Populismus

Beiträge zum Thema Populismus

MeinBezirk im Interview mit Politikwissenschafter Prof. Reinhard Heinisch (Universität Salzburg) | Foto: MeinBezirk Michael Kretz
3

Verschwörungs-Forschung
Wer in Salzburg Verschwörungstheorien glaubt

SALZBURG. MeinBezirk im Interview mit Politikwissenschafter Prof. Reinhard Heinisch (Universität Salzburg) zu seinem aktuellen Forschungsprojekt. Populismus und Verschwörung in der COVID-19-Pandemie. MeinBezirk: Herr Professor Heinisch, Sie sind Initiator eines großen Forschungsprojekts zu Verschwörungserzählungen in mehreren europäischen Ländern. Wie ist diese Idee überhaupt entstanden? Heinisch: Eigentlich ganz unspektakulär und trotzdem sehr aufschlussreich. Ich betreibe seit Jahren eine...

In Kärnten neigt fast jeder dritte Einwohner zu Verschwörungstheorien – der höchste Wert aller österreichischen Bundesländer. | Foto: Siegfried Preiml
3

Bundesländer-Analyse
Wo Verschwörungstheorien Anklang finden

Die Anfälligkeit für Verschwörungstheorien unterscheidet sich in Österreich regional stark. Eine neue Studie der Universität Salzburg und der Universität Lausanne zeigt: In Kärnten neigt fast jeder Dritte zu Verschwörungserzählungen, während es im Burgenland nur jeder Achte ist. ÖSTERREICH. Mit 30,8 Prozent der Bevölkerung liegt Kärnten bei der Verschwörungsmentalität klar an der Spitze aller österreichischen Bundesländer. Deutlich dahinter folgen Salzburg mit 23,8 Prozent und Tirol mit 23,1...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Margaretenplatz wird zum Gastgeber für ein Europafest. | Foto: zVg
3

Margaretenplatz
Ein Fest für ganz Europa findet auf dem Platz statt

In Zeiten von "plumpen Nationalismus" und Populismus, der Europa infrage stellt, setzt Margareten eine Initiative dagegen. Auf dem Margaretenplatz wird Europa gefeiert. Vom Freitag, 26. bis Sonntag, 28. September, findet ein kostenloses Fest ohne Konsumzwang statt. WIEN/MARGARETEN. Der Margaretenplatz wird am Wochenende Zuhause eines neuen Fests. Vom Freitag, 26., bis Sonntag, 28. September feiert Margareten und Wien das "Europa-Fest" zwischen Margaretenhof, Schlossquadrat und Bierometer. Mit...

3

Salzburger Bildungswerk
"Die Demokratie ist für den Hugo" - Nachhilfekabarett in Politischer Bildung

Das Herbstprogramm 2025 des Salzburger Bildungswerk Seekirchen startet gemeinsam mit dem Kulturverein Kunstbox ein Experiment. Ein Politikwissenschafter outet sich als Kabarettist. Ist unsere Demokratie in der Krise? Woher kommt die Politik(er)verdrossenheit? Und warum finden vereinfachende populistische Antworten und Parteien starken Zulauf? Der Salzburger Politikwissenschaftler und Demokratieforscher Dr. Markus Pausch schlüpft in die Rolle des Kabarettisten, um Fragen wie diese zu beleuchten....

Am Villacher Kirchtag
Konsequenzen für Aufkleber-Provokateure

Der Villacher Kirchtagsverein wird jenen Provokateuren, die Aufkleber mit Botschaften eines ultrarechten deutschen Politikers in Umlauf gebracht haben, künftig keinen Ausschank-Platz mehr auf dem Festgelände zuweisen. VILLACH. Der 79. Villacher Kirchtag wird als besonders erfolgreich in Erinnerung bleiben. Umso betrüblicher waren unrühmliche Vorfälle rund um Aufkleber, die am Festgelände verteilt wurden. Ihr Inhalt stand in Zusammenhang mit einer deutschen Partei, die vom Verfassungsschutz als...

Nach der Absage des Kufsteiner Bürgermeisters zu einer baldigen Umsetzung einer Fußgängerzone äußern sich auch die Grünen zum Thema.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

Politik
Grüne orten bei Kufsteiner Fußgängerzone "Kniefall" vor Populismus

Thimo Fiesel wertet den "Alleingang" von Bürgermeister Martin Krumschnabel als Kniefall vor Populismus in Kufstein. KUFSTEIN. Die aktuelle Sperre und Umleitung bei der Kinkstraße sorgte in den vergangenen Tagen für Gesprächsstoff in Kufstein. Anrainer und Gegner einer Fußgängerzone in der Innenstadt orteten in einer neu eingerichteten Umleitung erste Vorbereitungen für besagte Fußgängerzone. Bürgermeister Martin Krumschnabel äußerte sich dazu in einer Aussendung und verneinte dies. Er betonte,...

