Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Dachflächen, versiegelte Fläche, Brachflächen – In der Landwirtschaft gibt es genügend geeignete Flächen, um PV-Anlagen zu errichten. | Foto: © Land Tirol
2

Tiroler Bauernbund
Klares "Nein" zu PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Vorsorgeflächen

Der Tiroler Bauernbund bekennt sich klar zu den Zielen der Energiewende und unterstützt den Ausbau der PV-Stromproduktion. Die Nutzung von landwirtschaftlichen Vorsorgeflächen lehnt der Verband allerdings vehement ab. TIROL. 14 Prozent des Tiroler Dauersiedlungsraumes stehen für verschiedene Zwecke zur Verfügung, darunter Wohnen, Bau, Verkehr, Gewerbe und Landwirtschaft. Von diesen Flächen wiederum sind etwa 24 Prozent, was rund 37.000 Hektar entspricht, als hochwertigste landwirtschaftliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sigrid Scheuer freut sich über qualitativ hochwertige Marillen. | Foto: Winzerhof Scheuer
24

Photovoltaikanlagen
Geheimnistuerei verunsichert Hollabrunner

Das Match um Argumente für und gegen Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen auf diversen Facebook-Gruppen nimmt große Ausmaße an. Am 25. Februar darf das Volk über sechs konkrete Projekte abstimmen. Wir sprachen mit einem Projektbetreiber. HOLLABRUNN. Für die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf einem Acker bedarf es einer Umwidmung von Seiten der Gemeinde. Sechs Projekte liegen der Gemeinde vor. Aufgrund hitziger Diskussionen soll am 25. Februar bei einer Volksbefragung darüber abgestimmt...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Auf Tirols Stalldächern wird mit Unterstützung des Landes und des Landeskulturfonds vermehrt Sonnenstrom produziert.
 | Foto: © Land Tirol
2

PV-Ausbau in Tirol
Tirols Stalldächer ernten Sonnenenergie

Die Landwirtschaft spielt eine bedeutende Rolle bei der Umsetzung der Energiewende. Von den Dächern von landwirtschaftlichen Ställen wird Sonnenstrom erzeugt, der ausreicht, um 1.000 Haushalte zu versorgen. Ein Hindernis für den Ausbau der Photovoltaik (PV) auf großen Dächern in der Landwirtschaft wurde beseitigt. Der Ausbau von PV-Anlagen erfordert jedoch auch die Entwicklung von leistungsfähigen Stromnetzen und Speichermöglichkeiten. TIROL. Auf Tirols Stalldächern wird vermehrt Sonnenenergie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Pilotprojekt in Bruck an der Leitha hat bereits seine erste Ernte hinter sich. | Foto: EWS Consulting GmbH/Astrid Knie

Nachhaltig günstiger Strom
Agri-PV Anlagen im Bezirk auf Zielgeraden

Die geplanten Sonnenfelder im Bezirk Braunau sind derzeit unterschiedlich weit fortgeschritten. Pischelsdorf soll 2024 gebaut und in Betrieb genommen werden. BEZIRK. Es sollen Vorzeigeprojekte für Landgemeinden in Oberösterreich werden. In Zusammenarbeit mit der Firma EWS Consulting arbeiten Gemeinden Mining, Höhnhart, Schalchen, Pischelsdorf und St. Veit im Innkreis an einer doppelt effektiven Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen. Sogenannte Sonnenfelder sollen sauberen Strom produzieren...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Foto: Symbolbild/Pixabay
2

FP-Sommer/Dorner
Ackerböden schützen - Nein zu PV–Freiflächenanlagen

Verpflichtende Volksbefragung vor Errichtung von PV-Anlagen gefordert. Kritik an Vorhaben die Windräder auf Ackerflächen zu bauen. Dies gefährde nie Lebensmittelversorgungssicherheit. NÖ. „Das geplante Vorhaben, Photovoltaikanlagen auf Ackerflächen zu errichten, beschneidet die landwirtschaftlichen Anbauflächen und gefährdet damit die Lebensmittelversorgung der Niederösterreicher“ sagte FPÖ-LAbg. Michael Sommer anlässlich einer Pressekonferenz. „Ideologisch produzierten Strom kann man nicht...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Der PV-Anlagen-Bau im Grünland soll im Bundesland Salzburg ab sofort leichter möglich sein. Am 1. November 2023 trat eine diesbezügliche Verordnung in Kraft. | Foto:  Land Salzburg/Franz Neumayr
3

