Schule

Beiträge zum Thema Schule

Freuen sich, das Buch präsentieren zu dürfen: v.li. Lisa-Viktoria Niederberger (Autorin), Christine Tyma, Eva Kraxberger (beide Büro für Wissen und Innovation), Josef Kirchner (mosaik)  | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer

Lesespaß
Erstklassler bekommen Vorlesebuch als Geschenk

Zum Start in die Schule und als Teil der Leseförderung bekommen die Taferlklassler ein Vorlesebuch. SALZBURG. Für rund 1.300 Erstklässler in der Stadt Salzburg gibt es heuer zum Schulanfang eine besondere Überraschung: Das Buch "Nali & Nora. Stadt-Abenteuer am Almkanal" von der Autorin Lisa-Viktoria Niederberger. Bekannte Orte aus Salzburg im Buch  „Der Schulanfang ist für die Kinder ein Start in ein großes Abenteuer. Die diesjährigen Taferlklassler werden dabei von Nali und Nora begleitet. Das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
SPÖ muss sich ihren Kernthemen widmen

Salzburg neu denken – nach dieser Maxime wollen die Sozialdemokraten ihr Arbeitsprogramm künftig ausrichten. Neu ist dabei freilich nicht alles, muss es aber auch nicht. Unter den präsentierten Eckpfeilern finden sich so manch traditionell "rote Themen" wie leistbares Wohnen und gleiche Bildungschancen für alle unabhängig vom Einkommen. Auch die Stärkung der Stadtteile abseits der "auf Hochglanz polierten" Altstadt hat die SPÖ durchaus schon das ein oder andere Mal gefordert. Entscheidender...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Wollen in jedem Stadtteil Gespräche mit den Bewohnern suchen: SPÖ-Vizebürgermeister Bernhard Auinger und SPÖ-Landesparteivorsitzender David Egger. | Foto: SPÖ Salzburg/Arne Müseler
1 2

Sieben Eckpfeiler
Stadt-SPÖ will "Salzburg neu denken"

Unter dem Motto "Salzburg neu denken" präsentierte die Stadt-SPÖ ihre Visionen, um die künftigen Herausforderungen - verstärkt durch die Corona-Pandemie - zu stemmen. Die Senkung der Wohnpreise, die Stärkung des öffentlichen Verkehrs und eine leistbare Kinderbetreuung zählen dabei zu den Kernthemen. SALZBURG. Gemeinsam mit dem neuen SPÖ-Landesparteichef David Egger legte das rote Trio in der Stadt rund um Vizebürgermeister Bernhard Auinger, Stadträtin Anja Hagenauer und Klubvorsitzender Andrea...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der scheidende Direktor Günter Kotrba, Matthias Strasser, die bestellte Nachfolgerin Nicole Slupetzky und Helmut Mödlhammer. | Foto: Volkshochschule Salzburg

Wechsel an der Spitze
Nachfolgerin in der Volkshochschule benannt

Der Direktor der Volkshochschule Günter Kotrba geht in den Ruhestand, seine Nachfolgerin wurde bereits bestellt. Die Corona-Lage wirkt sich mit Verlusten aus. SALZBURG. Nach 36 Jahren im Dienst als Direktor der Salzburger Volkshochschule nähert sich Günter Kotrba seinem Ruhestand. Seine Nachfolgerin ist die bisherige pädagogische Leiterin Nicole Slupetzky, die nun vom Vorstand unter dem Vorsitz von Helmut Mödlhammer bestellt wurde. Im Februar nächsten Jahres (2021) wird die 48-jährige...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Nach 40 Jahren geht die Leiterin der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement an den Landwirtschaftsschulen Kleßheim und Winklhof in die wohlverdiente Pension, Margareta Zechner und Maria Buchegger folgen Christa Stockhammer als Schulleiterin nach. Im Bild: Maria Buchegger, LR Josef Schwaiger, Christa Stockhammer und Margareta Zechner. | Foto: Land Salzburg/Michael Rausch

