Psychologe

Beiträge zum Thema Psychologe

1

Alles ist rosa, rosa, rosa: Mädchen und ihre Lieblingsfarbe

Wenn Töchter in die „Pink-Phase“ kommen: Wie Eltern mit derartigen Wünschen umgehen können. Farben, die für junge Mädchen akzeptable sind, heißen oft: Rosa, Pink oder Lila. Kenne Sie derartige Ansprüche? Damit sind Sie nicht alleine. Rosa scheint Mädchen heute von Geburt an magisch anzuziehen. Blättert man in der Literatur, mangelt es nicht an farbpsychologischen Erklärungen: Rosa habe mit Wärme, Weichheit und Kuscheligem zu tun und sei den Frauen von Natur aus zugeorndet, da es der Rolle der...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Ganz alleine im Bett schlafen – das kann ein mutige Schritt sein,. | Foto: bilderbox.at
2

Ganz allein schlafen …

Ihr Kind will jede Nacht bei Ihnen schlafen? Wie der Weg ins eigene Bett gelingen kann. Grundsätzlich strebt jeder Mensch nach Unabhängigkeit. Auch Ihr Kind will irgendwann alleine schlafen. Abhängig ist das auch davon, wie viel Unabhängigkeit wir Kindern zumuten. Selbstständigkeit entsteht aber nur auf Basis gesicherter Beziehungen und dem Gefühl, ein sicheres Nest zu haben. Der Körperkontakt zu den Eltern ist wichtig: Beim Aneinanderschmiegen wird das Beziehungshormon Oxytocin ausgeschüttet,...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Wege aus dem Stress

Ausgebrannt vom Job? Wie Sie einem Burn-Out vorbeugen und lernen, zu Hause abzuschalten. Vielleicht kennen Sie das: Im Job ist viel zu tun, abends, zu Hause, lässt Sie der Stress nicht los. Sie können nicht „abschalten“. Viele Jobs sind sehr fordernd. Arbeit gibt unserem Leben Sinn, doch sie kann uns auch an unsere Grenzen führen. Dies geschieht, wenn vier Bedingungen zusammentreffen, wie die Burn-Out-Forscherin Christina Maslach sagt: zu hohe Anforderungen am Arbeitsplatz, wenig persönliche...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Ein bisschen drehen und schrauben: Kann man seinen Partner ändern und darf man das wollen? | Foto: PicsBeta
1

Kann ich meinen Partner ändern?

Jeder hat seine Macken: Wie man damit in Beziehungen umgeht – Tipps vom Psychologen. Kennen Sie das Problem: Sie lieben Ihren Partner, aber ein paar seiner Macken ertragen Sie einfach nicht. Wie können Sie ihn ändern? Geht das überhaupt? Am Anfang überdeckt die Verliebtheit alles, doch mit der Zeit entdeckt man die Eigenheiten des Partners: Er lässt alles herumliegen, Sie hätten gerne Ordnung. Für Ärger sorgen auch oft: Hobbys, Pünktlichkeit oder der Umgang mit dem anderen in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Mag. Ing. Cornelia Handle bietet ihre psychologische Fachkompetenz im Ärztehaus Landeck an.
1

Psychologische Praxis für Diagnostik und Therapie in Landeck

LANDECK (joli). Seit Jänner 2015 bietet Mag. Ing. Cornelia Handle in ihrer "Psychologischen Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachse" im Ärztehaus Landeck (Urichstraße 43/2) ihre Fachkompetenz als Klinische- und Gesundheitspsychologin sowie Vertragspsychologin für Diagnostik an. Bereits elf Jahre war Mag. Ing. Cornelia Handle als Klinische- und Gesundheitspsychologin in ihrer Praxis in Imst tätig. Im Oktober 2010 bekam sie einen zusätzlichen Kassenvertrag als Wahlpsychologin für Diagnostik...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Locken Burn-out-Patienten zu einer neuen Therapie nach Thailand: Therapeut Thomas Platz und Koordinator Peter Wadl
2

Neue Therapie in ganz weiter Ferne

Kärntner Therapeut bietet den Burn-out-Patienten Kur und Reha in Thailand an. Start ist Mitte April. "Um Verhaltensmuster ändern zu können, muss man loslassen können", erklärt der bekannte Kärntner Psychotherapeut Thomas Platz. Auch bei Erschöpfung oder gar Burn-out sei es notwendig gewohntes Verhalten zu verändern. In neuer Umgebung funktioniert das am Besten. Deshalb bietet Platz – gemeinsam mit Peter Wadl – eine Therapie-Möglichkeit fern der Heimat an: "Green Care" in Thailand. "Ich habe...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner

