Russland

Beiträge zum Thema Russland

SYMBOLFOTO: Ukraine-Delegation rund um Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Industriellenvereinigung NÖ Präsident Kari Ochsner und ecoplus-Aufsichtsratsvorsitzenden Jochen Danninger beim Arbeitsgespräch mit Ministerpräsident Denys Schmyhal, Wirtschaftsministerin Julija Swyrydenko, Infrastrukturminister Dmytro Kuleba und Energieminister German Galushchenko. | Foto: NLK Burchhart
3

Russischer Angriff
Österreich unterstützte Kiew mit drei Milliarden Euro

Seit dem Beginn der großangelegten russischen Invasion in der Ukraine am 22. Februar 2022 flossen bereits drei Milliarden Euro an die Ukraine.  ÖSTERREICH. Seit mehr als drei Jahren tobt in der Ukraine der größte militärische Konflikt in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg, weit mehr als eine halbe Million Menschen sind nach verlässlichen Schätzungen tot oder verletzt. Milliarden wurden überwiesen, Hilfsgüter bereitgestellt, Waffen und Munition geliefert. Auch Österreich beteiligte sich: seit dem...

  • Thomas Fuchs
Weiss macht klar: Auf schwere Fragen gibt es selten einfache Antworten. | Foto: Simon Haslauer
5

Martin Weiss in Glanegg
Europas Erwachen aus dem Dornröschenschlaf

Die volatilen Veränderungen in der Weltpolitik und die Auswirkungen des Klimawandels schlagen zunehmend auf die heimische Forst- und Holzwirtschaft durch. Neue Herausforderungen erfordern neue Strategien. Vergangene Woche klärte der ehemalige Botschafter der Republik Österreich in den Vereinigten Staaten, Martin Weiss, über Herausforderungen und Chancen auf. GRÖDIG. Vergangenen Donnerstag fand im Gutshof Glanegg die "Land- und Forstbetriebe Fachtagung" statt. Moderiert wurde die Veranstaltung...

Die österreichische, aber auch die deutsche Wirtschaft schwächeln. Ein Wirtschaftsexperte beurteilt die Lage und appelliert jedoch nicht nur auf Sparquoten zu schauen. | Foto: Christopher Burns/Unsplash
5

Trotz Krise
Wirtschaftsforscher appelliert an Glauben in Europas Stärke

Am Samstag äußert sich der Präsident des deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (IFO) Clemens Fuest zur wirtschaftlichen Lage in Österreich und Europa. Zwar sei die Situation sehr angespannt, man müsse die Unsicherheit in der Welt jedoch als Chance für Europa nutzen. ÖSTERREICH. Clemens Fuest ist nicht nur ein renommierter Wirtschaftsforscher, sondern auch Präsident des deutschen IFO. Anlässlich der angespannten Lage der europäischen Märkte und vor allem der Wirtschaft in Österreich...

  • Johannes Reiterits
Bundeskanzler Christian Stocker (l./ÖVP) und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Donnerstag, 06. März 2025, im Rahmen eines EU-Sondergipfels in Brüssel. | Foto: FLORIAN SCHRÖTTER / APA / picturedesk.com
3

Stocker auf EU-Gipfel
"Auch ein neutrales Land muss jetzt in Verteidigung investieren"

Die 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gaben am EU-Sondergipfel grünes Licht für ein massives Aufrüstungsprogramm. ÖSTERREICH. Die Staats- und Regierungschefs gaben in Brüssel eine gemeinsame Erklärung ab, darin enthalten war auch ein Rüstungsfonds in Höhe von 150 Milliarden Euro. Insgesamt sollen bis zu 800 Milliarden investiert werden, dafür müssen die Maastricht-Kriterien gelockert werden, so will man das nötige Geld beschaffen. Auch Bundeskanzler Christian Stocker war vor Ort, es...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Montag findet erneut eine Pro-Ukraine-Demo in Wien statt. Auch das äußere Burgtor erstrahlt am Montagabend wieder in den Nationalfarben der Ukraine. (Archiv) | Foto: TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
1 5

