Schilling

Beiträge zum Thema Schilling

1 1

Kerker wegen Diebstahls

Vor 50 Jahren am 28.01.1966 im Schwarzataler Bezirksboten. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der 22-jährige Kurt G. aus Reichenau musste sich am 20. Jänner wegen Diebstahls im Kreisgericht Wiener Neustadt verantworten. Er wurde zu anderthalb Jahren Kerker verurteilt. Kurt G. hatte vor mehreren Monaten einem Geschäftsmann aus Reichenau aus dessen Auto einen Photoapparat mit Zubehör im Wert von circa 6000 Schilling gestohlen. Der Täter konnte ermittelt werden, nachdem am. 25. Oktober in der WC-Anlage des...

Da Pepi...

... iwa Telefonnutzung der Vergangenheit. Wir hob'n nau 124 Telefonzellen. De Ära is fia mi owa vorbei. Wia i is letzte Moi ane braucht hob, hob i nau Schilling eing'worfen.

4

An Kaffee und a Gulatschn um 5,26 Schilling, bitte!

Die gute alte Schilling-Zeit feierte am Tag des Kaffees in Wimpassing ihr Comeback. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kaum zu glauben, aber wahr: Vor 50 Jahren hat ein kleiner Brauner nur 3,39 Schilling und eine Topfengulatsche nur 1,87 Schilling gekostet. Eine preislich attraktive Ära für Kaffee- und Mehlspeisenliebhaber. Und warum sollte man da nicht anknüpfen, dachten sich Bäckermeister Robert Schlief und seine Waltraud. Deshalb haben sie am 1. Oktober – dem Tag des Kaffee – auch wieder die alten Preise...

In Robert Schliefs Wimpassinger Filiale werden am 1. Oktober Schillinge angenommen.

Bäckerei Schlief nimmt den Alpendollar

Special am Tag des Kaffees am 1. Oktober in Wimpassing. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine nette Aktion startet die Bäckerei Schlief am 1. Oktober – dem Tag des Kaffees. Robert Schlief (Bild): "An dem Tag kann man bei uns mit Schilling bezahlen." Kaffee und Kuchen gibt's um 5,26 Schilling.

Der Euro-Bus am Hauptplatz in Bruck an der Leitha. | Foto: OeNB
3

Immer noch jede Menge Schillinge im Umlauf

Die Euro-Info-Tour machte Station in Bruck an der Leitha. „Ich hätte nie erwartet, dass noch 14 Jahre nach Euro-Einführung so viele Schilling gewechselt werden“, erklärte ein Bankangestellter aus Bruck an der Leitha. 350.000 Schilling waren es, die am Hauptplatz heute getauscht wurden. Der Euro-Bus der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) bietet den Service des kostenlosen Schilling-Euro-Tausches seit Einführung der neuen Währung an. Mittlerweile reicht das Angebot aber weit über diese...

3

Die neue 20-Euro- Banknote erstmals in Wiener Neustadt präsentiert

Die Gelegenheit, den neuen 20er noch vor dem offiziellen Umlaufdatum anzusehen, nutzten auch Landeshauptmann Erwin Pröll und Bürgermeister Klaus Schneeberger in Wiener Neustadt. Beim Euro-Bus der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) konnten zudem auch kostenlos Schilling in Euro getauscht werden. 310 Personen nutzten den Service und wechselten insgesamt 540.000 Schilling.