1

Nur noch zwei Aufführungen!
ELFRIEDE JELINEK im Theater Arche

Dieses „vieldeutig funkelnde Wortkunstwerk“ (Heinz Sichrovsky in der Kronen Zeitung) ist nur noch am 10. und 11. Mai im TheaterArche im 6. Bezirk zu sehen. DAS LEBEWOHL - WOLKEN. HEIM – UND DANN NACH HAUSE ist ein Theaterabend, der aus zwei früheren Stücken Elfriede Jelineks besteht. Dabei folgt der Text keiner stringenten Handlung, sondern es handelt sich eher um einen inneren Monolog einer dem FPÖ-Politiker Jörg Haider nachgeahmten Kunstfigur, die von vier Schauspieler*innen verkörpert...

Am Nationalfeiertag wandte sich Bundespräsident Alexander Van der Bellen auch heuer traditionsgemäß in einer TV-Ansprache an die Österreicherinnen und Österreicher sowie alle Menschen, die hier leben.  | Foto: HBF / Peter Lechner
3

Ansprache
Van der Bellen: "Hass und Antisemitismus haben keinen Platz"

Am Nationalfeiertag wandte sich Bundespräsident Alexander Van der Bellen auch heuer traditionsgemäß in einer TV-Ansprache an die Österreicherinnen und Österreicher sowie alle Menschen, die hier leben. Zu Beginn seiner Rede verurteilte der Bundespräsident den Terrorangriff der Hamas auf Israel, ehe er betonte, dass es in Österreich keinen Platz für Antisemitismus und Hass gebe. Zudem forderte Van der Bellen von der Politik, sich vom Populismus und Scheindebatten abzuwenden. Der Bevölkerung...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Europäisches Forum Alpbach 2019
"Freiheit und Sicherheit" – über die treibenden Kräfte hin zum Illiberalismus

"Freiheit und Sicherheit" lautet das Generalthema des Europäischen Forums Alpbach (EFA) 2019. ALPBACH (red). Der Auftakt zur heurigen Ausgabe des Europäischen Forums Alpbach (EFA) fand bereits vergangene Woche am Mittwoch den 14. August statt. Dabei widmet sich das EFA bis 30. August dem Thema "Freiheit und Sicherheit". Fragen, mit denen man sich in Alpbach beschäftigt, drehen sich um Ursachen für Tendenzen hin zum politischen Illiberalismus, wirtschaftlichen Protektionismus und der Fixierung...

Propaganda als Machtinstrument

RENNWEG. Am Freitag, 23. Februar, findet mit Beginn um 20 Uhr in der Bibliothek im Bildungszentrum Rennweg ein Vortrag von Alexandra Bleyer zu ihrem Buch "Propaganda als Machtinstrument" statt.  Wie lassen sich Manipulationsversuche und Fake News erkennen? Was ist Populismus? Wie wirkt Framing? Welche Rolle spielen traditionelle und neue Medien?  Unterhaltsam und verständlich zeigt Alexandra Bleyer bei diesem Vortrag, wie Propaganda auch heute noch funktioniert. Wann: 23.02.2018 20:00:00 Wo:...

Bgm. Wolfgang Jörg: "Das Geld kommt ausschließlich den Vereinen zugute."
2

Verfügungsmittel: SPÖ kritisiert Erhöhung

GR Jenewein (SPÖ) verweist auf ein falsches Signal – Bgm. Jörg ortet hier Populismus. LANDECK (otko). Bei der Budgetdebatte im Landecker Gemeinderat kritisierte SPÖ-Fraktionssprecher Manfred Jenewein die Erhöhung der Verfügungsmittel – um 200 Euro für Bürgermeister Wolfgang Jörg sowie 100 Euro für die beiden Vizebürgermeister. "Wir haben etliche Budgetposten gekürzt. Die 400 Euro werden das Budget nicht retten, aber dies ist eine schlechte Optik gegenüber den Vereinen. Hier wurden die...

Eva Rossmann über ihr neues Buch "Patrioten"

Der Vorsitzende der Patriotisch Sozialen wird ans Kreuz genagelt. Den Nationalisten gibt das noch mehr Aufwind. Christliches Abendland gegen Islam. Was sind schon Fakten? Hautnah erleben sie es mit: Frau Klein, die im Zweiten Weltkrieg ein Kind war. Herr Pribil, immer im Widerstand und plötzlich verliebt. Die Syrerin Sina, deren Mann verschwunden ist. ES hetzt in den sozialen Medien. Kann uns nur mehr ein neuer Führer retten? Eva Rossmann in Höchstform! Anschließend verlosen wir ein Exemplar...

