Petition

Beiträge zum Thema Petition

In der Innstraße wird bald der neue Mistplatz errichtet.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
5

Innstraße
Kostenaufstellung für 40-Millionen-Euro-Mistplatz bleibt aus

Wieso ein Mistplatz 40 Millionen Euro kosten soll, fragen sich rund um das Projekt in der Innstraße viele. Die zuständige MA48 kann darauf auf Anfrage keine konkrete Antwort liefern. Die Bezirksvorsteher des 2. und 20. Bezirks äußern sich unterschiedlich, eine Petition spricht sich klar gegen den gewählten Standort aus.  von Michael Marbacher und Luca Arztmann WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Mit großer Überraschung reagierten Politik und Medien, als die Summe der Kosten für den neuen Mistplatz...

Der Mistplatz für die Leopoldstadt und Brigittenau ist seit Jahren geschlossen. Jetzt ist im Regierungsprogramm von einem "Grätzlmistplatz" für die beiden Bezirke die Rede. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
Aktion 5

2. & 20. Bezirk
Stadt plant einen "Grätzlmistplatz" in der Innstraße

Die Mistplatz-Diskussion in der Leopoldstadt und Brigittenau geht weiter: Ein geplanter Standort in der Innstraße sorgt bei Bewohnerinnen und Bewohnern für Kritik. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Die Causa Mistplatz bleibt ein heiß diskutiertes Thema in den Bezirken Leopoldstadt und Brigittenau. Seit rund fünf Jahren ist der Mistplatz in der Dresdner Straße geschlossen – sehr zum Ärger vieler Anwohnerinnen und Anwohner. Im aktuellen Regierungsprogramm der Stadt Wien ist nun ein neuer Standort...

Nathalie Burkowski und Matthias Kaltenböck von der KPÖ Brigittenau fordern die Wiedereröffnung des Mistplatzes Zwischenbrücken, statt der Verbauung der dringend benötigten Infrastruktur. | Foto: KPÖ Brigittenau
5

Brigittenau & Leopoldstadt
Kritik an Plänen für Mistplatz Zwischenbrücken

Der ehemalige Mistplatz Zwischenbrücken soll laut KPÖ verbaut werden, obwohl die Leopoldstadt und die Brigittenau seit Jahren auf einen neuen Standort warten. Die Partei übt heftige Kritik an dem Flächenwidmungsverfahren der Stadt und ruft die Bürgerinnen und Bürger zum Einspruch auf. WIEN/BRIGITTENAU/LEOPOLDSTADT. Seit mehr als fünf Jahren fehlt der Leopoldstadt und der Brigittenau ein eigener Mistplatz – das ärgert nicht nur viele Anrainerinnen und Anrainer, sondern jetzt auch die...

Mit dem Spatenstich nehmen die Bauarbeiten für die neue Straßenbahnlinie 12 ihren Lauf. | Foto: Wiener Linien/Döringer
1 Video 14

Millionenprojekt
Baustart für umstrittene neue Straßenbahnlinie 12 in Wien

60 Millionen Euro nimmt man in die Hand, um eine neue Straßenbahn zwischen der Leopoldstadt und Brigittenau zu errichten. Dazu kommen fünf neue Haltestellen, Grüngleise, 100 Bäume und Radwege. Doch nicht alle sind mit der Neuerung zufrieden: Eine Bürgerinitiative kündigte nach mehreren Petitionen nun eine Klage an. Dennoch möchte die Stadt die Bauarbeiten nach Plan umsetzen. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Ein nicht unumstrittenes Bauprojekt nimmt in der Leopoldstadt seinen Lauf: die neue...

Petition für neue Bebenungszone: Geht es nach den Grünen soll die kleine Praterstraße künftig in etwa so aussehen. | Foto: Grüne Wien
1 4

Umgestaltung gefordert
Wird die kleine Praterstraße zur Begegnungszone?

Eine Petition mit mehr als 1.000 Unterschriften fordert eine Begegnungszone in der kleinen Praterstraße. Was sagt der Bezirksvorsteher dazu? MeinBezirk hat nachgefragt.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Mehr Platz fürs Zufußgehen als auch Radfahren und weniger Verkehr – das fordern die Grünen für die kleine Praterstraße. Geht es nach der Partei, soll dies zwischen Aspernbrückengasse und Große Mohrengasse mit einer Begegnungszone ermöglicht werden. Um das Anliegen umzusetzen, starteten die Grünen eine eigene...

