Ordensklinikum Linz

Beiträge zum Thema Ordensklinikum Linz

Harnwegsinfekte sind bei Kindern schwer zu erkennen und können verheerende Folgen der Nierenfunktion mit sich ziehen. | Foto: djedzura/panthermedia
2

Warnzeichen erkennen
Harnwegsinfekte bei Kindern

Harnwegsinfekte sind bei Kindern oft schwer zu erkennen und können somit verheerende Folgen der Nierenfunktion mit sich ziehen. Die Krankheit äußert sich im Kindesalter nicht immer durch „klassische“ Symptome wie Brennen und häufigem Harndrang. OÖ. Mehr als zehn Prozent der Mädchen und drei Prozent der Jungen erkranken vor dem Schuleintrittsalter mindestens einmal an einer Harnwegsinfektion. „Haben Kinder eine fahle Hautfarbe, entwickeln eine Trinkschwäche und leiden unter Fieber, sollte man...

Christine Haberlander: "Es gibt eine Impfung gegen Krebs!" | Foto:  Land OÖ/Gerstmair
2

HPV-Schulimpfung
"Es gibt eine Impfung gegen Krebs"

Gebärmutterhalskrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen. Österreichweit werden jährlich rund 400 Erstdiagnosen gestellt, in etwa 50 davon in Oberösterreich. Zahlen, die sich mit Hilfe einer Impfung drastisch reduzieren lassen, denn ausgelöst wird Gebärmutterhalskrebs, wie auch eine Reihe anderer Krebserkrankungen durch Humane Papilloma Viren (HPV). OÖ. Gemeinsam setzen Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und Primar Lukas Hefler, Vorstand der Abteilung...

Foto: Panthermedia - alexraths
3

OÖ Spitäler
Notfall Bauchschmerz

Bauchschmerzen kennt jeder Mensch. Sie können harmlos sein, aber auch auf eine lebensbedrohliche Situation hinweisen. Werden die Schmerzen übergangen, kann dies bei schweren Erkrankungen fatale Folgen haben. OÖ. Das Land OÖ und die oberösterreichischen Spitäler machen gemeinsam auf die möglicherweise dramatischen Folgen einer verspäteten Behandlung bei Bauchschmerzen aufmerksam. Mediziner informieren, bei welchen Alarmzeichen umgehend das nächste Krankenhaus aufgesucht werden sollte....

Beim Schwimmen und Tauchen bleibt verschmutztes Wasser im Ohr und verursacht eine sogenannte Badeotitis. | Foto: Miredi/Fotolia
2

Badeotitis
Ohrenschmerzen durch das Schwimmbad

Insbesondere Kinder klagen häufig über Ohrenschmerzen nach einem Besuch im Schwimmbad. Dahinter steckt oft eine Entzündung des Gehörgangs, die man als „Badeotitis“ bezeichnet. OÖ. Gerade beim Schwimmen und Tauchen bleibt Chlorwasser oder verschmutztes Wasser im Ohr. In Kombination mit den heißen Temperaturen im Sommer entstehen so feucht-warme Verhältnisse im Gehörgang – optimale Bedingungen für Erreger. „Dies begünstigt das Entstehen einer Entzündung durch Bakterien, Viren oder Pilze, aber...

Diese 16 stolze Absolventinnen haben am Vinzentinum die Weiterbildung für Onkologische Pflege abgeschlossen.  | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Ordensklinikum Linz
16 Absolventinnen schließen Weiterbildung für Onkologische Pflege ab

Im Linzer Vinzentum, der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Akademie für Gesundheitsberufe, haben jetzt 16 Absolventinnen die Weiterbildung für Onkologische Pflege abgeschlossen. LINZ. Als onkologisches Leitspital mit einem spezialisiertem Tumorzentrum nimmt das Ordensklinikum Linz in Oberösterreich eine wichtige Rolle ein. Jetzt haben 16 Pflegeexpertinnen die Weiterbildung für Onkologische Pflege am Vinzentinum abgeschlossen.  „Die Vertiefung im Bereich der Onkologischen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Leiter der neuen Spezialambulanz zur Lungentransplantations-Vor- und Nachsorge Primar Christopher Lambers (Mitte) mit den Patienten Erika Hofbauer und Roland Schenk. | Foto: Ordensklinikum Linz
4