Verordnung tritt in Kraft
PV-Anlagen-Bau nun im Grünland leichter möglich

Am Mittwoch, 1. November, tritt im Bundesland Salzburg eine neue Verordnung in Kraft, die es leichter möglich machen soll, Photovoltaikanlagen im Grünland zu errichten. SALZBURG. Mit einer neuen Verordnung, die ab 1. November 2023 in Kraft getreten ist, soll es im Bundesland Salzburg leichter möglich sein, Photovoltaikanlagen im Grünland zu errichten. Gewisse Voraussetzungen müssen allerdings erfüllt werden und es gibt Einschränkungen. Die Lage spielt eine Rolle Mittels Punktesystem werden laut...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Foto: Peter Echt - www.peterecht.at
2

Agrarbildungszentrum Lambach
Smarte Jugendliche laden künftig Handy mit der Sonne auf

abz Lambach – innovativ, nachhaltig und ressourcenschonend Smarte Jugendliche laden künftig Handy mit der Sonne auf Mit der Kraft der Sonne können sich die Schüler*innen im Agrarbildungszentrum Lambach künftig das eigene Smartphone aufladen. Die Jugendlichen in der Fachrichtung Landwirtschaft bauen sich die mit Sonnenstrom betriebene Ladestation sogar selbst. Wie das geht? Ganz, einfach. Die Schüler*innen lernen im Rahmen des praktischen Unterrichts „G´scheid smart“ alles, was dazu notwendig...

  • Wels & Wels Land
  • Ziegelbäck
Mit Unterstützung des Landeskulturfonds konnte unter anderem in die PV-Anlage investiert werden.  | Foto: © Land Tirol/Christanell
6

Landeskulturfonds
Ergänzende Betriebszweige für bäuerliche Betriebe?

Eine Bauernfamilie braucht heutzutage meist mehrere Standbeine, um ihren landwirtschaftlichen Betrieb im Vollerwerb führen zu können. Der Landeskulturfonds unterstützt betroffene Betriebe bei ihren ergänzenden Betriebszweigen. TIROL. Ein Hof, der erfolgreich auf mehrere Betriebsstandbeine setzt, ist der Kapfererhof in Zirl. Der Hof liegt zwar in einer sogenannten Gunstlage, braucht jedoch trotzdem mehrere Standbeine, um den landwirtschaftlichen Betrieb im Vollerwerb führen zu können. Für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker besuchte die Agri-PV-Anlage "EWS Sonnenfeld Bruck an der Leitha". | Foto: Nataliya Melzer
2

Sonnenfeld Bruck/Leitha
WKNÖ möchte Energieunabhängigkeit vorantreiben

Die Kombination von Photovoltaik und Landwirtschaft ist eine große Chance für die Sonnenstromerzeugung der Zukunft. Bei einem Expertentalk samt Vorortbesuch von WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker wurde die Agri-Photovoltaikanlage EWS Sonnenfeld in Bruck an der Leitha als Vorreiter auf diesem Gebiet präsentiert. BRUCK/LEITHA. Die Sonnenstromerzeugung auf ein neues Level zu bringen, ist ganz im Sinne von Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Wir setzen alles daran, ein attraktiver...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Kommentar
In unserem Boden stecken wahre Schätze

Unser Boden – unser Leben: Das ist österreichweit das Motto unserer Print-Ausgabe KW23, denn im und am Boden ist viel zu finden. Er ist unsere Lebensgrundlage. Wir pflanzen Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Getreide in der Erde an und auch unser Grundwasser ist im Boden zu finden. Aus dem Erdinneren gewinnen wir Erdöl und Erdgas. Diese Rohstoffe nutzen wir für Treibstoffe, als Energieträger für Strom und Heizung und für die Industrie. In vielen Produkten des täglichen Bedarfs, wie in...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Energiepark Bruck/Leitha
7

