Notruf

Beiträge zum Thema Notruf

Die alarmierten Mitglieder der Bergrettung Kramsach und Umgebung konnten die beiden Wanderer im Bereich des Gipfels der Clessida antreffen.  | Foto: ZOOM.Tirol
4

Notlage auf schneebedeckten Hang
Notruf bei Bergtour mit Turnschuhen

Die Bergrettung Kramsach musste zu einem Einsatz im Bereich eines teils schneebedeckten Steilhangs in Richtung Gipfel der „Clesida“ (2.080m) ausrücken. Ein finnisches Pärchen ist zu einer Bergtour aufgebrochen, musste dann aber einen Notruf absetzen. Die beiden unternahmen die Bergtour mit Turnschuhen. MÜNSTER. Am 27. April 2025 unternahmen eine 28-jähriger Finne und eine 25-jährige Finnin von ihrer Urlaubsunterkunft in Münster aus eine Tour mit der Rofanseilbahn bergwärts. Von der Bergstation...

Der Bergsteiger war ohne Ausrüstung am Klettersteig und musste geboregn werden. | Foto: Bergrettung Lofer

Einsatz in Lofer
Bergsteiger ohne Ausrüstung von Klettersteig gerettet

Am Ostersamstag kam es bei Weißbach bei Lofer zu einem Einsatz der Bergrettung. Eine ungewöhnliche Situation sorgte für ein rasches Eingreifen der Einsatzkräfte. LOFER. Ein 20-jähriger Mann setzte am Ostersamstag (19. April 2025) einen Notruf ab, während er sich am Klettersteig „Wilde Gams“ in Weißbach bei Lofer befand. Der Klettersteig zählt mit dem Schwierigkeitsgrad E/F zu den anspruchsvolleren Touren. Der Mann war zwar unverletzt, aber so erschöpft, dass er die letzten rund 30 Höhenmeter...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • MeinBezirk - Lungau
Foto: Bergrettung Tamsweg
3

Notruf am Preber
Bergrettung bringt zwei Alpinisten sicher ins Tal

Ein Vorfall am Preber im Lungau hat am Sonntagnachmittag einen Einsatz der Bergrettung Tamsweg notwendig gemacht. Zwei Personen wurden aus gefährlichem Gelände in Sicherheit gebracht. TAMSWEG. Am frühen Sonntagnachmittag, dem 13. April 2025, gerieten ein Mann und eine Frau aus Niederösterreich bei der Abfahrt vom Preber (2.740 Meter) in dichten Nebel. Die beiden Personen verirrten sich bei schlechter Sicht im felsigen Gelände. Notruf und StandortübermittlungWie Vera Reiter, Pressereferentin der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Zwei Jugendliche aus Wien gerieten Samstagnachmittag in Bergnot. Der Standort war vorerst unbekannt.  | Foto: Bergrettung (Symbolbild)
3

Bergnot in Thörl
Zwei Wiener Jugendliche nach Suchaktion gerettet

Zwei Jugendliche aus Wien gerieten Samstagnachmittag in Bergnot. Der Standort war vorerst unbekannt. 40 Einsatzkräfte beteiligten sich an der Suchaktion. Schließlich gelang es einem der beiden, die GPS-Daten zu übermitteln. Die Jugendlichen konnten unverletzt gerettet werden.  THÖRL. Am Samstag, 29. März, um 16.51 Uhr erreichte die Landesleitzentrale der Polizei ein Notruf, wonach zwei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren im alpinen Gelände im Bereich Greith-Turnau in eine alpine Notlage...

Die Einsatzkräfte konnten den 26-Jährigen retten.  | Foto: Bergrettung Villach
3

Bergrettung kam zum Einsatz
Wanderer (26) geriet in gefährliche Lage

Am Samstag, den 25. Jänner, wurde die Bergrettung Villach zu einem Rettungseinsatz alarmiert. Ein 26-jähriger Wanderer geriet im Bereich des Wasserfalles in Pöckau in eine gefährliche Lage. VILLACH. Der Mann war entlang eines Baches unterwegs, entschied sich jedoch, auf einen vermeintlichen Weg abzuzweigen. Dieser führte jedoch in zunehmend steiles und unwegsames Gelände, in dem der Wanderer nicht mehr vor oder zurück konnte. Notruf abgesetzt Der Wanderer setzte daraufhin einen Notruf ab. Ein...