Linzer Spezialambulanz
Lungentransplantation: "Ein 2000-er geht halt nicht"

Als Transplantationszentrum für Oberösterreich bietet das Ordensklinikum Linz seit Mai 2021 eine Spezial-Ambulanz zur Vor- und Nachsorge von Patienten, bei denen eine Lungentransplantation notwendig ist bzw. war. Somit ist wohnortnahe spitzenmedizinische Versorgung für diesen hochkomplexen Bereich gegeben. OÖ. Die Transplantation einer Lunge ist die letzte Therapieoption bei fortgeschrittenen chronischen Lungenerkrankungen, wenn die etablierten Behandlungsoptionen ausgeschöpft sind und das...

Während der Corona-Pandemie stellte das Ordensklinikum Linz Barmherzige Brüder rasch auf zahlreiche Online-Angebote um. | Foto: Barmherzige Brüder
4

Ordensklinikum Linz
Barmherzige Brüder setzen verstärkt auf digitale Angebote

Um die Patienten auch während der Corona-Krise sicher zu versorgen, startete das Ordensklinikum Linz Barmherzige Brüder Linz bereits kurz nach Beginn der Pandemie eine Online-Offensive. Seither wurden knapp 100 telemedizinische Angebote in Form von Webinaren, Schulungen, digitalen Therapien und Patientenaufklärung durchgeführt. LINZ. Angefangen von der Elternakademie über Autismusfrühintervention bis zur Sehfrühförderung. Nicht nur das Institut für Sinnes- und Sprachneurologie setzt auf...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Koordinatorin Veronika Wiesinger (Mitte) mit den beiden Gewinnern am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern Brigitte Schanda Lukas Kocik.
 | Foto: Ordensklinikum Linz
2

"Linz fährt Rad"
Ordensklinikum Linz radelte eineinhalb Mal um die Welt

Insgesamt 60.068 Kilometer legten die Mitarbeiter des Ordensklinikum Linz im Rahmen der Aktion "Linz fährt Rad" im Jahr 2020 zurück. Das entspricht einer eineinhalb-fachen Weltumrundung. Die Initiative vom Magistrat Linz will dazu motivieren, für den Arbeitsweg das Rad zu nutzten. Die Aktion findet auch dieses Jahr statt. Die Teilnahme ist noch bis 31. Oktober 2021 möglich. LINZ. Im Rahmen der Aktion "Linz fährt Rad" umrundeten die Mitarbeiter des Linzer Ordensklinikums per Drahtesel eineinhalb...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Denise Schäfer hat an der IMC FH Krems den Studiengang "Advanced Nurse Practice" absolviert und ist nun am Ordensklinikum Linz tätig. | Foto: Ordensklinikum

Personalmeldung
Österreichs erste "Liver Care Nurse" am Ordensklinikum Linz

Erstmalig in Österreich wird am Ordensklinikum Linz eine Pflegeexpertin für Erkrankungen der Leber beschäftigt. Denise Schäfer hat das Studium „Advanced Nursing Practice“ absolviert und sich im Zuge dessen auf die Betreuung von Patienten mit hepatologischen Erkrankungen spezialisiert. LINZ. „Die Leber ist durch ihre Entgiftungsfunktion eines der wichtigsten Organe unseres Körpers. Oft sind diese Erkrankungen chronisch oder haben einen zumindest langwierigen Verlauf. Betroffene müssen in vielen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Rund 100 Selbsthilfegruppen gibt es in Linz. Seit einem Jahr sind persönliche Treffen weitestgehend unmöglich. Viele versuchen über digitale Wege die Betreuung aufrechtzuerhalten. Doch der persönliche Kontakt fehlt. | Foto: Iby
4

Schwerpunkt Selbsthilfegruppen
Online-Treffen sind für Selbsthilfegruppen oft nur eine Notlösung

Selbsthilfegruppen sind für viele Menschen eine wichtige Stütze. Seit einem Jahr dürfen auch sie sich nicht mehr persönlich treffen. Digitale Angebote bieten mittlerweile die meisten zwar an, aber ein Zoom-Meeting kann den persönlichen Kontakt nicht ersetzten. LINZ. Die Bewältigung des Lebens mit einer Erkrankung kann zu einer großen Herausforderung werden. Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen wollen in erster Linie eines – die Selbstständigkeit und Lebensqualität von Betroffenen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Veronika Eder, Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin am Ordensklinikum Linz | Foto: Ordensklinikum

