nicht egal

Beiträge zum Thema nicht egal

Anrainerin Heidi Rieder und Bezirksrat Herbert Grausam vor der verunstalteten Johannes-Nepomuk-Kapelle Am Tabor.
5

Leopoldstadt und Brigittenau: Sprayer verunstalten die Nepomuk-Kapelle

Kurz nach der Renovierung haben Vandalen die Kapelle Am Tabor verunstaltet. Anrainerin Heidi Rieder ist über den in der Nacht angebrachten Spruch erzürnt: „Scheinbar ist diesen Sprayern nicht einmal die Kirche mehr heilig!“ Denkmalschutz Die erst kürzlich neu renovierte Johannes-Nepomuk-Kapelle Am Tabor vor dem Haus Nr. 89 steht unter Denkmalschutz und ist im Eigentum der Stadt Wien. Bezirksrat Herbert Grausam (FP) unterstützt die Entfernung dieser Parolen. Entfernung erfolgt umgehend...

12

Arbeitsplätze: ÖVP fordert sofort 25.000 neue Arbeitsplätze - SPÖ will mehr Geld vom Bund - FPÖ für öffentliche Verkehrsmittel im Industriegebiet Sofie-Lazarsfed-Straße!

Im Juni 2015 waren 144.928 Bürger in Wien als arbeitslos gemeldet. Der SPÖ Bürgermeister Häupl will deshalb mehr Mittel vom Bund. Die ÖVP ist da schon etwas konkreter, sie fordert den Bau eines Busterminals, Bezirksfinanzausgleich usw. Die Rote Allmacht jedoch nennt das alles „alte Hüte“. Für sie ist prinzipiell jede Forderung, die nicht von ihrer eigenen Fraktion kommt, verpönt und wird sofort abgelehnt. Genauso wenig zählen die zahlreichen Anträge der Simmeringer FPÖ, die auf diese Weise seit...

SMS zur Rettung der Delphine: sende 'ADRIA' an 0664 660 30 30
1 7

SMS zur Rettung der Delphine: sende 'ADRIA' an 0664 660 30 30

ZUKUNFT ADRIA - OMV bedroht beliebte Urlaubsregion Petition jetzt unterschreiben: https://secured.greenpeace.org/austria/adria/ SMS zur Rettung der Delphine: sende 'ADRIA' an 0664 660 30 30 Der idyllische Anblick der Adriaküste könnte schon bald der Vergangenheit angehören. Das österreichische Unternehmen OMV plant in der Urlaubsregion nach Öl zu bohren. In nur 10 km Entfernung zu Dubrovnik könnten zukünftig Ölplattformen und Pipelines aus dem Wasser ragen. Dieses Vorhaben gefährdet nicht nur...

3 3 3

Akte Fleisch - ORF Doku

Für die Produktion von 1 Kilogramm Fleisch werden 20.000 Liter Wasser benötigt. 50 Quadratmeter Regenwald müssen abgeholzt werden und die Auswirkungen auf die Umwelt entsprechen denen einer 250 Kilometer langen Autofahrt. "Akte Fleisch" - http://tv.orf.at/m/orf3//stories/2719449/ Der steigende Fleischkonsum bestimmt unsere Zukunft. Die stetig wachsende Fleischproduktion hat drastische Auswirkungen auf das ökologische und klimatische Gleichgewicht der Erde - und auf unsere Gesundheit. Laut einer...

1 1 4

Einfach gut gelebt!

Am 2. Juli 2015 fand am Wiener Landesgericht der Prozess wegen Veruntreuung von Geldern aus dem Erlös von Getränkeautomaten in der Autobusgarage Leopoldau statt. Der damalige Dienststellenobmann, Herr Heinz F., gestand die Veruntreuung von EUR 42.500,27 und nahm die Strafe von 10 Monaten, bedingt auf drei Jahre, demütig an. Er sagte der Richterin, ihn hat der Teufel geritten und er hat einfach über seine Verhältnisse gelebt. Zur Vorgeschichte: Herr Heinz F. übernimmt Mitte 2009 in der...

Mieter Familie Schilk, Anrainer Familie Pichler und die grüne Bezirksvizechefin Eva Lachkovics wollen Abriss verhindern. | Foto: Bajer
1

Hetzgasse: Hilfe für die Mieter

Die Aufregung um den geplanten Abriss eines Gründerzeithauses erfasst das ganze Grätzel. LANDSTRASSE. Silvia und Andreas Schilk sind die letzten Verteidiger eines Gründerzeithauses, das eigentlich nur saniert gehört. Da es sich in der Hetzgasse 8 Ecke Untere Viaduktgasse aber um keine Schutzzone handelt, darf der Eigentümer ohne nähere Begründung einen Abriss beantragen. Familie wehrt sich Dazu muss er die Mieter rausbekommen. Familie Schilk wehrt sich, denn eigentlich schützt sie das...

