Ortskernentwicklung

Beiträge zum Thema Ortskernentwicklung

Herausforderung Innenstadt: Geschlossene Läden prägen den Oberpullendorfer Ortskern.
1 11

Oberpullendorfer Ortskern im Wandel
"Die Wettbewerbsverzerrung ist unglaublich!"

Ein Blick in die Hauptstraße zeigt das Bild vieler Kleinstädte: Immer mehr Geschäfte stehen leer, während sich große Handelsketten am Stadtrand oder im Internet den Großteil der Kundschaft sichern. Doch was bedeutet das für die Stadt selbst? Wie reagieren Politik und Unternehmer auf diese Veränderung? OBERPULLENDORF. Bürgermeister Johann Heisz zeigt sich besorgt über die Entwicklung, betont aber, dass die Stadtgemeinde gegensteuern will: „Wir versuchen in jede Richtung zu gehen, um das Thema zu...

Der Konzeptentwurf für das neue Projekt in Feuersbrunn.  | Foto: Maurer&Partner
5

Zukunftsprojekt Ortskern
Mörwald entwickelt Großprojekt in Feuersbrunn

"Gutshof und Weinhandlung" mit 23 Zimmern, einer Gutshofküche, eine Weinhandlung, eine Markthalle entsteht derzeit in Feuersbrunn. FEUERSBRUNN. Der Gastronom und Geschäftsmann Toni Mörwald betreibt bereits mehrere Restaurants und Hotels. Nun entsteht ein weiteres Großprojekt, dass ökonomische und ökologische Aspekte vereinen soll. Unter dem Namen "Zukunftsprojekt Ortskern", entsteht in Feuersbrunn ein Gutshof. Der Spatenstich ist bereits erfolgt. Im ganzen Ort wurde eine Vielzahl an Häusern...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Exkursionsgruppe in Reinsberg, Rabenstein und Markersdorf-Haindorf | Foto: NÖ.Regional/Fedrizzi
3

Kapelln
Kapelln besucht Vorreiterprojekte in Sachen Ortskernbelebung

Die Belebung und Gestaltung des Ortskerns ist in Kapelln ein zentrales Thema in der NÖ Gemeinde21. Eine interessierte Gruppe besuchte nun gelungene Beispiele in Reinsberg, Rabenstein an der Pielach und Markersdorf-Haindorf. KAPELLN (pa). Der Ortskern in Kapelln ist ein breit diskutiertes Thema, vieles hat sich in den letzten zwei Jahren ergeben. Der Neubau des Feuerwehrhauses steht am Plan, die Gemeinde konnte Gebäude in unmittelbarer Umgebung des Gemeindehauses erwerben. Nun stehen Flächen zur...

Schärding, Brunnenthal, Suben und St. Florian am Inn entwickeln gemeinsam mit Experten ein Konzept, in dem festgehalten wird, welche Leerstellen behoben werden sollen, wo eine Sanierung Sinn macht, wo ein Abriss besser wäre und wie das Ganze am besten anzugehen ist.  | Foto: Bichler/BRS
1 4

Projekt
Schärding und Umlandgemeinden machen gegen Leerstände mobil

Um brach liegende Gebäude zu revitalisieren und Ortskernen mehr Leben einzuhauchen, starten Schärding, St. Florian am Inn, Brunnenthal und Suben ein gemeinsames Projekt. SCHÄRDING. Initiiert wurde es unter dem Arbeitstitel "Leerstandsentwicklung" vom Regionalmanagement OÖ. "Das Land Oberösterreich hat hierfür ein großes Förderprogramm. Für eine Teilhabe müssen sich jedoch mindestens drei Gemeinden finden, die sich gemeinsam darüber Gedanken machen, welche Schritte es braucht und wo angesetzt...