Broken-Heart-Syndrom
Verdacht auf Herzinfarkt – Diagnose gebrochenes Herz

Das Herz kann tatsächlich vor Kummer erkranken und schwach werden. Das Broken-Heart-Syndrom ist eine plötzlich auftretende Herzmuskelerkrankung.  OÖ. Starke Brustschmerzen, Luftnot, Übelkeit, zitternde Hände und Schweißausbrüche bis hin zur Bewusstlosigkeit sind Symptome dieser Herzerkrankung. Die Herzleistung ist stark beeinträchtigt - ein Pumpversagen droht. Diese Symptome deuten auf einen Herzinfarkt hin. Doch: Die Verdachtsdiagnose entpuppt sich oft als Broken-Heart-Syndrom. Dieses seltene...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die beiden Expertinnen Oberärztin Susanne Stern und Oberärztin Birgit Weindl bieten in der Haar- und Nagelambulanz ihre Expertise. | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Spezial-Ambulanz
„Wir machen Nägel und Köpfe!“

Ein entzündetes Nagelbett klingt zwar nach einer vermeintlichen Kleinigkeit, sorgt aber oft für Schmerzen, engt die Bewegungsfreiheit ein und heilt nur schwer. Plötzlich einsetzender Haarausfall lässt Betroffene verzweifeln. Für diese Beschwerden gibt es nun am Ordensklinikum Linz die erste kombinierte Ambulanz in Österreich für Haare und Nägel. OÖ. Unter der Leitung vom Abteilungsvorstand der Dermatologie Prim. Univ.-Prof. Dr. Norbert Sepp werden in der Spezialambulanz moderne...

Das Ordensklinikum Linz als onkologisches Leitspital ruft zur Vorsorgeuntersuchung auf. | Foto: DOC-Photo/panthermedia
4

Ordensklinikum Linz
Beste Versorgung von Krebspatienten während Corona

Das Ordensklinikum Linz stellt als Onkologisches Leitspital Oberösterreichs auch während der Pandemie die spitzenmedizinische Versorgung der anvertrauten Krebspatienten und auf höchstem Leistungsniveau sicher. OÖ. So war im Pandemiejahr 2020 die Zahl der verabreichten medikamentösen Tumortherapien sogar minimal höher als 2019. Eine Krebserkrankung bewirkt, neben der Diagnose selbst, auch wegen Covid-19 große Verunsicherung bei vielen Betroffenen. Onkologische Therapien wurden auf gleichbleibend...

Manfred Gschwendtner, Abteilungsvorstand Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Ordensklinikum Linz, erhielt kürzlich die höchste Auszeichnung des Fachgebiets.

 | Foto: Ordensklinikum Linz

Ordensklinikum Linz
Höchste Auszeichnung für Primarius Manfred Gschwendtner

Kürzlich wurde Manfred Gschwendtner, Leiter der Radiologischen Abteilung im Ordensklinikum Linz, mit der "Eberhard-Zeitler-Medaille" ausgezeichnet. Dies ist die höchste Auszeichnung für Experten dieses medizinischen Fachgebietes im deutschsprachigen Raum.  LINZ. „Primarius Gschwendtner hat diese besondere Auszeichnung mehr als verdient und wir gratulieren ihm dazu sehr herzlich. Sein Innovationsgeist, sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch für unser Krankenhaus, hat die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Oft werden Betroffene im Rahmen von Vorsorge- oder Routineuntersuchungen mit der Diagnose Krebs konfrontiert. | Foto: panthermedia/alexraths
2

Weltkrebstag am 4. Februar
Diagnose Krebs: Vom Umgang mit der Angst

Die Diagnose Krebs ist ein Schock für alle Betroffenen. Neben umfassender medizinischer Behandlung ist die seelische Betreuung für Patienten enorm wichtig. Wie Betroffene im Wechselbad der Gefühle zwischen Angst, Unsicherheit, Hoffnung und Zuversicht einen Weg finden, mit Krebs umzugehen. OÖ. „Eine Krebsdiagnose trifft viele Menschen völlig unerwartet. Oft werden Betroffene im Rahmen von Vorsorge- oder Routineuntersuchungen mit einer bösartigen Diagnose konfrontiert“, sagt...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Panthermedia - Kzenon

