Psychologe

Beiträge zum Thema Psychologe

Positiv: Negative Gedanken sollten nicht dominieren. | Foto: V. Iakobchuk/Fotolia
2

Das Glas sollte stets halb voll sein – Experte Philip Streit zum Umgang mit negativen Gedanken

Dr. Philip Streit rät, wie man Dingen positiv anstatt negativ gegenübertritt. Beziehungskrise, Stress am Arbeitsplatz, der eigene Gesundheitszustand: Viele Menschen machen sich Sorgen und sehen alles schwarz. Schon die kleinste Veränderung bringt sie aus dem Takt und sie geraten in einen Strudel der Negativität und gehen stets vom Schlimmsten aus. Prinzipiell ist es nicht schlecht, die negative und hinderliche Seite von Ereignissen und Sachverhalten zu sehen. Laut dem amerikanischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ob das Kind Hilfe benötigt, merkt man am Bauchgefühl. Psychologie kann aber auch helfen, sich noch besser zu entwicklen. | Foto: KK
2

Dr. Streit
Der Experte Philip Streit findet: "Wir müssen unseren Kindern mehr zutrauen!"

Der Familienflüsterer Philip Streit lenkt bei der psychologischen Arbeit den Blick immer auf das, was gelingt. Seit fünfeinhalb Jahren redet er den WOCHE-Lesern bei Sorgen gut zu: "unser Familienflüsterer" Philip Streit. Wir haben die Gesundheitsausgabe zum Anlass genommen, um mit ihm über sein Institut, seine Arbeit und die Probleme moderner Familien zu sprechen. WOCHE: Wer kommt mit welchen Anliegen zu Ihnen? Philip Streit: Das Institut wird vorwiegend von Familien mit Kindern oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Je größer die Kinder werden, desto mehr Distanz gibt es. | Foto: pressmaster/Fotolia
2

Dr. Philip Streit: Wenn das Loslassen schwer fällt

Dr. Philip Streit gibt Tipps, wie man seine erwachsenen Kinder gehen lässt. "Helicoptering": Die Überfürsorge die eigenen Kinder betreffend scheint die Herausforderung unserer Zeit geworden zu sein. Man will alles kontrollieren und vorbereiten, damit ja nichts passiert. Loslassen wird dann zur Kunst, wobei das Kinderkriegen und Erziehen an sich ein einziger Loslass-Prozess ist. Die Sorge und der Beschützerinstinkt können sehr leicht übertrieben werden, was zu Trennungsängsten führt und in einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Stille Nacht, einsame Nacht - der Festtagsblues

SCHÄRDING (tazo). Weihnachten wird auch das Fest der Liebe und Familie genannt. Gerade in dieser Zeit aber fühlen sich viele einsam. Es gibt Menschen die jeden Tag auf Kollegen treffen, in einem Großraumbüro sitzen oder abends mit Bekannten ein Glas Wein trinken gehen und trotzdem würden sie sich als einsam bezeichnen. „Einsamkeit ist nicht an die Anzahl von Personen gebunden, die man kennt. Wer einsam ist, dem fehlen nicht nur Menschen, sondern das Gefühl, von ihnen beachtet, anerkannt und...

Männer sollten über ihre Gefühle sprechen. | Foto: Daisy Daisy/Fotolia
2

Familienflüsterer Dr. Philip Streit: Männer, zeigt her eure Gefühle!

Dr. Philip Streit erklärt, wie Männer mit ihren Gefühlen umgehen sollten. Das "starke Geschlecht" hält sich oft mit Gefühlsäußerungen zurück und auch in Medien und Literatur wird über die männliche Gefühlswelt gemutmaßt. Fest steht jedoch, dass Männer dasselbe Potenzial an Emotionen wie Frauen verfügen und dass auch Hormone eine Rolle spielen. Mehr Östrogen steht bei Frauen für das Bedürfnis nach mehr Nähe und Zugehörigkeit und mehr Testosteron bedingt bei Männern mehr Stärke und Lust. Der Rest...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Erfolg und Karriere sind keine Frage des Alters. | Foto: Picture-Factory/Fotolia
2

Späte Karriere
Familienflüsterer Dr. Philip Streit: Für die Karriere ist es nie zu spät