Die Bergrettung konnte den Wanderer gegen 24 Uhr bei starken Regen unverletzt bergen. ARCHIVBILD | Foto: ZOOM.Tirol
2

Hundskopf
Bergrettung konnte Mann bei Starkregen unverletzt bergen

Bei einer Bergtour auf den Hundskopf verlor ein Mann beim Abstieg von der Fallbachkarspitze die Orientierung und kam bei einem Steilstück nicht weiter. Die Bergrettung konnte Kontakt aufnehmen und den Mann bei starken Regen gegen 24 Uhr unverletzt bergen. ABSAM. Am 11.09.2024 in den Nachmittagsstunden unternahm ein 43-jähriger bulgarischer Staatsbürger allein eine Bergtour zum Berggipfel „Hundskopf“ im Gemeindegebiet von Absam. Beim Abstieg von der Fallbachkarspitze verlor der Mann die...

Einsatzkräfte der Bergrettung Enzingerboden waren nach einem Spaltensturz Samstagnachmittag am Hohen Riffl im Einsatz. | Foto: Bergrettung Enzingerboden
4

Bergrettung Enzingerboden
Pinzgauer Alpinist stürzt in Gletscherspalte

Ein Pinzgauer Alpinist stürzte Samstagnachmittag, den 7. September im Bereich des Totenkopf Kees am Hohen Riffl in eine mit Geröll verdeckte Gletscherspalte. Zehn Einsatzkräfte der Bergrettung Enzingerboden waren zur Rettung im Einsatz. UTTENDORF. Wie wir berichteten, brach Samstagnachmittag im Bereich des Totenkopf Kees am Hohen Riffl bei Uttendorf ein einheimischer Alpinist in eine durch Geröll verdeckte Gletscherspalte. Wir berichteten: Spaltensturz in Uttendorf Nun berichtet, die...

Einsatz beim Kaisersteig. | Foto: ÖBRD Niederösterreich/Wien
8

Hinternaßwald/Reichenau an der Rax
Mutter und Tochter aus Kaisersteig gerettet

Die Bergrettung Reichenau musste zum Kaisersteig ausrücken, wo eine Mutter mit ihrer 18-jährigen Tochter festsaß. HINTERNASSWALD. Eigentlich wollte eine Mutter mit ihrer Tochter am 21. August über den Kaisersteig zum Habsburghaus aufsteigen. Geplant war auch eine Übernachtung, um am nächsten Tag über das Plateau auf das Preiner Gscheid weiterzuwandern. Doch stattdessen musste der Notruf 140 gewählt werden. Falschen Weg eingeschlagen Denn Mutter und Tochter verstiegen sich und folgten einer...

Eine Familie setzte einen Notruf im Klettersteig Bettelwurf ab. Alle konnten von den Einsatzkräften unverletzt geborgen werden. | Foto: Symbolbild (pixabay)
2

Notruf am Bettelwurf
Deutsche Familie nach Erschöpfung sicher aus Klettersteig geborgen

Letzten Samstag gab es im Halltal einen Rettungseinsatz –eine Familie aus Bayern musste aufgrund von Erschöpfung gerettet werden. ABSAM. Eine fünfköpfige Familie aus dem Landkreis Landshut geriet am 10. August 2024 in eine gefährliche Situation, als sie den Klettersteig Bettelwurf im Halltal bestieg. Die Familie, bestehend aus Eltern und drei Kindern im Alter von 12 bis 48 Jahren, startete gegen 10 Uhr ihren Aufstieg. Doch gegen 14 Uhr konnten sie aus Erschöpfung den Weg nicht mehr fortsetzen...

