Ordensklinikum Linz

Beiträge zum Thema Ordensklinikum Linz

Primar Josef Bolitschek, Abteilungsvorstand Pneumologie am Ordensklinikum Linz
  | Foto: Ordensklinikum Linz

Warnung vor chronischen Spätfolgen
Hausstaubmilben-Allergie hat Hochsaison

Derzeit wird wieder heftig geniest: Hausstaubmilben fordern Allergiker heraus. Diese Form der Allergie ist die zweithäufigste in Europa und hat in den Übergangszeiten Hochsaison. OÖ. Vor allem bei Menschen mit Asthma bronchiale kann die Hausstaubmilben-Allergie zu Atemnot führen. Primar Josef Bolitschek, Abteilungsvorstand Pneumologie am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, warnt vor chronischen Spätfolgen und rät zur Abklärung beim Lungenfacharzt. Milben-Kot als Auslöser „Entgegen einer weit...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Turnusdoc, die Ausbildungsplattform der Linzer Ordenskrankenhäuser, ermöglicht eine einfache Verwaltung der Fortbildungen, auch am Smartphone.
 | Foto: Ordensklinikum Linz
3

Ordensklinikum Linz und Barmherzige Brüder
Turnusdoc.at – Mobile Ausbildungsplattform für Ärztinnen & Ärzte

Das Ordensklinikum Linz bietet gemeinsam mit dem Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz eine digitale Plattform zur Administration aller Aus- und Fortbildungen der jährlich rund 700 Famulanten, KPJ-Studenten und Turnusärzten in den drei Linzer Ordenskrankenhäusern. Um den Ansprüchen der Zielgruppe optimal zu begegnen, ist die Plattform über eine Progressive Web APP für Smartphone und Tablet optimiert. OÖ. Mit dem Relaunch der Website www.turnusdoc.at bieten das Ordensklinikum Linz und das...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Elisabeth Bräutigam, stellvertretende ärztliche Direktorin des Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, mit einer Strahlentherapie­-Patientin. | Foto: Ordensklinikum Linz

Ordensklinikum Linz
Schon 2.000 Krebspatienten profitieren von verkürzter Strahlentherapie

Im Jahr 2008 startete das Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern mit einer verkürzten Strahlentherapie bei Brustkrebs. Mittlerweile wurde die 2.000ste Patientin erfolgreich mit dieser Methode therapiert. LINZ. Die Diagnose Brustkrebs ist ein Schock für alle Betroffenen. Nach einer operativen Entfernung des Tumors wird meist eine Strahlentherapie eingesetzt, um ein Wiederauftreten der Erkrankung zu verhindern. Verkürzte Strahlentherapie hat sich bewährtIm Jahr 2008 wurde am Ordensklinikum...

  • Linz
  • Carina Köck
Das Labor für Molekulargenetische Diagnostik (LMGD) am Ordensklinikum Linz bietet österreichweit Expertise | Foto: Ordensklinikum
3

Optimierte Behandlung für die Patienten
Speziallabor für "Präzisionsmedizin" am Ordensklinikum Linz

Die genetische Revolution hat mit neuen technischen Möglichkeiten die Medizin in den vergangenen Jahren radikal verändert. OÖ. Insbesondere die Onkologie ist von diesen rasanten Entwicklungen betroffen, da genetische Analysen in der modernen Medizin ein wesentlicher Bestandteil der Diagnostik und Therapie der jeweiligen Erkrankung geworden sind. Daraus hat sich die „Präzisionsmedizin“ entwickelt, die eine fundierte molekulargenetische Diagnose bedingt. Österreichweit Expertise auf diesem Gebiet...

  • Perg
  • Ulrike Plank
V. l.: Michael Girschikofsky (Ärztlicher Direktor), Wolfgang Loidl (Vorstand Urologie), Sr. Barbara Lehner (Generaloberin Elisabethinen), Altbischof Maximilian Aichern, Elisabeth Märzinger (Pflegedirektorin), Manfred Mandl, (Pflegeleitung Urologie). | Foto: Ordensklinikum Linz

