Palmsonntag

Beiträge zum Thema Palmsonntag

Motiviert gestalteten die Mitglieder des Siedlervereins Braunau-Laab ihre eigenen Palmbuschen. | Foto: Siedlerverein Braunau-Laab
5

Brauchtum
Palmbuschenbinden beim Siedlerverein Braunau-Laab

Am Donnerstag vor dem Palmsonntag traf sich der Siedlerverein Braunau-Laab zum traditionellen Palmbuschenbinden in der Gärtnerei Weber. BRAUNAU. Unter der fachkundigen Anleitung von Floristin Tanja konnten alle Mitglieder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mit großer Motivation und Spaß konnte jeder Teilnehmer seinen eigenen Palmbuschen gestalten. Auch die jüngste Teilnehmerin, mit acht Jahren, präsentierte nach einer guten Stunde stolz ihren eigenen Palmbuschen. Die Brezen zum Schmücken der...

Palmweihe in St. Wolfgang. | Foto: Hörmandinger
36

Bildergalerie
Palmweihen und Palmprozessionen im Salzkammergut

Der Palmsonntag ist auch im Salzkammergut das Tor zur Karwoche. SALZKAMMERGUT. Die geweihten Palmzweige und Palmbuschen sollen an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnern. In nur einer Woche spannt sich der Bogen vom Jubel am Palmsonntag, über den Abschied bei der Abendmahlfeier am Gründonnerstag, den Kreuzestod Jesu am Karfreitag bis zur Auferstehung des Erlösers am Ostermorgen.

Beste Stimmung in der Sirapuit-Mannschaft bei den Vorbereitungen für den Palmsonntag. | Foto: Perktold
50

Palmlattenbinden & Kreuzweg
Alter Brauch mit frischem Wind

Die Imster haben mit der Tradition der Palmlatten ein enges Verhältnis. Das Binden des Osterschmuckes für die Kleinsten wurde erst vor wenigen Jahren wiederbelebt. Am Sonntag wurden dagegen die längsten Palmlatten in den Himmel gestemmt. Palmlatten Imst IMST. Vor einigen Jahren wurde das Palmlatten-Binden beim Widum von engagierten Imstern wieder ins Leben gerufen. Unter fachkundiger Anleitung können die Buben und Mädchen dabei die richtige Herstellung des bunten Osterschmucks erlernen, bzw....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Kinder lieben es bunt, auch beim traditionellen Palmbuschen. | Foto: Anita Empl
8

Tradition und Brauchtum im Pongau
Palmsonntag niemals ohne Palmbuschen

Palmbuschen als Erinnerung an Jesus Einzug in Jerusalem und als Frühlingsboten gibt es seit über 2.000 Jahren. PONGAU. Der Palmbuschen oder auch Palmbesen gehört in Österreich einfach zur Osterzeit dazu. Bereits seit dem 6. Jahrhundert kennt man den Brauch. Die Gestecke findet man nach der Weihe im Haus, im Garten, am Feld oder im Stall. "Oft wurde und wird noch der Buschen am Dachboden beim First aufgehängt und getrocknet", sagt Agnes Sendlhofer-Steinberger aus St. Veit. "Bei Hochwetter holt...

Der Palmbuschen soll das Haus, die Felder, Äcker oder Gärten vor Übel bewahren und böse Geister vertreiben. | Foto: Puch bei Salzburg/Barbara Gerber

Ostern und die traditionellen Palmweihen kommen
Palmweihen der Region

Ostern steht vor der Tür und somit auch traditionelle Veranstaltungen und religiöse Bräuche, unter anderem Palmweihen und die Schwammsegnung. Die Palmweihe ist ein bedeutender Brauch in Kärnten, der am Palmsonntag, dem Beginn der Karwoche, gefeiert wird. GAILTAL. Kinder tragen dabei – je nach Region, beispielsweise im Oberkärntner Raum – langstielige Besen aus Palmkatzerlzweigen in die Kirche, wo diese gesegnet werden. Die geweihten Zweige werden anschließend in die Acker- und Gartenerde...

der 6-jährige Felix Mayerhofer freut sich wie seinerzeit sein Vater Florian auf den Palmsonntag. | Foto: Franz Gruber
3

Palmsonntag
Wie der Vater, so der Sohn

Die Gottesdienste am Palmsonntag gehören zu den bestbesuchten religiösen Feiern im Kirchenjahr – so auch in Schardenberg. Hier tritt ein 6-jähriger Jungbauer in die Fußstapfen seines Vaters. SCHARDENBERG. Der Schärdinger Lokalfotograf Franz Gruber hat in seinem Archiv geblättert und eine Aufnahme aus dem Jahr 1999 entdeckt. Es zeigt den seinerzeitigen achtjährigen Jungbauern Florian Mayerhofer vom „Untergschoadahof“ in Achleiten. Fesch gekleidet in Tracht trug er damals den Palmbuschen zur...

