Schulklassen

Beiträge zum Thema Schulklassen

19 Klassen aus dem Bezirk Reutte haben vom Angebot der Tiroler Schwimminitiative Gebrauch gemacht. | Foto: Pixabay/leoleobobeo

Erfolgreiche Tiroler Schwimminitiative
Außerferner Schüler lernen sicheres Schwimmen

Im Schuljahr 2021/22 haben im Bezirk Reutte 19 Klassen von der Tiroler Schwimminitiative Gebrauch gemacht. Das Land zahlt die Trainerkosten und unterstützt Eintritte sowie Fahrtkosten. BEZIRK REUTTE (eha). Viele Kinder haben aufgrund der Pandemie nicht schwimmen gelernt. Deshalb hat das Land Tirol die Unterstützung für das Schulschwimmen im heurigen Frühjahr massiv aufgestockt. Und die Tiroler Schwimminitiative zeigt Wirkung: 834 Klassen, davon 19 im Bezirk Reutte, haben vom Angebot Gebrauch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
164 Innsbrucker Schulklassen haben das Angebot der Tiroler Schwimminitiative angenommen. | Foto: stock.adobe
2

164 Innsbrucker Klassen
Schulschwimmen hält Kinder über Wasser

Im Schuljahr 2021/22 wurde im Rahmen der Tiroler Schwimminitiative das Schulschwimmen für Schulklassen angeboten. 164 Innsbrucker Schulklassen haben das Angebot angenommen und zehn Schwimmstunden mit qualifizierten Trainerinnen und Trainern absolviert. INNSBRUCK. Viele Kinder haben aufgrund der Pandemie nicht schwimmen gelernt. Deshalb hat das Land Tirol die Unterstützung für das Schulschwimmen im heurigen Frühjahr massiv aufgestockt. Und die Tiroler Schwimminitiative zeigt Wirkung: 834...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die ersten Schulklassen waren schon vor Ort, um in der Auenwerkstatt naturnahen Unterricht zu genießen. | Foto: Haus der Natur
5

Natur und Bildung
Tag der offenen Tür in der Auenwerkstatt

Die Auenwerkstatt in der Weitwörther Au ist eine Natur- und Umweltbildungseinrichtung, die vom Land Salzburg und dem Haus der Natur betrieben wird. Nächsten Samstag ist Tag der offenen Tür. NUSSDORF. Die Auenwerkstatt in der Weitwörther Au ist eine Natur- und Umweltbildungseinrichtung, die vom Land Salzburg und dem Haus der Natur betrieben wird. Mitten in der frisch renaturierten Salzachau gelegen, ist die Auenwerkstatt ein spannender Ort für Naturvermittlung für Groß und Klein. Hauptzielgruppe...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr

Niederösterreich fördert Wissenschaft
Lehrer:innen aufgepasst! Kostenlose Workshops für Schulklassen

Auch dieses Jahr bietet der Bildungs- und Forschungsverein Umblick Workshops für Schulklassen von der 6. bis zur 13. Klasse an. Das Tolle daran: Für Schulen sind diese kostenlos, da sie vom Land Niederösterreich gefördert werden. Diese sechs Themen stehen zur Auswahl: Energie sparen und Klima schützenKlimaschutz und KlimagerechtigkeitBoden: Was ist das eigentlich? Erleben und Erfoschen!Ökologischer Fußabdruck - wie umweltfreundlich lebe ich?Biodiversität: Was das ist und warum es uns alle etwas...

  • Niederösterreich
  • Umblick

kostenloses Bildungsangebot für Schulklassen
Forschungsfest Niederösterreich - spannende Wissenschaftsworkshops

Lehrer:innen aufepasst! Kostenlose Wissenschaftsworkshops für Ihre Klassen in St. Pölten. Das Forschungsfest Niederösterreich findet am 30. September 2022, ab 14 Uhr im Palais Niederösterreich statt. Am Vormittag werden spannende Wissenschaftsworkshops für Schulklassen in St. Pölten und Tulln angeboten. Absolviert werden können die spannenden und lehrreichen Workshops in der Fachhochschule St. Pölten und am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln. Buchbar sind die Workshops für den jeweiligen...