Ordensklinikum Linz
Urologie-Ambulanz zu Elisabethinen übersiedelt

Im Ordensklinikum Linz Elisabethinen fand eine Segnung des Teams und der neuen Räumlichkeiten in der Urologischen Ambulanz statt. LINZ. Auf Einladung von Primarius Wolfgang Loidl, Vorstand der Urologischen Abteilung am Ordensklinikum Linz, segnete Altbischof Maximilian Aichern in einer Feierstunde persönlich das Team der Urologischen Ambulanz sowie die neuen Räumlichkeiten am Standort der Elisabethinen. Abteilung mit Jahreswechsel übersiedeltIm Zuge der Bildung von Organschwerpunkten in den...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
v. l.: Wolfgang Chmelir, Leiter der OÖ. Journalistenakademie, Claus Hager, Leiter Kommunikation Ordensklinikum Linz, Lehrredakteurin Martina Winkler, Walter Kneidinger und Stefan Meusburger, Geschäftsführer Ordensklinikum Linz | Foto: Ordensklinikum Linz

Ordensklinikum Linz
Neue Ausbildungsstätte für Jungjournalisten

Ab September 2019 ist das Ordensklinikum Linz Ausbildungspartner der OÖ. Journalistenakademie. LINZ. Ab September 2019 ist das Ordensklinikum Linz neben der medizinischen Versorgung auch Ausbildungsstätte für Jungjournalisten. Mit Martina Winkler hat der Servicebereich Kommunikation des Ordensklinikums Linz seine erste Lehrredakteurin der OÖ. Journalistenakademie. Ausbildungsstätte für JungjournalistenDie OÖ. Journalistenakademie ist eine der größten Aus- und Weiterbildungsstätten für...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Virtual-Reality-Therapiestation wurde nach der Testphase am Ordensklinikum Linz beim European Forum Alpbach der Öffentlichkeit vorgestellt.  | Foto: Netural
2

Innovation im Ordensklinikum Linz
Virtuelle Realität motiviert Krebs-Patienten zur Bewegung

Bewegung ist für Patienten mit Krebs ein wesentlicher Genesungsfaktor. Um die Patienten dazu zu motivieren, setzt man im Ordensklinikum Linz zusammen mit dem Linzer Unternehmen „Netural“ auf eine Virtual-Reality-Therapiestation (VRhealthy). OBERÖSTERREICH. VRhealthy heißt das Produkt, das körperliche Aktivität mit dem Erkunden und Steuern von virtuellen Welten verknüpft. Die Lösung besteht aus einem Trainingsgerät, in diesem Fall einem therapieüblichen Ergometer, das mit einer VR-Brille und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
v. l. n. r.: Nadja Kapeller, Patientin aus Linz, Ansgar Weltermann, Leiter der Tumorzentren am Ordensklinikum Linz, Elisabeth Bräutigam, Stv. Ärztliche Direktorin Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, LH-Stv. Christine Haberlander, Sigrid Miksch, Leitung Krebsakademie & selbertun.at. | Foto: Ordensklinikum Linz
4

Gesundheit
Erste Onlineplattform für ganzheitliche Krebsnachsorge

Die Krebsakademie des Ordensklinikums Linz bietet mit dem Projekt selbertun.at das erste digitale Vermittlungs- und Informationsangebot für seriöse ganzheitliche Krebsnachsorge. LINZ. Nach einem Krankenhausaufenthalt beschäftigt Krebspatienten häufig die Frage: „Was kann ich selber tun?“. Um zu verhindern, dass sich Patienten an dubiose Heilpraktiker wenden, die oft zweifelhafte, sehr teure oder sogar gefährliche Behandlungen anbieten, wurde die neue Onlineplattform selbertun.at geschaffen....

  • Linz
  • Carina Köck
Norbert Sepp, Leiter der Abteilung Dermatologie am Ordensklinikum Linz Elisabethinen.  | Foto: Ordensklinikum

Hautkrankheiten
Eine Lichttherapie hilft gegen Schuppenflechte

OÖ. Hautprobleme kennt jeder Mensch. Doch Hauterkrankungen, wie Psoriasis – besser bekannt als Schuppenflechte – können die Lebensqualität erheblich einschränken. "Charakteristisch für diese Krankheit sind schuppende Hautstellen, die am ganzen Körper auftreten können", so Norbert Sepp, Leiter der Abteilung Dermatologie am Ordensklinikum der Elisabethinen Linz. Saisonale SchwankungSchuppenflechte kann auch saisonal schwanken – während sie durch Sonneneinstrahlung im Sommer besser wird, kann sie...

