Psychologe

Beiträge zum Thema Psychologe

Foto: bilderbox.com
1

Christkind oder Weihnachtsmann: Woran sollen Kinder glauben?

Wie Eltern in der Erziehung mit diesen zwei Figuren umgehen können. Tipps vom Psychologen. In der Vorweihnachtszeit begegnen wir den beiden an allen Ecken: Weihnachtsmann und Christkind. Eltern stehen dann vor Situationen wie dieser: Unser Kind fliegt auf den Weihnachtsmann, wir möchten ihm aber lieber das Christkind näher bringen. Wie soll man mit den Figuren umgehen? Der Ursprung Fest steht: In unseren Breiten dominiert eher das Christkind. Es ist ein Phänomen, keiner hat es je gesehen, aber...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: PIcsBeta

Geschlechterrollen in der Erziehung: Wenn Buben zum Ballett wollen

Typisch Mädchen, typisch Bub? Was Eltern ihren Kindern über Geschlechterrollen vermitteln sollen. Tipps vom Psychologen. Manche Eltern machen sich Gedanken über Folgendes: „Mein Sohn will Ballett gehen, trägt Rosarot und spielt mit Puppen. Es besteht die Gefahr, dass die anderen ihn hänseln. Wie soll man mit Geschlechterrollen umgehen?“ Eines ist klar: Buben sind die wilden, spätestens ab dem 4. Lebensjahr: Dann haben sie mehr vom Hormon Testosteron im Blut. Aber das ist nicht der einzige...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein

Einsamkeit und Depressionen Adventmärkte, Einkaufsmarathons, Punschstände, überall sieht man fröhliche Menschen. Die anderen sieht man kaum. Die igeln sich zu Hause ein oder sitzen stumm in einer Wirtshausecke. BZIRKE (ihi). So sehr, wie sich vor allem Kinder auf Weihnachten und die Feiertage freuen, genauso sehr fürchten sich viele Menschen gerade vor dieser angeblich schönsten Zeit im Jahr. Menschen, die alleine leben, keinem sozialen oder familiären Verband, keinem Verein und oft auch keiner...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Inge Himmelfreundpointner
Foto: Nadja Schilling
1

Erziehungstipps für Eltern: Brauchen Kinder den Nikolaus?

Tadel vom Krampus, Lob vom Nikolaus: Ist dieser Brauch sinnvoll für Kinder? Fünr Tipps vom Psychologen. Am Wochenende kommen Nikolaus und Krampus: Viele Kinder sind voller Aufregung, Freude und vielleicht ein bisschen Furcht. Sind derartige Bräuche eigentlich gut für Kinder? Von den zwei Figuren haben wir fixe Vorstellungen: Der Nikolaus liest aus seinem großen Buch, belohnt brave Kinder, bringt Geschenke und ermahnt dazu, sich gut zu benehmen. Der Krampus bestraft schlimme Kinder. Es ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Feundschaften braucht auch ein bisschen "Pflege". | Foto: PicsBeta

Echte Freunde: Wie wir sie finden und pflegen

Mit wem befreunden wir uns und wie erhalten wir unsere Freundschaften? Tipps vom Psychologen. Man kann sie mitten in der Nacht anrufen, ihnen alles erzählen, man kann mit ihnen stundenlang blödeln, man kann ihnen vertrauen. Das sind Freunde. Oft bleiben sie uns länger erhalten als unsere Partner. Sie begleiten uns jahrelang und kennen uns mit unseren Freuden und Ängsten. Sie sind Säulen, die uns auch als Erwachsene stützen. Freundschaften entstehen, wenn man miteinander Momente positiver...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: PIcsBeta

Wir ziehen zusammen: Tipps für Paare, die gemeinsam wohnen wollen

Der Psychologe hat ein paar Tipps für das Leben zu zweit. Sie sind glücklich in Ihrer Beziehung und planen mit ihrem Partner/ihrer Partnerin zusammenzuziehen? Dabei ist man dennoch irgendwie unsicher: Wie kann es gelingen? Wenn man zusammenlebt, dreht sich die gemeinsame Welt etwas anders: Bisher hat man sich von den besten Seiten gekannt, im Alltag nebeneinander kommen auch andere Seiten zum Vorschein. Etwa braucht sie in der Küche pedantische Ordnung, während er sein Geschirr in der Wohnung...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: privat