Foto: Elisabeth Paukovitsch
9 6 15

Mogersdorf - Palmsonntag 2023
Palmweihe und Palmprozession

Bei milder Frühlingstemperatur, am frühen Morgen haben sich heute die örtlichen Vereine, die Erstkommunionkinder und die Gläubigen bei der Annakapelle versammelt.  Die Palmsonntagsliturgie begann mit der Weihe der Palmzweige und Palmbuschen durch Pfarrvikar Remigius Okafor, gesanglich vom Kirchenchor begleitet.  Darauf folgte die gemeinsame Palmprozession zur Kirche mit anschließender Eucharistifeier.  Mit dem Palmsonntag tritt die Kirche in die heilige Woche oder ,, Karwoche " ein und endet...

Birgit Müller, Harald Winkler, Hermann Hauer, Michel Schwiegelhofer, Berthold Pfarrer und Ing. Andreas Pinkl. | Foto: ÖVP Grünbach

Aktion in Grünbach
ÖVP-Mandatare verteilten Palmkätzchen

Für den Palmsonntag verteilte Grünbachs ÖVP-Team am Tag zuvor Palmkätzchen. GRÜNBACH. Eine nette Geste: die Volkspartei Grünbach rund um Gemeindeparteiobmann Harald Winkler versammelte sich am Billa-Parkplatz, um Palmkätzchen für den Palmsonntag unter die Leute zu bringen. "Die Aktion fand einen sehr großen Anklang und viele freuten sich, unter anderem auch SPÖ Vizebürgermeister Michael Schwiegelhofer, über das Zeichen der Tradition." Bei der Aktion war auch der Puchberger Landtagsabgeordnete...

Palmbuschen wie diesen wird man kommenden Sonntag wieder in vielen Gemeinden sehen. | Foto: Anita Empl
10

Meine Familie - Mein Bezirk
Palmbuschen als Schutz und Frühlingsbote

Kommenden Sonntag werden sich wieder zahlreiche Menschen in Österreichs Ortszentren sammeln und gemeinsam den Palmsonntag feiern. Zu diesem Fest gehört der Palmbuschen wie das Amen im Gebet. Wir haben uns schlau gemacht, warum wir diesen binden und was eigentlich drin sein sollte. SALZBURG. Der Palmbuschen oder auch Palmbesen gehört in Österreich einfach zur Osterzeit. Wie so viele traditionelle Symbole hat auch er seinen Ursprung in der Religion. "Wir erinnern damit an den Einzug Jesu in...

9 4 2

Die Kraft der Palmbuschen!
Ein schöner alter Brauch!

Die gesegneten PALMBUSCHEN  sind ZEICHEN des LEBENS und bringen SEGEN ins Haus. Sie bestehen aus sieben Pflanzen: -Palmkätzchen -Buchsbaum -Wacholder (Kranewitt) -Stechpalme (Schredler) -Eibe -Zeder -Thuje (Segensbaum, Sadebaum) Diese sieben Pflanzen, werden um einen möglichst geraden Haselnussstock gewickelt und mit einem Widl (Weide) zusammengebunden. Kein Draht! Mancherorts werden die Palmbuschen mit Äpfeln, Eiern oder Bändern verziert. Früher war das Palmbuschenbinden reine Männersache. Die...

2:41

Kurioser und gefährlicher Imster Osterbrauch
Palmlatten wuchsen in den Himmel

In Imst wird am Palmsonntag ein ganz besonderer Wettbewerb inszeniert. Mehrere Gruppen wollen ihren Anspruch auf die längste Palmlatte geltend machen. Zahlreiche Schaulustige waren vor Ort. IMST. Schon im Vorfeld war es am Palmsonntag zu dramatischen Szenen gekommen, als man die eine oder andere rekordverdächtige Palmlatte nach Bruch in Windeseile reparieren musste. Beim großen Finale vor der Pfarrkirche galt es noch einmal nachzumessen und die bis zu 35 Meter langen Baumstämme in die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2

Nach 2 Jahren Corona-Pause endlich wieder
Palmsonntag mit den Eselmädchen Resi und Liesi

