Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Sonja und Gerhard Aichwalder mit Kindern Amelie und Lina vor dem Hofladen | Foto: Foto: Privat
8

Landwirte
Unsere Bauern durchleben Wirtschaftswandel

Sonja und Gerhard Aichwalder vom Adamhof  aus Arndorf bei Maria Saal sind ein Beispiel von vielen, das deutlich macht: Unsere Landwirte mussten neue Strategien entwickeln, um nicht auf der Strecke zu bleiben. MARIA SAAL. Das Trial-und-Error-Prinzip (Anm.: das Prinzip von Versuch und Irrtum) stand auch bei Kärntens Bauern das letzte Jahr auf der Tagesordnung. „Als die Coronakrise ihren Anfang nahm, haben wir über Nacht einen Lieferservice ins Leben gerufen und unsere Stammkunden in der Region...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Die Leader-Obleute unterstützen auch weiterhin regionale Initiativen und Projekte. v.l.: Geschäftsführerin Isolde Fürst, Obmann-Stellvertreter Bgm. Mario Mühlböck, Obmann-Stellvertreter Bgm. aD Robert Zeitlinger, Obmann LAbg. Bgm. Christian Kolarik.
 | Foto: Regionalentwicklungsverein Zukunft Linz-Land
5

Regional einkaufen boomt
Selbstbedienungsläden als Zukunftskonzept

Vier landwirtschaftliche Betriebe stellen mithilfe von Leader Linz-Land auf Selbstbedienung um. REGION ENNS. Durch die Corona-Krise haben regionale Lebensmittel deutlich an Nachfrage und Wertschätzung gewonnen. Neue Verkaufsformen wie Selbstbedienungsläden sind in diesen Zeiten sehr gefragt. Diesem Trend folgten jetzt vier landwirtschaftliche Betriebe in Linz-Land. Sie errichteten mit Hilfe von Leader Selbstbedienungsläden, um die bäuerliche Lebensmittelversorgung zu gewährleisten. „Durch...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Qualität aus Österreich: Bäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld und Landjugend informierten vor dem Merkur Markt Hartberg über österreichische Qualitätssiegel und die Bedeutung regionaler Produkte.

Aktionstag "So isst Österreich"
Bäuerinnen machten Kunden heimische Lebensmittel schmackhaft

Aktionstag "Das isst Österreich": Bäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld informierten vor Merkur Markt in Hartberg über regionale Qualität. HARTBERG. Unter dem Motto „Das isst Österreich“ informierten die beiden Seminarbäuerinnen Maria Gigl und Monika Sommer am Aktionstag vor dem Merkur Markt im Hatric Hartberg über regionale Qualität und welche Gütesiegel diese auch garantieren und machten so den Konsumenten regional produzierte Lebensmittel schmackhaft. "Über 6.000 Arbeitsplätze schafft die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bezirksbauernkammerobmann Andreas Ehrenhuber, Bezirksbäuerin Sabine Herndl und Landtagsabgeordneter Christian Dörfel (v.li.) | Foto: OÖVP

Erntedank
„Regionale Versorgung wird immer wichtiger“

Die Corona Krise hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die regionale Versorgung ist. ÖVP-Bezirksobmann Christian Dörfel bedankt sich anlässlich der Erntedankfeste bei allen Bauern im Bezirk für die tägliche Arbeit. BEZIRK KIRCHDORF (sta). „Das Bewusstsein für regionale Produkte darf kein Modetrend sein, sondern muss ein Dauerzustand werden. Nur mit dem Kauf regionaler Lebensmittel kann unsere Kulturlandschaft erhalten, die Versorgung auch in Krisenzeiten gesichert und Arbeitsplätze im ländlichen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
pebumatic vertreibt individuell angepasste Ab-Hof-Automaten.  | Foto: pebumatic
2

