Schulklassen

Beiträge zum Thema Schulklassen

Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse der NMS Purbach waren zum Billard-Training im BillardClub Eisenstadt.
1

53. Schulklassen-Training

Das 53. Billard-Training bzw. die 53. Billard-Sportunterrichtseinheit wurde mit den Schülerinnen und Schülern der NMS Purbach, 1. Klasse, durchgeführt. Der BillardClub Eisenstadt bedankt sich für das rege Interesse aus Schulen der Region am Billardsport. Die 1a der Neuen Mittelschule Purbach kam heute, unter Begleitung von Klassenvorstand Michaela Ehrenreiter und 2 Kolleginnen im Zuge ihrer Projekttage in den BillardClub Eisenstadt zum Sportunterricht. Mit den Bus am Domplatz angekommen,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Billard-Sport-Verein Pegasus Eisenstadt
Die Kinder der 4. Schulstufe der Volksschule Bad Pirawarth freuen sich gemeinsam mit ihrer Lehrerin Elisabeth Lutzky, Direktorin Brigitte Zartl, Bürgermeister und LEADER-Obmann Kurt Jantschitsch, LEADER-Geschäftsführerin Christine Friedl und Projektbetreuerin Christina Gottwald über die Weinviertler Ernährungspyramide. | Foto: LEADER Region

Die Weinviertler Ernährungspyramide

Unsere tägliche Nahrung kann zum Großteil aus Lebensmitteln unseres näheren Umkreises bestehen. Die LEADER Region Weinviertel Ost zeigt mit der Weinviertler Ernährungspyramide, dass es noch dazu ausgewogen und gesund geht. Die LADER Region Weinviertel Ost möchte das Bewusstsein für regionale Produkte in den Einkaufskörben und auf den Tellern der Weinviertlerinnen und Weinviertlern schärfen. Im Rahmen der Initiative KOST.bares Weinviertel wurde die „Weinviertler Ernährungspyramide“...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Ein Rahmenprogramm wird geboten, bei dem Kinder ihr Wissen in Sachen Sport und Co. spielerisch erweitern können. | Foto: privat

Bewegungs-Champion: So fit sind unsere Schulklassen

 MISTELBACH. Die Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse und die IMSB Consult GmbH suchen den niederösterreichischen Bewegungs-Champion und laden Schulklassen am 8. Juni 2018 in die Sporthalle, Bahnzeile 1a in Mistelbach ein, mitzumachen. Dieses Projekt richtet sich an SchülerInnen von 6 – 12 Jahren, mit dem Ziel diese für Bewegung und Sport zu begeistern. Bei einem spielerischen Fünfkampf werden die sportmotorischen Grundfähigkeiten getestet. Beim Finalevent am 27. Juni in St. Pölten wird...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Arbeiten in Schulklassen. | Foto: Gemeinde

Akustikdecken für Kirchberger Schulklassen

KIRCHBERG (niko). In den Sommerferien sollen in allen 26 Klassenräumen die Akustikdecken montiert und gemalt werden. Dafür wurden im Gemeinderat die Aufträge einstimmig vergeben: Akustikdecken Fa. Perchtold, Gmunden, 96.840 € netto, Malerarbeiten Fa. Lechner, Kitzbühel, 12.963 € netto.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mehr als 100.000 Kinder und Jugendliche besuchen pro Jahr die Kurse des Jugendrotkreuzes. Ab der fünften Schulstufe bietet das Jugendrotkreuz Erste Hilfe-Kurse für Kinder und Jugendliche an. | Foto: Jugendrotkreuz/wildbild/Herbert Rohrer
4

Schulen beim Erste Hilfe-Landesbewerb

18 Schulteams trafen sich im Europark und stellten ihre Fähigkeiten der Erste Hilfe unter Beweis. Gold ging an die Schüler der BAfEP. SALZBURG (sm). Rund 100 Schüler aus 18 verschiedenen Schulteams zeigten beim Erste Hilfe-Landesbewerb im Europark, wie fit sie in der Erste Hilfe sind. In drei Durchläufen mit je sechs Teams wurden unterschiedliche Unfallszenarien realitätsgetreu nachgestellt. Die richtige Handhabung eines Druckverbands, der Herzdruckmassage oder der Beatmung, standen bei den 10-...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Land OÖ/Liedl

„Was ist schon normal“ – Jugendtheater in Braunau

BRAUNAU. Die Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) OÖ geht auch dieses Schuljahr wieder mit einem kind- und jugendgerechten Programm auf Tour durch die Bezirke. Am 11. April um 9 Uhr macht die KIJA mit der Aufführung des Theaterstückes „Was ist schon normal“ für Jugendliche ab zwölf Jahren im Veranstaltungszentrum in Braunau Station. Zum Inhalt: „Du bist ja nicht normal!“ „Kannst du dich nicht einmal normal verhalten?“ Sätze wie diese hat wohl jeder schon einmal gehört. Aber was bedeutet dieses...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Nützliche Erfahrung im Wald sammeln | Foto: Waldschule Vogel

