nicht egal

Beiträge zum Thema nicht egal

Begrünung Wiedner Gürtel

Könnte man nicht die schönen Kübelpflanzen bzw. Pflanzenspaliere, die im Herbst und im Frühling vor der Oper stehen (um die Videoübertragungen von der Straße abzuschirmen) in den heißen Sommermonaten (da werden sie zum Gärtner zurückgebracht, wie man mir sagte, weil es keine Übertragungen gibt) am Gürtel aufstellen? Von der U-Bahn-Station Südtirolerplatz in Richtung Belvedere? Da ist die Hitze beinahe unerträglich und die vielen Touristen, die zum Belvedere gehen, wären glücklich! Sie wären...

Favoriten: Unbeliebte Schrägparkzone

Die Anrainer in der Hämmerlegasse sind mit der neuen Parkordnung nicht zufrieden. Die einen wünschten sich mehr Parkplätze, die anderen wollen alles wieder ändern. "Egal, wie wir parken, können wir gestraft werden. Die Schrägparkplätze sind zu kurz, entweder stehen wir mit den vorderen Rädern am Grünstreifen, oder das Auto steht hinten über die Markierung hinaus. Einige von uns sind auch schon gestraft worden", ärgern sich einige der Anrainer in der Hämmerlegasse. Oskar Ziegler hat sich daher...

Kostenexplosion schockiert Landstraßer Künstler

2.376 Euro statt wie vereinbart 356 Euro soll ein Landstraßer für einen Transport zahlen. LANDSTRASSE. Eine kostspielige Ausstellung: Der Landstraßer Künstler Karim E. hatte sich nach Vergleich zahlreicher Angebote im Internet für die "ÖMS Möbelspedition GmbH", bekannt auch unter "Die Möbelpacker", entschieden, die seine 14 Ausstellungswände innerhalb eines Tages in den 13. Bezirk bringen sollten. Keine Info auf Website Bei der Buchung gab der Künstler an, dass die Wände seiner Einschätzung...

Die Umwelt- u. Verkehrspolitik in Simmering!

Die „Bürgermeisterpartei“ macht es sich ganz leicht. So will sie ihre eigene Unfähig- und Ideenlosigkeit den Ärmsten der Armen umhängen. Die Freiheitlichen haben diese Rote Ohnmachtspolitik in der Steiermark und Burgenland aufgezeigt. Auch in Wien werden wir den Stadt- und Bezirksroten ihre Vogelstraußpolitik offenlegen. Denn in Simmering lassen wir uns sicher nicht auf Ausländerhetze und Flüchtlingsthema reduzieren. Was in unserem Bezirk am meisten aufregt, ist die Verkehrspolitik und das...

15A am Simmeringer Platz
3 13

Überangebot zu keinem Angebot!

Die Mehrheitsfraktion peitschte in der letzten Bezirksvertretungssitzung vom 23. September 2015 einen Antrag auf Verlängerung der Autobuslinie 15A zur U3-Station „Simmeringer Platz“ ohne Zuweisung an die Verkehrskommission (!) durch. Erinnern wir uns an das Jahr 2000, als die U3-Verlängerung nach Simmering gefeiert wurde. Genau zu diesem Zeitpunkt wurde die eben erwähnte Verlängerung des 15A ins Leben gerufen, die dann ca. zwei Jahre später wieder gestrichen wurde. Eine Vierfach-Führung von der...

1 5

Die SPÖ wünscht, die Wiener Linien spielen!

Die Wien Wahl, das Duell der Giganten. Auf der einen Seite der Verteidiger der Schulden, der Freunderl- und Misswirtschaft, sowie des Stillstandes, BGM Michael Häupl und auf der anderen der aufstrebende Volkstribun und Retter des Abendlandes, Heinz Christian Strache. Man könnte es auch Duell der Vergangenheit (Häupl) gegen die Gegenwart (Strache) nennen. Das Knock Out kommt in Runde fünfzehn. Die derzeitige Mehrheitsfraktion im „Hohen Haus“ unserer Bundeshauptstadt ist angeschlagen. Es werden...

Die neu gestaltete Grünfläche kann sich sehen lassen. | Foto: MA 42
4

Favoritner Beserlpark erstrahlt in neuem Glanz

bz-Erfolg in der Uhlandgasse: Statt Schlamm und Müll gibt es nun eine Grün-Oase für die Anrainer. Anrainer Erich Harasym wandte sich an die bz: Dem Beserlpark in der Uhlandgasse auf der Höhe Sonnwendgasse fehle ein durchgehender Zaun. So wäre Mist, Hundekot und eine Schlammwüste, wo ein Grünraum sein könnte. Rasche Reaktion Die bz wandte sich an Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner, die umgehend reagierte. Die Stadtgärtner wurden umgehend mit einer Verbesserung beauftragt. Nun sind die...

