Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Symbolbild | Foto: stock/Marco2811
2

Hofläden in Oberkärnten
Ein wichtiger Beitrag zur Nahversorgung

Laut dem Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter gibt es in Kärnten rund 200 Hofläden und SB-Hütten. Seit 2021 gibt es seitens des Landes Kärnten eine Förderschiene für bäuerliche Direktvermarktung. BEZIRK SPITTAL. Die Direktvermarktung spielt für viele Landwirte in Kärnten eine immer wichtigere Rolle. Regionale Selbstbedienungshütten und Hofläden, die frische bäuerliche Produkte anbieten, erleichtern den Konsumenten den Zugang zu heimischen Lebensmitteln und stärken gleichzeitig die...

Nachhaltigkeit und Regionalität spielen für Peter Janezic eine große Rolle. | Foto: Privat
4

Gemeindereportage Rosegg
Nachhaltigkeit beginnt schon beim Einkaufen

Der Biohof Janezic besteht schon seit dem Jahr 1996 und war einer der ersten Biobetriebe in Mittelkärnten. Im Interview mit MeinBezirk.at erklärt Landwirt Peter Janezic, was Nachhaltigkeit für ihn bedeutet und welche Rolle die Gemeinde Rosegg dabei spielt. ROSEGG. Peter Janezic ist am Biohof aufgewachsen, hat den Betrieb von seinem Vater übernommen und führt ihn mit großer Verantwortung in der nächsten Generation weiter. Eigentlich liegt der Hof in der Gemeinde St. Jakob im Rosental. Aber auf...

Josef Polesnig und sein Sohn Daniel bei der Kürbiskernerntemaschine. | Foto: Christopher Polesnig
1 4

Josef Polesnig aus Rinkenberg
Seine Öle sind "goldwert"

Josef Polesnig aus Rinkenberg ist Landwirt und Lehrer. Seine Öle erfreuen sich großer Beliebtheit und wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.  RINKENBERG. "In erster Linie produzieren wir Öl, also Sonnenblumen- und Kürbiskernöl. Zusätzlich auch noch Lein- und Dotteröl. Ich produziere aber auch noch Hadenmehl und baue Kartoffel an", erzählt Josef Polesnig, Landwirt und Lehrer aus Rinkenberg. Die Begeisterung für Kürbiskernöl und das Interesse, selbst Kürbisse anzubauen, entstand in Graz während...

Von den verschiedenen Gemüsekulturen wird Biosaatgut erzeugt. | Foto: Hans Madritsch
3

Schwerpunkt Unser Boden - Unser Leben
Mit Köpfen dem Klimawandel die Stirn bieten

Im Zuge unseres Schwerpunktes „Unser Boden – Unser Leben“ widmen wir uns dem Thema Nachhaltigkeit, Natur und Co. KARNITZEN. Christiane Halder betreibt mit ihrem Mann Hans Madritsch in Karnitzen, in der Gemeinde St. Stefan an der Gail, den Biohof Madritsch-Halder. Das Paar hat sich auf den Anbau und Verkauf von Biogemüse aller Art und Jungpflanzen spezialisiert. Des Weiteren werden am Hof Biosaatgut von Gemüse, Kräuter und Blumen erzeugt. Biobäuerin Christiane Halder im Interview über den...

Das "Weideplatz'l" in der Rosentalerstraße hat geschlossen, der Betreiber sucht nun einen Käufer für die Hütte. | Foto: MeinBezirk.at

Käufer gesucht
Selbstbedienungsladen "Weideplatz'l" sucht Käufer

Nach etwas mehr als einem Jahr Betrieb wurde die Selbstbedienungshütte in der Rosentalerstraße in Klagenfurt geschlossen. KLAGENFURT. Nach knapp 15 Monaten hat der Bauernladen "Weideplatz'l" in der Rosentalerstraße 205 (unmittelbar vor dem Forstinger) kürzlich seine Pforten für immer geschlossen. Laut Auskunft des Betreibers "konnte aus verschiedenen Gründen der erhoffte Umsatz nicht erzielt werden", man habe sich daher zu diesem schweren Schritt entschieden. Samt InventarAngeboten hatte man im...