Onkologie
Hautkrebszentrum in Linz wurde zertifiziert

Am Ordensklinikum Linz wurde ein weiteres onkologisches Zentrum nach Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft OnkoZert zertifiziert und bietet optimale Patientenversorgung. Jetzt wird trotz Pandemie-Zeiten zu den Vorsorgeuntersuchungen aufgerufen. OÖ. Das Hautkrebszentrum ist das erste, das in Oberösterreich den internationalen Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft entspricht. Das Zentrum für Tumorerkrankungen am Ordensklinikum Linz unterzieht sich regelmäßig dieser Qualitätskontrolle, um...

Die drei Mediziner appellieren an die Bevölkerung, die sozialen Kontakte zu reduzieren, um die Gesundheitsversorgung aufrechterhalten zu können. | Foto: BRS/Diabl

Corona-Krise
Ärzte warnen vor vollen Intensivstationen und reduzierten Leistungen

Angesichts der drastisch steigenden Erkrankungszahlen könnten die Auslastungsgrenze auf den Intensivstationen schon bald erreicht sein. Mit einem Maßnahmenpaket wollen oö. Spitäler die Versorgung möglichst lange aufrechterhalten. Ohne die Mithilfe der Bevölkerung wird es aber nicht gehen, warnen Mediziner.  LINZ. Mit einem eindringlichen Appell haben sich führende Mediziner am Dienstag an die Bevölkerung gewandt. "Wir können die Pandemie nicht stoppen", sagt Bernd Lamprecht, Lungenfacharzt am...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Austausch der Fachexperten sorgt für eine optimale Behandlung von Kopf-Hals-Tumorpatienten. | Foto: Ordensklinikum Linz

Ordensklinikum Linz
Zahnsanierung vor Strahlentherapie

Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich werden oft einer Strahlentherapie unterzogen. Bei schlechtem Zahnstatus kann dies zu Nebenwirkungen im Kiefer, Mund- und Schluckbereich führen. Eine zahnärztliche Behandlung ist vor Beginn der Therapie notwendig. OÖ. Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich werden im Rahmen ihrer Behandlung oft einer Strahlentherapie unterzogen. Diese wird mit dem Ziel der Tumorheilung als alleinige Behandlung, in Kombination mit einer Chemotherapie oder postoperativ...

Sechs Mitarbeiter des Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern wurden positiv auf COVID-19 getestet. | Foto: Werner Harrer

Ordensklinikum Linz
Sechs Mitarbeiter der Akutstation positiv getestet

Sechs Mitarbeiter des Ordensklinikums Barmherzige Schwestern wurden positiv auf Corona getestet. 15 weitere Kontaktpersonen sind in Quarantäne. LINZ. Am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern wurden sechs Pflegemitarbeitende der Akutstation positiv auf COVID-19 getestet. Das Kontaktpersonenmanagement wurde in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden umgehend eingeleitet. Das Ordensklinikum versichert, dass die Versorgung der Patienten des betroffenen Bereiches zu jedem Zeitpunkt...

  • Linz
  • Christian Diabl
Heute, drei Jahre nach der Transplantation, geht es dem 58-jährigen Patienten aus dem Mühlviertel sowohl mit der gespendeten Niere als auch mit der chronisch myeloischen Leukämie gut. | Foto: horizont21 - Fotolia
2

Ordensklinikum Linz
Erste Nierentransplantation bei chronischem Leukämiepatienten

Am Ordensklinikum Linz wurde weltweit vor drei Jahren erstmals eine Nierentransplantation an einem Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie (CML) durchgeführt. Wir verraten, wie es dem Patienten heute geht. OÖ. Der heute 58-Jährige lebt nun bereits seit drei Jahren mit der neuen Niere sowie der CML. Auch das American Journal of Transplantation, das international renommierteste Magazin im Bereich der Transplantationsmedizin hat über diesen Fall berichtet. Eine chronisch myeloische Leukämie...