Mittwoch Nachmittag kam es im Pongau zu einem Alpinunfall, bei dem ein 85-Jähriger lebensgefährliche Verletzungen erlitt. | Foto: grossarltal.info/wirnsperger
3

Wanderer stürzt knapp 50 Meter ab
Tödlicher Alpinunfall im Pongau

Mittwochnachmittag, den 10. Juli, kam es im Pongau zu einem tödlichen Alpinunfall. Ein 85-jähriger Wanderer war knapp 50 Meter abgestürzt. PONGAU. Wie die Salzburger Polizei berichtet, war ein 85-jähriger Wanderer gemeinsam mit seiner Enkelin Mittwochnachmittag im salzburgisch-steirischen Grenzgebiet unterwegs. Während des Abstiegs verlor der Mann aus ungeklärter Ursache den Halt und stürzte in weiterer Folge knapp 50 Meter tief in eine felsdurchsetzte Rinne. Lebensgefährliche Verletzungen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Einsatz für die Bergrettung Reichenau. | Foto: Santrucek/RMA Archiv
2

Bergrettung
Unterkühlte Wanderin am Schneeberg gerettet

Weil die Kräfte nachließen und dann auch noch starker Regen einsetzte, musste eine 42-jährige Frau die Bergrettung alarmieren. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Mai war bislang überraschend ruhig im Einsatzgebiet, mit nur drei Einsätzen für die Ortsstelle Reichenau. Am gestrigen Freitag, kurz vor 11:00 Uhr, wurde die Bergrettung jedoch von einer 42-jährigen Frau aus dem Bezirk Neunkirchen alarmiert. Sie hatte ihre Wanderung an der Schutzhütte Baumgartner begonnen und war auf dem Weg zum Naturfreundehaus...

Der Polizeihubschrauber war an der Suche beteiligt. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at

Notlage am Dobratsch
68-jähriger Mann verirrte sich beim Abstieg

Am gestrigen Dienstag geriet ein 68-jähriger Mann in eine alpine Notlage, als er sich am Dobratsch nicht mehr orientieren konnte.  DOBRATSCH. Am Dienstag gegen 13.00 Uhr stieg ein 68-jähriger Mann aus Villach vom Dobratsch Gipfelhaus in Richtung Parkplatz Rosstratte ab. Der Mann kam aufgrund seines stark eingeschränkten Sehvermögens vom Weg ab und folgte einem Schneefeld in nordöstliche Richtung bergab. Notruf abgesetzt Nachdem er sich auf einer Seehöhe von ungefähr 1730 Metern nicht mehr...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Anna Strammer
Abendlicher Einsatz für die Bergretter aus Bad Goisern: Zwei Kletterinnen konnen sich nicht ordnungsgemäß abseilen. | Foto: Bergrettung Bad Goisern/Facebook
5

Bergrettungseinsatz in Bad Goisern
Zwei Kletterinnen aus "Ewiger Wand" gerettet

Weil sich zwei Kletterinnen trotz meherer Versuche nicht abseilen konnten, wurden die Bergretter aus Bad Goisern am Abend des 22. Oktober zur "Ewigen Wand" gerufen. BAD GOISERN. Eine 56-Jährige und eine 42-Jährige, beide aus Deutschland, stiegen am 22. Oktober 2023 gegen Mittag in Bad Goisern an der "Ewigen Wand" in eine Kletterroute ein. Danach wollten sie sich beim Ausstieg wieder abseilen. Nach drei Abseilversuchen blieb ihnen schließlich das Kletterseil hängen und sie konnten es nicht mehr...

Bei der Rundwanderung auf der Katrin in Bad Ischl wurde einem 81-Jährigen so schwindlig, dass ein Weitergehen nicht mehr möglich war. | Foto: Bergrettung Bad Ischl/Facebook
3

Bad Ischl
Paar aus alpiner Notlage auf der Katrin gerettet

Bei einer Rundtour auf der Katrin in Bad Ischl wurde einem 81-jährigen Wanderer schwindlig – er musste von der Bergrettung und der Alpinpolizei zur Bergstation der Katrinseilbahn gebracht werden. BAD ISCHL. Ein Paar aus Oberösterreich, 80 und 81 Jahre wanderte am 26. September gegen 10.30 Uhr von der Bergstation der Katringondelbahn ausgehend, auf den Katrin Gipfel. Anschließend gingen die Beiden entlang des Rundweges Nr. 898 zuerst zum Elferkogel, weiter über den Hainzen. Am Rückweg zum...