Die Kinder sind aus dem Gröbsten raus und man will es beruflich noch einmal wissen. Oder man will sich nach etlichen Berufsjahren umorientieren und einen neuen Karriereweg einschlagen. Oft überwiegt dabei aber Skepsis: Ist man zu alt, zu teuer oder inflexibel? Von den negativen Gedanken darf man sich dabei aber nicht leiten lassen, ältere Mitarbeiter sind wertvoll, da sie viel Erfahrung haben, die sie in das Unternehmen einbringen können. Zudem leben sie meist in stabilen Verhältnissen und sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der Trauerprozess durchläuft mehrere Phasen. Wichtig ist es, so der Experte, Menschen in ihrer Trauer ernst zu nehmen.  | Foto: pixabay/1246587
2

Trauerbewältigung
Wie geht man mit dem Verlust eines Menschen um? Die WOCHE fragt nach

Die Trauer kann einen Menschen lähmen, weiß Martin Sakrausky. Die WOCHE spricht mit dem Villacher Psychotherapeuten über den Verlust eines geliebten Menschen, wie man damit umgeht, und wie man helfen kann. WOCHE: Wie begegnet man einer Person, die kürzlich einen geliebten Menschen verloren hat? Sakrausky: Wie kann man „helfen“?Kurz gesagt: Da sein, zuhören, nachfragen und dafür Zeit haben. In der ersten Phase zählt die menschliche Nähe! Es ist wichtig, dass man keine Angst davor hat,...

Psychologe Georg Fraberger - ab November eine Praxis auch in Hötzelsdorf | Foto: Schwameis
1 2 6

Wie ein Top-Psychologe sein außergewöhnliches Leben meistert

Georg Fraberger (44), Psychologe im AKH Wien, wurde ohne Extremitäten geboren. Er eröffnet im November eine Praxis in Hötzelsdorf HÖTZELSDORF. Warum geht man zum Psychologen? "Um einen guten Gedanken zu bekommen. Ein guter Gedanke kann das gesamte Leben verändern", lächelt er. Mit welchen Problemen kommen Menschen zu Ihnen? "Wenn sie Probleme mit dem Selbstwert haben, an Angstzuständen leiden oder depressiv verstimmt sind - die Probleme ziehen sich durch alle Bereiche des Lebens." Er stellt...

  • Horn
  • H. Schwameis

Romans Cartoon der Woche: Brandstifter unterwegs

Die Polizei fahndet nach einem oder mehrere Feuerteufel in der Region. Was veranlasst Menschen dazu, anderen Schaden zuzufügen, oder mit dem Feuer leichtfertig umzugehen? Laut Wikipedia dient der Großteil der aufgeklärten Brandstiftungen dem Versicherungsbetrug oder der Vertuschung anderer Straftaten (etwa Einbruch ...). Etwa 51 % der Brandstiftungen bleiben unaufgeklärt. Auch Verhaltensstörung kann vorliegen, das kann u.U. sogar krankhaft sein und auf eine schwere Kindheit zurückzuführen ......

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Beim Kinderwunsch sollte Einigkeit bestehen. | Foto: evgenyatamanenko/Fotolia
2

Eins, zwei, drei oder nun vorbei? Experte Philip Streit zum Thema Kinderwunsch-Konflikt

Der Experte berät, was zu tun ist, wenn nur ein Partner noch ein Kind will. Ein Kind oder zwei? Vielleicht noch ein drittes? In manchen Beziehungen erreicht man irgendwann den Punkt, an dem ein Partner ein weiteres Kind bekommen will, sich der andere jedoch weigert. Sich gegenseitig bloß Argumente um die Ohren knallen führt, ebenso wie heimlich die Empfängnisverhütung abzusetzen und dann den Partner mit der Schwangerschaft zu konfrontieren, zu keiner guten Lösung. Bei solch einem brisanten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

"Raus aus der Sackgasse"

Burnout und Depressionen entwickeln sich langsam und verschlimmern sich bei unveränderter Situation bis zum Zusammenbruch. Der Besuch einer Selbsthilfegruppe und beratende Gespräche sind eine wichtige Ergänzung zur ärztlichen Behandlung. BEZIRK (ros). "Durch regelmäßige Treffen kann ein neues soziales Netz aufgebaut werden. Es ist eine wichtige Erfahrung mit der Krankheit nicht alleine zu sein", weiß der diplomierte Lebens- und Sozialberater Harald Huemer. Er ist der Gründer und Leiter der...

2

Wenn die Seele Hilfe sucht – mit Video!

Wenn man Beratung sucht, sollte man einiges berücksichtigen, so Bernhard Moritz, Fachgruppenobmann WK Tirol der Personenberater und Personenbetreuer. INNSBRUCK. Probleme in der Beziehung, Belastung am Arbeitsplatz, Überfordert durch Schicksalsschläge – der Anteil der Bevölkerung, der an psychischen Problemen leidet, steigt stetig an. Und auch das Beratungs- und Betreuungsangebot ist umfangreich. Und steht man dann vor der Herausforderung, sich professionelle Hilfe für sein Anliegen zu suchen,...