Jahrestag Kriegsausbruch
Internationale Pro-Ukraine-Demo auch in Wien

Montagabend versammeln sich Menschen zusammen mit Persönlichkeiten von karitativen Organisationen und Politikern zu einer Demo im Herzen Wiens. Denn der Beginn des Angriffskriegs in der Ukraine jährt sich genau zum dritten Mal. Auch in anderen Metropolen gehen Demonstrierende auf die Straße. In Wien führt dies jedenfalls auch zu Verkehrsstörungen. WIEN/UKRAINE. Drei Jahre ist es her, seit Russland sein Nachbarland, die Ukraine, kriegerisch überfallen hat. Nach drei Jahren werden erste...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bundeskanzler und Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP, mitte) war in der Ukrainischen Samstagsschule zu Gast. Während des Besuchs versicherte er, dass Österreich weiter an der Seite der Ukraine steht.  | Foto: BKA/Wenzel
10

Ukraine-Konflikt
Schallenberg sieht Verhandlungen nur mit der Ukraine

Bei einem Besuch der Ukrainischen Samstagsschule in Wien äußerte sich Bundeskanzler Schallenberg (ÖVP) zur aktuellen Stellung des Bundeskanzleramts zur Lage des Ukraine-Kriegs. Verhandlungen, ohne dass die Ukraine am Tisch sitzt, sind abzulehnen. ÖSTERREICH. Anlässlich des dritten Jahrestages des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine besuchte der derzeitige Bundeskanzler und Außenminister Alexander Schallenberg die Ukrainische Samstagsschule in Wien. Bei dem Besuch meldete sich der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Außenministerium in Wien bestätigte der APA am Donnerstagabend den Tod eines 30-jährigen Mannes bei Kampfhandlungen in der Ukraine. | Foto: CC0 download by pixabay
3

Identitärer
Österreicher soll im Ukraine-Krieg als Soldat getötet worden sein

Ein österreichischer Staatsbürger dürfte als Soldat bei Kampfhandlungen in der Ukraine ums Leben gekommen sein. ÖSTERREICH. Das Außenministerium in Wien bestätigte der APA am Donnerstagabend den Tod eines 30-jährigen Mannes bei Kampfhandlungen in der Ukraine. Zuvor hatte die Tageszeitung „Österreich“ von dem Fall berichtet. Beim Toten soll es sich um ein hierzulande nicht unbekanntes Mitglied der rechtsextremen Identitären Bewegung handeln. Lang anhaltender Konflikt Um die Regierung der Ukraine...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Seit 1. Jänner lässt die Ukraine kein Gas mehr in Richtung Mitteleuropa durch die Pipelines. Wiener Heizungen, Herde und Kraftwerke bleiben trotzdem nicht kalt. | Foto: KWON JUNHO/Unsplash
3

Energie für Wien
Gasversorgung trotz Transit-Stopp durch Ukraine gesichert

Seit dem 1. Jänner fließt kein Gast mehr aus Russland über die Ukraine nach Mitteleuropa. Das hat man bei der Wien Energie auch so erwartet. Man versichert, sich vorbereitet zu haben. Gasengpässe könne man durch neue Lieferketten ausschließen. WIEN. Im November traf es viele Österreicherinnen und Österreicher eiskalt. Zumindest medial, denn in den Wohnungen blieb es warm. Die Rede ist vom Lieferstopp von russischem Gas in die Speicher der OMV. Der russische Energiekonzern Gazprom hatte nach...

  • Wien
  • Johannes Reiterits

Zeitgenössische und historische Erzählungen
Auf den facettenreichen Spuren unserer Vorfahren

In einer Zeit, in der die bigotten Dorfbewohner den alten, seit Generationen überlieferten Traditionen und Sitten, sowie den Dogmen der katholischen Kirche untergeordnet waren, wo gottgefällige Werke, Keusch-heit und Tugenden als Währung galten, mieden viele Dorfbewohner Helga noch immer, obwohl die ihr vorgeworfene, sündhafte Vergangenheit schon so lange zurücklag. Während andere Tratschereien öfters über Nacht zu Märchen verblühten, oder angesichts eines größeren, schwerwiegenderen...

Reise ins nostalgisch verklärte Südburgenland
Südburgenländisches Leben und Auswanderung Mitte des 19. Jahrhunderts.