Am Palmsonntag, den 10. April 2022 um 9.30 Uhr, haben Resi und Liesi, die beiden Eselmädchen der Pfarre Linz - St. Peter, nach zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder ihren großen Auftritt: sie werden bei der Palmprozession vom Kirchenplatz in die Kirche mit einziehen. Wer sind Resi und Liesi?Vor mittlerweile 7 Jahren hat die Linzer TierTafel ein verzweifelter Hilferuf ereilt. Es ging um vier kleine Esel, die ihr Zuhause verloren hatten. Weil sie niemanden mehr hatten, der sich um sie kümmerte,...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Bei der Palmsonntagsprozession werden die Palmbuschen und - sträußchen geweiht und anschließend als Schutzsymbol mit nach Hause genommen.  | Foto: Adobe Stock /  Spitzi-Foto
4

Palmsonntag
Palmsonntag - was hat es mit Palmbuschen und Palmesel auf sich?

Am Palmsonntag beginnt die Karwoche, im christlichen Kirchenjahr die letzte Woche der Passionszeit. OSTTIROL. Ostern nähert sich mit großen Schritten. Am Beginn der Karwoche steht der Palmsonntag, an dem, in Erinnerung an den Einzug Jesu vor über 2000 Jahren in Jerusalem, in den Osttiroler Gemeinden traditionell Prozessionen mit Palm- und Ölzweigen zelebriert werden. Vor allem die Woche vor Ostern wird im Bezirk Lienz und in vielen anderen christlich geprägten Regionen sehr intensiv gelebt und...

10

Palmbuschen
Buschen, Kätzchen und Eseln

Ostern geht mit vielen Bräuchen einher: Eine Woche vor Ostern, am Palmsonntag, erinnern sich Christen daran, wie das Volk Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem mit Palmzweigen zugejubelt hat. Überall werden nun hierzulande Palmbuschen gebunden. Wie bindet man aber einen Palmbuschen? Ingrid und Michael Winter weihen in diese traditionelle Kunst ein. SCHLIERBACH. Mit viel Geschick und Fingerspitzengefühl binden die beiden Palmbuschen-Experten ihre österlichen Palmbuschen. „Zuerst müssen die Zweige...

  • Kirchdorf
  • Richard Josef Dipl. Päd. Macheiner
Unter anderem deshalb, weil die gesellschaftliche Brauchtumsausübung rund um Ostern 2021 wegen der Corona-Pandemie heuer, nach 2020, schon zum zweiten Mal in Folge sehr eingeschränkt ist, hatte sich Michael Moser aus Tamsweg etwas Besonders einfallen lassen. | Foto: Michael Moser
4

Palmbesen-Charity-Aktion
"Die Leute standen Schlange"

Michael Moser, der Medienreferent der Lungauer Volkskultur, freut sich über eine gelungene Palmbesen-Verteilaktion zugunsten eines wohltätigen Zweckes. LUNGAU. Unter anderem deshalb, weil die gesellschaftliche Brauchtumsausübung rund um Ostern 2021 wegen der Corona-Pandemie heuer, nach 2020, schon zum zweiten Mal in Folge sehr eingeschränkt ist, hatte sich Michael Moser aus Tamsweg etwas Besonders einfallen lassen. Moser ist seit 2019 der Medienreferent der Lungauer Volkskultur und der Region...

Heuer keine Palmbuschen und -stangen. | Foto: Schweinöster
1 13

Ostern in Quarantäne
Ostern im Zeichen von Corona

BEZIRK KITZBÜHEL (jos/niko). Höher und bunter – jedes Jahr messen sich in den Dörfern die Burschen, wer die höchste und schönste Palmstange hat. Meist überragen sie die Kirchentore bei Weitem und können nur mit geschickter Haltung ins Innere der Gotteshäuser gebracht werden. Wenn die Musikkapellen das erste Mal wieder in voller Tracht den hohen Feiertag umrahmen und die ersten Blumen aus der Erde sprießen, weiß man: das Osterfest ist nicht mehr weit. AusnahmesituationHeuer sorgte die...

Den Segen bringt uns der Buschen!

Wie kommt der Palmbuschen in Zeiten von Corona zum Segen „von oben“? Diese Frage beschäftigt Kirchenmänner und wohl auch noch einige Frauen und Männer aus dem Kirchenvolk, wie Berichte über Online-Gottesdienste mit Palmbuschen-Segnung oder eine Segens-Anleitung der Kirche für die Familien daheim zeigen. „Der Pfarrer soll sich seinen Segen sparen!“, so spricht ein Bergknappe aus dem Gasteinertal in der Sage „Ein zauberischer Perchtenlauf“ aus dem Salzburger Sagenbuch von Josef Brettenthaler. Er...