  • St. Pölten
  • Umblick
Die Schüler lauschten gespannt den Vorträgen der Jäger. | Foto: privat

Vorträge
Jäger zu Besuch in den Schulklassen

BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Nach zweijähriger Pause konnten die vier Jäger Christian Dödlinger, Richard Dagn, Manuel Pichler und Alois Erber wieder Vorträge in den ersten Klassen der Mittelschulen im Bezirk Kitzbühel durchführen. Während des Vortrages brachten sie den SchülerInnen den Lebensraum Wald, die Jagd, sowie die Wildtiere näher. Außerdem informierten sie über das richtige Verhalten in der Natur. Besonders interessant fanden die SchülerInnen das mitgebrachte Anschauungsmaterial mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Eine Jury bewertete die Projekte der Schulklassen und Lehrlinge | Foto: Stadt Bludenz

Erste Klimaconvention in Bludenz
Jugendliche nehmen die Energie-Autonomie selbst in die Hand

Im Rahmen von Vorarlbergs erster Klimaconvention – der #klimacon2022 – erprobten rund 160 Jugendliche aus dem ganzen Land in zahlreichen DIY-Workshops Instrumente, um auf dem Weg zur Energieautonomie aktiv zu werden. Die Bludenzer Klarenbrunnfabrik bot die idealen Rahmenbedingungen. Schüler und Schülerinnen aus ganz Vorarlberg beschäftigten sich in Workshops, Vorträgen und einer Klima-Show mit dem Klimawandel und dessen Auswirkungen auf den Planeten. Die Workshopthemen der ersten #klimacon2022...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Landtagsabgeordnete - hier Benedikt Lentsch und Marina Ulrich - diskutierten mit den SchülerInnen unter anderem über politische Teilhabe. | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Christanell
3

Workshop-Reihe
Demokratie-Workshop im Tiroler Landtag

In den Räumlichkeiten des Landtages fand kürzlich die Workshop-Reihe "Demokratielandschaft Tirol" statt. 450 SchülerInnen eigneten sich Wissen über die politische und gesellschaftliche Teilhabe an. TIROL. Aus allen Teilen des Bundeslandes kamen die 450 SchülerInnen in den Landtag, um mehr über Demokratie zu erfahren. In vier unterschiedlichen Formaten setzten sich die Jugendlichen mit der heimischen Demokratie, der Europäischen Union, mit Kinder- und Jugendrechten sowie dem Umgang mit Sozialen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Stadt Bregenz mit Bürgermeister Michael Ritsch und Stadträtin Veronika Marte präsentierte die SDG-Kampagne. | Foto: Stadt Bregenz

SDG Programm für junge Menschen
Ende der Armut, Gleichstellung von Frauen, Klimawandel sind Eure Themen!

Die Bewusstseinskampagne SDG (Sustainable Development Goals) bietet Programm für 10 bis 26-jährigen in Bregenz In Form eines Stadtvertretungsbeschlusses bekannten sich die politischen Verantwortlichen der Landeshauptstadt Bregenz am 14. Dezember 2021 zu den Sustainable Development Goals, kurz SDG. Mit diesen insgesamt 17 formulierten Zielen für eine nachhaltige Entwicklung will die internationale Staatengemeinschaft bis Ende 2030 unterschiedliche Bereiche nachhaltig verbessern. Unter anderem...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung

Sonderausstellung im Museum Alte Textilfabrik
HOCHZEIT 20. Mai - 30. Okt. 2022

Alte Textilfabrik * In der Brühl 13, 3970 Weitra * www.textilstrasse.at * 0043 664 2415952 Im Mittelpunkt der Sonderschau steht heuer, neben regionalhistorischen und gegenwärtigen Hochzeitskleidern, vor allem auch der Blick über die Grenzen zu anderen Kulturen und deren Bräuche, Festtags- und Tischkulturen. Ausgesuchte Exponate wie Kleider, Fotos oder kuriose Geschenke sollen diesen schönsten Tag sichtbar machen. In den letzten Jahren wurde die Sammlung des Museums um drei Hochzeitskleider...

