Ortsentwicklung

Beiträge zum Thema Ortsentwicklung

Der Maßnahmenplan wurde an die Gemeinde St. Kathrein am Offenegg übergeben. V.l.n.r.: Markus Rieger, Amtsleiter Reinhard Schirgi, Bgm. Manfred Straßegger, Sandra Höbel | Foto: Landentwicklung Steiermark
Aktion 3

St. Kathrein/O.
LEO: Vorzeigemodell für nachhaltige Gemeindeentwicklung

St. Kathrein am Offenegg, eine der drei Pilotgemeinden, die 2024 am Basisprozess „Lebendige Orte - Lebendige Gemeinde“ (kurz LEO) teilgenommen haben, erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung. Dieses dreimonatige Projekt, das von der Landentwicklung Steiermark initiiert wurde, hat das Ziel, Ortskerne zu stärken und das Miteinander in den Gemeinden zu fördern. ST. KATHREIN/OFFENEGG. Die Initiative zielt darauf ab, durch gezielte Maßnahmen nicht nur die Infrastruktur zu verbessern, sondern auch die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Bürgermeisterin Andrea Kö (Mitte) und die Gemeinderatskollegen Philipp Sladky,
Ernst Machart, Kulturreferentin Johanna Mayerhofer, Digitalisierungsbeauftragter Andreas Koller-Garber, Vizebürgermeister und Mobilitätsreferent Christian Apl und Spiel- und Sportstättenreferentin Martha Günzl (v. l. n. r.).
 | Foto: Paminger
2

Perchtoldsdorf
Startschuss für neues Umweltleitbild

Veranstaltung „100 Prozent Perchtoldsdorf“: Unter dem Motto „Jetzt für Morgen. Mein Perchtoldsdorf 2030“ soll neuer Kompass der Ortsentwicklung entstehen. BEZIRK MÖDLING. „Unser Weinbauort bietet eine wunderbare Lebensqualität“, eröffnete Bürgermeisterin Andrea Kö als Gastgeberin von „100 Prozent Perchtoldsdorf“ ihr Eröffnungsstatement: „Es ist mir daher wichtig, den Weg vorzubereiten, damit auch unsere Kinder und Kindeskinder in einer lebenswerten Gemeinde aufwachsen können.“ Zugleich gab sie...

Foto: Thomas knobel

Ortsentwicklung Rankweil
Erster Ortsentwicklungsabend mit viel Interessierten

Am Donnerstag, 23. Juni, hat im Vereinshaus Rankweil der erste Ortsentwicklungsabend stattgefunden. Weit über 100 Interessierte aus allen Altersstufen folgten Kurzvorträgen zu fünf Teilprozessen – unter anderem auch jene für den Ortskern oder den Ortsteil Brederis. Unterschiedliche Planungsebenen präsentiert Die Bürger Rankweils waren eingeladen, sich einen Überblick über den aktuellen Stand laufender Prozesse in der Gemeinde zu verschaffen. Es wurden mehrere Konzepte, Leitbilder sowie...

Wohin soll St. Radegund gehen? Das will die Gemeinde von den Bürgern nun wissen.  | Foto: FB/St. Radegund
4

St. Radegund
Direkter Austausch mit Bewohnern gewünscht

Gemeinsam in die Zukunft: St. Radegund startet am Mittwoch, 3. November, mit einer umfassenden Bürgerbeteiligung. Die Gemeinde will in den direkten Austausch mit den Bewohnern gehen. Unter dem Motto "St. Radegund beleben – St. Radegund bewegen" soll sich im Kurort in den kommenden Jahren einiges tun. "Was in unserer Gemeinde passiert, das betrifft jeden einzelnen", sagt Bürgermeister Hannes Kogler zum Grund, warum die Entwicklung der Gemeinde in den kommenden zehn, 15 Jahren gemeinsam mit den...