70 Wald-Workshops für städtische Pflichtschulklassen

SALZBURG. Die Stadt Salzburg wird die Wald-Workshops für Klassen aus städtischen Pflichtschulen fördern. Veranschlagt dafür sind 19.200 Euro. Die Waldschule Vogel Salzburg bietet seit 2010 Schulkindern pädagogische Programme an, die der Förster und zertifizierte Waldpädagoge Wolfgang Vogel abhält und auf die Anforderungen von Pflichtschulklassen abstimmt. Achtsamkeit gegenüber Tieren Im Vorjahr hat die Waldschule Vogel 70 Workshops mit Klassen aus städtischen Pflichtschulen durchgeführt. Der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Mitmachen beim Gewinnspiel und gratis eislaufen mitten am Steyrer Stadtplatz. | Foto: Klaus Mader
4

„Silvester-Gewinnspiel“: Eislaufen in der Eis(en)stadt Steyr

BezirksRundschau verlost 40 Eintritte für Sonntag, 7. Jänner, für den Innenstadt-Eislaufplatz in Steyr. STEYR. Eislaufen mitten am Stadtplatz in Steyr – das geht: Der Curling Club (CC) Steyr lädt von 1. bis 21. Jänner zum Innenstadt-Eislaufplatz – der „Eis(en)stadt Steyr“ – ein. Täglich von 9.30 bis 17.30 Uhr können Jung und Alt dabei am Eis ihre Runden ziehen. Von 18 bis 22 Uhr ist die Eisfläche für den Eisstocksport reserviert. Zu Sonderkonditionen können Schulklassen während der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Schmückten den steirisch-europäischen Christbaum 2017: Katharina Kocher-Lichem (Landesbibliothek) Maria Pichlbauer (Landesschulrat), Landesschulratspräsidentin Elisabeth Meixner, Andrea Rauscher (Direktorin der VS Hirtenkloster) und Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (v.l.) | Foto: Land Steiermark
3

Europäischer Gedanke im Christbaumformat

Beim Europäischen Christbaumschmuckprojekt sollen Kinder spielerisch mit den Bräuchen und Sitten anderer Länder vertraut gemacht werden. Ganz nebenbei werden auch neuen Freundschaften geschlossen. In 18 steirischen Schulen wird gerade besonders sehnsüchtig auf den Briefträger gewartet: "Hat er diesmal ein Paket von unserer Partnerschule, prall gefüllt mit vielen bunten Anhängern für den Christbaum und lustigen Anekdoten rund um Weihnachten, dabei?" Der Hintergrund ist das Europäische...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger

"Fest der Nationen" in Innsbruck

Am Freitag, den 23. Juni 2017 findet in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr das "Fest der Nationen" in der Volksschule Pradl statt. Die Schulklassen, die von Kindern aus 26 verschiedenen Nationen besucht werden, haben internationale Spiele, Gedichte, Tänze und Lieder vorbereitet, die sie zum Besten geben. Auch die Kinder der Sprachstartklasse sowie Flüchtlingskinder nehmen am Fest teil. Von den Schülerinnen und Schülern wurde eine Ausstellungsstraße mit Plakaten, Souvenirs und Kleidungsstücken...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Natascha Trager
Foto: Bundesforste

Neues Forschungsprojekt für Schulklassen im Wienerwald

Bundesforste starten gemeinsam mit BOKU, FIWI und LEHI-Copters KG ein Forschungsprojekt für Schulklassen im Wienerwald. REGION PURKERSDORF (red). Beim Kick-off-Treffen zum Projekt „Netzwerk Wald ∞ analog und digital - Perspektiven für Mensch und Natur“ am 6. April 2017 in der ÖBf-Unternehmensleitung in Purkersdorf hatten die beteiligten Schulpartner und das Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft Gelegenheit, einander kennenzulernen, sich zu vernetzen und die ersten Umsetzungsschritte zu...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Seit 21 Jahren betreibt Hans-Martin Walchhofer sein Museum. Für ihn ist ein Radio dann alt, wenn es aus den 1920ern stammt.
1 4