Gut verbunden: Wann Kinder ein Handy brauchen

Der Psychologe erklärt ab welchem Alter Kinder ein Mobiltelefon bekommen sollten und welche Regeln zu beachten sind. Schon mit eineinhalb Jahren wissen Kinder, wofür ein Telefon da ist: zum Sprechen und Gehört-werden – damit hat es sich aber. Dass man sich mit Telefonen aus der eigenen Situation heraus mit der Situation des anderen über ein Gespräch verbinden kann – das verstehen Kinder ab dem siebenten Lebensjahr. Aus entwicklungspsychologischer Sicht ist klar: Ein Handy macht erst ab dem 8....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: BilderBox
1 2

Wenn Kinder zur Zigarette greifen

Wie Eltern reagieren sollten, wenn Teenager rauchen. Tipps vom Psychologen Laut Untersuchungen ist das Rauchen bei Jugendlichen im deutschsprachigen Raum beliebt: So rauchen knapp 20 Prozent der 11- bis 15-jährigen Mädchen. Die große Mehrheit aber probiert es gar nicht. Ein paar Fakten: Nikotin ist ein hochwirksames, schnell tödlich wirkendes Nervengift. In geringen Dosen wirkt es wie eine faszinierende Droge: anregend und beruhigend. Dieses Gefühl kann sich der Körper aber auch selbst geben:...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Hallo, 2015: Zeit für einen Neustart

Tipps vom Psychologen für einen innerliche „Aufräumaktion“. Neu anfangen, Altes hinter sich lassen: Dazu bietet der Jahreswechsel eine gute Möglichkeit. In China und Vietnam etwa gibt es zu Neujahr auch immer einen Frühjahrsputz von Haus und Hof. Vieles kann nun neu geordnet werden: alte und neue Beziehungen oder Lebensgewohnheiten. Doch das gelingt nicht so leicht, vor allem, weil neue Lebenskonzepte oft so nebenbei entworfen werden. Im Alltag setzen sich sich dann aber wieder die alten Muster...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: privat
2

Die Streitkultur pflegen

Gutes Streiten kann man lernen ohne sich so zu verbiegen, wie es in der "alten Schule" üblich ist. BEZIRK (ros). Probleme nur unter den Teppich zu kehren, geht auf Dauer nicht gut. Streit ist generell nichts Schlechtes. Psychologen wissen: in Beziehungen muss ein Partner dem anderen zeigen, wenn er gekränkt ist – und das geht nicht immer ruhig und sachlich. "Es ist auf jeden Fall wichtig zu deponieren, wie es einem in der Situation gerade geht und was man fühlt. Man darf ruhig wütend werden...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
1

Der Einsamkeit entfliehen

Fühlen Sie sich öfters einsam? Woher das Gefühl kommt und was man dagegen tun kann – Tipps vom Psychologen. Es ist wichtig, folgende Unterscheidung zu treffen: Alleinsein und Einsamkeit sind zwei verschiedene Dinge. Alleine zu sein ist eine selbstgewählte Entscheidung: Ich ziehe mich zurück, um meine Gedanken zu ordnen, mich zu sammeln, Kraft zu tanken. Ein gewisses Maß an Alleinesein brauchen wir, um uns in Gemeinschaft gut zu fühlen. Anders ist es mit dem Einsamsein: Einsamkeit ist ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Bäh, das esse ich nicht …

Wie viel sollen Kinder beim Essen mitbestimmen? Wie etabliert man gesunde Gewohnheiten? Ihr Sohn will nur mehr seine Lieblingsspeise essen? Wie sehr soll er selbst mitentscheiden, was auf den Tisch kommt? Psychologen sagen, dass Essen eines der wichtigsten Regulative zwischenmenschlicher Beziehung ist. Liebe geht durch den Magen, sagt ein Sprichwort. Bei Eltern, vor allem bei Müttern von Neugeborenen, dominiert die Angst, dass ihr Baby nicht genug zu essen bekommt. Das ist zwar in unserer...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Nein heißt Nein: Wie Eltern eine konsequente Erziehung lernen

