Schulen

Beiträge zum Thema Schulen

Breite Zustimmung für „Wintersport an Schulen“ – viele Partner ermöglichen die Initiative. v.l.: Erwin Bouvier (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Imst Privatstiftung), Wilhelm Siegele (Paznauntaler), Franz Sailer (Ötztaler), Markus Kathrein (VVT), Otmar Ladner (Bezirksstellenleiter Wirtschaftskammer Landeck), Mario Kometer (Mitglied des Stiftungsvorstandes und Vorstand Sparkasse Imst AG), Andre Arnold (Obmann Tiroler Skiverband, Bezirk Imst), Stefan Mangott (Seilbahn Komperdell, Serfaus), Johanna Ruetz (Intersport Pregenzer, Fiss) und Kristin Prantl (Schulqualitätsmanagerin Region Imst). | Foto: Sparkasse Imst / Christoph Nösig
4

Tage im Schnee
„Wintersport an Schulen“ bringt Bewegung auf die Piste

Kinder mit einem kostenlosen Skitag für den Skisport begeistern – das ist das Ziel der Aktion „Wintersport an Schulen“ (WaS). Möglich wird dies durch die Unterstützung mehrerer Partner: Skipässe, Ausrüstung, Transfer und Skiunterricht sorgen für einen unvergesslichen Tag im Schnee – ohne großen Aufwand für die Schulen. BEZIRK LANDECK/IMST. In den vergangenen elf Jahren nutzten knapp 28.500 Nachwuchs-Skifahrer:innen und -Snowboarder:innen im Tiroler Oberland diese Gelegenheit. 2013 fiel im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
KiERa - Kinder Erlebnis Raum ENERGIE - in der Wirtschaftskammer Landeck.
10

WK Landeck
Schülern den Begriff von Energie mit KiERa vermitteln

Bereits seit drei Jahren organisiert die Fachgruppe Energiehandel der Wirtschaftskammer in den Bezirken Tirols einen zweitägigen Workshop für Schulen. KiEra genannt, soll Kindern den weit gefassten Begriff der Energie vermitteln und so zur Energiewende beitragen. LANDECK (eneu). In den Medien und der Politik hört man immer mehr vom Begriff der Energie, der Energiewende und alternativer Energieerzeugung. Doch die wahrhaftige Definition des Begriffs bleibt oft außen vor. Sie wirkt etwas schwammig...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Die AK Tirol bietet durchgehend kostenlose Lernbegleitung am BFI an. | Foto: pixabay (Symbolbild)

Fit durchs Schuljahr
Anmelden für die kostenlose AK Lernbegleitung am BFI

Wissenslücken vorbeugen, bevor sie entstehen: Das ermöglicht die AK Lernbegleitung am BFI Tirol. Die AK Tirol sorgt dafür, dass Jugendliche ab der 5. Schulstufe in ganz Tirol dieses tolle Angebot kostenlos nutzen können! Angeboten werden die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Gleich anmelden unter lernbegleitung@bfi-tirol.at! TIROL. Gerade in schwierigen Zeiten ist die AK Tirol eine starke Partnerin für die Arbeitnehmerfamilien – und sie passt ihr Angebot laufend an die aktuelle Situation...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Haller Lernbörsl werden Jugendliche von Jugendlichen beim Lernen unterstützt. | Foto: pixabay/StockSnap (Symbolbild)
2

Haller Lernbörsl
Lernhilfe für Schülerinnen und Schüler

Das Haller Lernbörsl ist wieder da. Jugendliche unterstützen dabei andere Jugendliche bei den Hausübungen, beim Lernen, Lesen oder auch beim Wiederholen des Prüfungsstoffes. Ab dem 7.11.2023 kann das Angebot jeden Dienstag und Donnerstag angenommen werden. HALL. Auch heuer können Schülerinnen und Schüler wieder beim Haller Lernbörsl außerschulische Unterstützung bekommen. In den Räumlichkeiten des Haller Börsls in der Krippgasse 9 findet die Lernunterstützung statt. Viele Teenager sind beim...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Alexander Hörmann