Bezirksvize Bernhard Seitz (Grüne) und Grüne-Mobilitätssprecherin Heidi Sequenz fordern eine Begegnungszone in der kleinen Praterstraße. | Foto: Grüne Wien
1 5

Grüne
1.000 Unterschriften für Begegnungszone in der kleinen Praterstraße

Geht es nach den Grünen soll die sogenannte kleine Praterstraße zur Begegnungszone werden. Bereits mehr als 1.000 Menschen haben die zugehörige Petition unterzeichnet. In der kommenden Sitzung der Bezirksvertretung soll abgestimmt werden.   WIEN/LEOPOLDSTADT. Mehr Platz fürs Zufußgehen als auch Radfahren – das fordern die Grünen in der Leopoldstadt. Geht es nach der Partei soll dies in der sogenannten kleinen Praterstraße mit einer Begegnungszone ermöglicht werden. Mobilisiert wird für das...

Visualisierungen machen die neue Straßenbahn Linie 12 vorstellbar. Aber nicht alle sind damit zufrieden: Es läuft bereits die zweite Petiton gegen die Bim. | Foto: ZOOMVP.AT/Wiener Linien
1 5

Leopoldstadt
Neue Petition fordert E-Busse statt neue 12er Straßenbahn

Bereits die zweite Petition versucht gegen die neue Linie 12 vorzugehen. Gefordert wird, dass die Notwendigkeit einer Bim mit E-Bussen geprüft wird. Was die Politik dazu sagt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit der Linie 12 soll bereits ab Herbst 2025 eine neue Straßenbahn durch die Leopoldstadt und Brigittenau bis in die Josefstadt unterwegs sein. Auf 2,2 Kilometern will man eine neue Gleisstrecke mit fünf Haltestellen im 2. und 20. Bezirk errichten. Starten sollen die Bauarbeiten Mitte 2024, Vorarbeiten...

Die Linie 18 soll von der Landstraße in die Leopoldstadt verlängert werden. Gegen das Projekt sprechen sich Anrainerinnern und Anrainer mittels Petition aus. | Foto: ZOOMVP.AT
1 6

2. und 3. Bezirk
18er-Verlängerung im Wiener Petitionsausschuss behandelt

Mit einer Petition wollen Anrainerinnen und Anrainer die Verlängerung der Linie 18 von der Landstraße in die Leopoldstadt verhindern. Mit mehr als den nötigen 500 Unterschriften wurde das Anliegen im Ausschuss des Wiener Gemeinderats thematisiert. Dieser gab eine Empfehlung ab. WIEN/LEOPOLDSTADT/LANDSTRASSE. Mit sieben neuen Haltestellen soll die Linie 18 künftig von der Schlachthausgasse durch den Prater bis zum Handelskai bzw. der Dr.-Natterer-Gasse fahren. Der Baubeginn ist für 2025...

Grünfläche und Bäume am Handelskai sind bereits verschwunden. Der Bau der PVA-Hochgarage soll bald beginnen. Doch nicht alle sind darüber glücklich. | Foto: Kathrin Klemm
1 1 5

Nach Petition & Demo
PVA rechtfertigt neue Hochgarage am Handelskai

Briefe, Petitionen und Demos – die Leopoldstädter Bevölkerung und Bezirkspolitik versuchen seit 2019 die neue Garage der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) zu verhindern. Aber was sagt diese zu den Aktionen? MeinBezirk.at hat nachgefragt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Direkt neben dem Hauptsitz der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) soll eine neue Hochgarage entstehen. Mit 442 Parkplätzen ergänzt sie die bestehende Garage mit rund 800 Parkplätzen. Damit die neue Garage aber gebaut werden kann, wurde ein...

