Sommergespräch

Beiträge zum Thema Sommergespräch

Graf: "Es wurde ein großer Schritt zur nachhaltigen Energie gesetzt." | Foto: Irene Höllbacher
3

Interview Tanja Graf
Wir wollen unbedingt bis 2030 grünen Strom

Im Interview spricht die Abgeordnete Tanja Graf über den Verlust ihres Vaters, den Stolz auf unsere Olympioniken und einen wichtigen Schritt im österreichischen Energiesektor. KUCHL. Die Abgeordnete zum Nationalrat Tanja Graf (ÖVP) nutzt die Sommermonate, um sich ein Bild von der Stimmungslage in den Tennengauer Betrieben zu machen. Am Rande dieser Tour haben die Bezirksblätter mit ihr über ihre Fachgebiete Sport, die Energiewirtschaft und darüber, wie sie das vergangene Jahr als...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Herbert Walkner, Bürgermeister, Lehrer und vergangenes Jahr ist er zum "Europäer des Monats" gekürt worden.  | Foto: Privat
2

Interview
Lehrer, Landwirt, Bürgermeister von St. Koloman

Unser letztes "Sommer"-Gespräch führt uns nach St. Koloman, zu Bürgermeister Herbert Walkner. ST. KOLOMAN. Im Bezirksblätterinterview spricht Herbert Walkner über die Lage mit Corona, die Agenda 21 und warum es bald ein neues Löschfahrzeug gibt. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Bürgermeister, der Bezirk ist rot, Kuchl unter Quarantäne, wie geht es Ihrer Gemeinde? HERBERT WALKNER: Als Nachbargemeinde hat uns das sehr getroffen, es gibt familiäre Bindungen, und einige aus unserer Gemeinde haben ihren...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Nach der geschlagenen Gemeinderatswahl entspannte sich der Kindberger Bürgermeister beim Radfahren in der Südoststeiermark. | Foto: Sander
2

Bürgermeisterinterview
"Was möglich ist, wird umgesetzt"

Kindbergs Bürgermeister Christian Sander über die Wiederwahl, seine Vision, Corona und die schwierigen Finanzen. Ende September kann man zwar nicht mehr von einem Sommergespräch reden, aber lassen Sie uns kurz zurückblicken. Hätten Sie mit einem derartigen Erfolg von 54,4 Prozent bei der Gemeinderatswahl Ende Juni gerechnet? CHRISTIAN SANDER: Gerechnet sicher nicht, heutzutage wird immer alles unvorhersehbarer. Ich habe mich über das Ergebnis aber riesig gefreut. Vor allem viele der nach der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Bürgermeister Klaus Luger kann sich Umwidmungen von Grünland in JKU-Nähe vorstellen, wenn etwa die neue Technische Universität angesiedelt werden soll. | Foto: BRS/Diabl
2

Sommergespräch
Luger: "Was uns umbringt, ist dieser Dogmatismus"

Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) über Türkis-Grün, die Corona-Krise, blaue Sparforderungen, ambitionierte Hauptstadt-Pläne und den Grüngürtel bei der JKU.  LINZ. Klaus Luger (59) ist seit 2003 in der Stadtregierung und seit 2013 Linzer Bürgermeister.  Was ist Ihnen aus der ersten Zeit der Corona-Krise besonders in Erinnerung geblieben? Das völlige Runterfahren der Wirtschaft, eine menschenleere Stadt, ein Tageskalender ohne Abendveranstaltungen, reines Krisenmanagement im Krisenstab,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Für Grünen-Stadträtin Eva Schobesberger ist die Mitfinanzierung der Autobahnprojekte in Linz noch nicht "gegessen".   | Foto: BRS/Diabl
2

Sommergespräch
Schobesberger: "Bäume in Trögen sind besser als nichts"

Eva Schobesberger über Türkis-Grün, Topfbäume und den Grüngürtel-Schützer Markus Hein. LINZ. Eva Schobesberger (44) ist seit 2009 für die Grünen in der Stadtregierung und aktuell für Bildung, Frauen und Naturschutz zuständig. Was ist Ihnen aus der ersten Zeit der Corona-Krise besonders in Erinnerung geblieben? Dieses eigenartige Gefühl daheim zu bleiben, und nur rausgehen, wenn man dringend etwas zu erledigen hat. Insgesamt war diese Stille in der Stadt sicher das eindrücklichste für mich. Wie...