Ausbildung zum Rückführungsleiter

Der diplomierte Lebens- und Sozialberater Werner Hutwagner bietet Ausbildungen zum zertifizierten Rückführungsleiter. TRAUN (ros). Die begleitete Rückführung eröffnet vielen Menschen neue Lösungsansätze für persönliche Probleme. Während der Rückführung geht man zu einem Erlebnis in der Vergangenheit zurück, das heute als nicht verarbeitete Erfahrung Probleme verursacht. Die Arbeit muss nicht unbedingt in frühere Leben, sondern kann auch in Kindheitserlebnisse oder in die Pränatalzeit...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl

Wenn Eltern die Wut packt: Acht Tipps gegen den Zorn auf die eigenen Kinder

Sie haben Ihr Kind angeschrien? Wie Eltern richtig reagieren, wenn ihnen der Kragen platzt. Kennen Sie das? Ihr Kind hat wild gequengelt und war lästig und Sie haben die Nerven verloren. Das kann schneller geschehen, als einem lieb ist: Sohn oder Tochter werfen sich im Supermarkt auf den Boden oder verweigern das Essen … und als Elternteil packt einen die Wut, man schreit sein Kind an. Danach tut es einem unglaublich leid. Wie konnte das nur passieren? Vielleicht ist es tröstlich, dass das dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: bilderbox.com

Ich liebe viele: Beziehungen mit mehreren Männern und Frauen

Mehrere Partner gleichzeitig: Geht das? Tipps vom Psychologen, wie es gelingen kann. Ich bin in der Zwickmühle: Ich liebe mehrere Männer oder Frauen! Kennen Sie dieses Problem? Um eine Lösung zu finden, gilt es erst einmal zu definieren, was Liebe überhaupt ist. Laut der Psychologin Barbara Fredrickson ist Liebe mehr als sexuelles Begehren, sich auf einen Partner festzulegen und Bindung. Liebe ist ein Gefühl, das in einem Moment zehn bis 30 Sekunden dauert: Dabei ist man voller positiver...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Vor allem zu Allerheiligen leiden viele Menschen unter Verlust und Trauer geliebter Menschen. | Foto: Dan Race - Fotolia
2

Allerheiligen – Umgang mit Trauer und Tod

BEZIRK (ebd). Die Themen Tod und Sterben haben in unserem Alltag meist wenig Platz. Doch Verlust und Trauer gehören unweigerlich zum menschlichen Leben. „Trauern ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust eines Menschen oder einer Sache, zu denen eine sinnerfüllte Beziehung bestand. Zu trauern hilft dabei, Verluste zu verarbeiten und die dadurch entstandenen Wunden zu heilen“, erklärt der Schärdinger Psychologe Thomas Ortner. Besonders die Zeit zu Allerheiligen wird von vielen Menschen als...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: bilderbox.com

Wenn Eltern zu ehrgeizig sind

Anspornen zum Erfolg? Wie Eltern ihre Kinder fördern ohne Druck zu machen. Alle Eltern wollen vermutlich eines: das Beste für ihr Kind. Sie wollen es fördern und sie wollen, dass es Erfolg hat. Doch dabei kann man auch übertreiben, nämlich dann, wenn man Kinder mit dem eigenen Ehrgeiz überfordert. „Die Förderhysterie ist ausgebrochen“, schimpft der Hirnforscher Gerald Hüther: So sollen Kinder etwa von Geburt an zwei Sprachen lernen, mit drei Jahren Geige spielen, … Doch das geschieht ohne...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: privat

Die Trauer zulassen und dem Schmerz genug Zeit einräumen

Nichts ist mehr so, wie es war, wenn der Tod den Angehörigen einen geliebten Menschen raubt. BEZIRK (ros). Wenn ein geliebter Mensch stirbt, sind Hinterbliebene erst einmal überwältigt von Angst, Wut und Verzweiflung. "Menschen haben unterschiedliche Zugänge und Bedürfnisse hinsichtlich des Umgangs mit ihren Gefühlen. Das gilt natürlich auch für den Bereich Trauer. Vorrangig ist daher weniger, wie getrauert wird, sondern, dass getrauert wird und dass Gefühle wie Traurigkeit und Betroffenheit...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Für viele eine frustrierende Situation: die Eltern mischen sich ständig ein, auch wenn die Kinder bereits erwachsen sind. Familienflüsterer Dr. Streit gibt Tipps, wie man sich abgrenzen kann, ohne zu verletzen. | Foto: KK
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Wenn Eltern sich dauernd einmischen

Ja, Mama!! Ich bin schon groß … Wie man als Erwachsener mit überfürsorglichen Eltern umgehen kann. GRAZ. Als Psychologe ist Streit oft damit konfrontiert, dass Eltern ihre Kinder bevormunden. Diese meinen zu wissen, welche Ausbildung oder welcher Beruf am besten für ihr Kind ist und es komme sogar vor, dass Eltern in Firmen vorstellig werden, um zu erklären, wie ihre Kinder im Job am besten eingesetzt werden, so der Psychologe und Psychtherapeut. Wenn Überfürsorge im Machtkampf...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Bei Antriebslosigkeit in den finsteren Wintermonaten nicht im Bett verkriechen. | Foto: privat