Pilotprojekt
Am Sonnenfeld Bruck an der Leitha sprießt die Wintersaat

Die Agri PV-Pilotanlage "Sonnenfeld Bruck an der Leitha" wurde im November 2022 von Umweltministerin Leonore Gewessler feierlich in Betrieb genommen. Die Saat vom Winter wächst und gedeiht bereits. Die Landwirtinnen und Landwirte planen und organisieren nun die Feldbestellung für die heurige Ernte. 2023 werden Körnerhirse, Soja, Mais, Kartoffeln, Sonnenblumen, Getreide und Mohn angebaut. BRUCK/LEITHA. Das Getreide wurde gesät, die Kartoffeln gelegt und der Mais gepflanzt. Doch im Falle der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Thomas Lanzer-Breitfuss, Barbara Lanzer, Elisabeth Hörmann, Armin Mariacher, Johann Eder-Schützenhöfer, Florian Pretterhofer. | Foto: Endthaler
4

Zu Gast am Mötschlmeierhof
Grüne Energie vom Bauernhof für klimafreundliche Lebensmittel

Die Bauernhöfe sind regionale und erneuerbare Energiezentralen der Zukunft. Mit innovativen Energietechnologien basierend auf Sonnenstrom und Biomasse kehren sie dem Fossilzeitalter den Rücken. Ob CO2 neutrales heizen, Bauernbrot aus der sonnenbeheizten Backstube - steirische Bauernhöfe sind wichtige Schrittmacher für eine sichere Energie- und Lebensmittelversorgung. Aus Anlass der Woche der Landwirtschaft informierte die Kammer beim Bio-Betrieb der Familie Lanzer in Bruck-Picheldorf. BRUCK....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler
"Bauer macht Power": Christian Metschina, Andreas Steinegger, Thomas Lerchbaum, Richard Judmaier und Johanna Hafellner (v.l.) machten in Mautern auf das große Potenzial der steirischen Landwirtinnen und Landwirte als Energieversorgerinnen und Energieversorger der Zukunft aufmerksam.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
Aktion 6

Hof in Mautern als Energiezentrale
Wenn der grüne Strom vom Landwirt kommt

Die Landwirtschaft benötigt ohne Zweifel viel Energie, gleichzeitig spielt sie auch in der Energieerzeugung eine zentrale Rolle. Ein Gespräch am Hof von und mit Thomas Lerchbaum in Mautern verdeutlichte, welches Potenzial die steirischen Landwirtinnen und Landwirte als "Energieerzeuger" haben.  MAUTERN. "So wenig wie möglich von der Ölindustrie abhängig sein", lautet die Devise des Land-, Forst- und Energiewirts Thomas Lerchbaum. Der 31-Jährige betreibt am Grazerberg in Mautern einen biologisch...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Bauer macht Power: Landwirtschaftkammer-Energieexperte Christian Metschina, Landwirtschaftkammer-Vizepräsidentin Maria Pein, die Milchvieherhalter Andrea Ertl und Franz-Josef Wallner sowie Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher (v.l) | Foto: LK Steiermark/Danner
4

Woche der Landwirtschaft
Bauernhöfe als Energiezentralen der Zukunft

Anlässlich der Woche der Landwirtschaft von 7 bis 14. Mai fordert Franz Titschenbacher, Präsident der Landwirtschaftskammer, nachdrücklich von Netzbetreibern und Politik, das Stromnetz in der Steiermark rasch auszubauen und das Potenzial für Photovoltaik in den Berggebieten und auf den Dachflächen der Landwirtschaft zu nutzen. STEIERMARK. „Viele Land- und Forstwirte steuern konsequent und erfolgreich ihre Bauernhöfe in Richtung Energieautarkie. Schon jetzt spielen sie als Energiemacher und...

  • Steiermark
  • Vanessa Gruber
Gerhard Weil (Bürgermeister Bruck/Leitha), Herbert Stava (Präsident Energiepark Bruck/Leitha), Beppo Harrach (Grundstückseigentümer EWS Sonnenfeld Bruck/Leitha) und Joachim Payr (CEO EWS Consulting GmbH) | Foto: Klimabündnis Niederösterreich/Alexander Braun
5

Pilotprojekt
EWS Sonnenfeld Bruck/Leitha erhält Klimaschutzpreis

Die Agri-PV-Anlage EWS Sonnenfeld in Bruck an der Leitha wurde mit dem europäischen Klimaschutz-Preis ausgezeichnet. Das Pilotprojekt überzeugte die internationale Jury, weil es Energie- und Nahrungsmittelversorgung vereint. Dass die doppelte Ernte am Feld gut funktioniert, zeigt die erfolgreich umgesetzte Pilotanlage, die im November 2022 in Betrieb ging. Zwischen den Solarpanelen wachsen Weizen, Mohn und Kartoffeln.  BRUCK/LEITHA. Die Stadt Bruck an der Leitha wurde für die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Kammerobmann Franz Uller, Alfred Kindler, Johannes Pommer, Maria Pein, Gottfried Putz und Martin Wieser. | Foto: schmidbauer