Videos: Tag der offenen Tür

Anzeige
Die engagierten Schülerinnen der HLW Fohnsdorf punkten mit Elan und Kreativität. | Foto: KK
1 Video 2

HLW Fohnsdorf
Kreativ, herzlich, kommunikativ

Wer sind wir und was macht uns so besonders? – Wir gehen nicht nur in eine Richtung, sondern zeigen dir viele unterschiedliche Wege. Mit Video! FOHNSDORF. Wir sind eine humanberufliche Schule mit drei verschiedenen Schularten, der ein- und der dreijährigen Fachschule sowie der fünfjährigen höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe. Uns ist es besonders wichtig, dass unsere Ausbildung vielfältig ist, damit unseren AbsolventInnen nach dem Abschluss viele Wege offen stehen. Entscheidung...

Anzeige
Die HAK Mürzzuschlag ist eine innovative Wirtschaftsschule, die ihre Schüler und Schülerinnen auf sämtliche Herausforderungen der modernen Berufswelt vorbereitet. | Foto: WOCHE Mürztal
Video 2

Virtueller Rundgang
HAK Mürzzuschlag: So schön kann Wirtschaft sein

Stets bemüht am Puls der Zeit zu sein und moderne sowie innovative Wege zu beschreiten, ist die Handelsakademie in Mürzzuschlag. Obwohl Tage der offenen Tür derzeit nur bedingt möglich sind, ist es der innovativen Wirtschaftsschule dennoch gelungen detaillierte Einblicke zu liefern.  Mit den Schwerpunkten "Internationale Wirtschaft", "Informations- und Kommunikationstechnologie" und "Kommunikationsmanagement und Marketing" werden die Schüler und Schülerinnen für alle Zweige der Wirtschaft und...

Anzeige
Die Mittelschule Krottendorf-Gaisfeld kann man per Video in einem virtuellen Rundgang kennenlernen. | Foto: Michl
2

Video
Virtueller Rundgang durch die MS Krottendorf-Gaisfeld

Um auch in diesem Schuljahr eine offene Schule zum Besuch für alle zu sein, stellt sich die MS Krottendorf-Gaisfeld in einem virtuellen Rundgang vor. KROTTENDORF-GAISFELD. Klickt nacheinander auf die Räume am Ende des Videos und ihr gelangt in die verschiedenen Unterrichtsfächer: Schwerpunkt ab 2021/22Wir möchten auch alle Eltern zukünftiger Schülerinnen und Schüler einladen, sich in einem persönlichen Telefongespräch oder über digitale Medien zu informieren. Unsere Mittelschule präsentiert...

Anzeige
Den Absolventen und Absolventinnen der B3 Bruck an der Mur steht die Welt offen. | Foto: B3 Bruck an der Mur
2

Tag der offenen Tür
Erkunde die B3 Bruck im virtuellen Rundgang

Bundeshandelsakademie, Bundeshandelsschule sowie Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik – Dafür stehen die drei "B's" einer der modernsten und innovativsten Bildungseinrichtungen im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Das vielfältige Angebot der B3 Bruck an der Mur ebnet Jugendlichen den Weg in Beruf, Studium oder Unternehmensgründung. Es ist nicht vermessen zu sagen, dass den AbsolventInnen der traditionsreichen Bildungseinrichtung in der Brückengasse die Welt offen steht. Im folgenden Film...

Anzeige
Deine Karriere startet jetzt: in der Zukunftswerkstatt Fachschule Vorau-St. Martin. | Foto: FS Vorau
Video 2

Video
Zukunftswerkstatt Fachschule Vorau

Von der Office-AssistentIN bis zu Restaurantfachmann/frau: Die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Vorau-St. Martin bietet Jugendlichen eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten. VORAU. Durch die Schwerpunkte Gesundheit und Soziales sowie Betriebsdienstleistung und Tourismus können sich die Jugendlichen in der Fachschule Vorau für unterschiedliche Ausbildungen entscheiden. Matura im Anschluss an das 3. Schuljahr Von der Office AssistentIn über die Bürofachkraft im medizinischen...