  • Linz
  • Carina Köck
Reinhold Hermann Ortmaier mit Petra Apfalter, Präsidentin der Medizinischen Gesellschaft für Oberösterreich | Foto: privat

Ordensklinikum Linz
"Beste klinische Arbeit 2018" prämiert

Reinhold Hermann Ortmaier vom Ordensklinikum Linz erhielt den Walter Pilgerstorfer-Preis. LINZ. Die Medizinische Gesellschaft für OÖ zeichnete Reinhold Hermann Ortmaier, Facharzt an der Orthopädischen Abteilung des Ordensklinikums Linz (r.) mit dem Walter Pilgerstorferpreis aus. Die Präsidentin der Medizinischen Gesellschaft für OÖ, Petra Apfalter (l.), überreichte Ortmaier die mit 2.000 Euro dotierte Würdigung für die beste klinische Arbeit 2018. Linzer Medizinerin ausgezeichnet Neben Ortmaier...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Karl Lehner, Geschäftsführer Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH,  Raimund Kaplinger, Geschäftsführer Ordensklinikum Linz, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Brigit Weindl, Abteilung Dermatologie und Venerologie am Ordensklinikum Linz, Eva-Maria Ecker, Interim. Pflegedirektorin Landes-Krankenhaus Kirchdorf, Primar Norbert Sepp, Leiter der Abteilung  Dermatologie und Venerologie am Ordensklinikum Linz (v.li.) | Foto: Ordensklinikum

Neues Kooperationsprojekt
Regionale Versorgung durch Digitalisierung und Telemedizin

Ein neues telemedizinisches Kooperationsprojekt für dermatologische Anwendungen wird derzeit zwischen dem Ordensklinikum Linz Elisabethinen und der OÖ Gesundheitsholding mit dem Landeskrankenhaus Kirchdorf getestet. KIRCHDORF. „Als erstes Krankenhaus in Österreich haben wir damit gestartet, in der Dermatologie Telemedizin als innovative Versorgungsmöglichkeit anzuwenden und damit Erfahrung zu sammeln. Wo macht der Einsatz von Telemedizin in der Dermatologie Sinn? Welche Auswirkungen ergeben...

Experten erarbeiten im sogenannten Tumorboard gemeinsam den optimalen Therapiepfad für Krebspatienten.  | Foto: Ordensklinikum
4

Medizin
Der digitale Kampf gegen den Krebs

Durch Digitalisierung entwickeln sich diagnostische und therapeutische Möglichkeiten rasant weiter. LINZ. Das Cover des Programmheftes verrät schon viel über die Veranstaltung: Ars Electronica Center und Musiktheater verschmelzen darauf zu einem futuristischen Bild. Beworben wurde die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (OeGHO) am vergangenen Wochenende in Linz. Hauptthema waren die Chancen der Digitalisierung, die schon heute vielfältig...

  • Linz
  • Christian Diabl
Anästhesisten und Intensivmediziner fungieren als medizinische Knotenpunkte zwischen Patient, Behandlungsteam, OP und Stationen. | Foto: Ordensklinikum Linz

Ordensklinikum Linz
30 Jahre Änästhesiologisch Operative Intensivstation

Anästhesiologisch Operative Intensivstation am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern feiert 30 Jahre Bestehen. LINZ. Was weit weg von den Operationssälen mit zwei „operativen Betten“ in einem nur durch Vorhänge abgeschirmten Teilbereich der Internen Intensivstation begann, ist heute zum hochmodernen Betreuungsstützpunkt für Patienten nach operativen Eingriffen gewachsen.  Am 3. April feierte das Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern den 30. Jahrestag des Entstehens der...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Anstoß geben: Infos und Erfahrungen unter Betroffenen teilen, Menschen und Wissen auf Augenhöhe vernetzen - dafür engagiert sich Anna Hochgerner als Selbsthilfekoordinatorin im Ordensklinikum.

15 Selbsthilfegruppen im Ordensklinikum
Netzwerkerin für Experten in eigener Sache

Von Kopfweh bis Darmkrebs, von Adipositas bis COPD:  Wer schwer erkrankt, hat viele Fragen, erlebt unterschiedlichste Emotionen auf dem oft langen Weg zur Genesung oder im Leben mit einem  chronischen Leiden. Selbsthilfegruppen bieten hier pragmatische Hilfe von Betroffenen für Betroffene.  Im Ordensklinikum Linz knüpft Mag. Anna Hochgerner Maschen ins Netz, um diese Experten in eigener Sache bestmöglich zu unterstützen. Die aus Mitterkirchen stammende Linzerin weiß, wovon sie spricht. Ihr...