Stolz präsentierten die jüngsten Bürger ihre Wünsche für Werfen.
14

Ortskernstärkung
Werfener Kinder machten ihre Wünsche sichtbar

Werfen macht gemeinsam mit der Kultur- und Bildungsinitiative Pongau die Wünsche der jungen Bürger sichtbar. Es ist einer der ersten Schritte am Weg zur geplanten Ortskernstärkung in der Marktgemeinde.  WERFEN. Ihre Wünsche für die nächsten fünf Jahre in der Gemeinde haben Kindergartenkinder, Volksschüler und Mittelschüler in Werfen präsentiert. Im Rahmen der geplanten Ortskernstärkung hat sich die Kultur- und Bildungsinitiative Pongau (kurz: KuBiP) eingebracht. Bürger in Prozess einbeziehen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
LEADER-Manager Felix Fößleitner, Ambros Pree, Maria Pühringer vom Land OÖ, Martin Leonhardsberger, Dietmar Aigenbergern und LEADER-Obmann Christian Dörfel.
 | Foto: M. Leonhardsberger

Leader Region
Manker Ortskernentwicklung in Oberösterreich vorgestellt

Bei der Auftaktveranstaltung zum Thema Ortskernentwicklung in der LEADER Region „Nationalpark OÖ. Kalkalpen“ stellte BGM Martin Leonhardsberger das Manker Modell vor. MANK. Mehr als 20 Gemeindevertreter waren in die Nachhaltigkeitsschmiede in Steinbach an der Steyr gekommen und ein Infopaket zur Ortskernentwicklung zu erhalten. Neben statistischen Ergebnissen und neuen Förderschienen des Landes OÖ stellte BGM Martin Leonhardsberger die Bemühungen in Mank vor. "Langer Atem" bei Belebung Die enge...

  • Melk
  • Daniel Butter
Damit die Straßen in Ortschaften nicht leer bleiben, setzt sich NÖ.Regional für die Ortskernbelebung ein.  | Foto: Symbolbild (pixabay.at)
2

NÖ.Regional kümmert sich um Ortskernentwicklung in Gemeinden

Damit sich die Siedlungsentwicklung einer Gemeinde stärker nach innen richtet, sind belebte Ortszentren mit einer hohen Siedlungsqualität Voraussetzung. Welche Möglichkeiten der Ortskernentwicklung es auch für kleinere Gemeinden gibt, darüber informiert die NÖ.Regional als Servicepartner für NÖ Gemeinden mit einer Exkursionsreihe ins Mostviertel. NÖ (red.) Mit dem Kick-off am 30. Juli 2021 lädt die NÖ.Regional interessierte NÖ Gemeinden und Städte zu 5 Exkursionsterminen. Vor Ort können sich...

Beim Spatenstich: Lukas Leitner (3. vl.) und David Leitner (4.vl.), Sparkassendirektor Gerhard Greimer, LAbg Herbert Gaggl und Vizebürgermeister Roland Gruber beim Spatenstich | Foto:  Marktgemeinde Moosburg
7

Wohnbauprojekt
Vier Millionen für Ortskern in Moosburg

Holzbaufirma aus Metnitz errichtet neue Wohnanlage mit L&L Immobilien im Ortskern von Moosburg.  MOOSBURG. "Das Gasthaus Schiller gehört einer Gesellschaft, Inhaber dieser Gesellschaft ist Frank Rainer", sagt Moosburgs Bürgermeister Herbert Gaggl (ÖVP). Dies muss gesondert von einem anderen Projekt betrachtet werden. Hinter dem Gasthaus Schiller entsteht auf der sogenannten Schillergarten-Gelände ein neues Wohnbauprojekt für dreizehn Eigentumswohnungen mit Geschäftslokalen. Dabei handelt es...