Richard Stocker (links) führt eine Werbeagentur in Wolfsberg. Christian Dobernig aus Pölling verfügt über 20 Jahre Erfahrung als Systemadministrator.
5

Lasercutting.at/Wolfsberg
Unikate mit persönlicher Note

Richard Stocker und Christian Dobernig lassen Wünsche ihrer Kunden wahr werden. WOLFSBERG. Im vergangenen Jahr haben Richard Stocker (39), der eine Werbeagentur in Wolfsberg betreibt, und sein Kollege Christian Dobernig (40), der Erfahrung im Bereich IT und Technik mitbringt, ihre eigene Marke lasercutting.at gegründet. Im Fokus steht dabei der eigene Webshop. „Für verschiedenste Anlässe können unsere Kunden ihren Geschenken ein individuelles Design verpassen, das wir mittels Laser-Gravur...

Josef, Jacqueline und Tochter Miriam auf der Weide bei den Bio-Gänsen | Foto: Biohof Hainzl
3

Biohof Hainzl in Gräbern
Das Martini-Gansl hat endlich wieder Saison

Jedes Jahr tummeln sich zahlreiche Gänse am Hof von Josef Hainzl (30) und Jacqueline Perl (29) in Gräbern. GRÄBERN. Seit dem Jahr 2014 finden beim Biohof Hainzl in Gräbern Bio-Gänse eine Heimat. Im Zuge seiner landwirtschaftlichen Meisterausbildung hat Josef Hainzl damals die Haltung dieser Tiere begonnen. Zudem wurde auch eine Aufzuchthalle sowie eine neue Maschinenhalle am landwirtschaftlichen Anwesen errichtet. Drei Jahre später kamen noch ein Verpackungs- und Kühlraum dazu. Derzeit tummeln...

Kärntner Landessieger Rohpökelwarenprämierung 2021: Die besten Produkte in neun verschiedenen Kategorien bei der Rohpökelwarenprämierung wurden als Landessieger gekürt. | Foto: Gerhard Kampitsch

Bezirk Spittal
Hervorragende Produkte ausgezeichnet

Im Rahme der „Gala der bäuerlichen Produkte“ wurden zahlreiche Betriebe des Bezirkes Spittal für ihre Erzeugnisse gewürdigt. BEZIRK SPITTAL. Für besondere Produktvielfalt stehen unsere regionalen Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter. Die Landwirtschaftskammer Kärnten und der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter haben kürzlich die hervorragendsten Käse-, Joghurt-, Butter- und Rohpökelspezialitäten unserer Bauern gekürt. ProduktvielfaltInsgesamt 111 bäuerliche Betriebe des Landes...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Stefanie Glabischnig
Bereits im Alter von 18 Jahren übernahm Franz Zarfl den elterlichen Betrieb, einen Bergbauernhof mit biologischer Wirtschaftsweise. | Foto: Privat
4

Bauernbund Wolfsberg
"Viele Landwirte mussten in den Nebenerwerb gehen"

Ende April wurde der Preitenegger Franz Zarfl zum Obmann des Bauernbundes im Lavanttal gewählt. PREITENEGG. Der neue Obmann des Bauernbundes im Bezirk Wolfsberg heißt Franz Zarfl und betreibt in Preitenegg Land- und Forstwirtschaft. In seiner neuen Funktion im Bauernbund folgt er Anton Heritzer nach, der dieses Amt vor zwei Jahren aus gesundheitlichen Gründen niederlegte. Nachdem Zarfl bereits zu diesem Zeitpunkt die Bezirksleitung übernahm, wurde er heuer ganz offiziell zum Obmann gewählt....

Maria und Daniel Oschgan vom Voltitschhof in Finkenstein. | Foto: Kathy Tschernitz Photography/privat
1 3

AMA Genuss Region
Poppiges vom Voltitschhof in Finkenstein

FINKENSTEIN. Maria und Daniel Oschgan vom Voltitschhof in Finkenstein am Faaker See betreiben  auf rund 35 Hektar Ackerbau und Direktvermarktung in Nebenerwerbswirtschaft. Daniel hat den Hof 2008 von seinen Eltern übernommen und vorerst reinen Ackerbau mit Anbau von Soja, Weizen und auch Körnermais betrieben. 2017 starteten die jungen Leute einen kleinen Versuchsanbau von Puffmais – nur diese spezielle Sorte Mais eignet für die Herstellung von Popcorn. Mit einer Popcornmaschine und den ersten...