Frank Csermak möchte neben Geschwindigkeitsbegrenzungen, Piktogramme und Zebrastreifen auch Schwellen oder Radar in der Hartlgasse zum Schutz der Kinder.
8

Hartlgasse: Schnelle Autofahrer trotz Tempo30

Hartlgasse: Trotz Tempo 30 sind Autofahrer zu schnell unterwegs • Überprüfung soll kommen. BRIGITTENAU. Anrainer Frank Csermak kämpft gegen einen Schleichweg für Autofahrer, um zur Hellwagstraße zu kommen. Der Grund für den Einsatz: Rund um die Hartlgasse gibt es einen Kindergarten, eine Volksschule, eine Mittelschule und ein Pensionistenheim. „In der Hartlgasse sind viel mehr Autos unterwegs, als für das Grätzel normal wäre", ist sich Csermak sicher. Durch die breite Fahrbahn bis zur...

Lange Güterzüge und Verschubarbeiten nervten diesen Sommer Anrainerin Julia S. bis tief in die Nacht.
1

Frachtenbahnhof Brigittenau: Bitte stoppt den Lärm

Anrainerin Julia S. ist durch nächtliche Zugfahrten und Verschubarbeiten entnervt. "Wir können keine Nacht mehr durchschlafen", ärgert sich Julia S. Sie wohnt in der Wehlistraße mit Blick auf die Donau. Als die 33-Jährige hier hergezogen ist, wusste sie vom Verkehr am Handelskai und dem Bahnhof. Züge bis zwei Uhr früh "Aber diesen Sommer hat der Lärm alles übertroffen", so die Mutter des dreijährigen Tommy. Bis zwei Uhr früh würden die Züge regelmäßig vorbeifahren. Auch die Verschubarbeiten...

Diese Fußgänger müssten eigentlich alle am Rand gehen! (Ort: Donaucity)
1 1 7

Nicht egal: wenn Fußgänger am Gehweg (!) am Rand gehen müssen

Beliebte Spazierwege bei der Alten Donau, beim Donaukanal, auf der Kagraner Brücke, bei der Donaucity und anderswo in Wien sind mit einem "allgemeinen Fahrverbot ausgenommen Radfahrer" beschildert. Das hat überraschende Konsequenzen auch für Fußgänger: Laut Straßenverkehrsordnung wird ein Gehsteig durch diese Beschilderung zu einer Fahrbahn, und auf Fahrbahnen haben Fußgänger den äußersten Rand zu benutzen. Radfahrer haben Vorrang! Wer hätte das gedacht? Ganz anders auf einem Geh-und-Radweg,...

Nach dem Kahlschlag am Zaun: Bewohner Ernst Capsky mit Ehefrau Christa und Enkelin Emily am frisch asphaltierten Weg vor ihrem Haus
6

Betonwüste in der Favoritner Siedlung Blumental 


Die Anrainer am Weg 2 im Kleingartenverein Blumental sind empört: Praktisch über Nacht wurde aus lebendigem Grün nur noch Asphalt. Eine Sanierung sorgt bei den Kleingärtnern für Empörung. Plötzlich: Sanierung Die Gartenbesitzer sind dazu verpflichtet, den Streifen zwischen Weg und ihrem Gartenzaun zu pflegen. Es war jedem selbst überlassen, wie er das gestalten wollte. "Auf einmal hieß es, die Wege würden saniert“, so die Anrainer Ernst und Christa Capsky. Zeitpunkt wurde keiner bekannt...

Hinter dieser Fassade soll ein 30-Meter-Wohnbau entstehen. Dagegen hat Martha Tremmel schon 400 Unterschriften gesammelt.
1 1 3

Simmering & Schwechat: "Stoppt die 30-Meter-Häuser"

Csokorgasse: Anrainer sammeln Unterschriften gegen die geplante Verbauung. "Wir sind nicht gegen den Bau von Wohnungen, sondern gegen die Dimension des geplanten Projekts", stellt Anrainerin Martha Tremmel klar. 320 Wohnungen bei der S-Bahn Am Gelände Csokorgasse Ecke Simmeringer Hauptstraße 501 plant die Genossenschaft ÖVW rund 320 Wohnungen. Die Höhe soll von Einfamilien-Größe bis zum rund achtstöckigen Bau reichen. Neben den bestehenden Wohnbauten, die allesamt maximal zweistöckig sind, soll...