40 Jahre Engagement
Christa Stockhammer übergibt Winklhof und Kleßheim an Nachfolgerinnen

Christa Stockhammer wurde nach 40 Jahren als Lehrerin und 22 als Schulleiterin von Landesrat Josef Schwaiger in den verdienten Ruhestand verabschiedet. OBERALM/SALZUBRG. Zwei erfahrene Lehrerinnen lösen Christa Stockhammer als Leiterin des Fachbereiches Betriebs- und Haushaltsmanagement an den Landwirtschaftsschulen Kleßheim und Winklhof ab. Am Standort Kleßheim übernimmt Margareta Zechner die Leitung, Maria Buchegger am Winklhof. „Christa Stockhammer war es immer wichtig, der ländlichen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
2

Stadtblatt-Kommentar
Die Kluft wird derzeit immer größer

Wann öffnen die Schulen endlich wieder ihre Pforten? Eine Frage, die vielen Eltern Kopfzerbrechen bereitet. Dass Homeschooling, digitales Lernen und Lehrmaterialien, die via E-Mail bei den Schülern eintrudeln, den Unterricht von Angesicht zu Angesicht niemals ersetzen können, kristallisiert sich immer stärker heraus. Je länger die Schulen geschlossen haben, umso größer wird das soziale Ungleichgewicht zwischen den Kindern sichtbar werden. Zwischen jenen, die auf die finanzielle wie fachliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Falls das Bildungsministerium hier nicht aktiv werden sollte, will Vizebürgermeister Bernhard Auinger Hilfe von Seiten der Stadt bieten. | Foto: Lisa Gold

Chancengleichheit
Lernhilfe für Salzburgs Schüler im Sommer

Weil die Bedingungen beim Lernen zuhause nicht für alle Kinder gleich sind, erwartet sich SPÖ-Vizebürgermeister Bernhard Auinger vom Bildungsministerium ein klares Konzept für Angebote an Schüler in den Sommermonaten. SALZBURG. „Wir sehen, dass in vielen Haushalten die technischen und räumlichen Voraussetzungen für ein E-Learning gar nicht gegeben sind. In Familien, in denen nicht jedes Kind ein eigenes Zimmer hat, ist die Situation besonders schwierig, um konzentriert zu lernen. Den daraus...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Neos-Gemeidnerätin Nevin Öztürk fordert mehr Hilfe für Salzburgs Brennpunktschulen | Foto: Neos

Mangel beim Heim-Unterricht
Neos fordern Unterstützung von Brennpunktschulen

Neos-Gemeinderätin Nevin Öztürk ortet Mängel an adäquater Ausstattung für den Heim-Unterricht der Schüler.  SALZBURG. An manchen Schulen hätten zwei Drittel der Kinder keine passende Ausstattung für das Lernen zu Hause.  "An Brennpunktschule haben weniger als ein Drittel Drucker und PCs daheim... Eine schwierige Situation. Manche Schülerinnen und Schüler schaffen den Umstieg aufs digitale Lernen dank technisch versierter Eltern leicht, aber eben bei weitem nicht alle. Viele Familien sind mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
In den neuen Räumen fühlen sich Kinder wie Pädagogen wohl, davon überzeugten sich Baustadträtin Martina Berthold und Vizebürgermeister Bernhard Auinger.  | Foto: Stadt Salzburg/Killer
3

Modernes lernen
In Maxglan wachsen die Volksschulen zusammen

Maxglans Schüler dürfen sich über neue Räumlichkeiten freuen und setzen ganz auf das Thema Nachhaltigkeit. SALZBURG. Mit dem neuen Verbindungstrakt zwischen den beiden Volksschulen in Maxglan stehen der Nachmittagsbetreuung künftig größere und vor allem barrierefreie Räumlichkeiten zur Verfügung. Rund vier Millionen Euro investierte die Stadt dafür im Rahmen ihres Bildungsbauprogramms "Schlau im Stadtteil". Synergien in den Schulen nutzen Genutzt wird der zusätzliche Platz von beiden Schulen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der elfte Jahrgang des Basisbildungsprogramms Minerva feierte über den Abschluss. | Foto: Foto: SOS-Kinderdorf
1