Die JVP Mauerkirchen ließ ihren imposanten Palmbaum von Dechant Gert Smetanig weihen.  | Foto: JVP Mauerkirchen

Brauchtumspflege
Palmbaumweihe in Mauerkirchen

Bei der Jungen ÖVP (JVP) in Mauerkirchen wird die Brauchtumspflege großgeschrieben.  MAUERKIRCHEN. Am Palmsonntag ließ die JVP Mauerkirchen ihren Palmbaum von Dechant Gert Smetanig weihen. In mühevoller Handarbeit wurde der Riesen-Palmbaum, mit einer Höhe von neun Metern, gestaltet. Knapp 100 Stück Obst und eine Menge Brezeln verschönern das Traditionsobjekt.

Traditionellerweise wurden die Palmstangen und Palmbuschen von den Kindern und der Landjugend in die Kirche getragen und geweiht.  | Foto: Manuela Schwarz

Tradition in Österreich
Palmsonntag in Auerbach

Mit dem Palmsonntag wird die Karwoche eingeläutet.  So auch in Auerbach. AUERBACH. In Auerbach wird der Palmsonntag immer ganz besonders gefeiert. Die Kinder des Dorfes und die Landjugend präsentierten stolz ihre Palmbuschen. Außerdem wurden die meterhohen Palmstangen, die mit Brezeln, Bändern, Buchs und Obst geschmückt waren, durch den Ort und in die Kirche getragen, wo sie geweiht wurden. Im kommenden Jahr sollen die geweihten Palmbuschen Schutz vor Blitz und Feuer im Haus bieten. Die...

Bereit für die Palmweihe: Fabian, Rosemarie und Emely Kainz (von links) | Foto: Mörth
9

Anleitung zum Nachmachen
In sieben Schritten zum Lavanttaler Palmbesen!

Rosemarie Kainz vom Gartenbauverein St. Andrä erläutert das Binden eines Lavanttaler Palmbuschens zum Nachmachen. ZELLBACH. Sie möchten heuer mit einem selbsthergestellten Lavanttaler Palmbesen zur Palmweihe gehen? Rosemarie Kainz vom Gartenbauverein St. Andrä zeigt das Binden eines Palmbuschens in der WOCHE Lavanttal vor. Schritt für Schritt • (1) Diese Materialien benötigt man: Palmkätzchen, Weidenruten, Wacholder, Buchsbaum und Segenbaum • (2) "Zunächst nehme ich einmal ein Büschel...

Foto: Wolfgang Spitzbart
28

Palmbuschbinden
Palmsonntag ist von vielen Bräuchen geprägt

SALZKAMMERGUT. Der Palmsonntag, 14. April, der letzte Sonntag in der Fastenzeit, ist von vielen Bräuchen geprägt: Der bekannteste ist wohl das Binden und Weihen von Palmbuschen. Diese sollen – in Wiesen, Äcker und Gärten gesteckt – vor Unwettern und Naturunbilden schützen. Zur Palmbuschenweihe werden auch heuer wieder viele Menschen in den Pfarren auf den Beinen sein. Zum Binden der Palmbuschen werden grüne Zweige verwendet, die je nach Region aus sieben oder neun verschiedenen Arten...

2 5

Palmprozession mit Palmesel
Palmsonntag mit den Eselmädchen Resi und Liesi

Von der TierTafel gerettetVor vier Jahren hat die Linzer TierTafel ein verzweifelter Hilferuf ereilt. Es ging um vier kleine Esel, die ihr Zuhause verloren hatten. Weil sie niemanden mehr hatten, der sich um sie kümmerte, sollten sie geschlachtet werden. Die TierTafel handelte rasch: Im Nu haben sich vier Menschen mit einem großen Herzen gefunden, die die Esel vom Schlachter freigekauft haben. Zwei Esel leben jetzt froh und glücklich in Hartheim und wurden zu Therapie-Eseln ausgebildet. Großer...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
2

Palmweihe in Lavamünd

Am 25. März 2018 fand in der Pfarrkirche in Lavamünd die Palmweihe statt. Die Weihe der Palmzweige wurde von Pfarrer Bhasker Reddimasu durchgeführt. Auch die Landjugend Lavamünd war wieder mit einem großen Palmbesen dabei. Traditionell wurden die Landjugend-Mädels nach der Palmweihe am Palmbesen über den Pfarrhof getragen. Am Heimweg wurde noch ein kurzer Zwischenstopp bei Hr. Jöbstl gemacht. Danach wurde der Palmbesen wieder am Stall der Fam. Knapp angebracht.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.