die Baustellensaison auf den Autobahnen und Schnellstraßen geht dem Ende zu. ASFINAG investiert in die Sicherheit für die Autofahrer. BEZIRK. 106 Millionen Euro investiert die ASFINAG 2015 in die Verbesserung der Infrastruktur und Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Tiroler Autobahnen und Schnellstraßen. Wesentliches Ziel im diesjährigen Infrastruktur-Investitionsprogramm: ein Plus an Tunnelsicherheit speziell im Tiroler Oberland. Die Baustellen-Saison ist jetzt in der finale Phase – sämtliche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Zuge der Sanierung wurden die Tunnels mit dem System "Akut" ausgestattet. | Foto: Asfinag

Nordumfahrung: Ende der Sanierung

KLAGENFURT. Nach zwei Jahren sind die Bauarbeiten an der Klagenfurter Nordumfahrung endlich abgeschossen. Die Asfinag hat 55 Millionen Euro in die Sanierung der Tunnelkette investiert. In den Röhren wurde auch das System "Akut" installiert, mit dem Unfälle schneller erkannt werden können. In den mittlerweile zwanzig Jahre alten Tunneln wurden nicht nur die technischen Anlagen, sondern auch die Fahrbahnbeläge erneuert. Weitere Sanierungsarbeiten soll es 2017 geben. Dann werden in drei Tunnels...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Foto: Land OÖ/Liedl

Architektur-Wettbewerb: Wahl für neue A7-Donaubrücke entschieden

Neue Bypässe für die Voestbrücke: Mehr Leistungsfähigkeit und anspruchsvolles Design gehen Hand in Hand 2017 starten der Sicherheitsausbau und die Sanierung der A 7 Mühlkreisautobahn. Erste Baumaßnahme bis 2019: Zwei Zusatzbrücken links und rechts der Voestbrücke und die Erneuerung des bestehenden Donau-Übergangs. Mehr Leistungsfähigkeit der überlasteten Strecke und anspruchsvolle Gestaltung sind dabei kein Widerspruch: Der Brücken-Entwurf der Arbeitsgemeinschaft Bernard Ingenieure (Hall/Tirol)...

  • Enns
  • Stefan Paul

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.