Geht es nach den Leopoldstäderinnen Maria Vinnik, Hanna Chnimov und Esther Glatt soll der Veza-Canetti-Parks umgestaltet werden. | Foto: Sabine Krammer
2

Petition gestartet
Anrainer wollen den Veza-Canetti-Park aufwerten

Der Veza-Canetti-Park ist ein Treffpunkt für Kinder und Erwachsene. Doch ist er ungepflegt und veraltet. Das wollen die Anrainerinnen und Anrainer mit einer Petition ändern. WIEN/LEOPOLDSTADT. Rund 50 Kinder toben am Nachmittag im Veza-Canetti-Park und Mütter sitzen auf den Bänken und plaudern. Trotz seiner kleinen Fläche von 660 Quadratmetern ist der Park im Czerninviertel ein beliebter Treffpunkt für Anrainerinnen und Anrainer, Familien und Kinder. Allerdings ist die Ausstattung veraltet und...

Im Interview mit der BezirksZeitung erzählte Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ), wie es um die Bauarbeiten der Praterstraße steht. Auch sprach er über die neuen Straßenbahnen und den geschlossenen Mistplatz.  | Foto: BV2
7

Interview Alexander Nikolai
Ein Sommer der großen Baustellen & Planungen

Wie steht es um den Mistplatz? Wie sicher ist der Praterstern? Das und vieles mehr verrät Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) im Sommerinterview mit der BezirksZeitung. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Bauarbeiten auf der Praterstraße laufen auf Hochtouren. Aber auch abseits davon tut sich so einiges in der Leopoldstadt. Etwa werden zwei neue Straßenbahnen im Bezirk geplant. Hingegen fordern zahlreiche Anrainerinnen und Anrainer, dass der Mistplatz Zwischenbrücken wieder geöffnet wird. Aber was sagt...

Ab 2025 soll die Straßenbahnlinie 18 durch den Prater, am Stadion vorbei, bis zur Donau fahren. Nicht alle in der Leopoldstadt sind über diese Neuerung glücklich. | Foto: ZOOMVP.AT
3 1 5

Petition
Anrainer gegen Verlängerung der 18er-Bim in den 2. Bezirk

Die Linie 18 soll von der Landstraße in die Leopoldstadt verlängert werden. Gegen das Projekt sprechen sich Anrainerinnern und Anrainer mittels Petition aus. Ist das Aus des Projekts tatsächlich möglich? WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit der Straßenbahn durch den Prater, am Stadion vorbei, bis zur Donau – das soll die Verlängerung des 18ers ermöglichen. Von der Schlachthausgasse aus wird die Bim ab 2026 sieben Stationen im Zweiten anfahren. "Mit der Verlängerung der Linie 18 schaffen wir eine attraktive...

Mit einem Plakat am geschlossenen Mistplatz Zwischenbrücken setzten die engagierten Anrainer ein Zeichen für ihre Anliegen. | Foto: Sissi Schamschula
1 4

Seit drei Jahren zu
Wird der Mistplatz Dresdner Straße wieder geöffnet?

Nach der Schließung 2020: Leopoldstädter und Brigittenauer fordern einen Mistplatz, auch mittels Petition. Aber was sagen Stadt und Bezirk dazu? Wird der Standort in der Dresdner Straße wieder geöffnet? Oder entsteht ein neuer Mistplatz? Die BezirksZeitung recherchierte. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Mitten in der Pandemie wurde der Mistplatz Zwischenbrücken aus Sicherheitsgründen geschlossen. Dabei ging es aber nicht um Corona, sondern um die Verkehrssituation vor Ort. Auch war der Standort...

Ab 2025 soll die neue Bim vom Stuwerviertel bis in die Josefstadt fahren. Mit einer Petition wollen Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter das Projekt verhindern.  | Foto: Wiener Linien
2 5

Petition
Leopoldstädter wollen die neue Straßenbahn 12 verhindern

Mehr als 700 Unterschriften hat eine Petition gegen die Errichtung einer Straßenbahn in der Leopoldstadt. Aber was bedeutet das für den neuen 12er? Die BezirksZeitung hat nachgefragt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Eine zuverlässige und umweltfreundliche Öffiverbindung von der Leopoldstadt bis in die Josefstadt – das soll die neue Straßenbahnlinie 12 ermöglichen. Insgesamt fünf neue Stationen und eine Umkehrschleife will man im 2. Bezirk errichten. Verläuft alles nach Plan, soll man ab Herbst 2025 vom...