Ob neue Wohnformen, die Gestaltung öffentlicher Flächen oder andere Ideen fürs Zusammenleben in der Gemeinde – alle Vorschläge und Wünsche der Bürger sind willkommen. | Foto: Gemeinde St. Stefan-Afiesl

Ortsentwicklung
St. Stefan-Afiesl startet Ideenwerkstatt mit Bürgern

Ob neue Wohnformen, attraktive öffentliche Plätze oder regionale Nahversorgung – die Gemeinde St. Stefan-Afiesl will gemeinsam mit den Bürgern darüber nachdenken, was der Ort braucht, um auch in Zukunft lebenswert zu sein. Dazu findet Anfang Juli eine Ideenwerkstatt mit Experten statt. ST. STEFAN-AFIESL. Wie soll der Ort weiterentwickelt werden? Diese Frage steht in St. Stefan-Afiesl derzeit im Mittelpunkt. "Die Baugründe im Ort werden knapp, es gibt vereinzelt Leerstände. Wir wollen die...

Die Grünen Neufelden laden in einem ersten Schritt mit dreiteiligen Sommergesprächen die Bürger zur Mitgestaltung des Ortsgeschehens ein. | Foto: Die Grünen Neufelden
3

Die Grünen Neufelden
Sommergespräche: „Neufelden wird grüner“

Dass die Einwohner in die Entwicklungsprozesse in der Gemeinde miteinbezogen werden, ist den Grünen wichtig. Dazu sind in einem ersten Schritt dreiteilige Sommergespräche angedacht. NEUFELDEN. „Um mit den Neufeldnern zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen ins Gespräch zu kommen, haben wir als Auftakt dreiteilige Sommergespräche geplant. Wir laden dazu alle Ortsbewohner herzlich ein“, informiert Andreas Gahleitner, Sprecher der Gemeindegruppe. Gestartet wird die Reihe mit dem Fokus...

"Zukunft.Leben.Ladis": Der Dorfentwicklungsprozess in der Gemeinde Ladis geht jetzt in die Umsetzungsphase. | Foto: Othmar Kolp
4

Dorfentwicklungsprozess
"Zukunft.Leben.Ladis" geht in die Umsetzungsphase

LADIS (otko). Der Dorfentwicklungsprozess der Gemeinde Ladis wurde Ende September 2020 abgeschlossen. Nun werden Arbeitsgruppen für die Umsetzungsphase gebildet. Erfolgreicher Bürgerbeteiligungsprozess In Kooperation mit dem Land Tirol starte die Gemeinde Ladis vor zwei Jahren das Projekt "Zukunft.Leben.Ladis". Dieser Ortsentwicklungsprozesse erfolgte auf Grundlage der Lokalen Agenda 21. Ziel des Prozesses war es unter Einbindung der Bevölkerung konkrete Maßnahmen und Projekte für die...

75 Gemeindebürger haben in verschiedenen Workshops aktiv an der Weiterentwicklung der Gemeinde mitgearbeitet | Foto: Gemeinde Gallizien

Gallizien
Gemeinde wird mit Ortsentwicklungs-Leitbild zukunftsfit gemacht

In Gallizien wurde das Ortsentwicklungs-Leitbild präsentiert. Erste Ideen werden bereits umgesetzt. GALLIZIEN. Wie sollen sich der Ort und auch die Gemeinde Gallizien in den nächsten zehn bis 15 Jahren entwickeln? Das war das große Thema der Ortskernentwicklung mit Bürgerbeteiligung, die im vergangenen dreiviertel Jahr die Gallizianer beschäftigt hat. Kürzlich wurde den Bürgern das Leitbild für die Ortsentwicklung präsentiert. Ortsstruktur analysiert Die erste Zukunftswerkstatt "Gallizien 2030"...