Andreas Koitz wohnt am Wartkogel in Bad St. Leonhard. Gleich mehrere Generationen packen bei der Wurmfarm mit an. | Foto: Wurmfarm/Lagerhaus/René Knabl
3

Wurmfarm Bad St. Leonhard
Bei dieser Zucht kommt keine Langeweile auf

Die Freude zu neuen Experimenten kennt auf der Wurmfarm im Oberen Lavanttal keine Grenzen. BAD ST. LEONHARD. Vor mittlerweile fünf Jahren starteten die ersten Versuche zur Züchtung der Mehlwürmer am landwirtschaftlichen Betrieb von Andreas Koitz in Bad St. Leonhard. Neben den gerösteten Insekten besteht heute eine breit gefächerte Produktpalette: Von Schokoladen-Riegel über Müsli-Riegel bis hin zu speziellen Backmischungen, die in Kürze das Sortiment erweitern werden. Ein Dünger, der sich aus...

Beim Abschlussprojekt von Verena Baumgartner (rechts) und Stella Riedel standen die Hühner im Mittelpunkt. | Foto: LFS Buchhof
6

LFS Buchhof
Mit Schülern auf der Suche nach dem goldenen Ei

Verena Baumgartner und Stella Riedel gestalteten mit Mitschülern einen spannenden und lehrreichen Vormittag.  WOLFSBERG. Am Mittwoch, 3. März 2021, stellten die beiden Schülerinnen der Landwirtschaftlichen (LFS) Buchhof ihr Abschlussprojekt im Gegenstand "Freizeitcoach für Kinder und Jugendliche" vor. Durch diese Umsetzung erarbeiteten sich Verena Baumgartner und Stella Riedel ihr Zertifikat im schulautonomen Schwerpunkt.  Die Hühner sind losUrsprünglich war die Durchführung des Projekts mit...

Familie Rutnig eröffnet am Samstag einen Selbstbedienungs-Hofladen.  | Foto: Privat
3

Selbstbedienungshütte
Regionaler Genuss, rund um die Uhr

Regionale Lebensmittel Tag und Nacht einkaufen: In Klagenfurt eröffnet ein neuer Selbstbedienungs-Hofladen.  KLAGENFURT. Trend zu individueller Regionalität: Selbstbedienungshütten und Automaten boomen. Vor allem nach wie vor am Land. Nun eröffnet auch in Klagenfurt ein weiterer Selbstbedienungs-Hofladen – in der Pokeritschstraße. Betrieben wird die Hütte von der Familie Rutnig, sie bieten Genuss rund um die Uhr, direkt vom Bauernhof. 40 Hektar Landwirtschaft werden von der Familie...

„Jeden Tag werden in Österreich 1,8 Mio. Menschen über Kantinen mit einer Mahlzeit versorgt. Künftig wird mit vielen regionalen Lebensmitteln gekocht. | Foto: JKU
2

"Österreich isst regional"
Öffentliche Kantinen kochen künftig regionaler

Mit der Initiative "Österreich isst regional" sollen künftig nur mehr regionale und saisonale Lebensmittel in den Kantinen und Mensen der öffentlichen Einrichtungen auf den Tisch kommen. Dadurch werden österreichische bäuerliche Familienbetriebe gestärkt, die Umwelt geschützt  und durch kürzere Transportwege bleibt die Wertschöpfung im Land", so  Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und...