Bei Wintertraurigkeit viel Licht und Bewegung

Bei Müdigkeit und Antriebslosigkeit in Bewegung bleiben und raus an die frische Luft. BEZIRK (ros). In ihrer stärksten Ausprägung werden Veränderungen wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit und eine gewisse Traurigkeit in den finsteren Monaten als Winter-Depression bezeichnet. "Durch weniger Sonnentage und den Schiefstand der Sonne kommt es zu einem Mangel an Serotonin und Vitamin D." , erklärt Andrea Auinger, Psychotherapeutin i.A. unter Supervision, aus Ansfelden. "Gefährdeter sind jene Personen,...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Foto: Bang Showbiz

Machen Kristen Stewart und Alicia Cargile eine Paartherapie?

In letzter Zeit soll es gewaltig kriseln bei Kristen Stewart und Alicia Cargile. Die “Twilight”-Schauspielerin hat angeblich für jede Lebenslage einen Therapeuthen, und nun soll sie auch mit ihrer Freundin eine Therapie besuchen. Ist ihre Beziehung noch zu retten? Kristen Stewart stand schon früh im Rampenlicht, und langsam aber sicher scheinen sich die Folgen abzuzeichnen: Die 25-Jährige soll süchtig nach Therapeuten und Psychologen sein! Angeblich hat der “Twilight”-Star in jeder Lebenslage...

  • Anna Maier
Dürfen Eltern ihre Kinder belügen? | Foto: PicsBeta
1

„Notlügen“ in der Erziehung: Dürfen Eltern ihre Kinder anschwindeln?

Mitunter greifen Eltern zu "Notlügen": Was der Psychologe Philip Streit dazu sagt. Es passiert leicht, dass man den eigenen Kindern gegenüber nicht die ganze Wahrheit sagt. In der Erziehung greift man manchmal zu „Notlügen“ – ist das schädlich für die Entwicklung des Kindes? Die moralische Antwort lautet: In unserer Gesellschaft ist Lügen moralisch nicht akzeptiert. Und doch lügen wir laut Untersuchungen bis zu 200 Mal am Tag. Wir sagen: „Mir geht es gut“ obwohl es nicht stimmt. Wir erzählen...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Schwindeln bei Prüfungen: Sollen Eltern das unterstützen? Der Psychologe meint: lieber nicht! | Foto: BilderBox.com

Darf man Kindern beim Schummeln helfen?

Ihr Kind hat Probleme in der Schule: Kann man als Elternteil beim Schwindeln helfen? Was der Psychologe sagt. Was ist Schummeln? Das Erbringen einer geforderten Leistung durch Zuhilfenahme unerlaubter Mittel: Etwa indem man sich Mathematiklösungen per WhatsApp am Schulklo schicken lasst oder sich die Fachbereichsarbeit von jemand anderem schreiben lasst. Klar ist, dass das verboten ist. Doch je größer der Leistungsdruck, desto größer die Bereitschaft zu schummeln. Wann schummeln Kinder? 1.)...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Kristen Stewart hatte während der Beziehung mit Robert Pattinson eine Affäre mit dem Regisseur Rupert Sanders. | Foto: Bang Showbiz

Alicia Cargile: Welche seltsamen Neigungen hat Kristen Stewart?

Kristen Stewart wurden in der Vergangenheit ja viele Abhängigkeiten nachgesagt - hauptsächlich von Drogen und Marihuana. Neuesten Gerüchten zufolge hat K-Stew jedoch noch ganz andere Neigungen, in die sie auch Freundin Alicia Cargile mit hineinziehen soll… Sie ist jung berühmt geworden, und wie viele junge Stars war es nicht einfach für sie, mit dem Ruhm umzugehen: Als 18-Jährige langte Kristen Stewart immer mal wieder zu Joints und anderen Drogen, um sich auf andere Gedanken zu bringen. Fotos...

  • Anna Maier
Handy oder Kamera des Partners? Darf man sie „kontrollieren“? Nein, denn das macht alles eher schlimmer, sagt der Psychologe.    Bilderbox.com | Foto: Bilderbox.com

Darf man das Handy des Partners kontrollieren?

