Psychologe

Beiträge zum Thema Psychologe

„Fremdflirten“: Was ist erlaubt?

Intensive Blicke und mehr: Was ist in einer Beziehung im Kontakt mit anderen erlaubt? Tipps vom Psychologen. Vielleicht kennen Sie die Situation: Wenn Sie unterwegs sind, reden Sie viel, intensiv und durchaus sehr herzlich mit anderen Menschen. Ihr Partner macht Ihnen dann Szenen wegen Ihrer angeblichen „Fremd-Flirterei“. Was tun? Grundsätzlich gilt: Es spricht für Sie und Ihre ausbalancierte Persönlichkeit, wenn Sie leicht Kontakt mit anderen Menschen aufnehmen, wohlwollend sind und...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Soll man Kinder gewinnen lassen?

Bei einem Spiel: Darf man Kinder besiegen? Wie viele Erfolgserlebnisse brauchen Kinder? Egal, ob beim Fußball oder bei „Mensch ärgere dich nicht“: Es gibt Spiele, bei denen man verlieren oder gewinnen kann. Manche Eltern neigen dann zu einem Extrem: Ein Vater lässt seinen Sohn vielleicht nie gewinnen, weil er meint, er müsse lernen mit Niederlagen umzugehen – das Ergebnis ist meist Frustration. Das andere Extrem ist: Man mutet Kindern keine Niederlagen zu. Feststeht: Beides ist nicht gut....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Kritik am Partner äußern? Das verlangt einen wertschätzenden Rahmen und Respekt. | Foto: PicsBeta
2

„Schatz, du bist zu dick …“

Darf ich meinem Partner sagen, dass er abnehmen soll? Wie man ehrlich sein kann ohne zu verletzen. Sie sind mit Ihrem Partner glücklich, aber da wäre diese eine Sache: Sie finden, dass er/sie zu dick ist und abnehmen sollte. Sollen Sie es ihm/ihr das sagen? Zuerst eine Anleitung zum Unglücklichsein: Wenn Sie beide verzweifeln wollen, dann meckern Sie am besten unkontrolliert an Ihrem Partner herum. Ja nach Beziehungslage kommt die Antwort: „Lass mich in Ruhe! Das geht dich nichts an!“ Oder „Ja,...

Wie Kinder aus Fehler lernen: Tipps vom Psychologen

Wie sollen Eltern reagieren, wenn Kinder Fehler machen? In der Schule, im Haushalt – wenn Kinder Aufgaben erledigen, klappt das oft nicht auf Anhieb: Wie sollen Eltern reagieren, wenn Kinder Fehler machen? Eine wichtige Frage ist: Was ist ein „Fehler“? Allgemein gesprochen, ist das ein Verhalten, das nicht vorgefertigten Erwartungen entspricht und nicht zum festgelegten Ziel führt. Man kann Fehler bei einer gestellten Aufgabe, einer Schularbeit oder in Bezug auf Verhaltensnormen machen. Somit...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Ab dem Alter von zwei Jahren soll Schluss sein mit dem Plastikding im Mund. | Foto: bilderbox.com
2 2

Schnuller, ade: Wie Eltern die Entwöhnung schaffen

Acht Tipps für Eltern vom Psychologen. Und: Warum der Schnuller so großes Suchtpotenzial hat. Kennen Sie das: Ihr Kind, zwei Jahre, ist in seinen Schnuller verliebt. Es liefert Szenen, wenn es ihn nicht bekommt. Da stellt sich die Frage: Woher bezieht das Plastikding seine Faszination? Das Geheimnis: Man saugt an ihm intensiv und hingebungsvoll. Der Saugreflex ist uns angeboren: Wir brauchen ihn, um uns an der Mutterbrust zu ernähren und das beruhigt uns. Auch ein Schnuller beruhigt und kann...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Liebe auf Distanz: So gelingt eine Fernbeziehung

Der Partner lebt in der Ferne: Wie eine Beziehung trotz Distanz funktionieren kann – Tipps vom Psychologen Philip Streit. Fernbeziehungen sind nicht selten: Etwa zehn Prozent der deutschsprachigen Mitteleuropäer leben in einer Beziehung, in der sie ihren Partner maximal am Wochenende oder – häufiger – nur alle drei, vier Wochen sehen. Fernbeziehungen sind emotional intensiv und herausfordernd trotz neuer Medien. Dennoch könnten sie bestehen, sie brauchen aber Planung. Die Treffen müssen...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Aufklärungsarbeit über Aufstellungsarbeit

Familienaufstellungen, Organisationsaufstellungen, Strukturaufstellungen – mehrere Begriffe, die unter „Aufstellungsarbeit“ zusammengefasst werden. Es handelt sich dabei um eine Methode, die zur Heilung von krankheitswertigen Traumata, Lösung von Problemen, Gewinnung zusätzlicher Erkenntnisse von sich wiederholenden und problematischen Erlebnissen aber auch zur Persönlichkeitsentwicklung eingesetzt wird. Das Gesundheitsministerium bezeichnet die Aufstellungsarbeit als „psychotherapeutische...