Eva Köppl von Roots | Foto: woche/aw
2

"Man kann nicht jedem Süchtigen helfen, das muss man lernen"

Soziale Arbeit ist für sie täglich Brot. Eva Köppl aus der Drogenambulanz in Villach spricht über Herausforderungen und (kleine) Erfolge. Einrichtungen wie die Drogenambulanz "Roots" in Villach sind Auffangstationen für tausende Menschen in Österreich. Allein in Villach engagiert sich ein Stab an Psychologen, Therapeuten, Ärzten und Sozialarbeitern täglich um die Klienten. Und die nehmen zurzeit stark zu. Frau Köppl, wie viele Menschen betreuen sie derzeit bei Roots? Das sind derzeit mehr als...

Georg Fraberger: "Geld und Liebe motivieren die Menschen"

Autor und Psychologe mit schwerer körperlicher Behinderung präsentierte sein neues Buch in Linz. Darin gibt er Antworten auf die Frage, wie man ein ausgeglichenes Leben führen kann. “Menschen werden in sämtlichen Lebensbereichen stets von denselben zwei Faktoren motiviert: Geld und Liebe.” Zu dieser Erkenntnis kommt der österreichische Psychologe, Motivationsredner und Autor Georg Fraberger. Er referierte auf Einladung des Bankhaus Spängler in dessen Niederlassung am Linzer Hauptplatz. Vor den...

  • Linz
  • Nina Meißl
207

Reinhard Haller begeisterte das Publikum

Bis auf den letzten Platz war der Stadtsaal Steyr beim Vortrag von Prof.Dr. med. Reinhard Haller gefüllt. Der bekannte Psychater,Suchtmediziner und Gerichtssachverständige sprach zum Thema " Vom Glück und Unglück der Sucht" und begeisterte mit seinen Ausführungen das zahlreiche Publikum. Am Ende des Abends bedankten sich Herbert Baumgartner und Stadtrat Michael Schodermayr bei Anna Heuer-Boxrucker mit einem Blumenstrauss, sie hat diesen Vortrag gemeinsam mit dem Netzwerk Flow Akut organisiert....

Vortrag in Steyregg: "Ein ziemlich gutes Leben"

Georg Fraberger wurde ohne Arme und ohne Beine geboren. Heute ist er Psychologe und Buchautor. „Ich führe ein ziemlich gutes Leben", sagt Georg Fraberger. Warum diese Aussage so viele Menschen verwundert, erklärt sich, wenn man den 44-Jährigen sieht: Georg Fraberger sitzt im Rollstuhl. Er kam ohne Arme und Beine zur Welt. In seinem neuen Buch "Ein ziemlich gutes Leben" schreibt er über seine persönlichen Erfahrungen mit der Liebe, dem Wunsch nach Anerkennung und dem Streben nach Glück. Wie kann...

Spielautomaten führen oftmals in die Spielsucht. | Foto: Minerva Studio/Fotolia
2

Experte Philip Streit über Spielsucht: Wenn Glücksspiel zur Sucht wird

Philip Streit gibt Tipps, was Angehörige von Spielsüchtigen tun können. Die offiziellen Zahlen sind scheinbar nicht so gravierend: Zwei Prozent der 15- bis 64-Jährigen in Österreich seien ernsthaft spielsüchtig. Die Dunkelziffer ist hier aber weitaus höher. Dabei geht es den Spielern nur vordergründig um das Gewinnen. Vielmehr kommt es ihnen auf den Kick an. Sie wissen, dass sie nur verlieren können, da die Automaten auf sechzig zu vierzig eingestellt sind. Bei der Spielsucht als psychische...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Weihnachten "allein Zuhaus" – Schärdinger Psychologe gibt Tipps, wie das Fest auch alleine ein "Erfolg" wird. | Foto: panthermedia_net - tommaso1979
2

Weihnachten auch alleine genießen – so geht‘s richtig

Weihnachten wird gern das Fest der Familie genannt – dennoch gibt es viele Menschen, die alleine sind. SCHÄRDING (ebd).  Es gibt eine Vielzahl an Gründen, warum jemand allein Weihnachten verbringen muss. Oftmals ist es so, dass man aufgrund eines tragischen Schicksalsschlages oder weil man keine Familie mehr hat alleine ist. Manche Menschen sind auch gerne eigenständig und haben sich bewusst dafür entschieden. „Die Weihnachtenszeit ist vor allem für jene Menschen schwierig, die erst vor kurzem...