Eine Wandergruppe geriet in eine alpine Notlage. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Spitzi-Foto

Notruf zweimal abgesetzt
Familien mit Kindern gerieten in alpine Notlage

Eine Wandergruppe geriet aus Erschöpfung in eine alpine Notlage. Ein Mitglied der Gruppe, welches sich aber von der Gruppe getrennt hat, setzte zweimal den Notruf ab. Die Polizei und die Bergrettung standen im Einsatz.  KLAGENFURT-LAND. Am Mittwoch gegen 22.30 Uhr zeigt ein 49-jähriger ungarischer Urlauber über den Polizeinotruf an, dass er und drei befreundete Familien mit ihren Kindern zwischen 7 und 19 Jahren eine Wanderung ausgehend von der Johannsenruhe über einen Klettersteig, auf den...

Der Polizeihubschrauber war im Einsatz. | Foto: LPD Stmk
2

Bezirk Liezen
Wanderer-Pärchen bekam Angst, Hubschrauber rückte aus

Ein 22-jähriger Wanderer und seine 23-jährige Begleiterin kamen am Dienstag in der Ramsau von ihrer geplanten Tour ab und landeten in einer Steilwand. Der Polizeihubschrauber rückte zur Bergung aus. RAMSAU. Die Einsätze der Bergrettung häufen sich in den letzten Tagen und Wochen. Am Dienstag kam ein Pärchen im Ennstal von einem Wanderweg ab und geriet daraufhin in alpine Notlage und musste schließlich von der Polizei gerettet werden. Von Weg abgekommen Die beiden Wanderer (22 und 23 Jahre jung)...

  • Stmk
  • Liezen
  • Stefan Verderber
Das Paar konnte auch nicht mehr umkehren. | Foto: PantherMedia/B513759762/halfpoint

Bergrettung am Hohen Donnerkogel
Belgisches Paar aus Bergnot gerettet

In einer aussichtslosen Situation gefangen, mussten zwei Belgier mussten am Hohen Donnerkogel einen Notruf absetzen. GOSAU. Am 9. Mai stieg gegen 10:30 Uhr ein belgisches Paar in den Intersportklettersteig auf den Hohen Donnerkogel, im Gemeindegebiet Gosau ein. Zuvor hatten die beiden zwei Klettersteiggeher, 30 und 29 Jahre alt, auf der "Riesenleiter" gesehen, weshalb sie sich entschieden, ebenfalls in den Klettersteig einzusteigen. Nach circa fünf Stunden Kletterzeit hatten die beiden etwa ein...

Gegen 16:15 Uhr hatte die Einsatzmannschaft Sichtkontakt und der Mann konnte unverletzt geborgen werden.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Bergrettungseinsatz
42-jähriger Deutscher geriet bei Wanderung in alpine Notlage

Ein 42-jähriger Wanderer aus Deutschland musste am Sonntagnachmittag in Absam von der Bergrettung gerettet werden. ABSAM. Diese Wanderung wird ein 42-jähriger Deutscher Wanderer vermutlich nicht so schnell vergessen. Der Mann stieg am Sonntagnachmittag im Bereich der weißen Reise kommend über einen Steig zur sogenannten Garschafflwand auf. Vor dort beabsichtigte er über eine nordöstlich verlaufende Rinne weiter aufzusteigen, um auf den Normalweg zur Buchtalerhütte zu kommen, heißt es vonseiten...

Der Lawinenkegel wurde von den Rettern abgesucht, es ergaben sich jedoch keine Hinweise auf eine Verschüttung, heißt es. | Foto: BBL / Symbolbild

Keine Hinweise auf eine Verschüttung
Skitourengeher löst Lawine am Hafelekar aus

Am Samstagnachmittag löste ein 47-jähriger Mann im Bereich Hafelekar, östlich der Bodensteineralm eine Nassschneelawine aus. Die Einsatzkräfte suchten den Lawinenkegel ab, konnten jedoch keine Anzeichen auf eine Verschüttung wahrnehmen. INNSBRUCK/RUM. Am Samstag unternahm ein 47-jähriger Mann gemeinsam mit einem Bekannten eine Skitour im Bereich Hafelekarspitze im Karwendel. Gegen 14:30 Uhr stiegen sie nordseitig wieder zur Hafelkarspitz auf und beabsichtigten über die sog. „Diritissima“ zur...