Darf man dem Partner hinterherschnüffeln? Was der Psychologe Philip Streit dazu sagt. Die Antwort ist ganz klar: Nein, sie dürfen nicht! Das ist in Ihrem Interesse und in dem Ihres Partners. Soweit zur Theorie, aber das löst das grundsätzliche Problem nicht. Wie gehen Sie mit Ihrem Misstrauen um? Vielleicht verhält sich Ihr Partner neuerdings anders, distanziert oder extrem überschwänglich – und Sie spüren, dass das nichts mehr mit Ihnen zu tun hat. Da kann es passieren, dass Sie – wie von...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Stärken soll man stärken: Das gilt auch, wenn Kinder sogenannter „Minderbegabungen“ haben.

Ist Ihr Kind "weniger begabt"?

Ihr Kind ist weniger leistungsfähig als andere? Vom richtigen Umgang mit Schwächen. Tipps vom Psychologen. Wie geht man damit um, wenn das eigene Kind weniger leisten kann als andere? Das mit der „Minderbegabung“ ist nämlich so eine Sache. Im Wort steckt eine Wertung: Wer „minder“ ist, kann weniger und ist dadurch schnell weniger wert. Daraus kann ein Teufelskreis entstehen. Es kann aber vorkommen, dass ein Kind eine Benachteiligung hat: Es gibt körperliche und geistige Einschränkungen. Nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
„Attraktive andere“ gibt es immer: Wer mit dem Partner unterwegs ist, sollte aber die Finger von „Fremd-Flirterei“ lassen. | Foto: bilderbox

„Fremdflirten“: Was ist erlaubt?

Intensive Blicke und mehr: Was ist in einer Beziehung im Kontakt mit anderen erlaubt? Tipps vom Psychologen. Vielleicht kennen Sie die Situation: Wenn Sie unterwegs sind, reden Sie viel, intensiv und durchaus sehr herzlich mit anderen Menschen. Ihr Partner macht Ihnen dann Szenen wegen Ihrer angeblichen „Fremd-Flirterei“. Was tun? Grundsätzlich gilt: Es spricht für Sie und Ihre ausbalancierte Persönlichkeit, wenn Sie leicht Kontakt mit anderen Menschen aufnehmen, wohlwollend sind und...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Beim Spielen gibt es Sieger und Verlierer: Das lernen Kinder ab einem gewissen Alter. | Foto: Alexandra H.  / pixelio.de

Soll man Kinder gewinnen lassen?

Bei einem Spiel: Darf man Kinder besiegen? Wie viele Erfolgserlebnisse brauchen Kinder? Egal, ob beim Fußball oder bei „Mensch ärgere dich nicht“: Es gibt Spiele, bei denen man verlieren oder gewinnen kann. Manche Eltern neigen dann zu einem Extrem: Ein Vater lässt seinen Sohn vielleicht nie gewinnen, weil er meint, er müsse lernen mit Niederlagen umzugehen – das Ergebnis ist meist Frustration. Das andere Extrem ist: Man mutet Kindern keine Niederlagen zu. Feststeht: Beides ist nicht gut....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Kritik am Partner äußern? Das verlangt einen wertschätzenden Rahmen und Respekt. | Foto: PicsBeta
2

„Schatz, du bist zu dick …“

Darf ich meinem Partner sagen, dass er abnehmen soll? Wie man ehrlich sein kann ohne zu verletzen. Sie sind mit Ihrem Partner glücklich, aber da wäre diese eine Sache: Sie finden, dass er/sie zu dick ist und abnehmen sollte. Sollen Sie es ihm/ihr das sagen? Zuerst eine Anleitung zum Unglücklichsein: Wenn Sie beide verzweifeln wollen, dann meckern Sie am besten unkontrolliert an Ihrem Partner herum. Ja nach Beziehungslage kommt die Antwort: „Lass mich in Ruhe! Das geht dich nichts an!“ Oder „Ja,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elisabeth Pötler
Wir alle machen Fehler - wichtig ist, dass wir daraus lernen | Foto: bilderBox.com

Wie Kinder aus Fehler lernen: Tipps vom Psychologen

Wie sollen Eltern reagieren, wenn Kinder Fehler machen? In der Schule, im Haushalt – wenn Kinder Aufgaben erledigen, klappt das oft nicht auf Anhieb: Wie sollen Eltern reagieren, wenn Kinder Fehler machen? Eine wichtige Frage ist: Was ist ein „Fehler“? Allgemein gesprochen, ist das ein Verhalten, das nicht vorgefertigten Erwartungen entspricht und nicht zum festgelegten Ziel führt. Man kann Fehler bei einer gestellten Aufgabe, einer Schularbeit oder in Bezug auf Verhaltensnormen machen. Somit...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.