Die Gemeinde Gallizien beschäftigt sich bereits seit einiger Zeit mit dem Thema Ortskernentwicklung. | Foto: Kristina Orasche

Gallizien
Bürgermeister plant Informationsabend zum Thema Ortskernentwicklung

Bürgermeister Hannes Mak möchte die Gemeindebürger bei einem Informationsabend über die Ortskernentwicklung informieren. GALLIZIEN. Um die Ortskernentwicklung in der Gemeinde Gallizien schneller voranzutreiben, hat Josef Oschwaut eine Bürgerinitiative gegründet. Dieser gehören mittlerweile bereits 13 Personen an (die WOCHE berichtete).  Bürgermeister Hannes Mak plant für den 17. September einen Bürgerinformationsabend zu dem er alle Gemeindebürger und auch die Bürgerinitiative einladen...

Bürgermeister Josef Müller vor dem "Burgstadl". Im Obergeschoss soll ein Veranstaltungsraum entstehen | Foto: Kristina Orasche
2

Griffen
Belebung des Ortes nimmt erste Formen an

Der Ortskern wird barrierefrei gestaltet. Ein Veranstaltungraum entsteht im "Burgstadl". 1,5 Millionen Euro werden investiert. GRIFFEN. Das Thema "Ortskernbelebung" begleitet die Gemeinde Griffen bereits seit drei Jahren. Erste Projekte befinden sich mittlerweile in der finalen Bauphase. Erste Schritte 2016 Erste Schritte der "Ortskernbelebung Griffen" wurden im Jahr 2016 umgesetzt. Im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses wurden die Wünsche der Griffner erhoben. Danach wurde ein erstes...

Im Rahmen der Ortskerninitiative wurden, mit Bürgerbeteiligung, einige Projekte ausgearbeitet | Foto: Marktgemeinde Griffen
2

Griffen
Projekte sollen den Ort beleben

Rund 1,5 Millionen Euro werden in die Ortskernbelebung investiert.  GRIFFEN. Seit dem Jahr 2016 beschäftigt sich die Marktgemeinde Griffen mit dem Thema Ortskernbelebung. Der erste Schritt des Projektes wurde im Mai 2016 umgesetzt. Wünsche der Bürger darüber, welches Angebot sie gerne in Griffen hätten, wurden erhoben. Danach wurde ein erstes Konzept erarbeitet. Kürzlich wurden die Projekte "Burgstadl", "Kirchplatzgestaltung" und "Leitsystem", die im Rahmen der Ortskerninitiative ausgearbeitet...

Das "Zentrum der Begegnung" hat eröffnet, die Entwicklung des Ortskernes soll aber weitergehen

Workshop zur Ortskernbelebung in Köttmannsdorf

Zur weiteren Ortskernbelebung in Köttmannsdorf findet am Wochenende ein Workshop statt. KÖTTMANNSDORF (sas). Gemeinsam mit den Bürgern will man beim ersten Workshop zur Ortskernentwicklung Ideen sammeln und Ziele für die Belebung entwickeln. Ortskern weiterentwickeln Nachdem der Nahversorger in Form des Spar-Marktes im Ort erhalten werden konnte, wurden die neue Ortseinfahrt und kürzlich das "Zentrum der Begegnung" eröffnet. An einem Standort finden sich eine Kindertagesstätte, ein Café,...

Leerstand ist oft die Folge fehlender Ortskernentwicklung. "Zukunft Ortskern" ist nun das Thema einer Veranstaltung in Moosburg | Foto: Hans Jost

Zukunft der Ortskerne ist Thema in Moosburg

Am 13. und 14. September steht Moosburg im Zentrum der Frage, wie man Ortskerne wieder wachküssen kann. MOOSBURG. Ziehen wir durch die Lande, sehen wir uns immer öfter mit leeren Ortskernen und damit "toten" Zentren konfrontiert. Dieses Thema ist nun Inhalt einer zweitägigen Denk- und Inspirationswerkstatt in Moosburg, veranstaltet durch den Verein Zukunftsorte Österreich, den Kärntner Gemeindebund und die Fachhochschule (FH) Kärnten. Buntes Programm Experten-Blicke von außen widmen sich dabei...

Was wollen die Ludmannsdorfer in Zukunft in ihrem Ortskern erleben? Die Bürger sind nun am Wort
2

Bürgerbeteiligung: Ludmannsdorfer sind nun am Wort!