Halbfertig: Mieterbeirat Gerd Muth zeigt den Sanierungsbedarf bei den Fenstern.
2

Leopoldstädter Rustenschacherallee: Sanierung kommt

Auf Sommer 2016 verschoben: Die endgültigen Sanierungsmaßnahmen für die Rustenschacherallee 44-56. "Seit sechs Jahren warten wir schon auf die Sanierung unseres Gemeindebaukomplexes", so Mieterbeirat Gerd Muth. Vereinzelte Maßnahmen Einzelne Verbesserungen wurden bereits durchgeführt. Aber die großen Brocken wie Balkonsanierung, thermische Sanierung oder Aufzüge sind noch ausständig. "Wir stehen seit Jahren auf der Liste der Sanierungsvorhaben, aber seit zwei Jahren herrscht absoluter...

Schönbrunner Graben: Ein Schranken versperrt Anrainern die Zufahrt

Seit 20 Jahren ist der Schranken, der von April bis November die Durchfahrt im Schönbrunner Graben versperrt, vielen Anrainern ein Dorn im Auge. HERNALS/WÄHRING. Für Maria M. (Name von der Redaktion geändert) ist der Schranken ein besonderes Ärgernis: "Im Frühling wurde uns Anrainern die Möglichkeit genommen, ihn mit einem eigenen Schlüssel aufzusperren, deshalb müssen wir oft mehrmals am Tag über drei Kilometer weite Umwege fahren." Zusätzlich zu den vielen unnützen Wegen gebe es aber auch...

Der Durchgang ist gefährlich, so Alfred Kropfreiter. Man sieht die Hinterlassenschaft der Tauben am Boden.
1 4

Taubenplage im Favoritner Gemeindebau

Franz-Koci-Straße 4: Tauben nutzen Loggia über einem Durchgang als Taubenschlag. Von oben kommt nicht nur Glück, wissen die Bewohner in der Franz-Koci-Straße 4. Gefahrenstelle Durchgang Seit nunmehr sieben Wochen nutzen Tauben eine ungenutzte Loggia im zehnten Stock als Hotel. Ihre "Hinterlassenschaft" verrichten sie genau über einen Übergang. "Wir trauen uns schon gar nicht mehr durchzugehen", so Anrainer Alfred Kropfreiter, der schon einmal getroffen wurde. Der Favoritner kümmert sich um die...

1

Barrierefreier Matzleinsdorferplatz?

Der Favoritner kommt mit dem 6er am Matzleinsdorferplatz an. Er müsste viele steile Stiegen hinuntergehen um zu den vorhandenen Aufzügen zu kommen. Frage: Wer will Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte "hinuntertragen"? Fahrgäste mit Gehbehinderungen klagen über mangelnde Barrierefreiheit am Matzleinsdorferplatz. Fahrgast Sascha P., der Assistent für Menschen mit Behinderung fordert mehr Lifte. Wie man in seinem Interview sehen kann (Foto) sind an etlichen Unterführungen weder Rolltreppen noch...

  • Wien
  • Favoriten
  • Projekte des aufgelösten Verein Venite
Anrainerin Rebeka Johler: Auch in den Zonen zwischen den Halteverbotstafeln in der Nachreihengasse wird ständig gestraft
1

Heuberg: Rechtliche Klarheit für Parkplätze gefordert

Viele Anrainer parkten ihre Fahrzeuge unbewusst rechtswidrig. Jetzt wird für Klarheit gesorgt. HERNALS. Rebeka Johler hat schon vier Anzeigen erhalten, manche Nachbarn bis zu zwölf. Sie lebt seit fast acht Jahren in der Nachreihengasse und bisher gab es nie Probleme beim Parken im Grätzel. Seit Mai dieses Jahres erhalten Autobesitzer aber regelmäßig Strafen. Stellplätze nicht erlaubt Der Grund: Laut Straßenverkehrsordnung muss immer eine gewisse Fahrbahnbreite zum Befahren einer Straße übrig...

2 1 2

KEIN TIERVERKAUF bei OBI - Danke für die Unterschriften

INFO: OBI (Deutschland) hat den Tierverkauf mit sofortiger Wirkung eingestellt DANKE FÜR DIE UNTERSCHRIFTEN... Eine umfangreiche PETA-Recherche deckte tierquälerische Massenproduktion von Kleintieren für den deutschen Heimtierhandel auf. PETA-Ermittler fanden heraus, dass Baumarktketten wie OBI die Tiere mittels zwischengeschalteter Großhändler aus grauenvollen Zuchtanlagen in den Niederlanden, Tschechien und Deutschland beziehen. Bitte dieses VIDEO anklicken um es anzusehen (wichtig!):...