Noch führt die Burghauptmannschaft Österreich Befunds- und Planungsarbeiten durch. Baumfällungen seien dabei aktuell keine geplant.  | Foto: Sahin Heval
Aktion 2

Petition
15.319 Unterschriften gegen Baumfällungen im Augarten

Petition "Rettet den Augarten" abgeschlossen: 15.319 Unterschriften gegen Baumfällungen und für den Erhalt des barocken Gartens. So geht es jetzt weiter. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Für Aufregung sorgen aktuell die Pläne der Bundesgärten und Burghauptmannschaft Österreich für die Revitalisierung eines Teils des Augartens. Der Grund: Es wird befürchtet, dass damit neue Eventzonen entstehen und zahlreiche Bäume gefällt werden sollen. „Die Fällung von gesunden, alten Bäumen im Augarten für eine...

Gegen Eventzonen und Baumfällungen: Die neue Petition "Rettet den Augarten" soll den Anrainern und der restlichen Bevölkerung eine Stimme geben. | Foto: Kathrin Klemm
1 Aktion 3

Gegen Baumfällungen und Eventzonen
Neue Petition "Rettet den Augarten" gestartet

Grüne Leopoldstadt starten Unterschriften-Aktion zur "Rettung des Augartens". WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Für Aufregung sorgen aktuell die Pläne der Bundesgärten und Burghauptmannschaft für die Revitalisierung eines Teils des Augartens. Grund: Es wird befürchtet, dass damit neue Eventzonen entstehen und Bäume gefällt werden sollen – die bz berichtete. Laut Bundesgärten sind die Planungen noch am Laufen. Ob und wie viele Bäume gefällt werden, ist noch offen. Damit der barocke Garten so bleibt...

David Maier und Ernst Paleta (r.) wollen mit ihrer Petition auf die Probleme in Liesing aufmerksam machen. | Foto: Pro 23
3

Pro 23 verlangt ein Gesamtkonzept
Petition fordert das Ende des Baubooms in Liesing

"Liesing soll ein lebenswerter Bezirk bleiben!", fordert Pro23. Dafür sucht man jetzt Unterstützer. LIESING. Der 23. ist einer der beliebtesten Bezirke Wiens. Alleine im Jahr 2019 haben sich 4.065 Menschen dazu entschlossen, in Zukunft hier zu leben, was die Gesamtbevölkerungsanzahl Liesings auf 110.464 erhöht hat. Die steigende Nachfrage nach Wohnungen im 23. Bezirk ist nicht zu übersehen. Doch die rege Bautätigkeit findet nicht überall Zustimmung. "Die zügellose Verbauung, vor allem in Erlaa...

Robert Alder, Margit Spacek und Gabriele Tupy (v.l.) sprechen sich aktiv für den Erhalt des Donaufelds aus. | Foto: Brandl
1 1 7

Freies Donaufeld
"Das Herzstück der Region"

Klima- und Artenschutz, Gemüseproduktion und Ernährungssicherheit für das Donaufeld. FLORIDSDORF/DONAUSTADT. "Österreich verfügt nur noch über acht Prozent hochwertiges Ackerland – das Donaufeld zählt dazu." Mit diesen Worten beginnt ein Schreiben des Freien Donaufelds an Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Dazu zählen neun Mitglieder, die sich für das wertvolle Gebiet einsetzen. Robert Alder und seine Frau Margit Spacek sowie Gabriele Tupy sind drei davon. "Das Donaufeld ist das Herzstück der...

Eine Entschleunigung auf der Laaer-Berg-Straße vor der Volksschule fordern die Eltern der Volksschüler. | Foto: Karl Pufler
3

Laaer-Berg-Straße
Mehr Kontrolle am Schulweg gefordert

Laaer-Berg-Straße: Viele Autos fahren noch bei Rot. Eltern fordern jetzt eine Rotlichtkamera. FAVORITEN. Die Laaer-Berg-Straße ist gerade zu den Stoßzeiten in der Früh, aber auch mittags stark frequentiert: Die meisten Autofahrer sind Richtung stadteinwärts zu schnell unterwegs. „Oft wird dabei auch das Rotlicht bei der Kreuzung bei der Volksschule Laaer Berg übersehen“, so Bezirksrätin Magdalena Kelaridis (ÖVP). Die Favoritnerin unterstützt die Initiative und ist selbst eine betroffene Mutter....