Ziehung des Gewinnspiels (v.li.): Glücksengerl Felix, Stadtrat Dietmar Fenz, Rosa Lackner, Johann Vonwald, Andreas Kapeller (Euro-Info-Tour-Team) | Foto: OeNB
3

Eurobus: St. Pöltner tauschten über eine Million Schilling

ST. PÖLTEN (red). Die Bilanz des zweiten Besuchs der Euro-Info-Tour in St. Pölten lag weit über den Erwartungen: 1.008.711 Schilling wurden am Rathausplatz getauscht. Damit wurde der höchste Wechselbetrag aller bisherigen 44 Stopps im Jahr 2015 verzeichnet. Das Informations- und Serviceinstrument der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) hatte sich bereits herumgesprochen. 623 Besucherinnen und Besucher informierten sich über die neue 20-Euro-Banknote und konnten diese beim Euro-Bus, noch vor...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Kleine Besucher mit der neuen 20-Euro-Banknote. Lisa Panhuber erklärt die verbesserten Sicherheitsmerkmale. | Foto: ÖNB
4

Von alten Schillingen und neuen Euros

Insgesamt rund 150.000 Schilling wurden in Euro getauscht, als der Euro-Bus der Nationalbank auf dem Güssinger Hauptplatz Station machte. Über acht Milliarden Schilling sind laut Nationalbank in Österreich noch in Umlauf. Oft werden Schillingbestände an vergessenen Orten wiederentdeckt: „Die Banknoten haben wir in der Kellner-Geldtasche gefunden. Dort haben sie die Feste der Feuerwehr überdauert“, erzählte in Güssing ein Feuerwehrmann, der mit gratis gewechselten Euros nach Hause ging. Außerdem...

Hannah Reisinger spendete unter anderem auch Deutsche Mark für das St. Anna Kinderhospital. | Foto: OeNB

Salzburger wechselten 366.898 Schilling in Euro um

OBERNDORF (buk). Mit einer Bilanz von 2.271 Kundenkontakten beendete der Euro-Bus seine aktuelle Tour durch Salzburg. 1.883 Menschen informierten sich beim Team über die Sicherheitsmerkmale der neuen 20-Euro-Banknote, die am 25. November in Umlauf gebrach wird. Zwischen 11. und 14. August fand die Tour in Salzburg, Saalfelden, Hallein und Oberndorf statt. 245 Kunden tauschten dabei insgesamt 366.898 Schilling in Euro um. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, alte, ausländische Währungen für...

Die Lavanttalerin Claudia Walcher und ihre Tochter Selina freuen sich über den Wechselbetrag | Foto: KK
2

Lavanttaler hießen 20-Euro-Schein willkommen

Der Bus der Euro-Info-Tour der Österreichischen Nationalbank (OeNB) machte in der Lavanttaler Bezirkshauptstadt Wolfsberg Station. WOLFSBERG. Mit dem Bus der Euro-Info-Tour der Österreichischen Nationalbank (OeNB) kam auch der neue "20er" aus der "Europa-Serie" nach Wolfsberg. Am Rathausplatz nutzten zahlreiche Besucher die Chance, die neue Banknote erstmals in Händen zu halten, noch Monate bevor diese am 25. November in den Umlauf kommt. Thema Echtheit "Der ist ja wirklich echt", zeigte sich...

Der Euro-Sicherheitscheck gibt wertvolle Informationen über die Sicherheitsmerkmale unseres Bargeldes. Heuer wird im Zuge des Euro-Busses auch der neue 20-Euro-Schein vorgestellt, der mit 25. November eingeführt wird. | Foto: OeNB

Der Euro-Bus kommt nach Wörgl

Neue 20-Euro-Banknote mit dem Euro-Bus auf Tour durch Österreich WÖRGL. Von 17. Juli bis 17. September 2015 kann man beim Euro-Bus der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) die neue 20-Euro-Banknote erstmals in Händen halten und Wissenswertes über die verbesserten Sicherheitsmerkmale erfahren. Auch 2015 bietet der Euro-Bus im Rahmen der Euro-Info-Tour wieder ein umfangreiches Service-Angebot wie den kostenlosen Schilling-Euro-Tausch und den Euro-Sicherheits-Check. Die verbesserten...