  • Perg
  • Eckhart Herbe

Ausbildung zur Pflegefachassistenz am Ordensklinikum Linz

Seit Herbst 2018 wird die Ausbildung zur Pflegefachassistenz an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Ordensklinikums Linz angeboten. Katharina (23) und Evelina (22) sind zwei Schülerinnen des ersten Jahrgangs. Wir haben sie einen Tag begleitet. Heute steht Pflegewerkstatt am Programm – also Übungen zu Stomapflege, Blutzuckermessen, Patientenlagerung. Mit diesen Themen setzt sich Katharina erst seit Kurzem auseinander. So wie einige ihrer Kollegen ist auch sie als gelernte Frisörin eine...

  • Linz
  • Ordensklinikum Linz
Kinder aus der ganzen Welt vertrauen auf die Hilfe von Dr. Josef Oswald und seinem Team. | Foto: Ordensklinikum Linz/Herbe
10

Kinderurologie für Nepal
Medizinische Entwicklungshilfe am Dach der Welt

Prim. Doz. Dr. Josef Oswald FEAPU hat viele Titel, die ihn als gefragten Experten eines seltenen medizinischen Bereichs ausweisen. Ebenso groß wie seine fachliche Kompetenz ist aber auch sein Herz für Kinder. In seinem mittlerweile dritten internationalen Hilfsprojekt baut der Micheldorfer nun in Nepal in einem Armenspital eine kinderurologische Abteilung auf - die einzige im Umkreis tausender Kilometer. Kinder mit schweren Fehlbildungen oder Erkrankungen im urogenitalen Bereich haben es selbst...

Das Ordensklinikum Linz freut sich über 25 neue Oberärztinnen und Oberärzte. | Foto: Martin Wiesler

Ordensklinikum Linz
Neue Oberärzte ernannt

LINZ. Das erste Mal seit Zusammenführung der Krankenhäuser der Barmherzigen Schwestern sowie der Elisabethinen wurden gemeinsam die neuen Ordensärzte ernannt. Insgesamt 200 Gäste wohnten dem feierlichen Akt bei. Die 25 neuen Oberärzte werden künftig gemeinsam mit den derzeit 3.500 Mitarbeitern, davon 600 Ärzte, am Ordensklinikum Linz ihren Dienst versehen.  "Bereitschaft mehr zu leisten"„Die Bereitschaft jedes Einzelnen im Sinne der Patienten das Quäntchen mehr zu leisten, ist genau dies, wofür...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Im Zuge der spitzenmedizinischen Schwerpunktsetzung im Ordensklinikum Linz wechselt die Abteilung für Gastroenterologie in das Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern (Foto). Die Abteilung für Urologie übersiedelt in das Ordensklinikum Linz Elisabethinen. | Foto: Werner Harrer

Ordensklinikum Linz
Übersiedlung von Urologie und Gastroenterologie

In den beiden Krankenhäusern des Ordensklinikums Linz werden mit Jahreswechsel die Abteilungen für Urologie sowie für Innere Medizin IV (Gastroenterologie & Hepatologie, Endokrinologie & Stoffwechsel, Ernährungsmedizin) übersiedelt. Im Zuge der neuen örtlichen Konzentration wechselt die Abteilung für Gastroenterologie in das Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. Die Abteilung für Urologie übersiedelt  in das Ordensklinikum Linz Elisabethinen. Ab Montag, 7. Jänner nehmen beide Abteilungen...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Das Ordensklinikum Linz (im Bild das Haus der Barmherzigen Schwestern) gibt es seit Anfang 2017. | Foto: Werner Harrer

Ordensklinikum Linz: Positives Resümee nach Fusion

OÖ. Ein "Mission erfüllt" zur Fusion, ein "Ja" zu mehr Kooperation, und ein weiteres "Ja" zur Trägervielfalt: So könnte man die Botschaft von Michael Hainisch, Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe, und Raimund Kaplinger, Geschäftsführer der Elisabethinen Wien-Linz, zusammenfassen. Die Linzer-Standorte der beiden Krankenhäuser fusionierten vor knapp zwei Jahren zum Ordensklinikum Linz. "Unsere Zwischenbilanz fällt sehr positiv aus, wir arbeiten penetrant auf Augenhöhe", sagt Hainisch. Man richte...