Spaß bei der Kinderferienwoche im JUTEL in Windischgarsten. | Foto: Ordensklinikum

Kinderferienwoche
Auch in COVID-Zeiten gut betreut und sicher durch die Sommerferien

Für Kinder von Mitarbeitenden des Ordensklinikum Linz werden jedes Jahr im Sommer Kinderbetreuungsmöglichkeiten angeboten, auch 2020.  LINZ, WINDISCHGARSTEN. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem OÖ. Jugendherbergswerk sowie dem Hilfswerk fand unter anderem die beliebte Kinderferienwoche in Windischgarsten statt. Das Ferienlager bot Mitarbeiterkindern zwischen sieben und zwölf Jahren eine spannende Woche mit Hochseilgarten und Sommerrodelbahn. In Kleingruppen erlebten sie eine sichere Woche...

Der DaVinci Roboter kommt bereits seit zwölf Jahren erfolgreich bei Prostataeingriffen am Ordensklinikum Linz zum Einsatz. Jetzt wurde die 3.000ste Operation durchgeführt. | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Ordensklinikum Linz
3.000 Prostata-Operationen mit dem DaVinci Roboter

Am Ordensklinikum Linz wurde jetzt der 3.000ste erfolgreiche Prostataeingriff mit einem DaVinci Roboter durchgeführt. Diese Operationsmethode wird seit zwölf Jahren angewandt und bedeutet ein reduziertes Risiko für Komplikationen. OÖ. Am Ordensklinikum Linz Elisabethinen kam nun zum 3.000sten Mal ein DaVinci Operationsroboter bei Prostataeingriffen zum Einsatz. Gesteuert wurde das Gerät vom Urologen Wolfgang Loidl, der bereits vor zwölf Jahren die erste Operation mit einem DaVinci Roboter in...

Am Ordensklinikum Linz wird jetzt das österreichweit erste "interdisziplinäre Zentrum für Infektionsmedizin und Mikrobiologie (iZIM) eingerichtet. Darüber informieren nun Beteiligte wie Petra Apfalter, Leiterin des Institutes Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin. | Foto: Ordensklinikum Linz
3

Ordensklinikum Linz
Linz erhält ein Zentrum für Infektionsmedizin

Am Ordensklinikum Linz wird das österreichweit einzige "Interdisziplinäre Zentrum für Infektionsmedizin und Mikrobiologie" (iZIM) eingerichtet. Der Aufbau war bereits vor der Corona-Pandemie geplant, wobei die Umsetzung jetzt schnellstmöglich beschlossen wurde. LINZ. Am Ordensklinikum Linz wird das österreichweit erste interdisziplinäre Zentrum für Infektionsmedizin und Mikrobiologie (iZIM) eingerichtet. Es soll sich allen Aspekten rund um Infektionen wie der Diagnose und Handlungsempfehlungen...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Offizielle Eröffnung und Segnung des Gesundheitsparks Ordensklinikum Linz am Standort Herrenstraße unter Beisein von (v.r.n.l.) Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander, Dr. Michael Heinisch, Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe, Linzer Gemeinderätin Claudia Hahn in Vertretung von Bürgermeister Klaus Luger, Generaloberin Sr. Barbara Lehner, Geschäftsführerin der elisabethinen linz.wien, Bischof der Diözese Linz Manfred Scheuer und Walter Kneidinger, Geschäftsführer der Barmherzige Schwestern Linz Errichtungs und Vermietungs GmbH. | Foto: Gesundheitspark_Wolfgang Lehner
3

Eröffnung
Ein gesundheitlicher Nahversorger im Herzen der Stadt

Der neue Standort des Gesundheitsparks Ordensklinikum Linz in der Herrenstraße wurde mit Corona-bedingter Verspätung nun auch offiziell eröffnet. LINZ. Mit dem Segen von Bischof Manfred Scheuer wurde am Freitag, 18. September, der dritte Standort des Gesundheitsparks Ordensklinikum Linz offiziell eröffnet. Zwar werden in der Herrenstraße 54 schon seit dem Frühjahr Patienten behandelt und beraten, die Feier musste aber Corona-bedingt verschoben werden. Insgesamt vereint der Gesundheitspark mehr...

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.