Von guten Regeln und einer starken Beziehung. Tipps vom Psychologen. Kennen Sie das? Ihr Kind macht gerne was es will und Sie bekommen zu hören: Eltern sollen konsequent sein! Aber wie geht das? Dem Wortsinn gemäß heißt Konsequenz, dass sich aus einer Sache folgerichtig oder logisch eine nächste ergibt. Wenn also ein Teenager sein Smartphone in die Ecke pfeffert, ergibt sich daraus, dass es kaputt ist und es keines mehr hat. Oft läuft es umgekehrt: Da bekommt das Kind gleich automatisch ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Der Wolfsberger Psychologe Franz Zoder hat sich auf die Beratung von Männern spezialisiert | Foto: KK

Wann ist der Mann ein Mann?

Ängste, Geld und Sexualität: Psychologe Franz Zoder spricht am heutigen Internationalen Männertag, dem 19. November, darüber, was den modernen Mann bewegt. LAVANTTAL (emp). Der Wolfsberger Psychologe Franz Zoder im WOCHE-Interview zum Internationalen Männertag über die Rolle des Mannes von heute und mehr. WOCHE: Welche Bedeutung hat der Internationale Männertag für Sie persönlich? Franz Zoder: So wenig bekannt der Weltmännertag in der Bevölkerung ist, genauso wenig Aufmerksamkeit wird dem Mann...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Eva-Maria Peham
Hannes Aicher mit seinem Eis: "Man muss seinem Hund zuhören, dann versteht man ihn auch!" | Foto: Zeiler
5

Bello, spitz‘ die Ohren!

Sie tun nicht immer, was wir von ihnen verlangen: Haustiere haben eben ihren eigenen Kopf. NEUSIEDL / KÖNIGSTETTEN / BEZIRK. Sie begleiten uns für viele Jahre, leben mit uns unter einem Dach und trotzdem verstehen sie uns oft nicht. Gemeint sind nicht Ehepartner, sondern Hund und Katz'. Susi und Strolchi geben uns unmissverständliche Signale, unsere Reaktion ist für sie aber oft ein Rätsel. Samtpfote zeigt Kralle Die Bezirksblätter sprachen mit Hundeconsulter Hannes Aicher und Renate Konar, die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: BilderBox/Wodicka

Gut gewappnet für den Jähzorn

Woher die gewaltige Emotion kommt und wie man Jähzorn in den Griff bekommt. Er kann aus einem herausbrechen: Jähzorn – mit urtümlicher Kraft und scheinbar unaufhaltsam. Laut einer amerikanische Studie hat ein Viertel der Bevölkerung derartige Jähzorn-Attacken, dass sie und andere darunter leiden. Jähzorn ist unterdrückter, schlecht gemanagter Zorn. Zorn ist ein urtümliches Gefühl des Menschen, so etwas wie unser tierisches Erbe. Er lässt uns bei Bedrohungen angemessen reagieren. Zorn kommt...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Werner Hutwagner | Foto: privat
2

Wenn das Netzwerken zur Sucht wird

BEZIRK (ros). Bei der wachsenden Anzahl von Usern wird es mittlerweile immer schwerer, sich dem Netzwerken im Web zu entziehen. Nach der Chat-Sucht oder der Besessenheit von Online-Spielen wächst die Abhängigkeit von Social Networks. Facebook als größtes, weltumspannendes Online-Netzwerk, birgt vor allem bei jungen Menschen erhöhte Suchtgefahr. "Auf den ersten Blick sozial fördernd, bindet Social Media die Aufmerksamkeit in der „Außenwelt“ und fördert Vergleiche, Ablenkung und Irritationen in...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Klaudia Hones | Foto: privat

"Neue Perspektiven suchen braucht Zeit"

BEZIRK (ros). Nichts ist mehr so, wie es war, wenn der Tod den Angehörigen einen geliebten Menschen raubt. Für viele teilt sich das Leben nach dem Verlust eines geliebten Menschen in ein Davor und ein Danach. Der Alltag ist schwer zu bewältigen und Hinterbliebene sind erst einmal überwältigt von Angst, Wut, Verzweiflung. "Menschen haben unterschiedliche Zugänge und Bedürfnisse hinsichtlich des Umgangs mit ihren Gefühlen. Das gilt natürlich auch für den Bereich Trauer. Vorrangig ist daher...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl

