Ortskern

Beiträge zum Thema Ortskern

Seniorchef Ludwig Müller (li.) mit Bgm. Christian Härting und GV Mag. Alexander Schatz. | Foto: MGT/Schatz

Gesundheitsprodukte, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Neuer Hanf- und Naturladen in Telfs

TELFS. Einen Begrüßungsbesuch gemacht haben Bgm. Christian Härting und Wirtschaftsausschuss-Obmann Mag. Alexander Schatz im neuen Hanf- & Naturladen am Eduard-Wallnöfer-Platz. Dort gibt es ein breites Sortiment an Gesundheitsprodukten, Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln. Verkaufsladen jetzt auch in TelfsAngeboten werden viele Produkte, die auch im Internet-Webshop von hanfbar.at zu finden sind - darunter natürlich die Topseller der bekannten Linie "Robert Franz" und verschiedene Vaporizer....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Im Rahmen der Ortskerninitiative wurden, mit Bürgerbeteiligung, einige Projekte ausgearbeitet | Foto: Marktgemeinde Griffen
2

Griffen
Projekte sollen den Ort beleben

Rund 1,5 Millionen Euro werden in die Ortskernbelebung investiert.  GRIFFEN. Seit dem Jahr 2016 beschäftigt sich die Marktgemeinde Griffen mit dem Thema Ortskernbelebung. Der erste Schritt des Projektes wurde im Mai 2016 umgesetzt. Wünsche der Bürger darüber, welches Angebot sie gerne in Griffen hätten, wurden erhoben. Danach wurde ein erstes Konzept erarbeitet. Kürzlich wurden die Projekte "Burgstadl", "Kirchplatzgestaltung" und "Leitsystem", die im Rahmen der Ortskerninitiative ausgearbeitet...

Modell - So könnte es nach der Umsetzung der Maßnahmen in Weitensfeld aussehen | Foto: KK
3

Weitensfeld
"Masterplan" für den neuen Ortskern steht

In Weitensfeld gibt es einen "Masterplan" für die Ortskernbelebung. Leerstand am Unteren Platz sowie das Verkehrskonzept am Oberen Platz sind Schlüsselmaßnahmen. Konzept wird am Mittwoch im Gemeinderat beschlossen. WEITENSFELD (stp). Durchaus positiv resümiert Franz Sabitzer, Bürgermeister der Gemeinde Weitensfeld, den Bürgerbeteiligungsprozess der letzten Wochen. Die Weitensfelder Bevölkerung – darunter auch Schüler der Volksschule und Neuen Mittelschule – hat gemeinsam Ideen für die...

Bürgermeister Peter Brandauer und Landesrat Stefan Schnöll eröffneten die Begegnungszone in Werfenweng. | Foto: Franz Neumayr/Land Salzburg
2

Kein Vorrang mehr für Autofahrer: Werfenweng eröffnete seine Begegnungszone

Das Konzept "Begegnungszone" hat mit Werfenweng die nächste Pongauer Gemeinde überzeugt. WERFENWENG (aho). Zur Begegnungszone samt Baum-Allee und neuer Beleuchtung hat die Gemeinde Werfenweng ihr Ortszentrum umgestaltet. Die Zentrumsdurchfahrt, auf der sich Autofahrer und Fußgänger künftig auf Augenhöhe begegnen, wurde am Sonntag feierlich eröffnet. Sicherheit verbessert Bürgermeister Peter Brandauer kann schon jetzt auf positive Erfahrungen verweisen, auch wenn der Mehrheitsbeschluss für die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Leerstand ist oft die Folge fehlender Ortskernentwicklung. "Zukunft Ortskern" ist nun das Thema einer Veranstaltung in Moosburg | Foto: Hans Jost

Zukunft der Ortskerne ist Thema in Moosburg

Am 13. und 14. September steht Moosburg im Zentrum der Frage, wie man Ortskerne wieder wachküssen kann. MOOSBURG. Ziehen wir durch die Lande, sehen wir uns immer öfter mit leeren Ortskernen und damit "toten" Zentren konfrontiert. Dieses Thema ist nun Inhalt einer zweitägigen Denk- und Inspirationswerkstatt in Moosburg, veranstaltet durch den Verein Zukunftsorte Österreich, den Kärntner Gemeindebund und die Fachhochschule (FH) Kärnten. Buntes Programm Experten-Blicke von außen widmen sich dabei...