  • Gmünd
  • Thomas SAMHABER
Direkter Blick in ein Bienenvolk - Wo ist die Königin? | Foto: (c) Imkerverein Mureck by Klaus Seidl
1 Video 4

Imkerverein Mureck
Glamuri und die Honigbiene - Bienenworkshop

GlaMURI und die Honigbiene: ein Schulprojekt der Genussregion GlaMUR in St. Veit in der Südsteiermark über den Honig aus der Region 🐝 Im Rahmen dieses Projektes durften Bioimker Thomas Lorber und Imker Klaus Seidl die interessierten Schülerinnen durch einen Workshop zum Thema Biene begleiten. Neben vielen Fragen und jede Menge zu hören, schauen und probieren gab es natürlich auch die Bienenprodukte zu verkosten. Es hat Spaß gemacht und die Kinder haben uns Imker auch mit interessanten Fragen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Harald Geiger hat mit Secret Room seine Leidenschaft zum Beruf gemacht | Foto: MEDIArt
2

Secret Room in Dornbirn
Mit Rätselspiel Berufung erlangt

„Escape Rooms“ – seit 2007 verteilt sich dieser Trend von Japan ausgehend über den Globus. Harald Geiger betreibt in Dornbirn den ersten Secret Room und hat damit seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Bei "Escape Rooms" handelst es sich um ein spannendes Rätselspiel. Nur wer die fraglichen Gegenstände und unzähligen Hinweise kombiniert, kann die Rätsel lösen und das Spiel gewinnen. Das geht jedoch nur miteinander, Teamspirit ist gefragt. Zwei Stunden am Bahnhof auf den Zug warten müssen und ein...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
In den Klassen der HLW Weiz wird es in Zukunft durch Initiative von Sarah Sailer und Sophie Spreitzhofer grüner.  | Foto: HLW Weiz
3

HLW Weiz
Das Projekt Klassenbegrünung in der Schule wurde gestartet

An der HLW FW FSB Weiz wird’s in nächster Zeit noch grüner: Mit dem UDM-Projekt "Klassenbegrünung" von zwei Schüler:innen der HLW bekommen alle Klassenräume Zuwachs in Form von zwei Pflanzen, einer Efeutute und einer Grünlilie. WEIZ. Die Pflanzen werden samt Übertopf auf einem Brett, welches in der Klasse montiert wird, platziert. Der Prototyp für dieses Projekt wird bereits dieses Jahr in der 3A montiert, die restlichen Klassen werden dann im Schuljahr 2022/23 bestückt. Die grünen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Es gibt noch jede Menge frei Plätze – weitere Teilnehmer, wie Schulklassen und Vereine, sind herzlich willkommen.  | Foto: Klaus Mader

Tag des Sports
Steyrer Sportvereine veranstalten Tag des Sports

Die Steyrer Sportvereine veranstalten auch heuer wieder den Tag des Steyrer Sports am Freitag, 3. Juni von 8 bis 13 Uhr am Stadtplatz. STEYR. Bis jetzt sind 13 Vereine dabei, weiters haben sich auch bereits 230 Schüler in Form von Schulklassen angemeldet. Es gibt noch jede Menge frei Plätze – weitere Teilnehmer, wie Schulklassen und Vereine, sind herzlich willkommen. Alle Infos und wie man sich anmeldet auf funundaction.at