Erste Hilfe bei Cyber-Mobbing

Wenn Kinder im Netz bloßgestellt werden: Was Eltern gegen Mobbing tun können. Tipps vom Psychologen. Wenn Ihr Kind schlecht drauf ist oder sich zurückzieht, wenn es im Internet gesurft hat, sollten Sie wachsam sein. Auch wenn Sie auf die Frage, was los ist, ein „Nichts, lass mich in Ruhe!“ bekommen. Dahinter könnte Mobbing stecken. Cybermobbing ist gefährlich und nicht mit Hänseleien vergleichbar. Es vernichtet Selbstwert, Zuversicht und Lebensfreude, da scheinbar die gesamte soziale Welt...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Wenn die Eifersucht kommt …

Werden Sie schnell eifersüchtig? Woher das kommt und wie Sie das Gefühl in den Griff bekommen. Kennen Sie das: Sie werden plötzlich hoffnungslos eifersüchtig, obwohl Ihr Partner beteuert, dass er Sie liebt und Sie ihm vertrauen können? Ein bisschen Eifersucht ist ganz gut: also ein bisschen Unsicherheit, ob der Partner wirklich zu einem steht, denn das hält aufmerksam und wachsam. Doch Eifersucht als Gefühl der Ohnmacht, Wut und Hilflosigkeit, dass jemand anderer bekommt, was einem selbst...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Setzen Sie sich überhöhte Ziele und drücken Sie sich dann vor der Erledigung der Aufgaben? Das Problem heißt „Prokrastination“.  pixelio | Foto: pixelio
1

So bekommen Sie die "Aufschieberitis" in den Griff

Erledigen Sie wichtige Dinge gerne "später"? Der Psychologen hat ein Paar Tipps gegen die Prokrastination. Hand aufs Herz: Wer kennt das nicht? Eine wichtige Aufgabe ist zu erledigen, eine Arbeit abzugeben und wir schieben dies immer vor uns her. In der letzten Nacht vor dem Termin wird dann alles erledigt – oft auch bravourös – trotzdem fragen wir uns: Muss das sein, dieser Stress im letzten Moment? Dabei wissen wir ja genau: Aufschieben bringt nichts, sondern nur Nachteile: die Arbeit...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Kinder und ihre Geheimnisse

Wenn Kinder etwas nicht verraten wollen: Warum Geheimnisse wichtig sind und wann Vorsicht geboten ist Kinder lieben Geheimnisse – meistens schon ab dem dritten Lebensjahr. Sie lieben geheime Verstecke unter dem Bett, Höhlen im Garten, den Schatz im Baumhaus, … Das Geheimnis gehört zur Entwicklung des Kindes, ebenso wie zur Entwicklung der Menschheit: Etwas für sich und in einer Gruppe behalten zu können, war oft überlebenswichtig. In unserer Entwicklung haben Geheimnisse zwei Funktionen: 1.)...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: privat
2

Wenn die Seele nach Licht schreit

BEZIRK (ros). Müdigkeit, Antriebslosigkeit, den Hang zu mehr Kalorienzufuhr und eine gewisse Traurigkeit sind oft die Folge verminderter Lichteinstrahlung in den finsteren Wintermonaten. In ihrer stärksten Ausprägung werden diese Veränderungen als Winter-Depression bezeichnet. Eine entscheidende Rolle für diese Verstimmungen kommt dem Botenstoff Serotonin zu. "Durch weniger Sonnentage und den Schiefstand der Sonne kommt es zu einem Mangel an Serotonin und Vitamin D." , erklärt Andrea Auinger,...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
1 2

Familienflüsterer Dr. Streit
Kinder allein zu Hause

Eltern unterwegs: Ab welchem Alter man Kinder alleine lassen kann und was es dabei zu beachten gibt. GRAZ. Viele Eltern kommen nach der Arbeit spät nach Hause. Es stellt sich die Frage: Ab welchem Alter kann man Kinder alleine lassen? Das Gesetz sieht keine eindeutige Regelung vor. Fest-steht, dass bis zum 18. Lebensjahr Eltern oder Erziehungsbeauftragten die volle Aufsichtspflicht haben. Man kann Kinder – das ist richtig – nicht einfach sich selbst überlassen. Man muss sie auf Gefahren...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.