  • Wien
  • Neubau
  • Christoph Pfeiffer
Freudentag oder Enttäuschung? Eltern sollten auf das Zeugnis gelassen reagieren. | Foto: www.BilderBox.com/Erwin Wodicka
2

Tipps für Eltern: Gut vorbereitet auf das Zeugnis

Wie Eltern auf schlechte Noten reagieren und den Zeugnistag dennoch feiern können. Ratschläge vom Psychologen. Eines vorweg: Mehr als 60 Prozent der Kinder freuen sich auf ihr Zeugnis. Am Beginn der Volksschule sind es sogar 90 Prozent. Festzuhalten ist auch: Größere Angst vor dem Zeugnis als die Kinder haben wir Eltern. Studien zeigen, dass Eltern viel überraschter über eine nicht so gute Note sind. Warum die Aufregung? Was ist ein Zeugnis? Ein Zeugnis ist eine Leistungsbeurteilung und keine...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: privat
2

Magersucht: der Hilfeschrei nach mehr Aufmerksamkeit

BEZIRK (ros). "Anorexie beginnt häufig schon in der Pubertät. Junge Frauen befinden sich im Widerstand mit ihrem Körper, sie finden sich nicht hübsch, nicht liebenswert, zu dick, die Körperproportionen werden falsch eingeschätzt. Außerdem erleben sie sich in ihrem Umfeld als nicht angenommen, nicht wertgeschätzt", weiß Andrea Auinger, Praxis für Psychotherapie und Coaching in Ansfelden. "Medien spielen eine nicht unwesentliche Rolle, in denen ein falsches Schönheitsideal dargestellt wird. Nicht...

Im Umgang mit Alkohol brauchen Kinder klare Regeln | Foto: Thomas B./pixelio.de
4 2

12 Tipps für Eltern: Wenn Kinder Alkohol trinken

Ihr Kind kommt mit einem Rausch nach Hause? Wie Eltern mit dem Thema Alkohol umgehen können. Alkohol ist ein Genussmittel und eine Droge, die in der Lebenswelt unserer Kinder allgegenwärtig ist. Mit einem Gläschen anzustoßen gehört quasi zur gesellschaftlichen Konvention. Erwiesenermaßen stellt Alkohol jedoch ein tödliches Nervengift dar. Natürlich kommt es auf die Dosis an. Ein Krügerl Bier (0,5 Liter) mit 20 Gramm reinem Alkohol geht bei Frauen gerade als nichtschädlicher Alkoholkonsum durch....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Wie Kinder die Amokfahrt verarbeiten können

Ein Psychologe erklärt, was Eltern beachten sollen. Was in Graz passiert ist, ist auch für Erwachsene unbegreiflich. Wie können Kinder das Geschehene verarbeiten? Kinder bis zu 3 Jahren nehmen derartige Ereignisse kaum wahr. Kinder bis zu 7 Jahren nehmen die Aufregung wahr, aber bringen die Ereignisse nicht in Zusammenhang mit ihrem Leben. Ab 8 Jahren können Kinder die Geschehnisse kognitiv begreifen: Sie verstehen etwa, was es heißt, wenn jemand stirbt. Klarheit Wichtig ist, dass man Kindern...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Bereit die Welt zu erkunden? | Foto: Bilderbox.com
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Wenn Kinder Heimweh haben: Tipps vom Psychologen

Ein Sommerlager steht bevor und Ihr Kind hat Trennungsangst? Wie Eltern helfen können. GRAZ. Heimweh ist etwas Normales: Es tritt meist bei einem Ortswechsel auf, der mit neuen, herausfordernden Situationen verbunden ist. Es kann jeden treffen, denn wir Menschen sind auf das Verweilen in sicheren Umgebungen angelegt. Heimweh ist eine Form der Trennungsangst. Laut dem amerikanischen Psychologen Christopher Thurber, einem Heimweh-Experten, können 80 bis 90 Prozent der Kinder gut mit Heimweh...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk.at / Graz
Dr. Roman Sander ist Gesundheits- und Arbeitspsychologe in Graz
1 5