Die Vertreter der Petition "Dornbach radelt sicher" überreichten über 1.500 Unterschriften an Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer und ihren Stellvertreter Peter Jagsch (l.) | Foto: Michael J. Payer
1 4

Radweg für Dornbach
Bezirkschefin Pfeffer verspricht Pläne bis Weihnachten

Die Bürgerinitiative "Dornbach radelt sicher" fordert einen Radweg von Dornbach nach Neuwaldegg. Vertreter der Petition haben jetzt mehr als 1.500 Unterstützungserklärungen an Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (SPÖ) Übergeben. HERNALS. Der Lückenschluss des Radweges ist seit vielen Jahren Thema. Die ´Forderung endlich auch baulich aktiv zu werden ist nicht neu. Dennoch bekam das Thema "Radweg für Dornbach" noch nie so viel Aufmerksamkeit. Die Initiative "Dornbach radelt sicher" wurde im Juli...

Barbara Obermaier (Klubobfrau), Jutta Sander, Simon Ziegler (alle Grüne Ottakring) (v.l.) | Foto: Grüne16
14 1

Waldschutz
Petition gegen Schutzschlägerungen im Wienerwald

Mittels einer Petition fordern die Grünen die Abschaffung der Haftung für waldtypische Gefahren. OTTAKRING. Mit einer Petition (www.wir-fuer-den-wald.at) setzen sich grüne Gruppen für einen besseren Schutz des Wienerwaldes ein. Laut Petitionstext steht der Baumbestand des Biosphärenparks Wienerwald unter starkem Druck. Steigende Temperaturen bei gleichzeitig abnehmender Feuchtigkeit führen zu einem stärkeren Schädlingsbefall und mehr Baumschäden. Ein weiteres Problem sind laut den Grünen die...

Radfahrer radeln schon jetzt zwischen den Schienen. Die SPÖ wollte als ersten Schritt Piktogramme auftragen lassen. In der Bezirksvertretungssitzung fand das keine Mehrheit. | Foto: Michael J. Payer
1 5

Uneinigkeit in Hernalser Bezirkspolitik
Radweg-Planung für Dornbach steht wieder bei Null

Bei der Podiumsdiskussion "Radweg Dornbach/Neuwaldegg" war sich die Politik einig: "Es wurde zu lange nichts gemacht." Von dieser Einigkeit war bei der letzten Bezirkvertretungssitzung vor der Wahl am 11. Oktober nichts mehr zu spüren. Ein bereits 2017 eingebrachter Antrag zur Erteilung eines Planungsauftrages bekam keine Mehrheit. HERNALS.  Die Petition "Dornbach radelt sicher" hat bereits knapp 1.500 Unterstützer gefunden und fordert einen Lückenschluss auf dem Radweg von Dornbach nach...

Angelika Schima und Regina Schönleitner (v.l.) sind Teil der Bürgerinitiative zur Rettung des Postsportplatzes. | Foto: mjp
2

Petitionsausschuss im Rathaus
Am 10. September geht's um den Postsportplatz

Die Petition zur Rettung des Postsportplatzes wird am 10. September im Petitionsausschuss im Rathaus behandelt. HERNALS. Im Oktober 2019 hat sich die Bürgerinitiative "Zukunft Hernals" gebildet. Ihr Ziel ist es, "die geplante Verbauung des Postsportplatzes zu hinterfragen und zu durchleuchten", so die Anrainerinnen Angelika Schima und Regina Schönleitner. Gemeinsam hat man die Petition "Zukunft Hernals – Wir retten den Postsportplatz!" bei der Stadt eingebracht. Um im Petitionsausschuss...

Gegen Abholzung
Grüne unterstützen Petition zum Schutz des Wienerwaldes

Eine groß angelegte Offensive für den Schutz des Wienerwaldes haben die Grünen gestartet. DÖBLING. Gemeinsam mit den Ortsgruppen im angrenzenden Niederösterreich machen auch die Grün-Politiker aus Döbling auf das Problem mit dem Waldbestand aufmerksam. Aufgrund von rechtlichen Unsicherheiten im Haftungsbereich wurden wieder "unerklärbare" Schlägerungen durchgeführt und viel Wald abgeholzt. "Wir fordern jetzt in einer Resolution eine Änderung der aktuellen Gesetzeslage in Bezug auf Haftung für...

  • Wien
  • Thomas Netopilik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.