Oberarzt Gernot Köhler demonstriert den Roboterarm | Foto: © Ordensklinikum
2

Innovativer Roboterarm für den OP

Neu in Österreich: Innovativer Handroboter-Arm für bislang unmögliche minimalinvasive Operationen Ein Chirurg schnallt sich einen Roboterarm an den Unterarm und steuert die Bewegungen des Werkzeughalters an dessen Ende mit seiner eigenen Hand. Was zunächst nach Science Fiction klingt, ist am Ordensklinikum Linz bereits Realität. „Es ist das erste Werkzeug, mit dem ich laparoskopisch ,ums Eck’ operieren und in für normale Systeme unmöglichen Winkeln präzise arbeiten und nähen kann", so...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Das neue Angebot der Krebshilfe OÖ, "Mama/Papa hat Krebs", ermöglicht es Kindern, über ihre Erfahrungen zu sprechen. | Foto: Foto: belchonock/panthermedia

Gemeinsam stark gegen den Krebs: Angebote für Betroffene in Linz

Der erste Linzer "Dancer against Cancer"-Ball rückt die Krankheit Krebs in den Mittelpunkt. Krebs. Die Diagnose ist meist ein Schock und versetzt Betroffene in einen Ausnahmezustand. "Angst, Wut und Resignation, vor allem aber Hilflosigkeit bestimmen nun Denken, Fühlen und Handeln", sagt Monika Hartl, Psychologin und Psychoonkologin sowie Beratungsstellensprecherin der Krebshilfe OÖ. In der ersten Phase ist Orientierung sehr wichtig: "Man braucht nach dem ersten Schock die Möglichkeit, Fragen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Kardiologe Helmut Geiger ist Oberarzt am Ordensklinikum in Linz. Er referierte zum Thema „Synkopen" | Foto: BRS
2

Mini Med Vortrag zum Thema „Synkope – kurz im Jenseits"

Das Thema des vergangenen Vortrages des Mini Med Studiums waren sogenannte „Synkopen". Kardiologe und Oberarzt Helmut Geiger, vom Ordensklinikum Linz referierte zu diesem schwierigen Thema. ST. VALENTIN (bks). „Synkopen sind ein sehr schwieriges Thema, auch für Ärzte", so Oberarzt am Ordensklinikum Linz, Helmut Geiger. Der Kardiologe und Spezialist für angeborene Herzfehler referierte bei dem vergangenen Vortragsabend des Mini Med Studiums in St. Valentin. Kurz gesagt: „Synkopen sind kurz...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Prim. Univ.-Doz. Dr. Josef Oswald und vom Tauernklinikum Prim. Priv.-Doz. Dr. Stephan Hruby. | Foto: Tauernklinikum / Gero Wudia
3

Zell am See: Alpenländisches Urologensymposium im Ferry Porsche Congress Center

180 Teilnehmer und der Zeller Primar Dr. Stephan Hruby als Organisator ZELL AM SEE (cn). Vom 7. bis zum 9. März 2018 fand im Ferry Porsche Congress Center in Zell am See das 51. Alpenländische Urologensymposium statt. Den Vorsitz und die Organisation dieser hochkarätigen Veranstaltung hatten Primar Priv.-Dozent Dr. Stephan Hruby - er ist Vorstand der Urologischen Abteilung im Tauernklinikum Zell am See - und Primar Univ.-Dozent Dr. Josef Oswald, dem Vorstand der Abteilung für Kinderurologie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Christian Ebner (Ordensklinikum Linz Elisabethinen), OÖGKK-Obmann Albert Maringer, Landesrätin Christine Haberlander und Allgemeinmediziner Erwin Rebhandl (v. l.). | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Neues Pilotprojekt für Patienten mit chronischer Herzschwäche

Durch integrierte Versorgung soll die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert und Krankenhaus-Aufenthalte reduziert werden. Aktuell läuft das Projekt in Linz, Linz-Land, Rohrbach und Urfahr-Umgebung. Eine Herzinsuffizienz wird oft zu spät erkannt. "Viele kennen die ersten Symptome wie geschwollene Beine oder Atembeschwerden bei Anstrengung nicht", sagt Erwin Rebhandl, Allgemeinmediziner im Primärversorgungszentrum Haslach. 5.458 Personen mussten im Vorjahr mit der Diagnose Herzinsuffizienz...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.