Ein Teil des Hauptplatzes soll, laut den Eisenkapplern, die beim Workshop mitgemacht haben, autofrei werden | Foto: KK

Eisenkappel: Ideen der Bürger für den Ort präsentiert

Ein Teil des Hauptplatzes soll autofrei und die ,Vellach Passage‘ ansprechender gestaltet werden. EISENKAPPEL-VELLACH. Vergangene Woche fand im Pfarrsaal der Gemeinde Eisenkappel-Vellach die Abschlusspräsentation des Ortskernbelebungsprozesses statt. Es gibt viel Leerstand "Im Rahmen des Workshops haben wir festgestellt, dass in Eisenkappel viel angeboten wird, gleichzeitig gibt es aber auch viel Leerstand", informierte Architektin Silvia Forlati. In den vergangenen Jahren hatte die Gemeinde...

Projekte mit Bürgerbeteiligung fördern die Identifikation mit der Heimatgemeinde. LR Johannes Tratter (ganz re) bei der LA 21 Zertifizierung beim Stadtteilfest Hall - Untere Lend. | Foto: KOMM ENT HALL/Alv Yagmur-Karsak

Wiederbelebung der Ortskerne mit Dorferneuerung

Das Förder- und Beratungsangebot der Dorferneuerung wird erfreulicherweise immer mehr genutzt. Anhand der professionellen Unterstützung können immer mehr konkrete Einzelprojekte umgesetzt werden. Das festigt das Miteinander in den Gemeinden und fördert die Zukunft der Orte. TIROL. Die Dorferneuerung ist ein schon lang angelegtes Projekt, das die Belebung der Ortszentren als Ziel hat. Auch bei der Gestaltung von kommunalen Bauten werden die Gemeinden unterstützt oder mit Architekturwettbewerben...

Gute Stimmung und Diskussion: Vorstand und Mitglieder der Aktionsgemeinschaft mit GV Alexander Schatz (2. v. re.).
11

Aktionsgemeinschaft der Telfer Wirtschaft: Verkehrslösung für das Zentrum

Aktionsgemeinschaft der Telfer Wirtschaft diskutierte über Ortskernbelebung und Verkehrsberuhigung. TELFS. Es war eine Premiere für die Aktionsgemeinschaft der Telfer Wirtschaft unter Obfrau Mag. Patricia Hagele. Bei der Jahreshauptversammlung vorigen Donnerstag im neuen Bad-Restaurant „Ritsche“ kam es zu einem regen Austausch mit einem Vertreter der Politik: Gemeindevorstand Mag. Alexander Schatz gab einen kurzen Überblick über die Situation im Ort aus Sicht der Marktgemeinde. Dabei kam auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Glückliche Gewinner: Elenore Gutlederer, Thomas Waldhans, Bernhard Kerndler und Andrea Eichinger.

Krumnußbaum: Mit "Kern" zum Preis

Die Marktgemeinde Krummnußbaum holte sich mit Ortskernbelebungs-Projekt den Klimaschutzpreis. KRUMMNUSSBAUM. Viele Gemeinden erweitern ihr Gebiet, Krummnußbaum entschied sich den entgegengesetzten Weg zu gehen. Das Projekt "Innen- vor Außenentwicklung" überzeugt nicht nur die Bevölkerung selbst, sondern auch eine hochkarätige Jury, die die Gemeinde an der Westbahn nun mit dem österreichweiten Klimaschutzpreis ehrte. "Von innen belebt" "Wir sind noch immer überwältigt. Aufgrund der Konkurrenz...