Bauernautomaten
Von der Idee bis zur Montage & Wartung

Regionalität boomt. Immer mehr Landwirte setzen auf Automaten um ihre Produkte rund um die Uhr vertreiben zu können. Der Kärntner Familienbetrieb pebumatic unterstützt die Landwirte dabei und baut für die Bauernprodukte individuelle Automaten.  VIKTRING. Bauern setzen auf Selbstbedienung. Immer mehr Hütten sowie Automaten eröffnen. Doch wie kommt ein Landwirt zu so einem Automaten? Die Firma pebumatic aus Viktring hat es sich zur Aufgabe gemacht, Landwirte von der Idee bis zur Montage eines...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Gute Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen, ein Mindestverdienst für Landwirte, klare Regelungen bei Verkaufspreisen sowie faire Endproduktpreise werden gefordert.  | Foto: Pixabay/LubosHouska (Symbolbild)

Agrarpolitik
Lebensmittelhandel in der Kritik

TIROL. Bernhard Höfler, Sekretär der Tiroler Gewerkschaft PRO-GE und Vorstandsmitglied der Tiroler Arbeiterkammer kritisiert die Preispolitik des Lebensmittelhandels. Er fordert endlich gute Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen, einen Mindestverdienst für Landwirte, klare Regelungen bei Verkaufspreisen sowie faire Endproduktpreise. Sozioökologisch statt "nur" ökologischDie aktuelle Preispolitik des Lebensmittelhandels ist Höfler ein Dorn im Auge. Er fordert endlich Taten mahnt, dass es mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Täglich liefert Gemüsebauer Anton Giner aus Thaur neben Radieschen auch Kopfsalat, Jungzwiebel, Romanischen Salat und Kohlrabi frisch an SPAR. | Foto: Spar

Nahversorgung
Tiroler Gemüsesaison 2020 gestartet

TIROL. Wer durch Corona leere Regale in den Supermärkten befürchtet, kann aufatmen! Die heimischen Landwirte könnten mit dem Saisonstart 2020 für Tiroler Gemüse in den Märkten sorgen. Von Kopfsalat und Radieschen über Jungzwiebel und Kohlrabi läutet SPAR die heimische Gemüsesaison ein. Tiroler Gemüse von regionalen BauernDie Tiroler Gemüsefelder sind in den letzten Wochen weiter gewachsen und werden nun geerntet: Die Gemüsesaison 2020 hat begonnen. Die SPAR-Märkte können auch in der Corona-Zeit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Landwirtschaft im Bezirk Landeck hat im vergangenen Jahr wieder mehr investiert. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Modellregion
Landecker Bauern sind sehr investitionsfreudig

BEZIRK LANDECK. Fast ein Fünftel aller Kredite des Landeskulturfonds wurden im Jahr 2018 in den Bezirk Landeck vergeben. Zudem wir die Modellregion Landeck unterstützt. Positive Entwicklung in Landeck Im Tiroler Oberland sticht der landwirtschaftlich besonders kleinstrukturierte Bezirk Landeck durch eine beachtliche Investitionstätigkeit heraus. Fast ein Fünftel aller Kredite des Landeskulturfonds wurden dort vergeben. Gesetzlicher Auftrag des Landeskulturfonds ist die nachhaltige Stärkung und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Taugler Körberl
9

Sicherung der Nahversorgung
Das Taugler Körberl verbindet Regionalität und Onlineshopping

Seit Anfang Mai gibt es in der 1.747-Einwohner-Gemeinde den gemeinnützigen Verein "Taugler Körberl". Er bietet die Möglichkeit, online Lebensmittel von regionalen Herstellern zu bestellen. ST. KOLOMAN. In St. Koloman gibt es außer dem Lagerhaus keinen Nahversorger mehr. Die nächsten Lebensmittelgeschäfte sind erst in Hallein und Kuchl. Aus diesem Grund haben sich die Bewohner des Ortes im Zuge eines Bürgerbeteiligungsprozesses (Agenda 21) zusammengetan. Es wurde eine Idee herausgearbeitet, um...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Der Selbstbedienungsautomat von Familie Illgoutz hat rund um die Uhr geöffnet | Foto: KK
1 2

Eröffnung
Bauernjause – regionaler Genuss rund um die Uhr

Selbstbedienung und Ab-Hof-Verkauf – die "Bauernjause" der Familie Illgoutz in St. Johann hat neu eröffnet.  POGGERSDORF. Regionale Produkte rund um die Uhr einkaufen – das Kaufverhalten hat sich verändert. Neben der Selbstbedienungshütte der Familie Weißnegger hat nun auch die Familie Illgoutz die "Bauernjause" eröffnet.  "Wir sehen dies neben dem Wochenmarkt als zusätzliches Service für die Gemeindebürger", freut sich Vize-Bgm. Otto Sucher. Geöffnet hat die "Bauernjause" täglich von 0 bis 24...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Elf Betriebe wurden von Christian Strobl (links vorne) in Szene gesetzt. Johannes Sitzwohl übernahm die Grafik.