Bildungsprogramms Minerva
Schüler holten gute Noten im SOS-Kinderdorf

Sie haben es geschafft. Der elfte Jahrgang des SOS-Kinderdorf freute sich über ihre Modul- und Jahreszeugnisse. SALZBURG (sm). 19 Schüler mit Migrationshintergrund haben das Basisbildungsprogramm "Minerva" absolviert. Die jungen Menschen aus fünf Nationen hatten ein Jahr lang fleißig dafür gelernt. „Einige haben wir schon vor Ende des Jahrgangs an den Arbeitsmarkt ‚verloren’", so Waltraud Krassnig, Leiterin des Bildungsprogramms "Minerva". „Damit geben wir ihnen den Schlüssel für eine gelungene...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Kreativität war beim Kinderschminken angesagt | Foto: Stadt Salzburg
4

Moderne Pädagogik
Der neugebaute Bildungscampus Gnigl lud zum Tag der offenen Tür mit buntem Programm

Gerne als bildungspolitisches Leuchtturmprojekt bezeichnet, lud der Bildungscampus zum Tag der offenen Tür. SALZBURG. Unter dem Motto "Schlau im Stadtteil" lud der Bildungscampus Gnigl am Samstag zu einem Tag der offenen Tür. Als "bildungspolitisches Leuchtturmprojekt" errichtet, finden im Neubau rund 100 Kindergartenkinder und 300 Volksschüler Platz, ebenso das Gnigler Vereinsleben. Ort der Bildung für Drei- bis Zehnjährige Rund 1.500 Besucher nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Unter einem gemeinsamen Dach am Mozartplatz wird zukünftig die Bildungsdirektion Salzburg agieren.
1 2

Unter einem Dach
Bildungsdirektion startet Strukturreform

SALZBURG (sm). "Das ist kein Einsparungsprogramm", betont Rudolf Mair: "Es wurden keine Stellen gestrichen, es kommen aber auch keine weiteren hinzu." Der für fünf Jahre bestellte Bildungsdirektor Rudolf Mair ist für 361 Schulen, 73.000 Schüler und 9.000 Lehrer zuständig. Umzug in die Stadt Salzburg  Ab Jänner zieht er mit der Bildungsdirektion in die Stadt und vereint alle Nahtstellen der Bildungsdirektion in einem Haus. Jede einzelne Schule hat hier künftig einen Ansprechpartner....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Sabine Kornberger-Scheuch, Landesgeschäftsführerin des Roten Kreuzes Salzburg, Monika Dachs, Direktorin der Volksschule Liefering 2 und Tanja Schaumburger, Projektleiterin des Roten Kreuzes | Foto: Rotes Kreuz

Lernbegleitung
Rotes Kreuz bietet Lernunterstützung für Volksschüler

SALZBURG (lg). Mit einem Pilotprojekt unter dem Namen „Lernunterstützung und Bildung“ fördert das Rote Kreuz Salzburg jetzt Volksschulkinder in der Nachmittagsbetreuung. "Wir wollen, dass alle Kinder die gleichen Bildungschancen haben. Bereits in den ersten Schuljahren werden wesentliche Weichen für den weiteren Bildungsweg gestellt", betont die Landesgeschäftsführerin des Roten Kreuz Salzburg, Sabine Kornberger-Scheuch. Start in Volksschule Liefering 2 Gestartet wurde das Projekt in der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vizebürgermeister Bernhard Auinger (Mitte) mit Amtsleiterin Jutta Kodat und SIG-Fachmann Holger Neddemeyer. | Foto: Stadt Salzburg/J.Knoll

Schule neu denken
Stadt will Bildungsstätten fit für Zukunft machen

SALZBURG (lg). Rund 200 Millionen Euro will die Stadt in den nächsten 15 Jahren investieren, um ihre Bildungsstätten zukunftsfit zu machen. Die Stadt unterhält aktuell an rund 60 Standorten Bildungsstätten wie Kindergärten, Horte oder Pflichtschulen. Jetzt gehe es darum, stadtweit Räume für Lernen und Betreuen zur Verfügung zu stellen. "Der Finanzrahmen dafür ist langfristig angelegt. Kindergarten- und Schulleiter, Elternvereine oder Anrainer werden bei den Planungen bereits im Vorfeld...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bildungsdirektor Rudolf Mair und Landerätin Maria Hutter | Foto: Land Salzburg/Mayer