Solarenergie und Landwirtschaft
Ernte und Energie im Spannungsfeld

Die Landwirtschaftskammer informiert über das Entwicklungsprogramm im Bereich Erneuerbare Energien - Solarenergie. „Die wirklich wertvollen Böden sollen der landwirtschaftlichen Nutzung vorbehalten sein“, betonte Kammerobmann Franz Uller zu Beginn einer Informationsveranstaltung zum Entwurf des Entwicklungsprogrammes für den Sachbereich Erneuerbare Energie – Solarenergie in Deutsch Goritz. 3.000 m² Acker pro Person seien für die Ernährungssouveränität in Österreich notwendig. In der Steiermark...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Walter Schmidbauer
Herbert Stava (Präsident Energiepark Bruck/Leitha), DI Irene Schrenk (KEM Energie³), Joachim Payr (GS EWS Consulting GmbH), Gerhard Weil (Bgm. Bruck/Leitha), Stephan Pernkopf (LH Stv. NÖ), Mag. Bernd Vogl (GF Klima- und Energiefonds), Herbert Greisberger (GF Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ). | Foto: eNu
3

Photovoltaik
"EWS Sonnenfeld Bruck" erhält Innovationspreis vom Land NÖ

Das oberösterreichische Unternehmen EWS Consulting GmbH heimst mit der Agri-Photovoltaikanlage „EWS Sonnenfeld in Bruck/Leitha“ den Siegerpreis der Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) ein. ST. PÖLTEN/BRUCK. Das Besondere an der Agri-PV-Anlage "EWS Sonnenfeld Bruck/Leitha" ist die Sonnenstromerzeugung mit geringstem Flächenverbrauch bei vorrangiger landwirtschaftlicher Bodennutzung. Der Energiepark Bruck an der Leitha und das oberösterreichische Unternehmen EWS...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die steirischen Jungbäuerinnen und Jungbauern plädieren für die Ausweitung von Photovoltaikanlagen auf Dächern. | Foto: Jungbauern
2 Aktion 3

Dächer statt Äcker
Bauern sprechen sich gegen Photovoltaikflächen auf Äckern aus

Die Ausweitung der Photovoltaikflächen schreitet in der Steiermark zügig voran und macht auch vor dem Bezirk Leibnitz nicht Halt. Die steirische Jungbauernschaft geht jetzt mit dem Slogan "Dächer statt Äcker" in die Offensive. STEIERMARK. "Ja zum Ausbau von Photovoltaik in der Landwirtschaft, aber weiterhin Nein zu Photovoltaik-Anlagen auf wertvollen Ackerböden in Gunstlagen." So lautet der Grundtenor der steirischen Jungbäuerinnen und Jungbauern, die befürchten, dass durch die Ausweitung der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Michael Hannesschläger (Geschäftsführer Energiepark Bruck/Leitha GmbH), Joachim Payr (Produktentwickler EWS GmbH), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Landtagsabgeordneter Gerhard Schödinger, Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds) | Foto: Energiepark Bruck/Leitha
9

Bruck an der Leitha
Energiepark Bruck eröffnet Agri-PV-Projekt "Sonnenfeld" feierlich

Der Energiepark Bruck an der Leitha feiert die Inbetriebnahme des Agri-Photovoltaik-Leuchtturmprojekts Sonnenfeld Bruck gemeinsam mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. Das Besondere an der Agri-PV-Anlage ist die Sonnenstromerzeugung mit geringstem Flächenverbrauch bei vorrangiger landwirtschaftlicher Bodennutzung. Die BOKU (Universität für Bodenkultur Wien) begleitet und evaluiert dieses einzigartige Projekt.  BRUCK/LEITHA. Nach einer...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Leonhard Schitter (CEO Salzburg AG, links im Bild) bei der Präsentation des PV-Projektes „50 Höfe“, am Freitag, 28. Oktober, in der Bezirksbauernkammer in Tamsweg. Hinten im Bild, von rechts: Andreas Kaiser, Kammersekretär; Josef Graggaber, Landwirt, Leiter der AG Energie im Leitbildprozess; und Johann Schitter, Obmann Bezirksbauernkammer Tamsweg. | Foto: Peter J. Wieland
11