Anzeige
Die BHAK Hartberg bereitet ihre Schüller durch ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt auf das spätere Berufsleben vor. | Foto: WOCHE
1 Video

Video
HAK/HAS Hartberg – Schule mit Praxis

HARTBERG. Aufgrund der Corona-Pandemie können zurzeit keine "Tage der offenen Tür" für Schulen abgehalten. Damit sich die Jugendlichen aber umfangreich über das Bildungsangebot der BHAK Hartberg informieren können, hat die WOCHE Hartberg-Fürstenfeld gemeinsam mit der HAK/HAS Hartberg ein Informationsvideo produziert.  Schwerpunkt Wirtschaft Neben der 5-jährigen Handelsakademie gibt es in Hartberg seit zwei Jahren auch die 3-jährige Praxis-Handelsschule. Die Handelsakademie ist eine 5-jährige...

Anzeige
Die Prof. Friedrich Aduatz Sport-Mittelschule Voitsberg macht fit fürs Leben. Die ideale Schule für Ihr Kind!  | Foto: Michl
Video

Prof. Friedrich Aduatz Sport-Mittelschule
Die SMS Voitsberg macht fit für das Leben (+Video)

Die Prof. Friedrich Aduatz Sport-Mittelschule Voitsberg lebt Vertrauen und Teamgeist. Die ideale Schule fürs Kind. VOITSBERG. Seit 1. Oktober 2020 leitet Andrea Hairass als neue Direktorin die Prof. Friedrich Aduatz Sport-Mittelschule Voitsberg, an welcher eine leistungsorientierte Lehr- und Lernkultur an oberster Stelle steht. Die einzelnen Schülerinnen und Schüler stehen durch das ganzheitliche Bildungskonzept unserer Schule im Mittelpunkt und es wird ein Lernen mit allen Sinnen, ein Lernen...

Die engagierten Schülerinnen der HLW Fohnsdorf punkten mit Elan und Kreativität. | Foto: KK
Die HAK Mürzzuschlag ist eine innovative Wirtschaftsschule, die ihre Schüler und Schülerinnen auf sämtliche Herausforderungen der modernen Berufswelt vorbereitet. | Foto: WOCHE Mürztal
Die Mittelschule Krottendorf-Gaisfeld kann man per Video in einem virtuellen Rundgang kennenlernen. | Foto: Michl
Den Absolventen und Absolventinnen der B3 Bruck an der Mur steht die Welt offen. | Foto: B3 Bruck an der Mur
Deine Karriere startet jetzt: in der Zukunftswerkstatt Fachschule Vorau-St. Martin. | Foto: FS Vorau
Die BHAK Hartberg bereitet ihre Schüller durch ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt auf das spätere Berufsleben vor. | Foto: WOCHE
Die Prof. Friedrich Aduatz Sport-Mittelschule Voitsberg macht fit fürs Leben. Die ideale Schule für Ihr Kind!  | Foto: Michl
Besonders an Mittelschulen und Polytechnischen Schulen fehlt Personal. | Foto: Pixabay
Aktion 2

AKNÖ-Wieser
Personalmangel an Schulen: Kinder brauchen Nachhilfe

Personalmangel an Schulen beeinträchtigt auch die Bildung der Schülerinnen und Schüler. Die Nachfrage für Nachhilfeangebote ist riesig. Nachhilfe in NÖ kostet aber im Schnitt 610 Euro pro Jahr. Für viele Familien ist das zu teuer. NÖ. Eine aktuelle Studie des IFES im Auftrag der Arbeiterkammer NÖ zeigt, dass im Schuljahr 2022/23 rund 52.000 Schülerinnen und Schüler in Niederösterreich Nachhilfe oder Lernhilfe benötigen. Dies entspricht einem Anteil von 26 Prozent aller Schulkinder im...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Letztendlich sollen am Ende alle Tiroler Schulen in diesem Bereich optimal ausgestattet sein. Immerhin wurden seit dem Projektstart 2018/19 insgesamt 428 Schulen gefördert. Für die Unterstützung für das laufende Schuljahr 2022/23 haben sich 104 Schulen mit insgesamt 448 Klassen angemeldet. | Foto: Pixabay/SchoolPRPro (Symbolbild)
2