Europa denken: Populismus

Populismus ist ein Stil, Politik zu machen. Er vereinfacht und polarisiert. Im Europa dieser Tage erscheinen populistische politische Bewegungen und Parteien vorwiegend national orientiert und dezidiert antieuropäisch. Ihre breite Anhän-gerschaft in verschiedenen Ländern soll uns Grund sein, zu hinterfragen, was ihren Erfolg ausmacht und was dieser für Europa bedeutet. Gesprächspartner_innen: Gerhard Baumgartner, Wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen...

Buchtipp: Populismus für Anfänger

Neues Buch von Ex-JKU-Professor Walter Ötsch und Falter-Journalistin Nina Horaczek erscheint am 1. August. Schon in seinem im Jahr 2000 erschienenen Bestseller "Haider light" zeigte der ehemalige JKU-Professor Walter Ötsch am Beispiel von Jörg Haider, welch simples Rezept der Populismus verfolgt. Nun scheint es, als wären die Populisten in vielen Ländern Europas unaufhaltsam auf dem Vormarsch und alle anderen agieren, als gäbe es keine Strategien gegen die rechten Volksverführer. Der Ökonom und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Autorin und Historikerin Alexandra Bleyer mit ihrem neuen Buch | Foto: KK/Glawischnig Rudiferia
1

"Habe die Hoffnung, dass wir aus der Geschichte lernen"

Historikerin Alexandra Bleyer befasst sich in ihrem neuesten Buch mit Propaganda. SEEBODEN (ven). Historikerin Alexandra Bleyer "wirft" ihr nächstes Werk auf den Markt. Diesmal geht es um Propaganda als Machtinstrument. Heutzutage aktueller denn je. Beitrag zur Bildung "Ich habe weiterhin die Hoffnung, dass wir aus der Geschichte lernen und Fehler der Vergangenheit vermeiden können. Wer nichts weiß, muss alles glauben. Mit meinem Buch möchte ich einen Beitrag zur politischen Bildung leisten und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Gesprächsabend: Populismus im 21. Jahrhundert

Warum bekommen Populisten gerade jetzt weltweit soviel Zuspruch? Welche Methoden und Vorgehensweisen kommen hier so erfolgreich zur Anwendung? Zudem besprechen wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Ideologien der rechten und linken Lager. Impuls und Moderation: Dr. Sumeeta Hasenbichler Wann: 11.05.2017 19:30:00 Wo: Volksschule, Pfarrwerfen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pongau
  • Daniela Gassner
Michael Laczynski
2

Michael Laczynski und Cornelia Vospernik über die Politik der Populisten

Michael Laczynski und Cornelia Vospernik über die Politik der Populisten Was verbindet Frankreichs Front National mit Großbritanniens Brexit-Befürwortern, mit Polens Regierungspartei ?Recht und Gerechtigkeit?, Deutschlands AfD und dem griechischen Linksbündnis Syriza? Welche Gemeinsamkeiten haben Boris Johnson, Frauke Petry, Heinz- Christian Strache und Beppe Grillo?Sie inszenieren sich als Rebellen gegen das Establishment, versprechen einfache Lösungen für komplexe Probleme, und nutzen die...

leserbrief: Populisten auf dem Vormarsch - Wer trägt dafür die Verantwortung?

Wenn ich mir die zahlreichen Kontakte mit den Abteilungen IVW3, RU1, RU7, ST2 und BH der letzten 10 Jahre ins Gedächtnis rufe, wundert mich nicht, dass sich so viele Bürger zumindest im Stimmverhalten den sogenannten Populisten zuwenden. Seit 20 Jahren entstehen in Baden immer wieder Bürgerinitiativen wie zuletzt „Rettet das Helenental“. Leider habe man mangels Zuständigkeit als Stadtregierung keinerlei Handhabe. Der Gemeinderat beschließt zumindest eine Resolution ans Land. Derzeit prüft das...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
WK-Bezirksobmann Anton Prantauer: "Die Landecker Unternehmer kommen zu 99,95 Prozent ihren Verpflichtungen nach." | Foto: Foto Sandra
1

WK Landeck kritisiert "populistische Arbeiterkammer"

Anton Prantauer: "99,95 Prozent der Landecker Unternehmer kommen ihren Verpflichtungen nach" BEZIRK LANDECK. Bei einem Pressegespräch berichtete die Arbeiterkammer Tirol kürzlich über scheinbare Erfolge. Eine Summe von ca. 395.000 Euro sei im Jahr 2015 für die Arbeitnehmer im Bezirk Landeck „erstritten“ worden. „Tatsächlich ist das ein bescheidener Erfolg im Promillebereich“, relativiert WK-Bezirksobmann Anton Prantauer und fügt hinzu: „Die Landecker Unternehmer zahlen fast 863 Millionen Euro...

