Pilze

Beiträge zum Thema Pilze

Kommt mit in meinen "ZAUBERWALD"
37 18 54

"Geschenke" aus dem WALD
*PILZ-PARADE* 2020

Bei meinen, fast täglichen Waldspaziergängen, darf nie die Kamera, sowie ein Taschenmesser und eine Stofftasche fehlen. Ich hatte schon einige male Glück und ich konnte mir "meinem Mittagessen" aus dem Wald mit nachhause nehmen. Hauptsächlich findet man in unserer Gegend HEUER viele Perlpilze (nicht roh essen, nur im gegarten Zustand essen) ,  Steinpilze und hin und wieder den essbaren Flockenstieligen Hexen-Röhrling.   Reichlich finde ich dagegen ungenießbare Pilze wie den Samtfuß-bzw....

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
5 7 2

Riesen Herrenpilz
Sensationsfund

Diesen sensationellen Fund machte ich im Gemeindegebiet von Goldegg im Pongau. Obwohl ich regelmäßig jedes Jahr zur Schwammerlzeit im Wald unterwegs bin, habe ich niemals zuvor so ein riesen Exemplar an Herrenpilz gesehen. Und das erstaunliche - er war auch noch ohne Wurmbefall und knackig fest und daher haben wir den Herrenpilz am Abend  noch angebraten und den herrlichen Geschmack genossen.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Monika Fraunlob
Den giftigen Fliegenpilz kennen die meisten Menschen.  | Foto: Haus der Natur/T. Rücker
2

Schwammerlzeit
Kostenlose Pilzberatung im Haus der Natur

SALZBURG (lg). Woran erkennt man Giftpilze? Wie kann man Vergiftungen vermeiden? Was gilt es bei der Zubereitung von Pilzen zu beachten? Im Rahmen der Beratung gibt Thomas Rücker, Pilzexperte am Haus der Natur, Tipps und Hinweise zum richtigen Sammeln und Aufbewahren von Pilzen und räumt mit hartnäckigen Schwammerl-Irrtümern auf. Bis 19. Oktober findet jeweils Montag zwischen 15 und 17 Uhr die kostenlose Beratung statt. Während der Beratung ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
So sollte man nicht zur Beratung gehen. Die Pilze sollten komplett, gesäubert und nicht zu feucht sein. | Foto: pedro/panthermedia

Linz-Land
Die „Jagd“ auf Pilze ist wieder eröffnet

Schwammerl haben jetzt Hochsaison. Doch Vorsicht: Nicht jeder Pilz ist auch ein kulinarischer Genuss. BEZIRK (wom). Derzeit herrschen ideale Voraussetzungen für Pilze in den heimischen Wäldern – feucht und warm. Besonders beliebt sind Eierschwammerl, auch weil sie als leicht erkennbar gelten. Anders stellt es sich bei Pilzen dar: In Österreich gibt es mehr als 2.600 verschiedene Arten. "Der Bogen spannt sich von Speisepilzen über ungenießbare Sorten bis hin zu giftigen Artgenossen", weiß Albert...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
In den Wäldern gibt es derzeit besonders viele Eierschwammerln. Bis Ende September kann man Pilze sammeln. | Foto: Pixabay/Sandra_M_H
2

Bezirk Völkermarkt
Die Pilze haben jetzt wieder Saison

Robert Kreuzberger verrät, worauf man achten muss, wenn man sich auf die Suche nach Pilzen macht. BEZIRK VÖLKERMARKT. Eierschwammerl-Gulasch, Steinpilz-Risotto oder panierte Parasole, die Schwammerln sind äußerst beliebt. In den Wäldern kann man sich natürlich auch selbst auf die Suche nach den Pilzen machen. Doch beim Sammeln von Pilzen gilt es einiges zu beachten. Der Bezirkschef der Bergwacht Robert Kreuzberger verrät, worauf man beim Schwammerlsuchen achten sollte. Perfektes Wetter für...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Sie sprießen, die Schwammerln | Foto: wrann
2

Pilze des Waldes sammeln
Es ist wieder Schwammerlzeit

Beim Durchschauen der Speisekarten in den Gasthäusern wird klar: Es ist wieder Schwammerlzeit. Worauf man achten muss, wenn man sich selbst auf die Suche macht, verrät Pilz-Expertin Astrid Janach.  VILLACH. Eierschwammerl-Gulasch, Steinpilz-Risotto oder panierte Parasole, die Schwammerln sind äußerst beliebt. Im Bezirk kann man sich natürlich auch selbst auf die Suche machen. In unseren Wäldern sind einige genießbare Pilze heimisch. Pilze wachsen draußen, in den Wäldern oder auf offener Wiese....