2

Eurobus holte Schilling-Schätze in Amstetten ab

Der Eurobus machte Station in Amstetten und hatte auch den neuen Zwanzig-Euro-Schein mit im Gepäck. "Man fängt ja sowieso nichts mehr damit an", meint Friedrich Dorner aus Viehdorf, der wie andere Amstettner auch die Gelegenheit nutze, alte Schilling in Euro umzutauschen. 493.228 "gefundene Schilling" waren es allein an diesem Tag in Amstetten. Schilling gegen Euro "Die Leute haben schon im Schatten gewartet, als wir aufgebaut haben", erzählt Julia Kaufmann vom Eurobus-Team über den "großen...

Egal, ob man eine Bank rettet oder nicht: es kommt uns allen teuer zu stehen. Fotocredit: Ilustration:kg

Als Österreichs größte Bank zusammenkrachte, löste das eine europaweite Finanzkrise aus

Österreich hat bei Bank-Skandalen eine lange Tradition. Und einmal lösten wir sogar eine große Finanzkrise aus. Die vom Börsenkrach im Oktober 1929 an der New Yorker Börse ausgelöste Weltwirtschaftskrise versetzte der Bankenbranche einen schweren Schlag. Am 11. Mai 1931 hatte die damals größte österreichische Bank, die Creditanstalt (die Jahrzehnte später von der Bank Austria geschluckt wurde), kein Geld mehr und musste Insolvenz beantragen. Daraufhin breitete sich eine Bankenkrise quer über...

  • Wolfgang Unterhuber
Das Team vom Gesundheitszentrum Schilling setzt auf Gesundheit, Vitalität und Natur

Das Team vom Zentrum Schilling setzt auf Gesundheit, Vitalität und Natur

Aus diesem Grund startet ab 8. April, jeden Mittwoch und Freitag das Programm „Fit und Gesund in den Sommer“. Beginn ist jeweils um 7:30 bis 8:30 am Parkplatz des Zentrum Schilling in Stallhofen mit Physiotherapeutin Anna Rinnerberger und Wirbelsäulen- und Beckenbodentrainerin Kunigunde Schilling. Das Programm beinhaltet Wirbelsäulentraining, Gleichgewicht, Beweglichkeit und Nordic Walking. Die Kosten der Teilnahme sind auf freiwilliger Basis. Von 20. April bis 20. Mai gibt es im...

Foto: grafikplusfoto/fotolia
4

Wetten, dass Sie diese fünf kuriosen Fakten zum Euro nicht wissen?

1. Die Eurozone hat 19 Mitglieder. Als Zahlungsmittel genutzt wird der Euro allerdings in 10 weiteren Staaten und Überseegebieten Das neueste offizielle Mitglied ist dabei Litauen, dass seit 1. Jänner 2015 den Euro als Währung nutzt. Neben den 19 Ländern der Eurozone gibt es noch Abkommen mit anderen Staaten, in denen der Euro als Zahlungsmittel verwendet wird: Die Kleinststaaten Monaco, San Marino, Vatikanstadt und Andorra dürfen dabei sogar Euromünzen prägen. Formelle Vereinbarungen gibt es...

  • Christian Schwarz
Foto: Tischlerei Zeilermayr
2

Zeilermayrs „Handschmeichler“

LOSENSTEIN. Seit kurz vor der Einführung des Euros im Jahr 2002 produziert die Tischlerei Zeilermayr aus Losenstein Schlüsselanhänger aus Birkensperrholz der besonderen Art. Die Anhänger werden auch liebevoll „Handschmeichler“ genannt und tragen eine Schillingmünze als Einlage. Die Schlüsselanhänger gibt es in zehn verschiedenen Farben oder auch als handbemalte Unikate zu kaufen. Nach Prägejahr sortiert, stellen die Schlüsselanhänger gerne auch ein persönliches Geschenk dar. Jeder bekommt...