High-Tech aus den 1920er-Jahren

Was heute als selbstverständlich gilt, hat vor rund 100 Jahren mit simplen Versuchen begonnen. GRÖDIG (buk). "Schüler kommen oft mit ihrem ,Wisch-Handy' vorbei. Ich frage dann: Wie betreibst du das?", erzählt Hans-Martin Walchhofer, Kustos des Radiomuseums. Ohne die Entdeckung der Radiowellen wäre der moderne Mobilfunk nicht möglich – und genau hier setzt der Grödiger an. "Alle Geräte funktionieren" Seine Ausstellung zeigt einen Querschnitt vom physikalischen Prinzip der Telegraphie und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Daniel Obersteiner(18 J.) geht in das Sport-BORG
6

Tradition ist Jugend wichtig

Klagenfurter Schüler verraten, was ihnen Weihnachten bedeutet. KLAGENFURT (lmw). Am Samstag ist Weihnachten und einige Schüler vom BORG Klagenfurt erzählen, was für sie Weihnachten bedeutet und wie sie die besinnliche Zeit verbringen. Besondere Zeit Daniel Obersteiner besucht die 9S des Sport-BORG Klagenfurt. "Für mich ist Weihnachten eine besondere Zeit im Jahr, in der man mit der Familie intensiv zusammensitzen und gemeinsam Zeit verbringen kann", sagt der Schüler. Es sei für ihn eine Zeit,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Lisa Marie Werner

Die Weihnachtsgeschichte - Musical Neuaufführung

Eine mitreißende Musicalfassung für die ganze Familie. Lassen Sie sich in die märchenhafte Welt von Mister Scrooge (gespielt von Peter Faerber) entführen und erleben wie man ein fast schon gelebtes Leben ganz neu erfinden kann.man ein fast schon gelebtes Leben ganz neu erfinden kann. nach der Geschichte von Charles Dickens Eine Produktion von teatro Premiere 10. Dezember 2016, 18 Uhr Vorpremiere 14 Uhr. Stadtgalerie Mödling Kaiserin-Elisabeth Straße 1, 2340 Mödling Weitere Vorstellungen 11....

  • Mödling
  • Victoria Koffler
Jugendkongress 2016 | Foto: Stadt Salzburg

Der 8. Jugendkongress findet in Lehen im November statt

Beim Jugendkongress am 10. November 2016, von 08:30 bis 16 Uhr, in der TriBühne in Lehen geht es darum, dass junge Menschen eigene und andere Lebenswelten kennen und gestalten lernen. Die Teilnahme kostenlos! Eingeladen sind Schulklassen aus Salzburg in den Jahrgängen 7 bis 10. Die Klassen bekommen ein Workshop-Angebot, bei dem sie jeweils zwei Workshops (je 1,5 Stunden) auswählen und gemeinsam besuchen. Anmeldung erfolgt über die Schule Alle Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahre können...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
Paracelsusbad Salzburg | Foto: Franz Neumayr

Eine Bade-Ära geht zu Ende - Paracelsusbad schließt mit Ende November

Am 30. November findet der letzte Badetag im Paracelsusbad an der Auerspergstraße statt. Für die Schulen, die Schwimmkurse anbieten, heißt es dann im AYA-Bad zusammenzurücken, bis das nagelneue Bad steht. Baustart ist im ersten Halbjahr 2017 geplant Die eigentliche Großbaustelle startet am 9. Jänner 2017, dort rollen die Abrissmaschinen an und machen das Gebäude aus dem Jahr 1956 dem Erdboden gleich. Der Baustart ist dann im ersten Halbjahr 2017 angepeilt, das Ende im ersten Halbjahr 2019...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
Trinkwasserflasche, Land Salzburg
Trinkwasserschule startet ins neue Schuljahr | Foto: Otto Wieser

Das Projekt Trinkwasser Schule startet ab November ins neue Schuljahr

Das Projekt richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, bzw. an Schülerinnen und Schüler der dritten Volksschulstufen in Stadt und Land Salzburg mit dem Ziel, die Kinder mit spannend aufbereiteten Informationen zum Thema (Trink-)Wasser zu versorgen und ihnen langfristig das Leitungswasser als Alternative zu Limonaden sowie anderen zucker- und kohlensäurehaltigen Getränken noch schmackhafter zu machen. Als bewährte Unterstützung für das regelmäßige Wassertrinken erhalten alle teilnehmenden Schüler...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
Lea Halbwidl mit einem Ginkoblatt. Im Alois-drasche-Park sind zwei Ginkobäume vorhanden.
1 6