Polizisten am Notruf der Landesleitzentrale (LLZ) Steiermark. | Foto: LPD Stmk Makowecz
5

Notrufnummer 112
Der 11.2. ist der Europäische Tag des Notrufs

Am 11. Februar ist europäische Tag des Notrufs 112. Die Notrufnummer wurde 1991 eingeführt, um eine einheitliche Notrufnummer in allen EU-Mitgliedstaaten zu etablieren und Notdienste insbesondere für Reisende leichter erreichbar zu machen. Um die Euronotrufnummer bekannt zu machen, wurde der 11. Februar als jährlicher Tag des "Euronotrufs" in Leben gerufen. ÖSTERREICH. Der Notruf 112 ist kostenlos und verbindet den Anrufer mit der örtlich zuständigen Notrufzentrale von Rettungsdienst, Feuerwehr...

  • Julia Steiner
Bitterkalte Nächte  | Foto: robson-hatsukami-morgan/unsplash
2

Alpine Notlagen in bitterkalten Nächten
Skitourengeher aufgepasst!

Zu wenig Schnee, Unkenntniss, steiles Gelände, zweistellige Minusgrade sind momentan für die steigenden "Alpinen Notlagen" bei Skitourengeher verantwortlich Zwar hat es mehr Schnee als noch zu den Semesterferien, doch im Verhältnis zu vergangenen Jahren immer noch "wenig", so dass das Skitouren höchstgefährlich sein kann. Alpine Notlagen gehen fast täglich in Notrufzentralen in Vorarlberg ein. Einige Beispiele aus vergangenen Tagen: Dunkelheit überrascht und Hütte verpasst Vergangenen Mittwoch...

Am Montag Abend war der Notruf 144 für zweieinhalb Stunden nicht erreichbar. Die Gründe sind noch unklar.
 | Foto: BBL

Rettung
Notruf in Salzburg für 2,5 Stunden ausgefallen

Am Montag Abend war der Rettungsnotruf im Land Salzburg für zweieinhalb Stunden nicht erreichbar. Das Rote Kreuz verwies auf die Notrufnummern anderer Einsatzorganisationen. Die genauen Gründe sind noch unklar. SALZBURG. Am Montag Abend war im ganzen Bundesland der Rettungsnotruf für 2,5 Stunden nicht erreichbar. Um circa 19:30 Uhr fielen die Notrufnummern von Rettung, Ärztebereitschaftsdienst und Bergrettung aus. Das Rote Kreuz informierte die Bevölkerung etwa über die hauseigenen Social Media...

Foto: stock.adobe.com/at/Markus
6

Bergrettung im Einsatz
Zwei deutsche Urlauber verirrten sich im Dunkeln

Zwei deutsche Urlauber setzten gestern Nacht einen Notruf an die Bergrettung ab. Aufgrund der Dunkelheit gerieten sie in eine alpine Notlage. KÄRNTEN. Zwei 24-jährige deutsche Urlauber unternahmen am 23.8.2022 gegen 16.00 Uhr eine alpine Wanderung durch die Mauthner Klamm in der Gemeinde Kötschach-Mauthen. Am Ende des offiziellen Wandersteiges setzten sie die Tour über den sogenannten Klabautersteig (eine alpine Route mit teilweise vorhandenen Stahlseilsicherungen) durch die Schlucht in...

Einsatz in Hallstatt. | Foto: Marie O. (Archivfoto)

Hallstatt
Wanderin wählte nach Griff in den Weidezaun den Notruf

Einen lediglich zweiminütigen Einsatz hatten die Bergrettung und Alpinpolizei in Hallstatt am 22. Juli. HALLSTATT. Wie die OÖN berichten, kam es zu einem kuriosen Einsatz für die heimischen Einsatzkräfte. Eine Wanderin – sie war auf dem Salzberg in Hallstatt unterwegs – hatte in einen Weidezaun gegriffen und wurde vom Stromschlag scheinbar so erschreckt, dass sie den Notruf wählte. Der Geschäftsleiter der Salzberg-Bahnen konnte aber schließlich Entwarnung geben: Die Frau, die kurz über Kopfweh...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.