Sein geheimnisumwitterter Blick traf sie wie eine Prophezeihung. Von diesem Mann ging eine geheime Botschaft aus, welche sie irritierte. Wird dieser Mann mein Fundament der Keuschheit und der Einsamkeit erschüttern und mein künftiges Leben ändern? Nein, das wird ihm nicht gelingen, denn ich habe mein Herz vor langer Zeit vor unerwünschten Eindringlingen mit tausend Schlössern verschlossen. Der Fremde hatte ihre Erschrockenheit und ihre Unsicherheit bemerkt. „Ich heiße Istvan Farkas, bin ein...

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) tauschte sich in Paris mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj aus und bot Österreich für künftige Friedensgespräche an. | Foto: AFP PHOTO / UKRAINIAN PRESIDENTIAL PRESS SERVICE
3

Notre-Dame wiedereröffnet
Nehammer traf Trump und Selenskyj in Paris

Nachdem Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) Ende November dem wiedergewählten US-Präsidenten Donald Trump telefonisch zu dessen "überwältigenden" Wahlsieg gratuliert hatte, trafen sich die beiden am Samstag in Paris persönlich. Nehammer reiste in die französische Hauptstadt, um Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen bei der Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame zu vertreten. Der Bundeskanzler tauschte sich zudem mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj aus und bot Österreich...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Foto: eigene
1

Burgenlandromane
Burgenländische zeitgenössische und historische Romane

Die Bücher der Autorin Christine Feichtinger sind eine Quelle an guter, spannender Unterhaltungslektüre. Inspiriert durch wahre Begebenheiten werden die Leser neben zeitgenössischen Erzählungen auch in das ereignisreiche Leben unserer Vorfahren, wie aus einer Schatztruhe einer längst versunkenen Welt enthoben, entführt. In den aufwendig recherchierten südburgenländischen Familiengeschichten, durch Zeitzeugen und historische Quellen unterstützt, wird, wie ein schillernder Bilderbogen, viel über...

Foto: BKA
4

1.000 Tage Ukrainekrieg
Solidaritäts-Kundgebungen in Wiener Innenstadt

Noch immer tobt der Krieg in der Ukraine – mit Dienstag kommender Woche bereits 1.000 Tage lang. Im Rahmen dieses bedrückenden Meilensteins wird es eine Reihe von Solidaritäts-Veranstaltungen in Wien geben. Zwei der Kundgebungen sollen in der Innenstadt stattfinden. WIEN. Am Dienstag, dem 19. November, markiert der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine seinen tausendsten Tag. Während dieses bedrückende Datum im vom Krieg gezeichneten Land wohl nur wenig Beachtung findet, wird im Westen –...

Nach dem tödlichen Raketenangriff der libanesischen Hisbollah-Miliz auf ein drusisches Dorf auf den Golanhöhen droht die Lage im Nahem Osten zu eskalieren. Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) warnte vor einem Flächenbrand und rief alle Seiten zur Besonnenheit auf.  | Foto: Christopher Dunker/BKA
4

Hisbollah-Angriff
Schallenberg befürchtet Flächenbrand im Nahen Osten

Nach dem tödlichen Raketenangriff der libanesischen Hisbollah-Miliz auf ein drusisches Dorf auf den Golanhöhen droht die Lage im Nahem Osten zu eskalieren. Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) warnte vor einem Flächenbrand und rief alle Seiten zur Besonnenheit auf. In der "ZiB2" äußerte sich der Bundesminister zudem zu etwaigen Annäherungsversuchen Österreichs an den syrischen Diktator Assad sowie die Lage in der Ukraine. ÖSTERREICH/NAHER OSTEN. "Das Massaker vom Samstag stellt die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Beim Themenabend "Ukraine, was nun?" v.l.n.r. DI Werner Hermeling, Universitätsprofessor Dr. Gerhard Mangott, Mag. Philipp Jurenich, Pfarrer Mag. Gabriel Kozuch | Foto: Andrea Glatzer
9

Ökumenischer Themenabend
Russland-Experte Gerhard Mangott in Neusiedl am See

Bevor der Straßenfeger, das EM-Match Österreich - Frankreich über den Bildschirm flimmerte, sprach der bekannte Politologe und Historiker Universitätsprofessor Dr. Gerhard Mangott von der Uni Innsbruck, im gesteckt vollen Feuerwehrhaus in Neusiedl am See zum Thema "Ukraine, was nun?" Er tat dies über Einladung der evangelischen Tochtergemeinde und dem Forum katholische Erwachsenenbildung der Diözese Eisenstadt. NEUSIEDL AM SEE. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine in den frühen...