Jan-Werner Müller (Professor an der Princeton University) stellte sich im Rahmen seiner Keynote der Frage, ob Populisten die Demokratie in Europa gefährden. | Foto: pro.media kommunikation/APA-Fotoservice/Lechner
6

Europäischer Mediengipfel Lech: Die Zukunft Europas im Fokus

Im Zuge des 10. Europäischen Mediengipfels in Lech am Arlberg wurde die letzten drei Tage auf höchstem Niveau mit Vertretern aus Medien, Politik und Wirtschaft zum Thema „Unsere Zukunft in Europa – Potenziale einer neuen Risikogesellschaft“, diskutiert. LECH/ST. CRISTOPH. Am Freitagabend und Samstagvormittag ging die Veranstaltung mit vier weiteren hochkarätigen Panels in ein fulminantes Finale. Am letzten Abend des Mediengipfels wurde im arlberg1800 in St. Christoph noch einmal die Gefahr, die...

Hielt ein einstündiges freies Referat über Populismus in Österreich und Europa - Karel Schwarzenberg, Ex-Außenminister von Tschechien | Foto: mediengipfel.at - Daniela Schmid
2 2

Populismus in Österreich und Europa

"Das Schlimmste, was einer Gesellschaft passieren kann: Dass rechtes Gedankengut in breiter Öffentlichkeit sagbar wird." Mit diesem Satz lieferte der renommierte Soziologe Harald Welzer bereits bei seiner Eröffnungsrede zum 10. Europäischen Mediengipfel in Lech eine aktuelle Situationsanalyse und Zündstoff für die darauffolgenden Diskussionen. LECH. Der Europäische Mediengipfel – ein jährlicher Konvent von Journalisten, Politikern und Wirtschaftsexperten aus ganz Europa – beschäftigte sich in...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Griesangerl
Das Hotel "Gasthof Post" wird auch beim 10. Mediengipfel in Lech am Arlberg als Veranstaltungsort für spannende Diskussionen und Begegnungen dienen. | Foto: pro.media/Lechner
6

Mediengipfel Lech: Hochkarätige Experten diskutieren Folgen von Populismus

Vom 1. bis 3. Dezember 2016 setzen sich beim 10. Europäischen Mediengipfel in Lech am Arlberg prominente Redner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien kritisch mit der Zukunft Europas auseinander. Zum Generalthema „Unsere Zukunft in Europa – Potentiale einer neuen Risikogesellschaft“ stehen die Wechselwirkungen von Populismus und Politik, die Rolle der sozialen Medien und die Sicherheit in Europa auf dem Prüfstand. LECH. Die Folgen der US-Wahl, Brexit, anhaltende Flüchtlingsströme,...

2 2

Heute ist dein Tag - sei wachsam

Predigt gegen den Populismus und gegen allzu billige Lösungen Im Namen Gottes achte gut auf diesen Tag. Achte gut auf die Menschen, sie sind dir anvertraut. Jeder neue Tag ist dein Leben. Er ist ein Geschenk für dich. Heute ist dein Tag. Sei dankbar und freue dich über die Sonne am Morgen. Lebe im Frieden mit dir und finde zur Ruhe in der Nacht. Sei gesegnet und werde zum Segen allen, die dir heute begegnen. Achte gut auf diesen Tag. Der Kerngedanke dieses Gebetes stammt aus dem Sanskrit, der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem

Bodenseer fordert Mut zur Veränderung

Anlässlich der Eröffnung der Innsbrucker Herbstmesse richtet sich Jürgen Bodenseer gegen Populismus und Stillstand. Er fordert ein Ja zu Veränderung und Selbstverantwortung. TIROL. Die Innsbrucker Herbstmesse ist die größte Publikumsmesse im Westen Österreichs. 50 Prozent der Aussteller kommen aus Tirol. Im Rahmen der Eröffnung der Herbstmesse sagt Jürgen Bodensseer JA zu Optimismus, Mut und Innovationen, er sagt NEIN zu Populismus und Stillstand. Nein zu Populismus und Stillstand Jürgen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.