Psychologe

Beiträge zum Thema Psychologe

Die Pubertät ist eine Phase des Heranwachsens. | Foto: Rogge Jan-Uwe/Fotolia
1 2

Philip Streit zur Pubertät: Sturm und Drang muss nicht sein

Dr. Streit erklärt, wie man mit der Pubertät des eigenen Kindes umgeht. Das Kind ist in der Pubertät und erlebt gerade die Sturm-und-Drang-Zeit? Dies muss nicht immer so sein, denn über 80 Prozent der Jugendlichen haben überhaupt keine Probleme. Auch die Eltern werden nicht immer als Feinde angesehen, sehr oft sind sie nach wie vor sicherer Hafen und Anker für die Jugendlichen. Dennoch kann es zu Konflikten kommen. Es gilt, diese Zeit des Heranwachsens gut und vor allem ohne Panik zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Psychotherapeutin Christine Ableidinger-Schachinger aus Enns.

Einsamkeit und Depressionen zur Weihnachtszeit

Die Ennser Psychotherapeutin Christine Ableidinger-Schachinger weiß Rat. ENNS. Gerade an Feiertagen wie Weihnachten und Silvester sind viele Menschen nicht nur fröhlich gestimmt, sondern auch traurig und depressiv. Natürlich trifft dies vor allem – aber nicht nur – allein stehende Menschen. Viele fürchten sich regelrecht vor den Feiertagen und haben Angst vor dem Alleinsein. Christine Ableidinger-Schachinger ist seit zehn Jahren selbständige Psychotherapeutin in Enns und kennt die Problematik...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Fast alle Gesellschaften haben Rituale entwickelt, die helfen, den Tod eines Menschen zu bewältigen. | Foto: Kzenon - Fotolia
2

Allerheiligen – Trauern braucht Zeit

Die Zeit um Allerheiligen empfinden viele Menschen als belastend. Hier ein paar Tipps gegen Trauer und Co. BEZIRK (ebd). Einerseits stimmt sie die trübe Jahreszeit traurig, andererseits erleben sie verstärkt die Auseinandersetzung mit dem Verlust von lieben Menschen. „Auch wenn dieser Verlust Jahre zurückliegt, ist die Leere, die der Tod hinterlassen hat, nun vermehrt spürbar“, weiß Thomas Ortner, Psychologe aus Schärding. Auf dem Weg zum Grab bzw. am Grab des Verstorbenen werden diese...

  • Schärding
  • David Ebner
Der erste Schultag: Während bei den Kindern die Neugier überwiegt, fürchten viele Eltern diesen Lebensabschnitt | Foto: mev.de
2

Wichtige Tipps für für den erfolgreichen Schulstart

Für einen erfolgreichen Start in das Schulleben sind Kinder und Eltern gleichermaßen gefordert. KLAGENFURT. In wenigen Tagen startet das Schuljahr 2016/17. Für viele Taferlklassler beginnt nun der Ernst des Lebens. Während die Kinder sich bereits auf ihren ersten Schultag freuen, fürchten viele Eltern den Beginn der Schulzeit. AVS-Psychologe Kurt Kurnig sagt: "Schon der Begriff ,Ernst des Lebens' ist falsch gewählt. Man sollte die Kinder lieber auf den neuen Lebensabschnitt neugierig machen"....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Morgens nicht erholt: Dauernder Schlafmangel hinterlässt Spuren

Fast ein Viertel der Österreicher hat regelmäßig Schwierigkeiten, nachts genug Ruhe zu finden. BEZIRK (ebd). Frauen leiden häufiger unter Schlaflosigkeit als Männer. Bei rund sechs Prozent sind die Probleme so stark, dass sie vor lauter Müdigkeit Probleme haben, den Alltag zu meistern. „Schlafen wir zu wenig, sind wir müde, reizbar, weniger leistungsfähig und bei längerem Schlafentzug möglicherweise sogar depressiv“, erklärt Thomas Ortner, Gesundheitspsychologe aus Schärding und informiert,...

  • Schärding
  • David Ebner
Ulrike Schüller | Foto: privat

Viele Wege führen zu "schulfittem" Kind

Ulrike Schüller, Lebens- und Sozialberaterin in Haid zum Thema "Ist mein Kind schulreif?" BEZIRK (ros). "Ein Schulanfänger sollte eine halbe Stunde lang ruhig sitzen können sowie 20 Minuten mit voller Aufmerksamkeit bei einer Sache bleiben. Kleine Geschichte korrekt nacherzählen, einfache Dinge alleine basteln, mit Klebstoff und Schere umgehen und Farben kennen und benennen, wäre ein Vorteil. Es ist gut, wenn sich die Kinder einige Stunden problemlos von den Eltern trennen können", so Ulrike...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Was Eltern tun sollten: Kinder positiv bestärken. | Foto: bilderbox.com
1

Soll man Kindern "gute Vorbilder" vorhalten?