Ein kleines Mädchen mit einem Adventkranz mit 4 Kerzen am letzten Adventsonntag freut sich auf Weihnachten
2

Philip Streit: So bleibt der Weihnachtszauber

Philip Streit erklärt, wie man trotz Hektik den Sinn von Weihnachten erhält. Der Duft, die Lichter, die Musik, die Wärme: Weihnachten erzeugt eine wichtige Wohlfühlatmosphäre und ist über alle weltanschaulichen Anliegen hinweg wertvoll. Denn es ist ein Zeitpunkt, um innezuhalten, anderen zu begegnen und sich zu besinnen. Es ist eine Zeit der Liebe, der Resonanz und selbstloser Hingabe. Genau das begeistert auch Kinder, und es liegt an jedem Einzelnen von uns, Weihnachten wertvoll zu machen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Couple fighting in front of child
2

Philip Streit über Eifersucht: Kampf um die Liebe des Kindes

Philip Streit gibt Tipps für den Umgang mit Beziehungseifersucht. "Die Mama ist so gemein zu mir" oder "Der Papa ist so streng": Wenn Kinder in die Arme eines Elternteils flüchten, kann das zu Spannungen innerhalb der Familie und Eifersucht zwischen den Elternteilen führen, die immer das Wohl des Kindes in den Vordergrund stellen und den Partner zumeist gar nicht beachten. Dann beginnen oft die gegenseitigen Belehrungen und Schuldzuschreibungen, die sehr belastend für die gesamte Familie sind....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Kinder fühlen oft Scham bei eigenen Fehltritten. | Foto: Markus Bormann/Fotolia
2

Philip Streit über Fehler von Kindern: Auf die Würde des Kindes achten

Philip Streit gibt Tipps zum Umgang mit Würde und Scham von Kindern. Zu langes Fortgehen, Vernachlässigen von Verpflichtungen: Jugendliche fühlen sich oft von ihren Eltern beschämt und in ihrer Würde verletzt, wenn sie anderen über ihre Fehltritte erzählen. Philip Streit erklärt, dass die menschliche Würde das Recht eines jeden Menschen auf körperliche und seelische Integrität beinhaltet. Scham entsteht oft, wenn man das subjektive Gefühl hat, Normen nicht zu entsprechen und wenn die Würde...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

„Nicht nur Stylisten, sondern Psychologen“

Berufung quasi in die Wiege gelegt: Rudolf Meidl war selbst Lehrling im Familienunternehmen. STEYR. Rudolf Meidl hat in vierter Generation den von seinem Urgroßvater 1860 gegründeten Betrieb in Steyr übernommen. Esther Aigner ist Lehrling bei Dessange Rudolf Meidl. Wann wurde „Meidl“ zu „Dessange“ umbenannt? Meidl: 1990 wurde unser Wiener Salon zu Dessange. Fünf Jahre später, also 1995, habe ich in Steyr den Salon auch zu Dessange gemacht. Trotzdem ist es noch so, dass meine älteren Kunden zu...

Bernhard Ludwig und Gerhard Blaboll bei "Mit Künstlern auf du und du"
4 2

Mit Künstlern auf du und du - Gerhard Blaboll und Bernhard Ludwig (Sendung #210)

Radio Wienerwald – Ab 01.08.2016 war der Kabarettist Bernhard Ludwig in der Sendung „Mit Künstlern auf Du und Du“ bei Gerhard Blaboll zu hören. Mit den Programmen „Anleitung zum Herzinfarkt“ und „Anleitung zur sexuellen Unzufriedenheit“ hat der Psychologe Bernhard Ludwig das Seminarkabarett erfunden. Dass dies ursprünglich aus steuerlichen Gründen geschah und mehrere andere Schmankerln aus seinen Programmen, davon erzählt er im Gespräch mit Gerhard Blaboll. Die Musik ist eine Auswahl aus der...

DDr. Dieter Zabransky tritt seinen wohlverdienten Ruhestand an

HORN - DDr. Dieter Zabransky (Dr. med. und Dr. phil.), Leiter der Klinischen Psychologie und Psychotherapie am Landesklinikum Horn wird nach über 26 Jahren Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet. Geboren am 14.04.1952 in Wien, verheiratet, zwei Kinder, absolvierte DDr. Zabransky seine beiden Studien zum Doktor der Philosophie (1981) und zum Doktor der Medizin (1989) in Wien. 1991 erfolgte die Eintragung in die Liste der klinischen Psychologen und Gesundheitspsychologen und am 1.11.1991 trat...

  • Horn
  • H. Schwameis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.