Salzburg AG
Photovoltaik-Offensive auf Bauernhof-Dächern im Lungau

Salzburg AG, Bezirksbauernkammer, Unesco Biosphärenpark Salzburger Lungau und Klima- und Energiemodellregion Lungau wollen in Kooperation möglichst viele Bauern in der Region bei der Errichtung einer Photovoltaik-(PV)-Anlage auf ihrem Hof zu unterstützen. LUNGAU. Die Salzburg AG hat gemeinsam mit der Bezirksbauernkammer (BBK) Lungau/Tamsweg, dem Unesco Biosphärenpark Salzburger Lungau und der Klima- und Energiemodellregion Lungau das Projekt „50 Höfe“ ins Leben gerufen. Ziel sei es, möglichst...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Derzeit wird geprüft, ob die Umsetzung einer Agro-PV-Anlage auf den Thaurer Feldern möglich ist.  | Foto: Kendlbacher
3

Unten Gemüse – oben Strom
Visionen von großer Agro-PV-Anlage auf den Thaurer Feldern

In der Tiroler Landwirtschaft versucht man neue Wege einzuschlagen, um der Energiepreissteigerung entgegenzuwirken. Die Wassergenossenschaft Absam-Thaur prüft derzeit die Möglichkeit einer großen Agro PV-Anlage auf den Thaurer Feldern. THAUR. Die Wassergenossenschaft Absam-Thaur versorgt das gesamte Anbaugebiet mit Bewässerungswasser und ist stark von den Energiekosten abhängig. Weil die Energiepreise in den letzten Monaten stark gestiegen sind, hat man sich überlegt, wie man die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Besucher des Informationsabends in Weng. | Foto: Bauernbund-Seiringer
3

Infoabend
Ausbau der Photovoltaikanlagen

Der Infoabend zum Thema Nutzung der Sonnenenergie und Ausbau der Photovoltaikanlagen fand am 14. September in Weng statt. WENG. Mehr als 350 Bäuerinnen und Bauern konnte der Bauernbund-Bezirksobmann Ferdinand Tiefnig am 14. September im Gasthaus Lengauer in Weng begrüßen. Ebenso konnten zwei Fachreferenden der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Franz Schillhuber und Robert Gaubinger, an der gemeinsame Veranstaltung der Bezirke Braunau, Ried und Schärding teilnehmen.  Energieautarkes...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Landwirtschaftskammer OÖ unterstützt die LandwirtInnen bei der Umsetzung von Photovoltaikanlagen.  | Foto: LK OÖ
3

Explodierende Stromkosten
Ausbau von Photovoltaikanlagen für Landwirtschaft

Die Energiekrise macht auch vor der heimischen Landwirtschaft nicht halt. Neue Wege der Energiegewinnung sind für Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern unumgänglich - ein EU-Entwurf sorgt aktuell für Sorgenfalten. OÖ. Oberösterreichs Landwirtschaftsbetriebe sind von den stetig steigenden Energiepreisen stark betroffen. Im Vergleich zum Jahr 2021 könnten sich die Kosten für den Energiebedarf bis 2023 sogar verdreifachen. Neben den hohen Strompreisen machen auch die Preise für Diesel und...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Photovoltaik ist gut, aber wohin damit? In Graz-Umgebung möchte man großflächige Anlagen auf Ackerland verhindern. | Foto: Pixabay
1 7

Photovoltaik in der Landwirtschaft
"Lassen Sie uns unsere Äcker"

Sonnenenergie – ja, bitte. Wenn aber landwirtschaftliche Flächen darunter leiden müssen, hört sich das Verständnis der Bäuerinnen und Bauern auf. STEIERMARK/GRAZ-UMGEBUNG. 100 Prozent klimaneutrale Energie dank Photovoltaik – klingt gut und ist es auch. Wenn da nicht der Flächenfraß wäre. Für ausreichend Strom werden Photovoltaik-Anlagen nämlich im großen Stil benötigt. Die Frage ist nur wohin damit? Mit einem Appell an Umweltlandesrätin Ursula Lackner ließen dazu die steirischen Jungbauern...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Marco Steurer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.