Digitalisierung
Dieses Jahr noch mehr FabLabs für Tiroler Schulen

2023 wird die Digitalisierungsoffensive an den Tiroler Schulen in die nächste Runde gehen. Vom Land kommt unter anderem eine Geldspritze für den Ankauf von Ausstattung für sogenannte FabLabs an den Schulen.  TIROL. Die FabLabs sind für SchülerInnen ein absolutes Highlight. Hier können Roboter gebaut und programmiert und Experimente mit dem 3D-Drucker gemacht werden. Aber auch eine CNC-Fräse ist in den Werkstätten vorhanden, so dass die SchülerInnen anhand der Praxis spielerisch ihren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die MINT-Boxen werden ein großer Teil der Nachmittagsbetreuung der Volksschule St. Johann am Dom. | Foto: Hilfswerk Salzburg/Pep
2

Volksschule St. Johann
Nachmittagsbetreuung wird endlich aufregend

Das Hilfswerk Salzburg und "Pongau entwickelt Potenziale" (PeP) haben sich zusammen getan und ein neues MINT-Projekt für die Volksschule Sankt Johann am Dom zusammengestellt. Ein wichtiger Bestandteil der Forschungsbox, neben kniffligen Rätsel und Aufgaben, sind Roboter. SANKT JOHANN. Um die Nachmittagsbetreuung attraktiver zu gestalten setzen immer mehr Schulen auf MINT-Boxen. Zur kurzen Erläuterung: MINT-Boxen sind eine Zusammenstellung an Rätsel und Experimenten, die Kinder spielerisch in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Landesrat Mag. Heinrich Dorner (5.v.l.) mit OSG-Direktor Dr. Alfred Kollar (r.), OSG-Aufsichtsratsvorsitzender DI Johann Schmidt (l.), Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz (3.v.r.), Bürgermeisterin Angelika Mileder, Architekt DI Anton Mayerhofer (3.v.l.), Nationalrat Dipl-Ing. Nikolaus Berlakovich (2.v.l.) und Landtagsabgeordneter Patrik Fazekas (2.v.r.).  | Foto: LMS
51

Frankenau-Unterpullendorf
Bildungscampus wurde offiziell eröffnet

Laune zum Feiern und natürlich auch zum Lernen im neuen Bildungscampus in Kleinmutschen! Am Freitag, den 24. Juni, fand die offizielle Eröffnung mit schönen Kinderliedern, einem peppigen Ratespiel und einer Führung durch den Bildungscampus statt. FRANKENAU-UNTERPULLENDORF. Der Bildungscampus im Ortsteil Kleinmutschen beinhaltet eine Volksschule, einen Kindergarten sowie eine Kinderkrippe und ist die zuständige Bildungseinrichtung für Kinder der Ortschaften Frankenau, Großmutschen, Kleinmutschen...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Unser Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen wieder ein Stück weit Sicherheit und einen geregelten Tagesablauf zu bieten, so Mag. Matthias Hofer Vorsitzender der ÖPU-Tirol. | Foto: ÖPU Tirol

Flüchtlinge
Ukrainische Kinder und Jugendliche an Tiroler Schulen

TIROL. Aktuell betreut jedes vierte Gymnasium in Tirol ukrainische Kinder und Jugendliche. Für diese wichtige Aufgabe braucht es rasche Unterstützung und Autonomie, um flexibel reagieren zu können, so die Tiroler ÖPU. Das Gefühl von Sicherheit vermittelnMan müsse den geflüchteten Frauen und Kindern das Gefühl von Sicherheit vermitteln, so die Tiroler ÖPU (die größte Fraktion im Bereich der Tiroler AHS-LehrerInnen). Dazu würde auch gehören einen geregelten Tagesablauf sowie Kontakte zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schulstart 2021/22 | Foto: Pixabay