Bezirksrat Platt zeigt auf die Höhe beim Einstieg. Obendrein sieht der Buslenker den Fahrgast nicht.
12

Stubenring: Endstelle des Autobus 74A!

Seit Mai verkehren nun die neuen Mercedes-Wägen auf der Autobuslinie 74A. Wie schon einmal hier berichtet, passt der überlange Autobus nicht in die Haltestelle. Somit ergeben sich gefährliche Situationen für Fahrgäste wie für Autobuslenker. Da der Autobus nicht parallel zum Gehsteig zum Stehen kommt und obendrein in geknickter Form halt macht, kommt es zu größeren Abständen, einerseits zur Gehsteigkante und andererseits bei der Ein- bzw. ausstiegshöhe - für ältere und mobilitätseingeschränkte...

Dänisches Millitär verursacht Massaker an über 250 Walen in der EU

"Tierquälerei" - eindeutig in der EU verboten: In den vergangenen Tagen deckten jedoch Journalisten der Umweltschutzorganisation "Sea Shepherd" durch geheime Fotografien das grausame Massaker an über 250 Walen auf: Die Wale sollten eigentlich durch die Naturschutzgesetze geschützt werden. Weltweite Empörung: Disney Cruise streicht aus Entsetzen über diese Tierquälereien die Faroer-Inseln von ihrem Tourismus-Angebot https://www.thedodo.com/smart-move-disney-drops-faroe--529059318.html Für das...

  • Wien
  • Favoriten
  • Projekte des aufgelösten Verein Venite
2

Kein Walfleischverkauf in SPAR-Filialen! Protestieren Sie! [2 Online-Petition]

Was kann der Einzelne aus der Region dagegen machen? 2 Umweltorganisationen bieten folgende offizielle Möglichkeiten per Computer: (1) Action Alert: Tell SPAR Norway to stop its sales of whale meat: (klicken Sie auf den Link) https://eia-international.org/action-alert-tell-spar-norway-to-stop-its-sales-of-whale-meat (2) Möglichkeit 2: HIER KLICKEN (und ausfüllen * ) http://www.prowildlife.de/Protestaktion_3 Kein Walfleischverkauf in SPAR-Filialen! * Das folgende Email geht in englischer Sprache...

  • Wien
  • Favoriten
  • Projekte des aufgelösten Verein Venite
1 12

Umweltfreundlicher Strom aus Sonnenlicht!

Den neuen Judith-Deutsch-Steg in der Leopoldstadt ziert jetzt eine Solarblume. Deren 18 Solarmodule wandern mit der Sonne mit, sodass sie den ganzen Tag Strom erzeugen können. Am Abend, wenn die Sonne untergegangen ist, rollt sich der Fächer ein. Ein echtes Wunderding der Technik. Diese Wunderblume hat eine Leistung von 2,3 kWh und speist den erzeugten Strom ins Netz der Wien Energie ein, die sich als Eigentümerin bezeichnet. Seit zehn Jahren beobachte ich den Markt von erneuerbaren...

Einfach SMS mit „Bienen“ an 0664 6603030
1

"Rettet die Menschen"

TBWA\ mobilisiert für den Neukunden Greenpeace Die Wiener Agentur TBWA\ hat für ihren Neukunden Greenpeace eine Awareness-Kampagne zum Thema Bienensterben kreiert. Die Message: Pestizide, auf Feldern gegen Schädlinge ausgebracht, sind Gift für die Bienen. Sterben die Bienen, stirbt über kurz oder lang auch der Mensch – denn ohne sie ist die Bestäubung von Obstbäumen, Gemüsepflanzen und Wiesen praktisch unmöglich und mit hohen Kosten verbunden. Die Plakat- und Anzeigenkampagne wird von...

Anrainerin Heidi Rieder und Bezirksrat Herbert Grausam vor der verunstalteten Johannes-Nepomuk-Kapelle Am Tabor.
5

Leopoldstadt und Brigittenau: Sprayer verunstalten die Nepomuk-Kapelle

Kurz nach der Renovierung haben Vandalen die Kapelle Am Tabor verunstaltet. Anrainerin Heidi Rieder ist über den in der Nacht angebrachten Spruch erzürnt: „Scheinbar ist diesen Sprayern nicht einmal die Kirche mehr heilig!“ Denkmalschutz Die erst kürzlich neu renovierte Johannes-Nepomuk-Kapelle Am Tabor vor dem Haus Nr. 89 steht unter Denkmalschutz und ist im Eigentum der Stadt Wien. Bezirksrat Herbert Grausam (FP) unterstützt die Entfernung dieser Parolen. Entfernung erfolgt umgehend...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.