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Die joggende Schulklasse

Kürzlich kam mir bei herrlichen Frühlingstemperaturen eine Schulklasse entgegen. Wegen der Kleidung musste es eine Klasse gewesen sein, die gerade Sport hatte. Und tatsächlich konnte ich doch etwas entfernt ähnlich dem Bild des reitenden Cowboys gegen den Sonnenuntergang die Spitze der Klasse samt Lehrer entdecken. Ja, diese doch sehr kleine Gruppe bewegte sich im Vergleich zu den anderen Schülern schneller. Ich kam also zum Schluss, dass es eine joggende Schulklasse sein musste. Nun getraue...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Die Mittelschule Goldenstein in Elsbethen hat mit ihrem Projekt „Bildung als Schlüssel für Entwicklung" ein Zeichen gesetzt, dass man trotz Pandemie einen Beitrag für die Mitwelt leisten kann.  | Foto: Goldensteinprojekt

Goldenstein Projekt
3000 Euro für Schulkinder in Uganda gespendet

Die Mittelschule Goldenstein in Elsbethen hat mit ihrem Projekt „Bildung als Schlüssel für Entwicklung" ein Zeichen gesetzt, dass man trotz Pandemie einen Beitrag für die Mitwelt leisten kann. Dabei gab es eine Menge Spaß und Freude dazu. Das Projekt ist eine Kooperation verschiedener Schulklassen, engagierter Lehrerinnen und Lehrer sowie Willi Schwarzenbacher. ELSBETHEN. Neben Workshops mit dem Verein Südwind und der Robert-Jungk-Bibliothek wurde bereits im Juli 2021 ein Wandertag auf den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Jetzt anmelden zu "Klasse im Boot" und mit den Schulkollegen einen legendären Tag beim Drachenboot-Rennen erleben. | Foto: NMS Grünburg

Drachenboot-Rennen
Jetzt anmelden zu "Klasse im Boot"

Das bei Schülern beliebte Drachenboot-Rennen "Klasse im Boot" findet im Sommer 2022 am Ausee/Asten statt. Und weil Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist, sind Anmeldungen bereits möglich. OÖ. 9.000 Jugendliche sind bereits ab 20. Juni 2022 am Start. Die Klassen können sich zu ihren Wunschterminen anmelden, pro Veranstaltungstag dürfen 40 Teams teilnehmen. Für die Anreise mit dem Zug steht ein kostenloser Shuttlebus zwischen Bahnhof Asten Fischen und Ausee zur Verfügung. Nähere Infos zu...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Theresa Knabl und der Schlepplift vom Annerlbauer, der heuer 50 Jahre in Betrieb ist und schon Generationen befördert hat. | Foto: Koidl
Video 14

Krieglach
Ein halbes Jahrhundert Schifahren beim Annerlbauer (+Video)

Den Schlepplift beim Annerlbauer in Krieglach gibt es schon 50 Jahre. Bei der Bergstation wurde heuer ein Zubau errichtet. 2022 können Gäste am Hof auch Minigolf spielen. "Ich wollte nur nachfragen ob es euch noch gibt", diese oder ähnliche Anfragen bekommt Theresa Knabl vom Annerlbauerhof in Krieglach des öfteren. Immerhin beitreibt Familie Knabl auf der Malleisten auf 950 Metern Seehöhe einen der letzten kleinen Schilifte in der Region. "Ja es gibt uns noch und wir werden auch im nächsten...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Schwarzaus Bürgermeisterin Evelyn Artner (ÖVP). | Foto: privat

Schwarzau am Steinfeld
"Aktuell Corona-Fälle in zwei Klassen"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In der jüngsten Bürgermeister-Konferenz am 16. November wurde klar, dass Corona-Fälle in zahlreichen Schulen des Bezirks gemeldet werden. Alleine in Schwarzau am Steinfeld werden Fälle aus zwei Schulklassen gemeldet. "Wir schwanken in Schwarzau am Steinfeld zwischen 30 und 34 Corona-Fällen mit Stand 17. November", berichtet Schwarzaus Bürgermeisterin Evelyn Artner im Gespräch mit den RegionalMedien NÖ. Aktuell seien positive Fälle aus zwei Schulklassen gemeldet worden....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Kunstvermittlung für Schulklassen
Im Rahmen der Ausstellung DISPOSSESSION