881 Taferlklassler gestartet
Auf in ein neues, sicheres Schuljahr

INNSBRUCK. Aufregung und Vorfreude – beides verspüren wohl die meisten der 881 Taferklassler, die heute in eine erste Klasse einer städtischen Volksschule gestartet sind. Damit das neue Schuljahr auch möglichst sicher starten kann, werden und wurden Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Aktuell tritt die Stadt Innsbruck als Schulerhalterin für insgesamt 33 Schulen auf: 21 Volksschulen, neun Mittelschulen, zwei Sonderschulen und eine Polytechnische Schule. „Die vergangenen beiden Schuljahre waren anders...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Auf in die Musikschule: Im April und Mai besteht die Möglichkeit, zu verschiedenen Terminen gewünschte Instrumente auszuprobieren. | Foto: W. Alberty

Komm‘ lieber Mai
Ein spezielles Angebot für Volksschüler

Die Musikschule der Stadt Innsbruck steht schon in den Startlöchern für das kommende Schuljahr 2021/22. Im April und Mai können Kinder noch bei rund 50 verschiedenen Terminen ihrer Neugierde nach einem für sie passenden Instrument freien Lauf lassen. INNSBRUCK. Die Lehrer der Musikschule stellen den Kindern nicht nur die Instrumente in allen verschiedenen Größen vor, sondern jedes Kind darf sein Wunschinstrument auch selbst ausprobieren. „Die Musikschule bietet damit Kindern im Volksschulalter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Forschungs- und Lernfabrik der TU Graz, kurz smartfactory@tugraz, ist ein Ort für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Industrie 4.0, an dem Unternehmen auch digitalisierte Produktionstechnologien in einer geschützten Umgebung erproben können.  | Foto: Lunghammer/TU Graz
3

smartfactory startet in Vollbetrieb
Lernfabrik für Unternehmen, Studierende und SchülerInnen

Das TU-Versuchslabor "Smartfactory" startet mit April nun im Vollbetrieb. Die gesamte Pilotfabrik "smartfactory@tugraz"der ist mit 5G ausgestattet, Planungsprozesse können damit in Echtzeit miteinander vernetzt werden. Ein spezielles Software-Paket gewährleistet die Datensicherheit in der 300 Quadratmeter großen Fabrik, indem Abweichungen von den sonst üblichen Datenströmen erkannt werden und ein Alarm ausgelöst wird. Geräte in der SmartfactoryDie Geräte stehen nicht nur für TU-Studierende und...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Foto: mc
Aktion

Mit Umfrage:
Wenn das Kinderzimmer zur Schulklasse wird

BEZIRK MÖDLING. Bald ist es ein Jahr her, dass die Schulen Corona-bedingt erstmals geschlossen blieben und die Schüler ins "Home Office" wechselten. Seither gab es nur zum Anfang des Schuljahres 20/21 annähernd Normalität, Homeschooling oder (wie aktuell) Schichtbetrieb überwiegen. Für Schüler und Eltern wird die Situation zusehends zur Belastung, wie eine exklusive repräsentative Umfrage im Auftrag der Bezirksblätter Niederösterreich und der RMA-Medien, durchgeführt von Karmasin, ergibt: 75,7...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Von Dienstag, 16. Februar, bis Donnerstag, 18. Februar 2021 ist die Einschreibung in den 9 städtischen Mittelschulen und der Polytechnische Schule (PTS, Viktor-Franz-Hess-Straße 9) möglich. | Foto: Pixabay

Schuljahr 2021/22
Einschreibung in städtische Mittelschulen und PTS

INNSBRUCK. Die Einschreibung in die 9 städtischen Mittelschulen (MS) und in die Polytechnische Schule (PTS) findet an der jeweiligen Schule im Zeitraum von Dienstag, 16. Februar, bis Donnerstag, 18. Februar 2021, von 8.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr (auch am Faschingsdienstag) statt. Zur Einschreibung, die persönlich und unter Einhaltung der derzeit gültigen Hygienerichtlinien möglich ist, ist die Schulnachricht der 4. Klasse Volksschule im Original und in Kopie und die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
So klappt's mit erfolgreichem Homeschooling! | Foto: Pixabay