Vom Gebrauch zum Missbrauch - vom Genuss zur Sucht

Bei einem Workshop im Gemeindehaus der Klagenfurter Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) referierte letzten Sonntag der Grazer Psychologe Dr. Roman Sander über Erziehungsfragen zur Vermeidung von Sucht im Kinder- und Jugendalter. Er zitierte einschlägige Studien, in denen ein erschreckender Anstieg der Abhängigkeit Jugendlicher von den Sozialen Medien, Handy und Internet aufgezeigt wird. In westlichen Wohlfahrtsstaaten nimmt der Umgang mit elektronischen Geräten bereits...

Singles: Auf der Suche nach der Liebe

Sie sind Single und finden keinen Partner? Der Psychologe erklärt, woran das liegen kann und was Sie tun können. Kennen Sie das Problem? Sie sind Single wider Willen, so sehr Sie sich bemühen gelingt es Ihnen nicht, einen Partner oder eine Partnerin zu finden. Was können Sie tun? In Österreich gibt es rund 300.000 Singles und dementsprechend viele Singlebörsen, die die Vermittlung des richtigen Partners versprechen. Dabei müsste es eigentlich toll sein, Single zu sein: Man ist nur für sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Schlecht geträumt?  Viele Albträume sind ein Alarmzeichen. | Foto: bilderbox.com
1

Was tun, wenn Kinder Albträume haben

Der Psychologe Philip Streit hat Tipps für Eltern: Wie sie helfen können, wenn ihre Kinder schlecht träumen In der Nacht wacht Ihr Kind auf und steht ängstlich vor Ihrem Bett, weil es schlecht geträumt hat: Es sagt, dass Monster in seinem Zimmer lauern. Was tun? Albträume sind bei Kindern normal, sie sind reifungsbedingt und kommen in unserer Kultur in jeder gesunden Entwicklung vor. Jedes Kind hat irgendwann zwischen 2 und 10 Jahren einmal einen Albtraum. Das Gehirn entwickelt sich Gehäuft...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Nebeneinander schlafen:  Wie oft man Sex hat, sagt nichts über die Qualität der Beziehung aus. | Foto: Peter Selbach/Pixabay
3

Expertentipps
Wie viel Sex braucht eine Beziehung?

In langen Beziehungen nimmt der Wunsch nach Erotik ab. Wie viel Sex „normal“ ist und wie man die Sexualität neu entdecken kann. STEIERMARK. Vielleicht kennen Sie das: Sie sind mit Ihrem Partner schon mehrere Jahre zusammen und habe deutlich weniger Sex als früher. Damit stellt sich vielleicht die Frage: Wie viel Sex ist normal? Und: Wie viel Sex braucht eine gesunde Beziehung? Qualität und Häufigkeit Viele Untersuchungen zeigen: Die Häufigkeit des Sex ist viel weniger wichtig für eine gelungene...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk Steiermark
Foto: privat
2

Hochsaison für den Flirt

Erste Sonnenstrahlen und T-Shirt Temperaturen beeinflussen auch unseren Hormonhaushalt. BEZIRK (ros). "Frühlingsgefühle" heißen die Anzeichen, wenn die Laune steigt und geflirtet wird, was das Zeug hät. Warum wir uns gerade jetzt verlieben und sich die Liebe so gut anfühlt: Der Körper soll jetzt mehr Sexualhormone ausschütten, die für die berühmten Schmetterlinge im Bauch sorgen. "Das vermehrte Licht beeinflusst auch unseren Hormonhaushalt, das Melatonin wird gedrosselt und mehr Serotonin...

Junger Dickkopf? In der Pubertät müssen Eltern wachsam sein und dennoch Freiräume ermöglichen. | Foto: bilderbox.com
1

Vorsicht, Pubertät: Neun Tipps für die Eltern von rebellischen Teenagern

Jugendliche brauchen Grenzen und Freiräume: Der Psychologe erklärt, wie gute Erziehung gelingt. Sie lassen sich wenig sagen und testen ihre Grenzen: So können sich Teenager verhalten. Muss man die totale Rebellion fürchten? Vielleicht ist es enttäuschend, aber die Pubertät verläuft meist unspektakulärer als man denkt. 85 Prozent der Elf- bis 25-Jährigen durchlaufen diese Zeit ohne nennenswerte Krise. 85 Prozent suchen sich Freunde, die den Werten ihrer Eltern entsprechen. Neue...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: privat
2