LIeber nicht, sagt der Psychologe Philip Streit. Denn das kann negative Folgen haben. Ein Beispiel: Ein Bub ist total unordentlich und lässt alles liegen und stehen. Ganz im Gegenteil zu seiner jüngeren Schwester. Die ist in dieser Hinsicht ein echtes Vorbild. Soll man dem Burschen dieses Vorbild vorhalten? Kinder lernen bis zum 7. Lebensjahr fast ausschließlich durch Nachahmung. Das heißt: Sie machen Personen nach, mit denen sie sich identifizieren. Das hat die Natur so vorgesehen. Wer kann...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Drogenkonsum ist durch den leichten Zugang im Grenzraum Tschechien/Österreich immer wieder ein Thema. | Foto: panthermedia_net - buradaki
2

Drogen als Problemlösung

Das Psychosoziale Zentrum Sterngartl ist eine Erstanlaufstelle für Betroffene als auch Angehörige. BAD LEONFELDEN (vom). "Sowohl bei Drogen- als auch Alkoholkonsum sind häufig Gruppenzwang und Leistungsdruck Auslöser", so Susanne Hofer, Beraterin im Psychosozialen Zentrum Sterngartl in Bad Leonfelden. Auch bei schulischen, familiären oder sozialen Problemen greifen Jugendliche häufig zu Drogen. "Da Betroffene meist keine Möglichkeit zur Konflikt- und Problembewältigung haben, wollen sie ihre...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: bilderbox.com

Wie höflich soll man zu Kindern sein?

Welche Rolle spielt Höflichkeit in der Erziehung? Und wir kann man Kinder selbst Höflichkeit beibringen? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Kennen Sie das: Ihre Tochter folgt nicht. Da fällt es Ihnen schwer, ruhig und höflich zu bleiben. Wie höflich muss man zu Kindern sein? Höflichkeit ist angemessenes, wertschätzendes Verhalten gegenüber anderen Menschen. Es hat das Ziel, andere in ihrer Würde zu belassen. Es verlangt jedenfalls fünf „Zauberworte“: Grüß Gott. Auf Wiedersehen. Bitte. Danke....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Sie hat Geschlechterrollen im Fokus: Sigrid Fischer leitet das Frauenservice. | Foto: bilderbox.com
1

Liebe am Arbeitsplatz: Wie es funktionieren kann

Sie haben sich in einen Kollegen/eine Kollegin verliebt? Der Psychologe Philip Streit erklärt, was es zu beachten gibt. Obwohl Sie es nicht wollten, ist es geschehen: Sie haben sich in einen Kollegen/eine Kollegin verliebt. Da stellt sich die Frage: Wie soll man damit umgehen? Sich am Arbeitsplatz zu verlieben ist nicht ungewöhnlich: Etwa ein Drittel der Beziehungen entsteht laut Statistiken am Arbeitsplatz: Hier verbringen Menschen die meiste Zeit. Man arbeitet zusammen, trifft sich, macht...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Was tun, wenn dein Kind nicht auf dich hört? Gewichtige "Nein" mit Konsequenzen können eine Lösung sein.  | Foto: Bilderbox.com
2

Familienflüsterer Dr. Streit
"Hilfe, mein Kind nimmt mich nicht ernst": Tipps vom Psychologen

Sie schimpfen und schimpfen … und Ihr Kind folgt nicht? Der Psychologe Dr. Streit erklärt, wie Sie sich mehr Autorität verschaffen. GRAZ. „Räum deine Sachen weg!“, „Mach deine Aufgabe!“ … du redest den ganzen Tag und dein Kind hört einfach nicht auf dich? So wie dir geht es vielen Eltern. Dein „Nein“ wird kaum gehört. Warum? Wir haben eine Kultur der „Nein-Bläschen“ installiert. Ein Beispiel: Dein Kind spielt um 20 Uhr Computer. Du sagst: „Schalte den Computer aus.“ Dein Kind: „Nein.“ Du:...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Liebe oder Abhängigkeit? Ein Warnsignal: Wenn die Gedanken nur um den Partner kreisen und man seinen Wert über ihn definiert. | Foto: Bilderbox.com

Nach dem Partner süchtig

Beziehungssucht: Was man tun kann, wenn man vom Partner emotional abhängig ist. Tipps vom Psychologen. Oft fängt es unscheinbar an: Er oder sie lernt jemanden kennen und verliebt sich. Man merkt: Der andere ist das, was gefehlt hat. Und ehe man sich versieht, kann man nicht mehr davon lassen. „Beziehungssucht“ bedeutet, dass wir unser Wohlergehen davon abhängig machen, ob wir in der Nähe des anderen sein können. Unser Denken und Handeln kreist darum, diese Nähe herzustellen. Dem ordnen wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Was passiert, wenn jemand stirbt? Kinder haben oft viele Fragen zum Tod, wichtig ist: wahrhaftig zu antworten. | Foto: Bilderbox.com

Wie erklärt man Kindern den Tod?