Ein Rechtsruck in Europa ist nicht zu übersehen. Viele Politikerinnen und Politiker haben immer noch nicht erkannt, welche Themen den EU-Bürgern wirklich unter den Nägeln brennen. | Foto: Regionalmedien Steiermark
2 3

Der Rechtsruck hat Gründe
Politik muss endlich Lösungen liefern

Die Wahlen in Österreich und in Europa zeigen deutlich in eine Richtung: nach rechts. Auch bei den Jugendlichen. Die Gründe dafür sind leicht zu finden. Ungebremste, illegale Zuwanderung von hierzulande unerwünschten Menschen und eine damit verbundene Etablierung von Parallelgesellschaften mit allen damit verbundenen negativen Folgen für unsere Gesellschaft. Das immer frechere Auftreten staats- und verfassungsfeindlicher Elemente, steigende Gewaltkriminalität, eine fragwürdige Sanktionspolitik...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Gerhard Mangott kommt am 15. April nach Ried. | Foto: Maria Kirchner

Russland-Experte in Ried
Gerhard Mangott präsentiert neuestes Buch

Die Buchhandlung Dim hat Politikwissenschaftler Gerhard Mangott für eine Buchpräsentation in Ried gewinnen können. RIED IM INNKREIS. Gerhard Mangott ist Professor für Politikwissenschaft an der Uni Innsbruck. Sein Spezialgebiet sind internationale Beziehungen und Sicherheitsforschung im post-sowjetischen Raum. Er beschäftigt sich mit der Innen- und Außenpolitik Russlands, der Außenpolitik der USA und strategische Rüstungskontrolle. Um sein neuestes Buch "Russland, Ukraine und die Zukunft"...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Seit Dienstag, 26. März, wird mit zwei großen Porträts hinter dem sowjetischen Heldendenkmal dem russischen Politiker Alexej Nawalny geehrt.  | Foto: Pavel Golovkin / AP / picturedesk.com
5

Andenken mit Porträts
Nawalny hinter Sowjet-Heldendenkmal in Wien verewigt

Seit Dienstag, 26. März, wird mit zwei großen Porträts hinter dem sowjetischen Heldendenkmal in Wien der russische Politiker Alexej Nawalny geehrt. Der wohl bekannteste Kreml-Kritiker verstarb im Februar in einem Straflager.  WIEN. Zwei Graffiti-Porträts hinter dem sowjetischen Heldendenkmal am Schwarzenbergplatz erinnern seit Dienstag an den kürzlich verstorbenen Kreml-Kritiker Alexej Nawalny. "Das Denkmal (aus dem Jahr 1945, Anm.) erinnert an Opfer der Diktatur und Herr Nawalny ist ein...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zwei Jahre nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine wollte der französische Präsident Emmanuel Macron am Montag nicht mehr ausschließen, dass auch westliche Bodentruppen in dem Kriegsgebiet eingesetzt werden könnten. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) erteilte diesem Vorschlag am Mittwochabend in der "ZiB2" eine Absage. | Foto: BKA
1 3

Keine westliche Truppen
Kanzler: "Müssen dritten Weltkrieg verhindern"

Zwei Jahre nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine wollte der französische Präsident Emmanuel Macron am vergangenen Montag nicht mehr ausschließen, dass auch westliche Bodentruppen in dem Kriegsgebiet eingesetzt werden könnten. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) erteilte diesem Vorschlag am Mittwochabend in der "ZiB2" eine Absage und sprach sich für eine Einbindung der BRICS-Staaten, um eine Lösung für Frieden zu finden und einen Dritten Weltkrieg zu verhindern. Auch...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Gedenkveranstaltung anlässlich des zweiten Jahrestags des Überfalls Russlands auf die Ukraine. | Foto: Land Tirol/DieFotografen
5

Gedenkveranstaltung in Innsbruck
Zwei Jahre Solidarität mit der Ukraine

Seit 720 Tagen – exakt zwei Jahre – dauert der russische Angriffskrieg in der Ukraine an. Dazu gab es eine Gedenkveranstaltung in Innsbruck, um der vielen Opfer zu gedenken und als weiteres Zeichen der Solidarität mit der Ukraine TIROL. Am Samstag, 24.2.2024, versammelten sich Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, Staatssekretär Florian Tursky, Bischof Hermann Glettler, der ukrainische Honorarkonsul Walter Peer sowie zahlreiche Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Tirol Schutz gefunden haben,...