Alois-Drasche-Park bekommt einen Naturlehrpfad

Jetzt ist es fix: Der Draschepark bekommt einen Naturlehrpfad. Statt Neupflanzungen wird der Fokus auf bereits bestehende Bäume liegen. WIEDEN. Nach dem neuen Fitnessparcours, der kürzlich auf Initiative des Parkparlaments "Misch mit" entstanden ist, bekommt der Alois-Drasche-Park einen weiteren Höhepunkt: Einen Naturlehrpfad. "Es gab vor einigen Jahren eine Führung der Stadtgärten, die die Naturvielfalt im Alois-Drasche-Park vorgestellt hat. Damals war Interesse vorhanden, und so entstand nun...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Bei der AK Niederösterreich-Jugendmesse Zukunft | Arbeit | Leben  in St. Pölten können Jugendliche ihre Berufsinteressen praktisch austesten. | Foto: Prinz
2

Berufsinformationsmesse der AK im VAZ St. Pölten

Zukunft/Arbeit/Leben: Infotag für Schüler und Eltern am 24. September. ST. PÖLTEN (red). Zukunft | Arbeit | Leben – so der Titel der Berufsinformationsmesse der AK Niederösterreich am 24. September im VAZ St. Pölten. 13- bis 15-Jährige erhalten dabei Hilfe beim Start ins Berufsleben und bei der Wahl der richtigen Ausbildung. Gemeinsam mit ihren Eltern können sie sich von 9 bis 14 Uhr über weiterführende Schul- und Lehrausbildungen informieren. Unterstützt wird die AK von zahlreichen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
1 4

Die Hirten proben schon fleißig

Teilnehmer fiebern dem Christkindleinzug am 20. Dezember entgegen. Hunderte Schulkinder aus ganz Innsbruck werden auch heuer wieder am Christkindleinzug teilnehmen. Einige von ihnen werden dabei als Hirten auftreten und Schafherden durch die Innenstadt lotsen – das muss natürlich geübt werden. Vergangene Woche kam es am Maxnhof in Arzl zum ersten Aufeinandertreffen der Kids mit den Vierbeinern. Unter der fachkundigen Anleitung von Bauer Max Stern lernten die Mädchen und Buben, wie man die Tiere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
AKNÖ-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser (Mitte), AKNÖ-Direktor Helmut Guth (links) und Messeorganisator Robert Hörmann (rechts) mit ÖBB-Lehrlingen bei der AKNÖ-Jugend- und Bildungsmesse „Zukunft | Arbeit | Leben“. | Foto: Prinz Wolfgang Photography

1.500 BesucherInnen bei „Zukunft | Arbeit | Leben“ in St. Pölten

AKNÖ-Präsident Wieser: Bedarf an Berufsinformation und Berufsorientierung ist groß ST. PÖLTEN (red). Mehr als 1.500 Eltern und SchülerInnen im Alter von 13 bis 15 Jahren kamen zur bereits traditionellen großen AKNÖ-Jugend- und Bildungsmesse „Zukunft | Arbeit | Leben“ ins VAZ St. Pölten und informierten sich über Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten. "Es ist besonders wichtig, den Jugendlichen eine Perspektive zu geben, damit sie wissen wie sich weiterentwickeln können", sagt AKNÖ-Präsident...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
"Nicht vorhandene Deutschkenntnisse verstärken das Leistungsgefälle in den Klassen", sagt LAbg. Johann Richter.

FPÖ will eigene Schulklassen für Flüchtlingskinder

"Flüchtlingskinder, die ohne jede Deutschkenntnisse zu uns kommen, sollten in den Schulen in eigenen Klassen oder Gruppen zusammengefasst werden", schlägt FPÖ-Bildungssprecher LAbg. Johann Richter vor. "Viele neue Schüler, etwa aus Syrien, beherrschen nicht die deutsche Unterrichtssprache. Ist der Anteil von nicht-deutschsprachigen Schülern zu hoch, bestehe die Gefahr, dass die Stammschüler benachteiligt werden und sich der Niveauverfall im Unterricht beschleunigt", argumentiert Richter. Je...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Beim Feldrundgang erfahren die Kinder wie Mais wächst und welche Rolle er in der Schweineproduktion spielt.
6

SCHULE AM BAUERNHOF. 27.000 Kinder entdecken mit ihren Pädagogen die oberösterreichische Landwirtschaft

Wie unsere Lebensmittel vom „Feld und Stall auf den Teller“ kommen zeigt das erfolgreiche Bildungsprojekt Schule am Bauernhof der Landwirtschaftskammer OÖ und des Ländlichen Fortbildungsinstituts. In Oberösterreich nutzen jährlich rund 1.700 Gruppen mit über 27.000 Kindern und Jugendlichen die halb- und ganztägigen Programme bzw. die mehrtägigen Aufenthalte auf den mittlerweile 124 Schule am Bauernhof-Betrieben. „Die Nachfrage steigt: Seit 2008 haben sich die Teilnahmezahlen fast verdoppelt“,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.