  • Adrian Langer
Anzeige
2018 begleitete Thomas Waitz die österreichische Polizei bei einer Tiertransportkontrolle in Graz. | Foto: Foto: Paul Schwarzl
Video 5

Thomas Waitz
Österreichischer Bauer kämpft im EU-Parlament für Tiere

Wir teilen Katzenvideos, verlieben uns in jeden Hundewelpen, wenn wir ihn durch die Gegend tapsen sehen und Kaninchen bringen uns nicht nur zu Ostern Freude. Was haben die, was Kälbchen, Kuh und Schwein nicht haben? Imker, Landwirt und Politiker Thomas Waitz kämpft im Europäischen Parlament für einen artgerechten Umgang mit jenen Tieren, die auf unseren Tellern landen. ÖSTERREICH. Während wir unsere Haustiere Bello und Mimi abends liebevoll in ihr Körbchen bringen, stehen tausende „Nutztiere”...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Klara Schifferl von  Buschenschank Schifferl hat einen Nachfolger in der Familie gefunden
 | Foto: KRM/  Peter Krivograd / MATCH Werbeagentur
3

Gmiatliches Jausnen wird immer seltener

Drastischer Rückgang bei Buschenschankbetrieben: Warum in den letzten zwölf Jahren die Zahl der Betriebe von 125 auf 60 gesunken ist, hat der KLAGENFURTER versucht herauszufinden. „Wir sind klein, aber fein und vor allem authentisch: Verstellen oder irgendetwas schönreden wollen wir und müssen wir auch nicht. Das schätzen auch unsere Stammgäste“, sagen Erich und Mutter Klara Schifferl. Seit 17 Jahren betreiben sie die Buschenschenke Schifferl vulgo Augustin. Die Entscheidung, die...

Spendenübergabe: Genussmarkt-Leiter Werner Stimpfl, Sabine Greiner, Lagerhaus Lavanttal Obmann Anton Heritzer, Petra Griengl und Marktleiter-Stellvertreterin Daniela Klug (von links) | Foto: Koller
7

Lagerhaus Wolfsberg
SPAR-Genussmarkt öffnete seine Pforten

Nach dem 9-wöchigen Totalumbau fand gestern die Eröffnung des neuen SPAR-Genussmarkts statt. WOLFSBERG. Während der Umbauarbeiten im Sommer (wir berichteten) blieb im Lebensmittelmarkt des Lagerhaus Wolfsberg kein Stein auf dem anderen. Mit dem neuen Ladenkonzept wird die Regionalität noch weiter ins Licht gerückt und verspricht somit ein großes Stück Heimat. Auf eine Eröffnungsfeier wurde verzichtet, stattdessen überreichte man am Mittwoch eine Spende an die kooperativen Kleinklassen der...

Mit den Transparenten soll darauf aufmerksam gemacht werden, in welcher schwierigen Lage sich die Landwirtschaft derzeit befindet. | Foto: Oskar Polak
2

Bezirk Völkermarkt
FPÖ stellt Landwirtschaft und Regionalität in den Fokus

Die FPÖ hat im Mai ihre Regionalitäts-Challenge gestartet, jetzt folgt ein weiterer Schritt. BEZIRK VÖLKERMARKT. Besonders während der Corona-Krise im März und April diesen Jahres wurden die Direktvermarkter und die Regionalität von der gesamten Politik in den Mittelpunkt gestellt. Daher hat die Kärntner FPÖ im Mai die Regionalitäts-Challenge gestartet, um die heimischen Unternehmer, Gastronomen und Bauern zu unterstützen und vor den Vorhang zu holen. Jetzt werden rund 200 Transparente entlang...

Josef Tatschl will mit seinem Verein die heimische Landwirtschaft wieder in den Vordergrund stellen | Foto: Graßler

Wolfsberg
Vom Acker auf den Teller

Ein neugegründeter Lavanttaler Verein setzt sich für die Förderung des biologischen Ursprungskreislauf ein.  WOLFSBERG. Der Verein "Öko-Kulturland-Lavanttal" will die Menschen wieder dazu anregen, vermehrt auf regionale Produkte zu setzen. Der Obmann Josef Tatschl spricht vom lebensenergetischen Potential, das wieder gestärkt werden soll. Außerdem soll auch die Bevölkerung mitwirken, damit die heimische Landwirtschaft wieder gestärkt wird. Regionalität Rund ein Drittel der Fläche, auf denen...