Achtung am Liechtenwerder Platz

"Unsichtbare" Gehsteigkante entpuppt sich oft als "Felgen-Killer" ALSERGRUND. Wer vom Gürtel in Richtung Donaukanal fährt, muss an den Einmündungen der Liechtensteinstraße und der Augasse vorbei in Richtung alte WU. Dort lauert vor allem bei Dunkelheit ein kleines, aber überaus gefährliches Hindernis. Löcher im Beton Das kurze Radwegstück ist an beiden Enden abgeflacht. In der Mitte ragt die Gehsteigkante rund zehn Zentimeter in die Höhe. Unzählige Kratzer und ausgeschlagene Betonteile zeugen...

Tierschutzvereinspräsidentin Petrovic nennt tierquälende Kinder "tickende Zeitbomben"
3 3

Tierschutz als Lernfach in der Schule gefordert

Kinder sind die Zukunft. Das Mitgefühl gegenüber "Schwächeren" und Mitgeschöpfen will bald gelernt sein. Die jüngst bekannte Tierquälerei durch Volkschüler in Wien Favoriten wird von den Medien sehr ernst genommen. siehe: der standard, die Kronen Zeitung, oe24, Wiener Tierschutzverein, Vienna.at der standard: Forderung nach Einführung von Tierschutz als verpflichtenden Unterrichtsfach "Wir haben bereits bei dem Vorfall in Lainz gewarnt, dass derartige Kinder und Jugendliche tickende Zeitbomben...

"In den vielen Jahren ist der alte Kastanienbaum an vielen Stellen hol geworden und musste zurückgeschnitten werden."
6

Castelligasse: Anrainer sorgen sich um alten Kastanienbaum

In der Castelligasse 5 ist wegen Renovierungsarbeiten ein über 100 Jahre alter Baum erheblich zurückgeschnitten worden und hat dabei für viel Verwirrung im Bezirk gesorgt. "Man wird sehen, ob der Baum das überleben wird", meint Anrainer Marko L. Regelmäßig kommt er mit seinem Hund beim Objekt in der Castelligasse vorbei und hat auch den Beschnitt miterlebt. "Natürlich ist das nicht groß angekündigt worden. Die sind einfach gekommen und haben die Äste abgeschnitten." Nun sorgen sich viele...

Simmering: Gefährdung für Kinder beseitigt

Vandalen haben zwei Fahrradständer vor der Volksschule Molitorgasse aus der Verankerung gerissen. Anrainer befürchteten, dass sich Kinder an den Teilen verletzen könnten. "Nach dem Fest auf der Simmeringer Hauptstraße vor über zwei Wochen haben vermutlich Betrunkene die zwei Stangen vom Fahrradständer herausgerissen", ärgert sich Anrainer Kurt Eder: "Das muss mit sehr viel Gewalt passiert sein, weil die ja im Boden mit Schrauben verankert waren." Verletzungs-Gefahr für Kinder Die Fahrrad-Bügel...

Zu schmal für den Durchzugsverkehr ist die Kaniakgasse. Fährt ein Auto an einem Parkenden vorbei, bleibt für einen Fußgänger kaum Platz.
2

Kaniakgasse: Stoppt Durchzugs-Verkehr

Busse und Laster fahren zu schnell durch die schmal Kaniakgasse. Beschaulich und ruhig präsentiert sich die Kaniakgasse nur mehr selten. Gleich neben der Ravelinstraße beim Spielfeld der Vikings liegt das Wohngebiet, das nicht für Durchzugsverkehr ausgelegt ist. Aus für Lkw und Bus gefordert Die Straße misst wenig mehr als zwei Autobreiten und ist mit Kopfsteinpflaster ausgelegt. Der etwas mehr als ein Meter breite Gehsteig ist farblich markiert und auf der gleichen Höhe wie die Fahrbahn....

Anrainerin Helene Zachradka weist auf die Gefahr hin, die von der Ampel auf der Angyalföldstraße ausgeht.
4

Ampel schaltet selten auf Grün

Fußgänger und Autofahrer bei der Hans Czermak-Gasse brauchen viel Geduld. FLORIDSDORF. Anrainerin Helene Zachradka benutzt die Kreuzung Angyalföldstraße und Hans-Czermak-Gasse mehrmals täglich und ärgert sich immer wieder über die langen Intervalle: „Oft schaltet die Ampel nicht auf Grün und es bilden sich lange Autoschlangen.“ Fußgänger, die an dieser Stelle die Angyalföldstraße überqueren möchten, können die Grünphase händisch auslösen. Die Ampel für die Autofahrer wird durch eine Sonde im...