Elf Landwirte sind die Hauptdarsteller

Der Bauernbund Krennach präsentiert einen professionell gestalteten Bauernbund-Kalender. "Die Bauern arbeiten das ganze Jahr über viel. Wir haben ihnen in diesem Kalender beim Arbeiten über die Schulter geschaut", erklärt der Krennacher Bauernbund-Obmann Hannes Sitzwohl. Für ihn hatte die Bauernbund-Kalenderpräsentation im Gasthaus Prehm auch etwas Sentimentales: "Heute vor 20 Jahren bin ich hier zum Bauernbund-Obmann gewählt worden."  Kammerobmann Günther Rauch zeigte sich angesichts der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Doris Lass8 Bild) und Michaela Kohlbacher-Schneider liefern von den Höfen vor die Haustür
1

Bio-Lieferservice "made in Kärnten"

"Bio bringt's" feiert Geburtstag. Das bäuerliche Lieferservice hat mittlerweile schon rund 300 Kunden. MOOSBURG. Seit genau zwei Jahren wird bei "Bio bringt's", dem bäuerlichen Lieferservice aus Moosburg, von den Höfen direkt ins Haus geliefert. Abgedeckt wird das Gebiet um Moosburg und die Landeshauptstadt. Das reichhaltige Bio-Sortiment in der Umgebung wird via Lieferservice gebündelt, heuer kamen gleich zwei Höfe dazu - der Demeterhof Kraindorf und der Biohof Schnitzer. Angeboten wird...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Die Diplomarbeitsgruppe der HLW Steyr, die die Besucher mit regionalen Leckerbissen versorgt:  Laura Wachter, Eva Koppenberger, Cornelia Wolfthaler und Miriam Pranzl (v. l.). | Foto: HLW Steyr

1. EnnsTaler Sommerfest mit „Goethe groovt“

GROSSRAMING. Der Verein „EnnsTaler Regionalgeld“ feiert ein halbes Jahr nach seinem Start mit der Regionalwährung das 1. EnnsTaler Sommerfest am 16. Juni ab 19 Uhr in der Großraminger Flößerstube. Dabei wird Bilanz gezogen über den Verlauf des ersten Halbjahres, aber auch Ausblicke für die Zukunft stehen im Mittelpunkt. Vortrag von Fausta Borsani Mit einem Vortrag der Schweizer Agrarökonomin Fausta Borsani zum Thema Regionalität und Landwirtschaft sollen unter anderem auch Landwirte der Region...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Doris Lass bei einer Liefertour in Klagenfurt. Von Brot bis Joghurt hat sie alles dabei
1

"Bio bringt's" bis nach Klagenfurt

Bäuerliches Lieferservice aus Moosburg setzt auf Bio und liegt damit voll im Trend. MOOSBURG (vp). "Wenn's aus ist, ist's aus!" - So lautet der Grundsatz bei "Bio bringt's", dem bäuerlichen Lieferservice aus Moosburg. Hierbei liefern Bio-Landwirte, die gelernt haben, mit der Natur zu kooperieren, direkt vom Hof ins Haus. Beliefert werden von Moosburg aus die umliegenden Gemeinden und Klagenfurt. Für diese tolle Initiative gab es auch den dritten Platz in der Kategorie "Land- und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Auch die Furthmühle hält einen Markt ab. | Foto: Furthmühle Pram

Bauernmärkte: Wo Gutes aus der Region erhältlich ist

BEZIRKE. Das Gute liegt oftmals so nahe – in unseren Bezirken heißt das: mindestens einmal pro Monat. Und zwar, wenn es darum geht, regionale Produkte direkt von ihren Erzeugern zu kaufen. Auf unseren Bauernmärkten finden sich nicht nur allerlei Köstlichkeiten, die Käufer unterstützen damit auch die lokale Wirtschaft. Der Eferdinger Wochenmarkt ist jeden Freitag von 14 bis 18 Uhr am Stadtplatz Eferding geöffnet. In Aschach findet der Bauernmarkt seit März jeden Samstag statt: Von 7.30 bis 11.30...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Klares Bekenntnis zu den Kemater Bauern: Es muss sich wieder lohnen, die Felder zu bestellen! | Foto: Julia Mang
3

Kematen positioniert sich gegen TTIP!