Ist der Opa im Himmel, wenn er gestorben ist? Was passiert nach dem Tod? Der Psychologe Dr. Streit liefert Antworten für Kinder. Wenn geliebte Menschen sterben, ist das auch für Erwachsene sehr schmerzvoll und schwer zu verstehen. Wie aber kann man Kindern einen Todesfall erklären? Ein Beispiel: Der Großvater ist verstorben und der 5-jährige Sohn hat Fragen wie: Was ist der Tod? Muss ich auch sterben? Tatsächlich ist der Tod ein Thema, das unsicher macht. Er löst Angst aus, das hat drei Gründe:...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Der Psychologe Georg Fraberger wird in Scheibbs einen interessanten Vortrag halten. | Foto: privat
1

"Auf die Seele achten": Ein Vortrag in Scheibbs

SCHEIBBS. Am Freitag, 25. März findet im kultur.portal in Scheibbs um 20.15 Uhr der Vortrag "Auf die Seele achten" vom bekannten Psychologen und Buchautor Georg Fraberger statt. Der Eintritt beträgt 15 Euro, die Einnahmen der Benefizveranstaltung kommen dem Verein "proKind – Segeln für ein Kinderlächeln" zugute.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Er betrügt sie und man ist mit beiden befreundet – was soll man tun? Der Psychologe Philip Streit hat ein paar Ratschläge | Foto: Bilderbox.com

Wenn Freunde fremdgehen: Darf man sich in die Beziehung anderer einmischen?

Wie ehrlich soll man zu befreundetet Paaren sein? Tipps vom Psychologen Dr. Philip Streit. Freunde stehen sich mit Rat und Tat zur Seite und sind ehrlich miteinander – so soll es grundsätzlich sein. Wenn man mit einem Pärchen befreundet ist, kann das mitunter herausfordernd sein. Darf man sich hier bei Beziehungsproblemen einmischen? Ein heikles Beispiel: Er betrügt sie. Soll man es ihr sagen? Oder soll man ihn zur Rede stellen? "Einmischen? Lieber nicht …" Eine verbreitete Meinung ist: „Bloß...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Eine Trennung ist nie leicht. Wenn man einige Tipps beherzigt, verläuft das Ende weniger schmerzvoll. | Foto: bilderbox

6 Tipps zum Schluss machen: Wie Sie Ihre Beziehung richtig beenden

Überlegen Sie, Ihre Beziehung zu beenden? Wann Sie es tun sollten und wie es gelingt: Tipps vom Psychologen. „Ich bin in meiner Beziehung schon lange unglücklich, schaffe es aber nicht mich zu trennen. Was kann ich nun tun?“ Sich zu trennen ist immer eine herausfordernde Angelegenheit. Viele Menschen haben Angst davor sich zu trennen, obwohl sie das wollen. Das bezeichnet man als aktive Trennungsangst. Viele Menschen haben auch panische Angst davor verlassen zu werden. Das ist passive...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Zusammenhalt in der Familie ist, wenn die eigenen Kinder selbst schon Erwachsene sind, nicht immer einfach. Familienflüsterer Dr. Philip Streit gibt Tipps für eine gute Beziehung.  | Foto: Pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Wenn "erwachsene Kinder" sich rarmachen: So können Eltern die Beziehung pflegen

Acht Tipps vom Psychologen Philip Streit GRAZ. Es beginnt bereits, wenn sie gehen lernen. Kaum beweglich schreiten sie hinaus in die Welt. Sie gehen in den Kindergarten, zur Schule. Besonders schlimm wird es in der Pubertät, wenn sie über Nacht woanders schlafen und sich nicht zu Hause melden. Der Höhepunkt ist mit 18 bis 25 Jahren erreicht, wenn sie ausziehen. Das ist der Gang der Entwicklung, so Streit. Ob Kinder aber zuversichtliche, eigenständige, selbstbewusste Menschen werden, hängt...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz

Sollen Eltern bei der Jobwahl mitreden?