Am 24. Februar demonstrierten rund 250 Menschen gegen den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Organisiert wurde die Demo von "Russians against war".  | Foto: Marie Ott
5

Russians Against War
250 Demonstranten gegen den Ukraine-Krieg in Wien

Am 24. Februar organisierte die Gruppe "Russians against war" eine Demonstration gegen den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. 250 Menschen sollen daran teilgenommen haben.  WIEN. Die Gruppe "Russians against war" organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Kundgebungen, um ihre Solidarität mit der Ukraine und ihren Protest gegen den Angriffskrieg Russlands zu bekunden. Hier sind vor allem Menschen mit russischem Migrationshintergrund tätig, die unter anderem auch Geld für ukrainische...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: Privat
3

Halyna Iskiv
"Am 24. Februar habe ich gesehen, wie kostbar Frieden ist"

Am Samstag jährt sich der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zum zweiten Mal – die Zerstörung hält weiterhin an. Wie geht es den Ukrainerinnen und Ukrainern damit? Ein Versuch einer Erklärung im Gespräch mit Halyna Iskiv vom Zentrum für Österreichisch-Ukrainische Kulturwissenschaften. STEIERMARK. Vor dem 24. Februar 2022 hätte sich wohl niemand gedacht, dass ein Krieg auf europäischem Boden noch möglich ist. Seit dem Angriff versucht die Ukraine, die Truppen aus Moskau, die in ihrem Land...

Um gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin und für die Ukraine und Europa ein Zeichen zu setzen, wird es einen "Marsch des Lichts" am Samstag, 24. Februar, geben. | Foto: BKA
Video 13

Zwei Jahre Krieg
Marsch des Lichtes für die Ukraine am 24. Februar in Wien

Der ukrainische Verein "Mrija" ruft am zweiten Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine zu einem "Marsch des Lichtes". Mit dabei sind auch einige bekannte Politikerinnen und Politiker. WIEN. "NATO bestätigt: Invasion scheint im Gange zu sein" – diese Nachricht verbreitete sich in ganz Österreich in der Nacht auf den 24. Februar 2022 um 4.33 Uhr. Es war der Anfang des russischen Überfalls auf die Ukraine. Laut Vereinten Nationen starben seitdem mindestens 10.378 Menschen in der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Am Samstag, 26. Februar 2022, lädt Erzbischof Franz Lackner um 18.30 Uhr zum gemeinsamen Gebet in den Salzburger Dom  | Foto: Neumayr
2

Demo für Frieden
Salzburger gedenken zwei Jahre Krieg in der Ukraine

Am Samstag, den 24. Februar, jährt sich der Kriegsbeginn in der Ukraine zum zweiten Mal. Um an den brutalen Angriff vonseiten des Kreml-Chefs Wladimir Putins auf das Land aufmerksam zu machen, ruft das Ukrainische Zentrum Salzburg zur Demo und zum Gebet auf. STADT SALZBURG. Gemeinsam mit der Katholischen Kirche veranstaltet V. Vitaliy Mykytyn von der ukrainischen griechisch-katholischen Pfarre St. Markus die Demonstration, eine Ausstellung und ein ökumenisches Friedensgebet. Die Demonstranten...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Christian Wehrschütz kommt nach Rohrbach-Berg. | Foto: Wehrschütz
  • 10. Mai 2025 um 19:00
  • Centro
  • Rohrbach-Berg

Lions laden ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz ins Centro ein

ROHRBACH-BERG. Kriegsberichterstatter Christian Wehrschütz, der für 31. Jänner seinen Vortrag im Centro zusagte, informierte den veranstaltenden Lions Club Rohrbach-Böhmerwald, dass er keine Chance sieht, diesen Termin halten zu können. Lions-Mitglied Franz Hehenberger – er hat den persönlichen Draht zu Wehrschütz – ist es gelungen, für Samstag, 10. Mai 2025, einen Ersatztermin zu vereinbaren. Das Vortragsthema „Ukraine - Russland Konflikt. Was heißt das für Europa? Mögliche Friedensszenarien?“...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.