"Kemater Mehl" ist der Startschuss für Maßnahmen, die heimische Bauern wieder zu Lebensmittelproduzenten machen sollen!" Wenn die Gemeinde Kematen ankündigt, dass "man sich gegen das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP positioniert", ist man geneigt, dies in die Kategorie "Tropfen auf dem heißen Stein" einzuordnen. Bei näherer Betrachtung könnte aus dem Tropfen aber eine riesige Welle werden. "Kemater Mehl" "Wir müssen unsere Lebensmittel wieder selbst produzieren und unseren Bauern neue...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Herbert Wimmer (Tulln), GR Ernst Pegler (Mollersdorf), Gerhard Fallbacher (Neuaigen), Monika Buchinger (Staasdorf), Franz Rada (Staasdorf), StR Johann Mayerhofer (Tulln), GR Karl Mayr (Langenlebarn) | Foto: ÖVP

ÖVP-Bauernbund schaut auf heimische Qualität

TULLN / BEZIRK (red). Mit der Kampagne „Da schau’n wir drauf“ setzt der NÖ Bauernbund in diesen Tagen ein deutliches Zeichen: „Wir wollen die Konsumenten von der Qualität heimischer Lebensmittel überzeugen und sie animieren, beim Einkauf zu Produkten aus Österreich zu greifen“, so Gemeindebauernrats-Obmann Gerhard Fallbacher. Immer wieder zeigen Umfragen, dass die Konsumenten regionale Lebensmittel von hoher Qualität schätzen. Dennoch kommt die heimische Landwirtschaft durch Billigimporte aus...

  • Klosterneuburg
  • Karin Zeiler
Der Griff ins Supermarktregal entscheide, wie es mit Landwirten weitergehe, so die Bezirksbauernkammer. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Kunde hat Bauern in der Hand

Konsumenten spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um die Zukunft der Landwirtschaft geht. BEZIRKE (jmi). "Die Zukunft der Bauern wird im Supermarkt entschieden", ist sich Martin Dammayr, Obmann der Bezirksbauernkammer (BBK) Grieskirchen, sicher. "Das größte Problem im Moment ist, die Märkte zu erhalten, damit die Bauern nicht zusperren. Vor allem das Agrarpreis-Dumping ist ein erhebliches Problem. Man braucht nur in den Supermarkt zu gehen, um das zu erkennen: Preise wie vor 20, 30 Jahren."...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Markus Kopcsandi | Foto: KK
1

Gute Arbeit sollte was kosten dürfen

Momentan sind die Landwirte wieder fleißig auf ihren Traktoren unterwegs. Harte Arbeit erwartet sie das ganze Jahr hindurch. Ob die Ernte dann auch wirklich was einbringt, weiß man aber nie. Auf das Wetter kann man sich schon lange nicht mehr verlassen. Ob akute Trockenheit oder nicht enden wollende Regenfälle – die Landwirtschaft hat immer ein unberechenbares Risiko im Nacken sitzen. Selbst wenn der Ertrag stimmt, heißt das noch lange nicht, dass die Umsätze passen. Die Preiswirtschaft des...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: fotoknips/Fotolia
2

Herausforderung für die nächsten Jahre

In Zukunft könnten immer Landwirte der Region als Verpächter oder als Arbeitgeber auftreten. ENNS (wom). Rund 100 Mitglieder zählt der Ennser Bauernbund. Viele von ihnen betreiben einen florierenden Ab-Hof-Verkauf. "Der Trend zur Direktvermarktung setzte vor einigen Jahren als Antwort auf die fallende Preise im Handel ein", erklärt der Ennser Bauernbundobmann Franz Groschupfer. Etwa zehn Prozent der Ernte werden laut Groschupfer direkt von den Bauern vermarktet. Der Großteil geht nach wie vor...

  • Enns
  • Oliver Wurz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.