  • Kärnten
  • Villach
  • Sabrina Strutzmann
20 12 4

Steinpilze

Der Steinpilz wird als König der Pilze bezeichnet Wer noch nie frische Steinpilze probiert hat, hat eine Geschmacksexplosion am Gaumen verpasst. Geschmack: Der Steinpilz ist eine echte Delikatesse und für seinen nussigen, milden aber dennoch intensiven Geschmack bekannt und heißgeliebt. Feinschmecker können es kaum erwarten, bis der Steinpilz endlich wieder Saison hat. Der Edelpilz gehört zu den begehrtesten Speisepilzen überhaupt, ist aber in manchen Jahren nicht leicht zu finden. Steinpilze...

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller

Baumpilz
unbekannter Baumpilz

Viktor ist umtriebiges Mitglied beim ESV-Phönix. Eine seiner Leidenschaften ist das Wandern. Fast täglich ist er in und rund um Mürzzuschlag unterwegs und erkundet die Umgebung. Bei seinem letzten Ausflug ist er auf dieses "Ungetüm" gestossen. Kann jemand näheres zu diesem Baumpilz sagen?

  • Stmk
  • Mürztal
  • Maria Lotter
Foto: Dingsleder
5

Schönste Orchideen- und Pilz-Plätze in Grössing

Ihre Freude über die wunderbaren Geschenke der Natur möchte Elfi Dingsleder mit allen WOCHE-Lesern teilen. "Wir haben Orchideen in Grössing, Gemeinde Tillmitsch, gefunden und als Draufgabe einige Pilze", schreibt sie. Danke für die wunderbaren Fotos!

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Willibald Kuntner wurde in Oberdrosen am 25. Mai erstmals fündig. | Foto: Kuntner
3

Im Frühling statt im Herbst
Erste Parasol-Funde im Bezirk Jennersdorf

Besonders früh dran sind heuer die ersten Parasole in den Wäldern des Bezirks Jennersdorf. Wolfgang Preininger fand am am 18. Mai das erste Exemplar in Windisch Minihof, Willibald Kuntner wurde in Oberdrosen am 25. Mai fündig. "Der 30 Zentimeter große, schirmartige Hut des Pilzes war schon voll ausgewachsen", erzählt Kuntner, der seinen Pilz neben dem Güterweg am Grundberg entdeckte. "Ich bin schon seit meiner Kindheit begeisterter Schwammerlsucher, aber zu dieser Jahreszeit habe ich noch nie...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Aktuell werden Terrassenarbeiten auf der Arzler Alm durchgeführt. | Foto: IKM
1

Arzler-Alm
Terrassenarbeiten und neue Pächter

INNSBRUCK. Aus Sicherheitsgründen werden derzeit Arbeiten an der Terrasse der Arzler-Alm durchgeführt. Zwei neue Winterlinden werden gepflanzt und die Holzterrasse wird erneuert. Nach Sichtung der eingelangten Bewerbungen folgte der Stadtsenat einstimmig dem Vorschlag des forstpolitischen Referenten, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, und des Amtes für Wald und Natur, die Arzler Alm an das Innsbrucker Paar Christina Meilinger und Alexander Hulak zu verpachten. Das Pachtverhältnis beginnt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
3

Die ersten Pilze in Wildon

Maria Reinprecht aus Wildon hat ihren ersten Glückfund dieses Jahres am 4. 5. 2020 voll Stolz fotografiert.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Michael Kendlbacher
4

Kritische Stimmen gegen die Pilzzucht

Die geplante Ansiedlung der Firma Tiroler Bio Pilze in Mils sorgt für Aufregung in der Gemeinde. Viele Anrainer fürchten um mehr Lärm und Verkehr. MILS. Die Firma "Tiroler Bio Pilze" mit Sitz in Thaur plant eine Betriebsansiedlung am Marklfeld östlich der Dorfstraße in Mils. Geplant sind Hallen für die Pilzproduktion mit Headquarters und Verwaltung. Aufgrund von Kapazitätsgrenzen suchte man nach einem geeigneten Standort, den man schließlich in der Gemeinde Mils fand. „Mils ist eine innovative...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
3