  • Linz
  • Christian Diabl
Seit 2010 bekleidet Peter Tautscher das Amt des Bürgermeisters. | Foto: Hofbauer
3

Bürgermeister-Interview
Peter Tautscher: Erfolgsgeheimnis Bodenständigkeit

Peter Tautscher geht in seine letzte Periode als Bürgermeister. Wir haben ihn zum Interview gebeten. Wie verbringen Sie den heurigen Corona-Sommer? Schon Urlaub gemacht? PETER TAUTSCHER: Grundsätzlich fahren wir immer nach dem Marktfest in den Urlaub. Da dieses heuer abgesagt werden musste, hatten wir unseren Urlaub heuer schon. Geplant wäre Rhodos gewesen, da meine Frau und ich normalerweise einmal im Jahr ans Meer fahren. Heuer haben wir uns dann doch für Urlaub in Österreich entschieden und...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
In ihrem Atelier in Langenwang arbeitet Sabrina Di Castello gerade an neuen Werken, die im September in Tokio präsentiert werden.  | Foto: Katarina Pashkovskaya
1 15

Sabrina Di Castello
"Ich habe keine Ahnung von Kunst, ich male halt"

Im Mürztal findet die international gefragte Künstlerin Sabrina Di Castello gerade zurück zu ihren Wurzeln. Innerhalb der letzten drei Jahre hat die Neubergerin Sabrina Brandl, alias Sabrina di Castello, die gesamte Kunstszene auf den Kopf gestellt. Nach zehn Jahren in Wien verbringt sie den heurigen Sommer in ihrer Mürztaler Heimat. Ein altes Autohaus in Langenwang nutzt sie dabei als Atelier. Wir haben die Künstlerin zum Sommergespräch getroffen. Wie verbringst du den heurigen Corona-Sommer?...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (Die Grünen) im Sommergespräch mit Bezirksblätter-Chefredakteurin Julia Hettegger | Foto: BB
1 Video 10

Sommergespräch
Heinrich Schellhorn: "Ich bin Träumer und Realist"

VIDEO: Die diesjährigen Bezirksblätter Sommergespräche haben gestartet. Erster Gesprächspartner ist Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, der Grüne Landessprecher.  SALZBURG. Heuer stellen die Bezirksblätter die Sommergespräch unter das Motto „Träum dein Salzburg“. Warum? Weil schon aus vielen Träumen Wirklichkeit geworden ist und weil wir beim Träumen kreativer an herausfordernde Fragestellungen herangehen können. Wir sprechen mit den Parteispitzen des Landes über ihre Visionen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Bürgermeister Klaus Luger im Gespräch mit der StadtRundschau. | Foto: BRS/Diabl
4

Sommergespräch
"Setze mich gegen Ostumfahrung auf die Straße"

Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger kündigt im Gespräch mit der StadtRundschau Widerstand gegen die aktuellen Ostumfahrungspläne des Landes an. Außerdem spricht er über seine Macht als Bürgermeister, die rot-blaue Zusammenarbeit, Grüngürtel, Klimanotstand und vieles mehr. LINZ. Klaus Luger (SPÖ) ist seit 2003 Mitglied der Stadtregierung, die er seit 2013 als Bürgermeister anführt. Sie waren einmal bei der KPÖ. Haben Sie gute Erinnerungen an diese Zeit? Ja, weil die Zeit bei KSV...