Die Berufswahl ist für Kinder wegweisend. Wie Eltern begleiten ohne zu bervormunden. Tipps vom Psychologen. Ihr Kind will aus Interesse vergleichende Sprachwissenschaft studieren oder Bauarbeiter werden? Wie sollen Eltern mit den Berufswünschen ihrer Kinder umgehen? Die Wahl des Berufes oder der Ausbildung sind eine wichtige Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen. Oft beginnt dieser Prozess in den letzten Pflichtschuljahren und dauert bis zum 18. Lebensjahr. Feststeht, dass die Eltern...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Unterstützen und nicht bevormunden: Ältere Menschen wollen ihre Autonomie so lange wie möglich bewahren. | Foto: Pixabay
2

Tipps vom Psychologen
Wenn Eltern altern und Hilfe brauchen

Rollentausch: Wie man pflegebedürftge Eltern unterstützen kann. STEIERMARK. Viele Steirerinnen und Steirer kennen diese Situation: Ihre Eltern altern, sind 70 oder 80 Jahre alt, und sie erkennen nach und nach, dass sie Hilfe brauchen. Während man oft selbst mangelnde Selbstständigkeit und Orientierungslosigkeit beobachtet, wollen die Betroffenen in vielen Fällen keine Hilfe annehmen. Wie soll man sich als Tochter oder Sohn verhalten? Autonomie geht im Alter verlorenDer Volksmund sagt: Ältere...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark
Gewusst wie: Streiten ist ein wichtiger Bestandteil in einer Beziehung. Konstruktiv geführt ist er auch gesund für die Seele. | Foto: AndreyPopov/panthermedia.net
2

Beziehungskrach: So streitet man richtig

Selbst in den besten Beziehungen gibt es immer wieder mal Krach. Damit der Konflikt nicht ausufert, verrät Psychologin Sabine Härdtner wichtige "Spielregeln". BRAUNAU (penz). Ein Streit muss nicht zwingend etwas Schlechtes sein. Wird er konstruktiv geführt, ist er sogar gesund und hält die Beziehung intakt. Die "Spielregeln" für einen gelingenden Konflikt kennt Psychologin Sabine Härdtner. Gerade in Partnerschaften versuchen viele den täglichen Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen. "Die...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Tür an Tür wohnen und sich nicht kennen? Die Beziehung zu den Nachbarn sollte man pflegen. | Foto: PIcsBeta

So werden Sie gute Nachbarn: Sieben Tipps vom Psychologen

Man lebt Tür an Tür und kennt sich kaum? Was Sie für eine gute Nachbarschaft tun können. Tipps vom Psychologen. Vielleicht kennen Sie die Situation: Sie sind in eine neue Wohnung gezogen und haben kaum Kontakt zu den Nachbarn. Was es aber gibt, sind Reibereien wegen dem Müll oder der Ordnung im Stiegenhaus. Was kann man nun für eine gute Nachbarschaft tun? Viele Menschen ziehen sich heute gerne in die Privatheit ihrer vier Wände zurück. Was wir dabei außer Acht lassen: Der Mensch ist ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Sind Sie bereit für 2016 und neue Visionen? | Foto: PicsBeta
1

Gute Vorsätze? Acht Tipps, wie Ihre Pläne gelingen

Immer das Gleiche: Sie haben gute Vorsätze und scheitern daran? Hilfreiche Tipps vom Psychologen Philip Streit. Ja, es stimmt, etwa 70 Prozent der Vorsätze werden nicht eingehalten. Warum? Man nimmt sich zu viel auf einmal vor, setzt keine klaren Prioritäten und hat keinen emotionalen Antrieb. Durch Stress im Alltag geraten die innere Balance und die Selbstkontrolle ins Wanken. Dennoch sind Neujahrsvorsätze sinnvoll: Sie verlangen einen Akt des Innehaltens und der inneren Einkehr. Sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: bilderbox.com

Einsam unter dem Christbaum: Tipps vom Psychologen

Zu Weihnachten sehnen sich viele Menschen nach Gemeinschaft. Was der Psychologe rät. Vielleicht empfinden Sie auch so: Rund um die Weihnachtszeit beschleicht einen leicht das Gefühl der Einsamkeit. Was kann man dagegen tun? Es ist schwer zu glauben, aber in unserer hoch vernetz-en Gesellschaft hat die Einsamkeit Saison. Man findet sie bei Alleinerziehern genauso wie bei älteren Menschen. Spürbar wird sie zu den Feiertagen. Das negative Gefühl Aber was ist Einsamkeit? Es ist das hochgradig...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: bilderbox.com
1

Christkind oder Weihnachtsmann: Woran sollen Kinder glauben?

Wie Eltern in der Erziehung mit diesen zwei Figuren umgehen können. Tipps vom Psychologen. In der Vorweihnachtszeit begegnen wir den beiden an allen Ecken: Weihnachtsmann und Christkind. Eltern stehen dann vor Situationen wie dieser: Unser Kind fliegt auf den Weihnachtsmann, wir möchten ihm aber lieber das Christkind näher bringen. Wie soll man mit den Figuren umgehen? Der Ursprung Fest steht: In unseren Breiten dominiert eher das Christkind. Es ist ein Phänomen, keiner hat es je gesehen, aber...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.