Rezept
Rezept Lilis Corona-Brot

Ich nenne es Corona-Brot, weil es in Corona-Zeiten keine Hefe (Germ) und keinen Sauerteig mehr zuhause gibt, und deswegen werden wir nicht extra einkaufen gehen. - Aber da habe ich ein gutes Rezept meiner ungarischen Freundin Lili, ein Haferflockenbrot. Es geht schnell und ist wirklich gut. Lilis Brot: 3 ganze Eier mit der Gabel aufschlagen, 250 g mageren Topfen unterheben, 20 gehäufte EL Haferflocken dazu, etwas Salz und etwas Backpulver - und schon kommt die Masse in die Kuchenform und kann...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Seit Kurzem ist der erste Lavanttaler Austernpilz in der Gärtnerei Schnuppe erhältlich. | Foto: Koller
4

Wolfsberg
Erster Lavanttaler Austernpilz

Horst Schnuppe züchtete in seiner Gärtnerei den ersten aus dem Lavanttal stammenden Austernpilz. WOLFSBERG. Seit Kurzem stehen in der Gärtnerei Schnuppe selbst gezüchtete Austernpilze zum Verkauf: Neben Blumen und Pflanzen wurde das Sortiment nun durch sehr nahrhafte Speisepilze aus eigener Produktion erweitert. Heimischer PilzDer Austernpilz oder auch Austern-Seitling zählt zu den heimischen Pilzen. Im Hinblick auf den kulinarischen Genuss und die gesundheitlichen Vorzüge hat dieser Pilz...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Lagerhaus Spartenleiterin der Haus- & Gartenmärkte im Lavanttal Stephanie Schliefnig mit der Vortragenden Angelika Ertl-Marko (Bild Mitte) und dem Lagerhaus-Gartenteam.
 | Foto: Lagerhaus Wolfsberg

Wolfsberg
ORF-Gärtnerin im Lagerhaus zu Gast

Am 2. März fand im Lagerhaus Wolfsberg ein Vortrag von Gärtnerin Angelika Ertl-Marko statt. WOLFSBERG. Pünktlich zum Start in die Gartensaison stand beim Lagerhaus Wolfsberg ein inspirierender Vortrag von Garten-Profi Angelika Ertl-Marko am Programm. Rund 250 Interessierte holten sich dabei Tipps und Tricks für den eigenen Garten. Im Zuge des Vortrags präsentierte die ORF-Gärtnerin die wesentlichen Aspekte eines gesunden Biogartens, bei dem man auf Dinge zurückgreift, welche die Natur bietet...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
"Schwein gehabt": Diese Symbole sollen Glück bringen. | Foto: pixabay.com

Warum Hufeisen und Pilze Glück bedeuten

Zu Neujahr sollen Schweine, Hufeisen und Rauchfangkehrer Glück bringen. Doch woher kommen diese Symbole? "Das Schwein steht dafür, dass man das Glück hatte, bei der Jagd ein Wildschwein zu erlegen – das war Luxus", beschreibt Martina Edler vom Volkskundemuseum. Ähnliches gilt für das Hufeisen, denn früher konnte es sich nicht jeder leisten, sein Pferd zu beschlagen. Ein Hufeisen zu finden, war ein Glücksfall. Auch wer einen Pilz, also Essbares fand, war glücklich. "Der Rauchfangkehrer steht für...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Die Initiatoren der Leibnitzer Schwammerltage: NAbg. Josef Muchitsch, Bgm. Helmut Leitenberger und Gerhard Wagner. | Foto: Waltraud Fischer