"Neu-Denken" des Ludmannsdorfer Ortskerns ist erforderlich, um eine Vision für die Zukunft zu haben und der Abwanderung entgegenzuwirken. LUDMANNSDORF. Die Gemeinde Ludmannsdorf widmet sich nun einem sehr spannenden Projekt, bei dem den Bürgern eine wichtige Funktion zukommt. "Es geht um eine Vision für unsere Gemeinde und die Frage: Was wollen wir zukünftig in unserem Ortskern erleben? Wir sind für jede Idee offen", bringt es Bgm. Manfred Maierhofer auf den Punkt. Gemeinsam mit dem...

Glückliche Gewinner: Elenore Gutlederer, Thomas Waldhans, Bernhard Kerndler und Andrea Eichinger.

Krumnußbaum: Mit "Kern" zum Preis

Die Marktgemeinde Krummnußbaum holte sich mit Ortskernbelebungs-Projekt den Klimaschutzpreis. KRUMMNUSSBAUM. Viele Gemeinden erweitern ihr Gebiet, Krummnußbaum entschied sich den entgegengesetzten Weg zu gehen. Das Projekt "Innen- vor Außenentwicklung" überzeugt nicht nur die Bevölkerung selbst, sondern auch eine hochkarätige Jury, die die Gemeinde an der Westbahn nun mit dem österreichweiten Klimaschutzpreis ehrte. "Von innen belebt" "Wir sind noch immer überwältigt. Aufgrund der Konkurrenz...

  • Melk
  • Daniel Butter
Seit März 2016 wird an dem Projekt "Ortskernbelebung" gearbeitet | Foto: Jäger
3

Griffen: Gemeinde will "Kuchinkahaus" kaufen

Im Rahmen der Kirchplatzgestaltung könnten dort öffentliche WC's und Räume für Veranstaltungen untergebracht werden. Verschönerungsverein will sich an Kosten beteiligen. GRIFFEN. Zum dritten Mal in diesem Jahr tagte gestern der Gemeinderat in Griffen. Diskutiert wurde unteranderem über die Kosten für die Katastrophenschäden, die Ortskernbelebung und die Energiebuchhaltung der Gemeinde. 46.000 Euro für Katastrophenschäden Finanzreferent und Vizebürgermeister Josef Kanz (ÖVP) informierte die...

Die Familie Rungatscher spielte zur Firstfeier.
1 1 6

Mils bekommt ein neues Dorfzentrum

MILS. Im Lauf der letzten Jahrzehnte ist Mils von einem bäuerlich geprägtem kleinem Dorf zu einer Gemeinde mit über 4.000 Einwohnern angewachsen. Jetzt bekommt es endlich ein Dorfzentrum. Das neue Zentrum für betreutes Wohnen wurde bewusst in der Dorfmitte angesiedelt. Die älteren Mitbürger sollen so in das Dorfleben integriert werden. Vergangene Woche wurde die Firstfeier begangen, schon im November sollen die 28 Wohneinheiten übergeben werden. Die zukünftigen Bewohner sind einerseits Menschen...

geplanter Bereich der Arche-Verlegung (roter Pfeil)
7

Söldens Umfahrungs- und Ortskernumgestaltungsprojekt nimmt Formen an

SÖLDEN (sigs.) Vergangene Woche luden die Verantwortlichen des Projekts „Umfahrung und Ortskern-Erneuerung in Sölden“ abermals zu einem Infoabend. Dabei wurden von BM Schöpf die rund 200 Anwesenden über die Fortschritte des Projekts informiert. So scheinen die zwei Umfahrungstunnel laut dem Ortsoberhaupt bereits als „B186-NEU“ im Verzeichnis der anstehenden Straßenprojekte und im Koalitionsübereinkommen der Schwarz-Grünen Regierung auf. Schöpf geht von einer 100%igen Übernahme der Kosten durch...

  • Tirol
  • Imst
  • Sibille Gstrein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.