Die Ausstellung DISPOSSESSION untersucht den Raum der institutionellen Entscheidungen über Inklusion oder Ausschluss von Künstler*innen, dessen Konzeption bis heute unser Bild darüber bestimmt, wie Kunst präsentiert wird. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Geschichte des Künstlerhauses vor, während und nach der nationalsozialistischen Herrschaft in Wien und wie die Kategorisierung der Menschen dazu diente Personen zu entwerten und auszuschließen. Fünf zeitgenössische Positionen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Künstlerhaus Wien
2

Kunstvermittlung für Schulklassen
Im Rahmen der Ausstellung DISPOSSESSION

Die Ausstellung DISPOSSESSION untersucht den Raum der institutionellen Entscheidungen über Inklusion oder Ausschluss von Künstler*innen, dessen Konzeption bis heute unser Bild darüber bestimmt, wie Kunst präsentiert wird. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Geschichte des Künstlerhauses vor, während und nach der nationalsozialistischen Herrschaft in Wien und wie die Kategorisierung der Menschen dazu diente Personen zu entwerten und auszuschließen. Fünf zeitgenössische Positionen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Künstlerhaus Wien
4

Begrüßung ...
Schulbeginn Volksschule Möllersdorf 6.9.2021

Eine nette Begrüßung für die Volksschulkinder in Möllersdorf Herbstferien: 27. Oktober 2021 bis 31. Oktober 2021, alle Bundesländer Weihnachtsferien 24. Dezember 2021 bis 6. Jänner 2022, alle Bundesländer Semesterferien: 7. Februar 2022 bis 12. Februar 2022, Niederösterreich, Wien Osterferien: 9. April 2022 bis 18. April 2022, alle Bundesländer Pfingstferien: 4. Juni 2022 bis 6. Juni 2022, alle Bundesländer Sommerferien Hauptferien: 2. Juli 2022 bis 4. September 2022, Burgenland,...

  • Baden
  • Robert Rieger
In Schulklassen, wo nicht ausreichend gelüftet werden kann, sollen im Herbst Luftfiltergeräte zum Einsatz kommen, um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren.  | Foto: Symbolbild, meinbezirk
1

Pilotprojekt in Arzler Volksschule
Finanzierung von Luftfiltern in Schulklassen offenbar unklar

INNSBRUCK. In rund zwei Wochen ist Schulbeginn. Mobile Luftfilter sollen in Schulklassen, in denen nicht ausreichend gelüftet werden kann, für mehr Sicherheit sorgen. Deren Finanzierung ist allerdings bis dato offenbar nicht geklärt. Pilotprojekt in Arzler VolksschuleIm vergangenen Frühjahr kamen an einer Arzler Volksschule als Pilotprojekt rund einen Monat lang Luftfiltergeräte zum Einsatz. Sie wurden von einer Innsbrucker Firma gratis zur Verfügung gestellt. Die Geräte liefen auf der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Es grünt und blüht in der Gartenoase der Eugendorfer. | Foto: Gertraud Kleemayr
1 4

Gartenbauverein Eugendorf
Schaugarten als Ort der Lernens und der Entspannung

Der Gartenbauverein Eugendorf hat gerne Gäste. Kein Wunder der Garten des Vereines kann sich sehen lassen. EUGENDORF. Wer den 6.000 Quadratmeter großen Garten des Obst- und Gartenbauvereines Eugendorf betritt, findet sich in einer Oase der Natur wieder. Hier gibt es nicht nur jede Menge Blumen, Stauden, Gemüse und Getreide, sondern auch einen Teich und Bienenstöcke. Imker auch mit dabei "Unser Mitglied Adi Herlbauer ist auch Imker. Er erklärt den Schulkindern, die uns besuchen, die Wichtigkeit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.