Corona Maßnahmen
So klappt's mit entspanntem Homeschooling

INNSBRUCK (rs). Ob die Schüler am 18. Jänner wieder in die Klassenzimmer zurückkehren dürfen, ist momentan noch ungewiss. Daher müssen sich Schüler als auch Eltern wieder für ein in-Frage-kommendes Homeschooling wappnen und für alle Fälle vorbereitet sein. Nachdem das Homeschooling bereits in den letzten Monaten Realität für viele Familien in Innsbruck war, wird es vermutlich auch jetzt im neuen Jahr noch Teil des Alltags von vielen bleiben. Damit das Ganze jedoch problemlos vonstatten geht,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Bildungs- und Kulturlandesrätin Beate Palfrader freut sich, dass die Angebote des Tiroler Schulnetzwerkes so gut angenommen werden. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Distance Learning
Bilanz zum bisherigen Distance Learning Angebot

TIROL. Die meisten der rund 94.000 Tiroler SchülerInnen befinden sich seit dem 17. November im Distance Learning. Um einen möglichst reibungslosen Schulalltag zuhause bieten zu können, gibt es Angebote wie das Tiroler Schulnetz, TSN. Das TSN würde laut Bildungsrätin Palfrader maßgeblich zum Gelingen des Distance Learnings beitragen.  Über 30 Millionen ZugriffeDas TSNmoodle bietet den Tiroler SchülerInnen Arbeitsmaterial aber wird inzwischen auch als moderne E-Learning Plattform verwendet. Schon...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie gingen die einzelnen Schulen vor und wie wurde der entstandene Distanzunterricht wahrgenommen? Eine Umfrage von Schulforscherinnen soll Aufschluss geben.  | Foto: Pixabay/kalhh (Symbolbild)

E-Learing
Bilanz zum "Distanzunterricht"

TIROL. Im März diesen Jahres, genauer gesagt am 16. März 2020, wurde der Präsenzunterricht an allen österreichischen Schulen eingestellt. In einer Umfrage mit mehr als 500 SchulleiterInnen aller Schultypen wurden ein Stimmungsbild zum "Distanzunterricht" eingefangen. Die Ergebnisse konnten jetzt präsentiert werden.  Umfrage zum "Distanzunterricht"Die Herausforderungen, die auf auf die österreichischen Schulen im März zukamen waren enorm. Das komplette schulische Angebot in nur sehr kurzer Zeit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Florian Funke versucht seine Tage zuhause so sinnvoll es geht zu nutzen. Die vielen ,Hausaufgaben’ sind nur ein Teil davon. | Foto: Florian Funke

,Schule ist besser als daheim’

Mit dem Ersatzstundenplan durch die schwere Zeit: Amstettner Florian wäre lieber in der Schule. AMSTETTEN. "Es wird sehr schnell fad daheim, deswegen ist es gut, dass es E-Learning gibt", sagt der 18-Jährige Amstettner Florian Funke, Schüler der vierten Klasse in der HTL Waidhofen. "Ein Freund von mir meinte, er fühlt sich wie ein Hamster im Käfig". Das Schulprogramm "Wir haben einen digitalen Ersatzstundenplan bekommen. Dieser geht von Montag bis Freitag und beinhaltet vier Unterrichtsstunden...

  • Amstetten
  • Sara Handl
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Wie die Schule von heute sein sollte

Die Pisa-Studien untermauern regelmäßig, was ohnehin den meisten bewusst ist: Die Schulsysteme der skandinavischen Länder funktionieren. Statt einem Konkurrenzkampf um die besten Noten liegt den Konzepten eher der Gedanke an eine starke Gemeinschaft zugrunde. Aus dieser Vielfalt der unterschiedlichen Stärken und Schwächen entsteht Innovation und letztendlich ein großes Ganzes, zu dem jeder seinen Teil beiträgt. Und natürlich ist in den nordischen Ländern die Ganztagsschule allgegenwärtig. Davon...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
In den neuen Räumen fühlen sich Kinder wie Pädagogen wohl, davon überzeugten sich Baustadträtin Martina Berthold und Vizebürgermeister Bernhard Auinger.  | Foto: Stadt Salzburg/Killer
3