Die Referenten und Gestalter des Ortsentwicklungssymposiums: Bgm. Martin Schuster TU-Professor Artur Kanonier, Ingenieurkonsulent Herbert Liske, Raumplanerin Esther Böhm, Baujurist Philipp Pallitsch, Moderator Andreas Hacker vom Stadt-Umland-Management und Baureferent GfGR Jan Cernelic (v. l. n. r.).
 | Foto: Marktgemeinde Perchtoldsdorf

Bürgerbeteiligung
Perchtoldsdorfer Ortsentwicklungssymposium

Bürgermeister Martin Schuster und Baureferent Jan Cernelic luden am 20. Oktober 2018 ins Perchtoldsdorfer Kulturzentrum zum Ortsentwicklungssymposium ein. Ziel der Veranstaltung war es, in der Tradition der breiten Beteiligung der Perchtoldsdorfer Bevölkerung, die Themen der zukünftigen Ortsentwicklung zu erörtern, zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. In den letzten beiden Gemeinderatssitzungen hat der Gemeinderat etliche Bausperren beschlossen, die Zeit für substantielle...

Vertreter der Architekten-Teams mit Bgm. Ingo Appé | Foto: KK
13

Ferlach: Vorschläge für neues Zentrum präsentiert

Fünf Architekten-Teams haben ihre Ideen für ein attraktives Ferlacher Stadtzentrum vorgestellt. Die Ferlacher haben mitgearbeitet. FERLACH (vp). Die Vorstellungen und Anregungen der Ferlacher waren im Oktober "Futter" für fünf Architekten-Teams, deren Aufgabe es war, Konzepte für einen attraktiven Ferlacher Ortskern zu entwickeln. Anfang dieser Woche präsentierten sie ihre Ergebnisse - zuerst der Bevölkerung, dann dem Gemeinderat. "Shared Space" am Hauptplatz Der Hauptplatz ist natürlich in...

Auch Schulklassen wurden eingeladen, ihre Ideen vorzubringen | Foto: nonconform
1 22

Ideenwerkstatt mit positiven Ergebnissen

In Seeboden wurden Bürger intensiv in Sachen Ortsentwicklung und -gestaltung miteingebunden. SEEBODEN (ven). Seeboden beziehungsweise das Kulturhaus wurde vergangene Woche zur wahren Ideen-Oase. Drei Tage lang wurde dort unter den Fittichen der nonconform Ideenwerkstatt mit dem Team rund um Roland Gruber fantasiert, gezeichnet, probiert und überlegt. Auf www.ortsmitte.at konnten die Seebodener auch online ihre Ideen deponieren, die in einer Abschlusspräsentation nun zusammenfassend vorgestellt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Haun

Kundl blickt in die Zukunft - Zwischenergebnisse der Ideenstammtische präsentiert

Von Florian Haun KUNDL (flo). Seit Februar dieses Jahres findet jeden ersten Mittwoch im Monat in Kundl ein „Ideen Stammtisch“ statt zu welchem alle Kundlerinnen und Kundler herzlich eingeladen sind. Ziel dieser Stammtische ist es die Ideen aus der Ideenwerkstatt, welche vergangenen November in Kundl stattgefunden hat (um die 624 Ideen wurden zu Tage gefördert) zu konkretisieren und in eine vertretbare Projektidee für die Bürger und für die Gemeinde zu verwandeln. Insgesamt gibt es drei...

Workshop "Polling 2020 - Wer nicht gestaltet wird gestaltet"

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen die Zukunft von Polling aktiv gestalten und laden Sie ein daran teilzunehmen. Suchen wir gemeinsam die besten Ideen für die Entwicklung der Zukunft von Polling. Wir treffen uns am: Dienstag, 26. Juni 2012 um 19.30 Uhr im GH Stranzinger. Um uns bei unserem gemeinsamen Vorhaben auf die Produktion guter Ideen konzentrieren zu können, haben wir zwei Menschen eingeladen, die uns professionell unterstützen werden. Strategie- und Kommunalberater Herr Franz Kornberger...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.