  • Melk
  • Daniel Butter
Seit März 2016 wird an dem Projekt "Ortskernbelebung" gearbeitet | Foto: Jäger
3

Griffen: Gemeinde will "Kuchinkahaus" kaufen

Im Rahmen der Kirchplatzgestaltung könnten dort öffentliche WC's und Räume für Veranstaltungen untergebracht werden. Verschönerungsverein will sich an Kosten beteiligen. GRIFFEN. Zum dritten Mal in diesem Jahr tagte gestern der Gemeinderat in Griffen. Diskutiert wurde unteranderem über die Kosten für die Katastrophenschäden, die Ortskernbelebung und die Energiebuchhaltung der Gemeinde. 46.000 Euro für Katastrophenschäden Finanzreferent und Vizebürgermeister Josef Kanz (ÖVP) informierte die...

Bürgermeister Franz Josef Smrtnik wünscht sich, dass sich auch die Bürger an der Ortskernbelebung beteiligen | Foto: KK

Eisenkappel-Vellach konnte 2016 ein Plus erwirtschaften

Im vergangenen Jahr erwirtschaftete die Gemeinde einen Überschuss von 97.330 Euro. EISENKAPPEL-VELLACH. Bei der Gemeinderatssitzung präsentierte der Bürgermeister der Gemeinde Eisenkappel-Vellach den Rechnungsabschluss des Jahres 2016 mit einem Plus von 97.330 Euro. Der Überschuss, der im vergangenen Jahr erwirtschaftet werden konnte ergab sich unteranderem durch die Mehreinnahmen der Gemeindesteuern und den gestiegenen Ertragsanteil. Auch durch den milden Winter konnte die Gemeinde bei der...

Josef Müller ist begeistert von der Wasserapp der Gemeinde | Foto: KK
1

Neugestaltung der Peter Handke Ausstellung

Die Mitglieder des Gemeinderates diskutierten über die Ortskernbelebung und die Neugestaltung der Peter Handke Ausstellung. GRIFFEN. Gestern fand im Sitzungssaal des Marktgemeindeamtes Griffen die Gemeinderatssitzung statt. Diskutiert wurde unteranderem über das Umsatzkonzept der Ortskernbelebung, die Wasserapp der Gemeinde und die Neugestaltung der Peter Handke Ausstellung. Thematik bewusst angehen Ein wichtiges Projekt der Gemeinde, das in den nächsten Jahren umgesetzt werden soll, ist die...

Christian Bugl, Marion Plank, Josef Jahrmann, Julia Grall und Petra Schwarz wollen, dass die Loosdorfer mitreden.

Loosdorfer reden über einen l(i)ebenswerten Ort mit

Ein Fragebogen an die Bevölkerung soll den Ortskern der Gemeinde wieder mehr Leben einhauchen. LOOSDORF. "Ein toter Ortskern ist für jede Gemeinde eine Kathastrophe", bringt es Loosdorfs Bürgermeister Josef "Joschi" Jahrmann auf den Punkt. Um diesen Szenario Einhalt zu gebieten, wurde gemeinsam mit einer Studiengruppe der Fachhochschule Wieselburg ein Fragebogen entworfen. "Dabei soll sich herauskristallisieren, was für Angebote sich die Loosdorfer Belvölkerung noch wünscht beziehungsweiße wie...

  • Melk
  • Daniel Butter
Stadtmarketing-Chef Toni Fabian will sich vermehrt für den Hauptplatz einsetzen. | Foto: KK
1 2

"Der Hauptplatz ist das pulsierende Herz"

Stadtmarketing-Chef Toni Fabian über Ortskern-Belebung und Kooperation mit der Wirtschaft. Er ist ein nie gelöstes Problem jedes größeren Ortes, wie es scheint: der Ortskern. Mehr Leben, mehr Menschen, mehr Betriebe und eine schöne Gestaltung lautet die Wunschliste. Für die oftmals Klein- und Mittelunternehmer im Ortskern von Deutschlandsberg bringt die neue Gemeinderatsperiode nun eine Neuerung mit sich: Das Stadtmarketing, zuständig u.a. für Veranstaltungen und Kultur, hat im neuen...