Besondere Anerkennung für die Leibnitzer Schwammerltage

LEIBNITZ. Besondere Post gab es vor Weihnachten für die Organisatoren der Leibnitzer Schwammerltage, die es bereits seit zehn Jahren gibt, vom  Joanneum Graz - "Arbeitskreis heimischer Pilze" - vom zuständigen Präsidenten Dr. Uwe Kozina. Die alljährlich im September im Naturparkzentrum Grottenhof stattfindende Veranstaltung wurde auf Initiative von Organisator Gerhard Wagner, NAbg. Josef Muchitsch und Bgm. Helmut Leitenberger ins Leben gerufen und erfreut sich großer Beliebtheit. Aufgrund des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Kärnten erstellte die erste digitale Pilz-Landkarte Österreichs, die anzeigt, in welchen Gebieten die Strahlenbelastung von Pilzen besonders hoch ist. | Foto: unsplash/Andrew Ridley
1

Kärnten
Strahlenbelastung von heimischen Pilzen analysiert

Auch 33 Jahre nach dem Atomunfall in Tschernobyl gibt es laufend Anfragen bezüglich der Strahlenbelastun von heimischen Pilzen. Experten können aber beruhigen. KÄRNTEN. Letztes Jahr wurde in Kärnten ein im Sinne des Notfallschutzes ein hochmodernes Testgerät für atomare Strahlung angeschafft. Dieses wurde nun ausgiebig an Pilzen getestet. "Es handelt sich um einen Geräte-Testlauf, von dem die gesamte Kärntner Bevölkerung profitiert", freut sich Gesundheitsreferentin Beate Prettner. Cäsium...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Foto: Alfred Hofer
22

Niederkappel, Waldschule Korea
Koreanische Pädagoginnen zu Gast in Waldschule

Praktische Tipps setzten sieben Pädagoginnen aus Korea knapp zwei Wochen in der Landschaftsschule Donauschlinge um NIEDERKAPPEL (alho). Pädagogik anders erleben und anwenden. Das durften sieben koreanische Pädagoginnen, eine Professorin und eine Dolmetscherin in der Waldschule in der Höflmühle. Von 19. bis 30. November zeigten die beiden Waldpädagoginnen und Pilzecoaches,  Silvia Luger-Linke und Sarah Dieplinger, den koreanischen Gästen die vielen Wunder der Natur. Verschiedene Möglichkeiten...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Der Fotograf ist sich nicht sicher, was er da gefunden hat. | Foto: Josef Pointinger

Schnappschuss
Ungewöhnliches Gewächs fotografiert

Ein besonderes Gewächs wurde kürzlich von einem Leser beim Wandern entdeckt.  WAIZENKIRCHEN. Bei einer Wanderung im Aschachtal, in der Ortschaft Kropfleiten, hat Josef Pointinger ein besonderes Gewächs am Waldrand entdeckt. Er vermutet, dass es sich bei dem Gewächs um einen Pilz handelt, ist sich dabei jedoch nicht ganz sicher.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Welchen Pilz suchen wir auf diesem Bild? | Foto: Manfred Tenk
8 1 4

HERBSTRÄTSEL
Welcher Pilz ist gesucht? - Teil 5

Nach einem heißen Sommer ist es nun an der Zeit, den Herbst zu begrüßen! Passend dazu gibt es unsere Pilz-Rätsel! Erkennt Ihr welchen Pilz wir suchen?Unsere Regionauten waren fleißig und haben tolle Bilder von ihren Entdeckungen gemacht. Könnt Ihr erkennen welche Pilze in den österreichischen Wäldern gewachsen sind? Unsere Hinweise für den Pilz der Woche:Der Pilz, den wir diese Woche suchen, ist essbar und hat einen mild-nussigen Geschmack Pilzsammler finden ihn meist im Sommer-Herbst am Fuße...

  • Tirol
  • Lucia Königer
32 Zentimerter Durchmesser hat der Parasol. | Foto: privat

Erfolgreiche Pilzsuche
Parasol mit 32 Zentimetern Durchmesser

Einen ganz besonderen Fund machte Josef Luger in seinem Wald in Stroheim. STORHEIM. Einen 32 Zentimeter großen Parasol konnte Josef Luger am Mayrhoferberg finden. Der Stroheimer hatte den Pilz bereits seit einigen Wochen beobachtet und wusste schon, dass es ein ganz besonders großes Exemplar werden würde. Nun war es so weit und er konnte den riesigen Parasol ernten. Verspeist wurde der Pilz natürlich auch gleich im Anschluss: "Wir mussten ihn in Viertel schneiden, sonst hätte er garnicht in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.