Anrainer berichten: So sah es nach den umstrittenen Baumfällungen beim Krankenhaus St. Elisabeth aus. | Foto: Privat
2

Baumfällungen erregen die Anrainer

Der Ausbau des Krankenhaus St. Elisabeth wird begrüßt. Wermutstropfen sind die gefällten Riesenbäume. Das Krankenhaus St. Elisabeth zählt zu den beliebtesten und besten Spitälern. Klein aber auffällig am Anfang der Landstraßer Hauptstraße hat es eine wichtige Funktion. Nicht nur zur lokalen Versorgung. Wunderschöne Innenhöfe Hinter der Fassade des Spitals befindet sich außer den Krankenzimmern auch einer der schönsten Innenhöfe im 3. Bezirk. Ein weiterer Innenhof, der bisher durch große Bäume...

Regina Leister hat noch grün, die Fußgängerampel zeigt aber schon rot – Autofahrer könnten denken, dass sie illegal quert.
2

"Natürlich fühlen sich Autofahrer da im Recht"

Die Ampel an der Kreuzung Lundenburger Gasse/Ignaz-Köck-Straße verwirrt alle Verkehrsteilnehmer. Die Ampeln an der Kreuzung Lundenburger Gasse Ignaz-Köck-Straße verwirrt alle Verkehrsteilnehmer. FLORIDSDORF. Zur Zeit ist es für Fußgänger besonders schwierig, von der Ignaz-Köck-Straße zum Trillerpark zu kommen: Die Taste, die man drücken muss, um sich für die Grünphase anzumelden, ist kaputt. Das sieht man aber nicht gleich, sie leuchtet nämlich. Menschen warten, werden dann ungeduldiger und...

Anrainerin Elisabeth Caslavsky ist über die Staubbelästigung des ehemaligen Tennisplatzes verärgert.
3

Simmering: Wohnbauten statt Tennisplätze

Leberstraße 82: Der desolate Tennisplatz wird durch eine moderne Wohnhausanlage und Sportfunhalle ersetzt. Der ehemalige Tennisplatz in der Leberstraße 82 hat eine abwechslungsreiche Vergangenheit: Bereits im Februar 2013 drohte eine endgültige Stilllegung. Feiern gegen Schließung Diese wurde durch einen neuen Betreiber abgewendet, einem serbischen Trio “Sportverein Matchball” mit großen Plänen für die Zukunft der tennisbegeisterten Simmeringer. Es folgten zwei Saisonen mit Tennis und noch mehr...

Alice Rienesl und ihre Tochter Jana wünschen sich einen Zebrastreifen bei der Bushaltestelle Pretschgasse.
1 5

Simmering: Anrainer fordern Zebrastreifen

Bei der Bushaltestelle Pretschgasse fehlt ein Zebrastreifen. Eltern lassen ihre Kinder aus Angst vor Unfällen nicht bei dieser Station des 69A aussteigen. "Ich selbst bin früher immer mit dem 69A zur Arbeit gefahren, und bei der Heimfahrt bei der Station Pretschgasse ausgestiegen. Nach einiger Zeit bin ich aber dann lieber eine Station weiter bis zum Wilhelm-Kreßplatz gefahren, da selbst ich Schwierigkeiten hatte, dort die Fahrbahn zu überqueren", erzählt Alice Rienesl. Ihre Tochter fast...

Bordell-Boom im Grätzel Erdberg

Erotisch allzusehr einladende Auslagen für Männer in Erdberg sorgen für Unmut unter den Bewohnern. Es ist nicht die Zahl der Bordelle, die vielen Bewohnern in Erdberg ein Dorn im Auge sind. Vor allem Eltern stören die großen Sex-Werbesymbole wie etwa in der Wällischgasse. Weg zum Tram-Museum Eva K.: "Es gibt zum Glück keine Probleme mit Freiern und den Frauen, die dort arbeiten. Aber bei dem Etablissement gegenüber dem Straßenbahnmuseum wäre eine dezentere Auslage angebracht. Dort gehen...

Angst vor dem fehlenden Gitter zeigt Basset Fritz, auch wenn Frauchen Karin Wohlmuth beruhigt.
1 2

Simmeringer Stolperfalle behoben

Hund verletzte sich bei schadhaftem Gitter. Reparatur bereits beauftragt. "Dieses Abfluss-Gitter ist für Mensch und Tier eine Gefahr", ärgert sich Anrainerin Karin Wohlmuth. Grund des Ärgers: Die Abflussrinne in der Oberleitengasse 1 gleich beim Supermarkt ist lose. Hund Fritz ist verletzt Als sie mit ihrem Hund vorbeiging, blieb der Basset Fritz im Loch hängen, das durch das schadhafte Gitter entstand. Der Vierbeiner zog sich eine Kralle und musst rasch zum Tierarzt. "Nicht nur für meinen...