Salzburgs Schulen werden autonomer

Klassengröße und Unterrichtsdauer können flexibler gestaltet werden SALZBURG (lg). Insgesamt 1.160 Mädchen und Buben erlebten am Montag in der Stadt Salzburg ihren ersten Schultag in den städtischen Volksschulen. Zudem beginnen 400 Kinder an städtischen Volksschulen ihr Vorschuljahr. Lehrer selbst auswählen Die Organisation des Unterrichts soll dabei in diesem Schuljahr deutlich flexibler werden, wie Landesrätin Maria Hutter berichtet. Direktoren können jetzt Klassen- und Gruppengrößen in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bei der Gleichenfeier auf der Baustelle der Josef-Rehrl-Schule im Bild v. l.: Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer DI Christian Struber, Bürgermeister DI Harald Preuner, Schuldirektor Dipl. Päd. Stefan Fraundorfer, Landeshauptmann-Stv. Dr. Christian Stöckl und Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Dr. Roland Wernik. | Foto: Salzburg Wohnbau/Wildbild

Bauarbeiten an Josef-Rehrl-Schule im Zeitplan

SALZBURG. Die Bauarbeiten an der Josef-Rehrl-Schule am Gelände des Landeszentrums für Hör- und Sehbildung (LZHS) im Stadtteil Lehen schreiten voran. In einer Bauzeit von knapp zwölf Monaten konnte der Rohbau des neuen Gebäudes fertiggestellt werden. Für Bürgermeister Harald Preuner ist die Josef-Rehrl-Schule ein wichtiger Mosaikstein in der Bildungslandschaft in der Stadt. „Ich bin froh, dass mit dem Neubau ein starkes Statement für die Zukunft und die weitere Entwicklung dieses wichtigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
sich kreativ entfalten und künstlerisch tätig werden, die Tage der kulturellen Bildung an Salzburgs Schulen machen es möglich. | Foto: MEV
2

Kunst statt Mathe

KuBi-Tage versüßen den Schülern mit bunten kulturellen Programm den Unterricht SALZBURG (sm). Mit den KuBi-Tagen (Tage kultureller Bildung an Österreichs Schulen) will man die Schüler für künstlerische Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung anregen und bietet ihnen die Möglichkeit schöpferisch tätig zu werden. Im Ausbildungszentrum St. Josef stehen den Schülern vom 23. bis 25. Mai, jede Menge verschiedenster Workshops zur Auswahl. Von barocken Tanz zu Hip Hop, singen im Chor, malen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Gastgeschenke aus Kuchl | Foto: Holztechnikum
2

Kuchl ist der Renner

KUCHL (lin). Alle wollen das Holztechnikum kennenlernen. Der Tag der offenen Tür im Dezember scheint regelrecht gestürmt worden zu sein, über 600 Besucher aus Österreich, Deutschland und Südtirol waren da und haben erstmals auch das komplett neue Schulgebäude besichtigt. Am Samstag, dem 27. Jänner gibt es eine weitere Gelegenheit, da findet von 9 bis 15 Uhr der dritte Tag der offenen Tür statt. Die Schüler als Führer Alle haben tatkräftig mitgeholfen und die Gäste durch Schule, Werkstätte,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Die MaturantInnen des Sommersemesters 2014. Pro Jahr bestehen am Abendgymnasium ca. 75 Studierende die AHS Matura.