Modernes lernen
In Maxglan wachsen die Volksschulen zusammen

Maxglans Schüler dürfen sich über neue Räumlichkeiten freuen und setzen ganz auf das Thema Nachhaltigkeit. SALZBURG. Mit dem neuen Verbindungstrakt zwischen den beiden Volksschulen in Maxglan stehen der Nachmittagsbetreuung künftig größere und vor allem barrierefreie Räumlichkeiten zur Verfügung. Rund vier Millionen Euro investierte die Stadt dafür im Rahmen ihres Bildungsbauprogramms "Schlau im Stadtteil". Synergien in den Schulen nutzen Genutzt wird der zusätzliche Platz von beiden Schulen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Durch ein Schulfach der Medienkunde würden die Jugendlichen schon von Anfang lernen, kritisch über die Vorgänge im Internet zu urteilen, so die SPÖ Tirol. | Foto: Pixabay/nicolagiordano (Symbolbild)

Digitale Bildung
SPÖ Tirol fordert Medienkunde in Pflicht- und weiterführenden Schulen

TIROL. Die Digitalisierung muss auch in den Schulen ankommen und das als eigenes Schulfach. Die neue SPÖ Tirol fordert ein Schulfach der Medienkunde in den Pflicht- und weiterführenden Schulen.  Dem Algorithmus zuvor kommenDurch eine frühzeitige Aufklärung erhofft man sich, in den Reihen der Sozialdemokraten, dem Algorithmus zuvor zu kommen. Entscheidungen im Internet würden immer öfter fremdgesteuert fallen, da den Nutzern, "eine durch Algorithmen zugeschnittene Filterblase, nur mehr gewisse...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit den Monsterfreunden soll die Schule und das Lernen mehr Spaß machen. | Foto: Zeilbauer

Monsterfreunde erobern Wiener Volksschulen

Das Projekt Monsterfreunde erobert mit Leidenschaft, Herz und Begeisterung die Volksschulen in Wien. WIEN. Kinder, die es nicht erwarten können, jeden Tag in die Schule gehen zu dürfen und sich aufs Lernen freuen - das ist das Ziel der so genannten Monsterfreunde, die Volksschulkindern in Wien Spaß am Unterricht machen. Die sieben farbenfrohen und fröhlichen Monster in den Farben des Kinder-Xylophons sind die Erfindung von Kindergartenpädagoge und Chorleiter Michael Wagenthaler. Sein Ziel: Mit...

  • Wien
  • Conny Sellner
Das richtige Umfeld ist für Schüler sehr wichtig. | Foto: eyezoom1001 - Fotolia

Richtige Schulwahl ist wichtig

Angebot, Erreichbarkeit, Ausstattung & Betreuung im Vorfeld abklären Die erste große Entscheidung bei der Schulwahl kommt mit dem Wechsel von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Bevor man aber mit der Suche nach der passenden Schulform und Schule anfängt sollte, man einige wichtige Fragen klären. Dazu gehört zu überlegen wie das Kind lernt, welche Stärken und Schwächen es hat und was ihm Spaß macht. Aber auch die Eltern sollten überlegen was sie für ihr Kind wollen und wie viel Zeit...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Walter Klampfer

„Wald“ als eigenes Schulfach in Liesing

Die Neue Mittelschule Dirmhirngasse zeigt, wie`s geht Eine Stunde „Wald“ pro Woche sieht der Unterricht der NMS Brückenschule, in Liesing vor. Gelernt wird von Bäumen und Tieren. Die Ausflüge mit Waldpädagogen wirken sich positiv auf die Schulgemeinschaft aus. "Begonnen hat das Waldpädagogik-Projekt mit der Überlegung, dass sich die Auseinandersetzung mit der Natur und die gemeinsamen Erlebnisse und Abenteuer in der Natur positiv auf die Lernerfolge und die soziale Kompetenz der Schülerinnen...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.