Grundeigentümer Helmut Rasinger mit dem Zirler Bgm. Josef Kreiser vor der südlichen "Ecke" des Grundstückes, auf dem das Projekt entstehen soll.
1 26

Privates Bauprojekt Rasinger: Neue Visionen für die Belebung des Zirler Ortskerns

Zwischen Kirchstraße und Morigglgasse soll in den nächsten Jahren ein neuer Ort der Begegnung entstehen, Wohnungen, Einkaufmöglichkeiten, Café, Dienstleister etc.. Das Bauprojekt wird auf einer Entwicklungsfläche von ca. 2000 Quadratmeter vom Grundstückseigentümer Helmut Rasinger forciert. Die BürgerInnen sind zu einem Ideenwettbewerb eingeladen. ZIRL. Das Ortsbild im Zirler Zentrum wandelt sich in den nächsten Jahren radikal: Nach Ärzte- und Wohngebäude, dem Großprojekt MAX mit Billa und...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International; Dr. Michael Strugl, Wirtschaftslandesrat; BR Gottfried Kneifel, IWS-Geschäftsführer; Bernhard Kuppek, Leiter der Landes-Abteilung Dorf- und Stadtentwicklung | Foto: IWS/schenki.at

Oberösterreicher glauben an ihre Ortszentren

Die schlechte Nachricht ist, dass 74 Prozent der Meinung sind, dass die Ortskerne immer stärker verfallen und an Bedeutung verlieren. Die gute Nachricht ist, dass nur eine Minderheit (37 Prozent) glaubt, dass diese Entwicklung schicksalshaft sei und man dagegen nichts machen könne, während 50 Prozent der Meinung sind, dass man sehr wohl etwas dagegen tun könne. 72 Prozent der Befragten vertreten vorbehaltlos die Meinung, dass die Ortskerne für das Leben der Bewohner sehr wichtig sind und daher...

Präsentierten gemeinsam das Ergebnis der Umfrage (v.l.n.r.): GR Christoph Walch (Die Grünen Telfs), Mag. Aygül Berivan Aslan (NR-Kandidatin Grüne Tirol), Dr. Hubert Weiler-Auer, Sprecher "Die Grünen Telfs", Angelika Hörmann (Obfrau, Grüne Wirtschaft Tirol), DI Hannes Jarosch (Umfrageleitung und Auswertung). | Foto: Grüne Wirtschaft Tirol
2

Ortskernbelebung: Grün fragte

Die Ortskernbelebung ist seit jeher ein Thema in Telfs. Die Grünen erhoben erneut die Stimmung. TELFS. Von zunehmender "Verödung" und "Aussterben" der Ortskerne in vielen Gemeinden sprechen die Tiroler Grünen, nehmen sich der Kleinen und Mittleren Betriebe an. So hat die Grüne Wirtschaft Tirol gemeinsam mit den Grünen Tirol eine Umfrage unter Händlern und Dienstleistern in den Ortskernen durchgeführt, auch in Hinblick auf eine Ab- bzw. Unabhängigkeit vom Individualverkehr und Ideen zur Belebung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
9

entschleunigend

Wo: Ortsmitte, Hauptplatz, 3593 Krumau am Kamp auf Karte anzeigen

  • Horn
  • Silvia Ehrenreich
Engagiert für Kaprun: Nick Kraguljac und Erich Riedlsperger.

Eine Schwebebahn für Kaprun? Innovation durch Kooperation für die Zukunft: 435 Ideen ausgearbeitet

Nick Kraguljac, Obmann des Kapruner Wirtschaftsbundes, lud vergangenes Jahr zur Aktion „Zwei Stunden für unsere Zukunft“ ein, mittlerweile wurden 435 Ideen gesammelt. Bis es zur Umsetzung kommt, ist man jedoch lange nicht untätig, wie Vize-Bgm. Erich Riedlsperger berichtet. „Mit unserem Projekt wollen wir eine bestmögliche Entwicklung Kapruns ausloten und im Ideallfall forcieren“, erklärt Nick Kraguljac, Obmann des Kapruner Wirtschaftsbundes sein Projekt. Rund 100 Personen beteiligten sich an...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.