Wenn "Komasaufen" zur Freizeitbeschäftigung wird

BEZIRK (ros). "Exzessiver Alkoholkonsum bei Jugendlichen hat mehrere Ursachen und unterliegt sicher auch einem Gruppendruck. Man will dazu gehören", weiß Psychotherapeutin i. A. Andrea Auinger aus Ansfelden. Erwachsene sollten Kindern ein Vorbild sein. "Nicht selten haben Jugendliche ihren ersten Kontakt mit Alkohol bei Familienfesten". Nicht Wegschauen ist die Devise sondern Hinschauen. "Hilfe anbieten, Gespräche suchen und auch den Weg zum Arzt nicht scheuen. Manchmal ist professionelle...

Tipps vom Psychologen: Wie wir unser Potenzial nutzen

Kann man Lebensfreude lernen? Ja, indem manauf seine Strkeb, sagt der Psychologe Philip Streit. Herr Dr. Streit, kann der Durchschnittsmensch als Erwachsener mehr Zufriedenheit erlangen? Ja, absolut! Jeder Mensch hat seine Stärken und Möglichkeiten, das Leben zu meistern. Zum Teil sind unsere Potenziale wie Kreativität oder Einfühlungsvermögen genetisch bedingt, zum Teil sind sie durch Erfahrungen ausgeprägt. Daran kann man weiter arbeiten. Wie gelingt das? Für Wohlbefinden und Erfolg ist es...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1

Tipps vom Psychologen: Was tun nach einem Seitensprung?

Sind Sie fremdgegangen? Der Psychologe Philip Streit hat ein paar Ratschläge, wie Sie Ihre Beziehung dennoch retten können. Seitensprünge sind ein heißes Thema seit es fixe Beziehungen gibt. Ihnen haftet etwas Verbotenes an – sie sind ein Verstoß gegen eine Vereinbarung. Wer begeht nun einen Seitensprung? Nach internationalen Studien sind es 45 Prozent der Männer und 55 Prozent der Frauen. Bei den Männern ist das Hauptmotiv sexuelle Unzufriedenheit. Bei den Frauen ist es mangelnde...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Ganz Ohr! Bis zum Alter von 4 Jahren fällt es Kindern besonders leicht, eine Fremdsprache zu erlernen. | Foto: Alexandra H. /pixelio.de
1

Fremdsprachen können die Entwicklung von Kindern fördern

Englisch für Dreijährige? In welchem Alter Kinder Fremdsprachen lernen sollen und was Eltern dabei beachten sollen. Englisch oder Französisch mit drei oder vier Jahren? Viele Eltern wollen, dass ihre Kinder schon so früh wie möglich eine Fremdsprache lernen. Wie sinnvoll ist das? Experten sind sich einig: Je früher eine Fremdsprache erlernt wird, desto besser. So gilt: Bis zum Alter von 4 Jahren sei alles sehr spielerisch erlernbar. Ab 4 Jahren wird es schwerer Bis dahin bildet das kindliche...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Ermutigen: Das ist eine wichtige Aufgabe der Eltern, besonders wenn Kinder Misserfolge erleben. | Foto: PicsBeta
2 2

Wie motiviert man Kinder nach Niederlagen?

Wie Eltern ihre Kinder durch Misserfolge begleiten. Ihre Tochter schreibt in Englisch schlechte Noten, obwohl sie sich bemüht? Ihr Sohn hat es nicht geschafft, beim Fußballverein in den U-16-Kader zu kommen? Wie können Eltern mit „Misserfolgen“ ihrer Kinder umgehen? Das ist eine wichtige Frage. Denn: Keiner mag sie, aber jeder hat sie: große oder kleine Misserfolge. Nicht erfolgreich zu sein, ist in unserer von Erfolgsprinzipien geprägten Gesellschaft ein Unding. Misserfolg bedeutet Versagen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Mein Kind will ausziehen

Wann sind Teenager bereit für eine eigene Wohnung? Worauf sollen Eltern achten? Ihr Kind will ausziehen? Das ist auch für Eltern ein gr0ßer Schritt. Selbst wenn es der Kopf anerkennt, kann das Herz oft schwer loslassen. Damit sind Sie nicht allein. Der Auszug der Kinder ist immer eine Herausforderung und hinterlässt eine Lücke. Auszug bedeutet Trennung und Trennung bedeutet auch Schmerz und Trauer. Immerhin haben wir Eltern unser Leben 15 bis 20 Jahre lang auf die Kinder abgestimmt, mit ihnen...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.