Die "1. Kärntner Regionalitäts-Charta zur Verwendung regionaler Lebensmittel" wurde heute durch die Mitglieder der Landesregierung, die Sozialpartner und die Vertreter des Städte- und Gemeindebundes unterzeichnet | Foto: LPD Kärnten/Just
1 2

Kärnten
Landesregierung und Sozialpartner unterschreiben Regionalitäts-Charta

In der gemeinsamen Regierungssitzung mit den Sozialpartnern wurde heute die "1. Kärntner Regionalitäts-Charta zur Verwendung regionaler Lebensmittel" unterzeichnet. KÄRNTEN. Bereits 40 Prozent der Kärntner Bevölkerung nehmen ihre tägliche Hauptmahlzeit außer Haus ein. Mit der Regionalitäts-Charta soll nun heimischen Produkten der Weg in Kärntens Großküchen erleichtert und ihnen so der Vorzug gegenüber Billigimporten gegeben werden. Regionalität in GroßküchenDie Basis der Charta bildet ein...

Rudi Eggarter, Melanie Golob, Michael Maier | Foto: Michael Maier
4

Ostermarkt in Radenthein
Von Lamas und Kärntner Reindling

Der Radentheiner Stadtmarkt präsentierte sich an 2 Freitagen im österlichen Gewand. 100e Besucherinnen und Besucher stürmten den Stadtmarkt, um sich mit regionalen Spezialitäten einzudecken. "Meine Kinder aus Graz kommen nach Hause und wünschen sich Topfenraugelen", erzählt eine Marktbesucherin. Traditionelle Speisen, Bioprodukte aus Kärnten und Fleisch, Fisch, Gemüse, Eier, Honig, Schnaps, Milchprodukte aller Art werden direkt vom Produzenten ohne lange Transportwege und Zwischenhändler...

Der Verein "G'schmackig, typisch, urig" hat große Zukunftspläne
1

Villach
Verein will Unterschied von "Regionalität" aufzeigen

Villacher Verein "G'schmackig, typisch, urig" setzt sich für Regionalität und Kärntner Produkte ein. VILLACH. Der Verein "G'schmackig, typisch, urig" hat ein großes Ziel: den Unterschied von regionalen gegenüber anonymen Produkten aus dem angrenzen EU-Raum aufzuzeigen. "Der Verein will den Beweis antreten, dass Kärntner Produkte qualitativ viel höher sind und preislich bei objektivem Vergleich immer mithalten können", klärt Obmann Karl Ilgenfritz auf. Dank zahlreicher Aktivitäten wie spezielle...

Beim Bäuerinnenaktionstag geben Bäuerinnen ihr Wissen an Kinder weiter. Sie waren Sieger beim Regionalitätspreis 2016 | Foto: LWK
3

Regionalitätspreis 2018: Die Land- und Forstwirte liefern einen Mehrwert

Die Land- sowie Forstwirtschaft sind wesentliche Bestandteile des Kärntner Wirtschaftskreislaufs. Mehr als die Hälfte Kärntens ist mit Wald bedeckt – der nachwachsende Rohstoff ist für das Land ein wesentlicher Umsatzbringer und trägt gleichzeitig zum Erhalt des Klimahaushalts bei. Ein wesentlicher Bestandteil ist deshalb die Arbeit der Forstwirtschaft. Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler übernimmt die Patenschaft für die Kategorie „Land- und Forstwirtschaft“ beim Regionalitätspreis....

GD-Obmann ÖR Ing. Johann Mößler mit den Ehrengästen Dr. Gottfried Schoder, Univ. Prof. Dr. Walter Baumgartner, Dr. Marie Christin Rossman, Dr. Andreas Randt, Dr. Berthold Grassauer, Dr. Wolfgang Spadiut und
TGD-Geschäftsführer Dr. Johannes Hofer (v.l.) | Foto: TDG

20 Jahre Tiergesundheitsdienst Kärnten

Das Ziel des TDGs ist die Qualitätssicherung tierischer Lebensmittel. KÄRNTEN. Anlässlich des Tiergesundheitstages 2018 am 10. September feierte der Tiergesundheitsdienst (TGD) Kärnten sein 20 jähirges Bestehen. Anwesend waren circa 180 Bauern sowie zahlreiche Ehrengäste, wie etwa Agrarreferent LR Martin Gruber und Präsident der Landwirtschaftskammer Johann Mößler. Der Tiergesundheitsdienst Kärnten Der Verein TDG wurde 1998 gegründet. Von seiner Gründung bis 2017 war der LK-Altpräsident...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.