Mario Falger | Foto: Dietel
6

Umfrage:

„Rechnen Sie die Preise noch in Schilling um?“ Falger Mario, Reutte: „Am Anfang habe ich schon noch umgerechnet, jetzt aber nicht mehr-es bringt eh nichts….“ Weirather Inge, Lechaschau: „Ja, eigentlich alles- man würde vieles nicht kaufen, wenn man vorher umrechnet!“ Huter Daniel, Ehenbichl: „Eher selten, wenn dann bei großen Beträgen, aber ich hatte ja bis zur Umstellung keine „großen“ Einkäufe getätigt.“ Kirchmann Renate, Breitenwang: „Da ich selbst in der Branche gearbeitet habe, rechne ich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Christian Kremsl
2

Schmuckstück & Schandfleck

Auch Sie haben in der Region etwas Schönes oder Hässliches entdeckt? Dann schicken Sie uns ein Foto mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at HUI Der "Zwanzig Schilling Blick" am Semmering begeisterte Regionaut Christian Kremsl. PFUI Müllablagerungen im Bereich des Parks in Ternitz, unweit des Seniorenheimes.

Eddie Kroll und die Schillinge
4

Perger horten noch 65 Millionen Schilling

Viele alte Schillinge liegen noch herum - wer will, kann damit Gutes tun BEZIRK PERG, ST. GEORGEN AN DER GUSEN (mikö). Mehr als acht Milliarden Schilling sind in Österreich noch im Umlauf. Umgerechnet auf den Bezirk Perg sind das 65 Millionen Schilling (fast fünf Millionen Euro), die Perger noch unter dem Bett, am Dachboden oder in alten Jacken horten. Wer mit der alten Währung Gutes tun will, kann das Geld bei Eddie Kroll in St. Georgen an der Gusen abgeben. "Vor nicht allzu langer Zeit hat...

  • Perg
  • Michael Köck
Foto: OeNB
3

Schilling-Schätze in Amstetten

Umgetauscht: In Amstetten schlummert noch so manches geheimes Schilling-Depot. AMSTETTEN. 117.000 Schilling tauschte ein Amstettner auf einmal am vergangenen Mittwoch beim Eurobus um. Insgesamt wurden an diesem Tag am Amstettner Hauptplatz 437 Personen über die Sicherheitsmerkmale des Euro informiert und 522.253 Schilling in Euro gewechselt. Milliarden Schilling fehlen Ein stolzer Betrag und dennoch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, vergleicht man ihn mit dem Gesamtbetrag an alter Währung,...

Anzeige
Zur Einführung der neuen 10-Euro-Banknote macht der Euro-Bus am 4. September Station in Scheibbs. | Foto: ÖNB

Euro-Bus der Österreichischen Nationalbank präsentiert neue 10-Euro-Banknote in Scheibbs

Bereits Wochen vor der offiziellen Einführung können sich Besucherinnen und Besucher des Euro-Bus in Scheibbs mit der neuen 10-Euro-Banknote vertraut machen. Diese wird am 23. September als zweite Denomination der „Europa-Serie“ eingeführt. Neben allgemeinen Informationen zum Euro werden in der Euro-Info-Straße auch die verbesserten Sicherheitsmerkmale der neuen Banknote vorgestellt. Die „Europa-Serie“ wird seit 2013 schrittweise eingeführt: Nach der 5-Euro-Banknote im vergangenen Jahr, ist...

  • Scheibbs
  • Entgeltliche Einschaltung
Die Eurobustour steht im Zeichen des neuen Zehners. Armin Schneider erklärte die Sicherheitsmerkmale des neuen Scheins.

850 Millionen Schilling sind in Tirol noch "versteckt"

(kurt). Der Euro-Bus machte Station in Innsbruck. Schwerpunkt war bei der heurigen Euro-Info Tour der Nationalbank der neue Zehn-Euro-Schein, der heuer eingeführt wird. Der Zehner erhielt ein komplettes Facelifting und bringt einige neue Sicherheitsmerkmale mit. Die Farbe wurde überarbeitet, an den Rändern befinden sich erhabene Linien, der Schein hat eine sogenannte Smaragdzahl (beim Kippen verändert sie ihre Farbe), die Landkarte wurde um die neuen Beitrittsländer erweitert und als neues...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.