Matura nach Maß am Abendgymnasium Salzburg

Abschluss nachholen und das Studium ermöglichen Das Salzburger Abendgymnasium ermöglicht es, die Matura nachzuholen und dies mit der eigenen Lebenssituation bestmöglich unter einen Hut zu bringen. Das geschieht durch individuell zusammengestellte Stundenpläne und computergestütztes Fernstudium im sogenannten Modulsystem. Nähere Informationen und Anmeldungen für das Sommersemester 2018 sind bis Montag, 15. Februar, möglich unter www.abendgymnasium.salzburg.at. Das Abendgymnasium bietet allen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Abendgymnasium Salzburg
Christoph Lindenbauer, Redakteur Stadtbaltt
1

Kommentar

Alle reden, manche tun Mit Ausländern, Flüchtlingen und Asylwerbern werden Wahlen entschieden. Genauer: Mit der Angst davor. In Deutschland ist die AfD mit diesem emotionalen Reizthema drittstärkste politische Kraft geworden, und in Österreich hat Kanzlerkandidat Sebastian Kurz einen erheblichen Teil seines bisherigen Erfolgs mit einem Kampf gegen eine nächste Flüchtlingswelle verknüpft. Vergessen wird dabei leicht, dass das Land von den vielen Zuwanderen langfristig profitieren kann, wenn sich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
LSI Birgit Heinrich (Mitte) gratuliert Cornelia Beitschek, Anna-Maria Stys und Angelika Friedl aus Straßwalchen sowie Bettina Ullmann aus Henndorf zur erfolgreichen Absolvierung der Lesepaten-Ausbildung.
1 3

"Lesen ist Abenteuer im Kopf"

440 Lesepaten engagieren sich ehrenamtlich in Salzburgs Voksschulen. SALZBURG (ap). "Lesen ist der Bildungsauftrag schlechthin. Eine Leseschwäche streut leistungshemmend in alle Fächer", erläutert die Landesschulinspektorin der Volksschulen, Birgit Heinrich, zu Beginn des Ausbildungstages für Lesepaten in der Walserfeldhalle. Lustbetont statt lernbetont Insgesamt 440 Lesepaten – darunter Eltern, Großeltern, Senioren und Lesebegeisterte – unterstützen aktuell Salzburgs Volksschüler beim...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab

Studenten unterstützen Schülerinnen und Schülern beim Verfassen von Vorwissenschaftlichen Arbeiten

Salzburg. Am 23. März haben sich Salzburger Schülerinnen und Schüler mit Salzburger Germanistikstudenten getroffen und gemeinsam an ihren Vorwissenschaftlichen Arbeiten (VWA) gefeilt. Die Landesschülervertretung Salzburg (LSV Salzburg) und die Studienvertretung Germanistik der Universität Salzburg haben das Pilotprojekt „VWA-Café“ gestartet. Dabei setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Studenten zusammen und bekommen Antworten auf ihrer Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Durch die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Peter Eisner
Gruppenfoto mit den TeilnehmerInnen

Ist das derzeitige Schulsystem ansprechend für junge Salzburgerinnen und Salzburger?

Salzburgs SchülervertreterInnen diskutieren über das Schulsystem. Salzburg – Am Donnerstag, dem 19.01.2017, trafen sich Schülervertreterinnen und Schülervertreter aus dem ganzen Land Salzburg zum „1. Landesweiten SchulsprecherInnen-Treffen“ im Schuljahr 2016/17 – einer Veranstaltung der Landesschülervertretung Salzburg und Akzente Salzburg. Die Landesschülervertretung Salzburg und Akzente Salzburg durften sich über 30 engagierte Schülerinnen und Schüler freuen, die gemeinsam einen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Peter Eisner
Schülern und Lehrern soll ein Blick hinter die Kulissen von EU-Institutionen wie dem EU-Parlament gewährt werden
1

Salzburger Schulen bei "Europa in der Schule"

Netzwerk will Lehrern EU-Fortbildungsreisen nach Brüssel ermöglichen "Europa in der Schule" heißt die neue Initiative von Bildungsministerium, Europäischem Parlament und Europäischer Kommission. Das neue Netzwerk unterstützt Schulleiterinnen und -leiter und Lehrkräfte aller Schultypen dabei, an ihren Schulen Europa-Schwerpunkte zu setzen. Lehrkräften, die sich im Netzwerk engagieren, sollen unter anderem EU-Fortbildungsreisen nach Brüssel ermöglicht werden. Mit dabei sind aus Salzburg das BORG...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.