35000 Besucher verzeichnet das Museum in Stralsund. Die chweinswale sollen vom Aussterben bedroht werden. Zur Austellung gehört u.a. das Venite-Tierschutzvideo Hier kann man es anhören: http://youtu.be/_QRHY3bSrZQ
13

35000 Besucher zur Ausstellung "Rettet die letzten 300" seit Jänner

Großer Andrang bei der Ausstellungseröffnung in Stralsund. Es geht um die Rettung der letzten 300 Schweinswale der Ostsee. Unser Beitrag: Unsere Venite-Tierschutzkomposition (siehe Video) wird zur Ausstellung (seit Jänner 35000 Besucher!) "Rettet die letzten 300" als Video-Animation zum Schutz der Schweinswale ständig in Stralsund (Deutschland) gespielt.... HEUTE IST DER SCHWEINSWAL-TAG Schweinswale sind vom Aussterben bedroht!!! Der Tag ist jeden 3. Sonntag im Mai und ist dem...

  • Wien
  • Favoriten
  • Projekte des aufgelösten Verein Venite
Anrainerin Verena Haller: "Wenn 13A und 57A parallel fahren, staut es fast bis zum Kurt-Pint-Platz."
1 3

Gumpendorfer Straße: Neue Busstation sorgt für Stau

Nach Zusammenlegung der Haltestellen: 13A und 57A blockieren die Gumpendorfer Straße. MARIAHILF. Aufgrund der Umstellung auf die neuen 13A-Gelenkbusse wurden die Haltestellen von 57A und 13A in der Gumpendorfer Straße vor dem Apollo Kino zusammengefasst. Wenn nun beide Busse gleichzeitig in die Station einfahren, verursache dies einen Rückstau auf der Gumpendorfer Straße, wie Anrainer bemängeln. "Mit der neuen Sperrfläche vor dem Kino wurde genau das Gegenteil erreicht. Wenn 13A und 57A...

Herr Mahal hat keine andere Möglichkeit, als mit dem Auto Paula und Jagi vom Kindergarten abzuholen.
2 10

Campus Donaufeld: Sechs Parkplätze für 280 Kinder

Ein fehlender Parkplatz vor dem Campus Donaufeld, der Platz für 280 Kinder bietet, treibt Eltern zur Weißglut. (mtk). Mit dem Campus Donaufeld wurde vor knapp zwei Jahren eine weitere wichtige Einrichtung für die Infrastruktur des Donaufeldes eröffnet. Gut durchgeplant, beherbergt der Bildungscampus mit einem Kindergarten und einer Volksschule ein vorzeigbares Areal mit einem topmodernen Gebäude und einem ruhigen, großen Garten. Auf ein wichtiges Detail wurde allerdings bei der Planung...

"Keiner sieht die Ladezone"

Mobile Verkehrsschilder erschweren die Parkplatzsuche am Lugeck. Seit etwa einem Jahr gestaltet sich für Michael Erb, der am Lugeck wohnt, die Parkplatzsuche noch schwerer als bisher. Denn am Lugeck 3 stehen zwei mobile Verkehrsschilder, die ein fallweises Halteverbot (Dienstag- und Freitagvormittag) ausweisen. "Schild nicht sichtbar" Erb ärgert sich nicht nur darüber, dass die ohnehin nur spärlich vorhandenen Parkplätze dadurch nochmals dezimiert wurden. Die mobilen Schilder mit Betonsockeln...

Tommi (2) und Ines (5): Für die beiden ist der Kletterturm und die Rutsche viel zu hoch und gefährlich
1 9

10. Bezirk: Wir wünschen uns einen kindersicheren Spielplatz!

Auf der Anningerwiese hinter den Wohnbauten und den Häusern bei der Klasterskygasse gibt es einen Spielplatz - doch leider nicht für kleine Kinder. Der Spielplatz befindet sich nämlich mitten auf einer großen Wiese, neben Sportplatz und Trainingsgeräten für Erwachsene, gleich neben dem Stadtwanderweg, der an der Grenzäckerstraße beginnt und direkt am Spielplatz vorbeiführt. Die Spielgeräte, außer die Schaukeln, können Kinder unter etwa acht Jahren nicht benutzen: Die Treppen zur Rutsche sind zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.