  • Linz
  • Christian Diabl
Raml war von 2015 bis 2019 für Oberösterreich im Bundesrat. | Foto: BRS/Diabl
1 5

Sommergespräch
"Schulschwänzen wird auch nichts helfen"

Stadtrat Michael Raml (FPÖ) über Ibiza, bettelnde Kinder, die SPÖ, Ärztemangel und Greta Thunberg. LINZ. Michael Raml ist Jurist, war von 2015 bis 2019 FPÖ-Bundsrat und seit dem Frühjahr als Stadtrat für Sicherheit, Gesundheit, Finanzen und Städtepartnerschaften verantwortlich.    Sie sind tatsächlich der erste in Linz aufgewachsene Interviewpartner bei den StadtRundschau-Sommergesprächen. Ich bin ein Urfahraner und komme aus einer Handwerkerfamilie. Ich war in Urfahr in der Peuerbachschule,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Eva Schobesberger ist seit 2009 Stadträtin in Linz. | Foto: BRS/Diabl
3

Sommergespräch
"Autobahnbau ist eine katastrophale Fehleinschätzung"

Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne) über Franz Dobusch, katastrophale Fehleinschätzungen, die Klimakrise, das Comeback der Grünen und E-Scooter in Linz. LINZ. Eva Schobesberger ist seit 2009 Stadträtin der Grünen in Linz. Sie ist für Frauen, Umwelt, Naturschutz und Bildung verantwortlich.   Kommen Sie aus Linz? Meine Eltern waren Linzer, sind aber nach Asten gezogen. Ich bin dann in Linz in die Schule gegangen und habe da schon als Jugendliche meine Affinität für die Stadt entwickelt, viel...

  • Linz
  • Christian Diabl
Landesrätin Andrea Klambauer (Neos) und BB Salzburg-Chefredakteurin Julia Hettegger.
1 2

Sommergespräch
Landesrätin Andrea Klambauer im Interview

SALZBURG. Die Sommergespräche laufen wieder. Chefredakteurin Julia Hettegger traf am 13. August Landesrätin Andrea Klambauer (Neos) zum Interview. Hier, auf meinbezirk.at/3545379, können Sie das Gespräch über die aktuelle landespolitische Lage per Video "nachsehen". Das erste Sommergespräch mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer finden Sie >>HIER

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Peter Csar führt seit 2012 die Welser ÖVP an.  | Foto: Csar

Peter Csar
„Wir sind das Navi in der Welser Regierung“

Die „Sommergespräche“ der BezirksRundschau starten mit dem Welser ÖVP-Chef Peter Csar (58). BezirksRundschau: Es ist Sommerpause, Zeit für Resümees: Welche Kernthemen des blau-schwarzen Projektes sind nach Halbzeit der Regierungsperiode umgesetzt, welche offen? Csar: Fast alle Punkte des Koalitionspapiers sind abgearbeitet, vor allem die Budgetsanierung, die Innenstadtbelebung oder auch die Verwaltungsreform, auch wenn hier noch im Magistrat mehr Überzeugungsarbeit geleistet werden muss....

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Neos-Gemeinderätin Elisabeth Leitner-Rauchdobler. | Foto: BRS/Diabl
1 2

Sommergespräch
"Ich bin eine Liberale durch und durch"

Neos-Gemeinderätin Elisabeth Leitner-Rauchdobler über Individualismus, Einigkeit, Proporz, Grillen und Frauenquoten. LINZ. Die Unternehmerin Elisabeth Leitner-Rauchdobler ist seit 2015 für die Neos im Linzer Gemeinderat.  Warum haben Sie sich eigentlich entschieden, für die Neos zu kandidieren? Ich war immer schon politisch interessiert, aber selber nie aktiv. Die politische Situation in Österreich hat mir nicht mehr gefallen und ich wollte aktiv beitragen, dass sich etwas verändert. Nur auf...

  • Linz
  • Christian Diabl
"Jedes Jahr ein neuer Park" ist nur eines der Anliegen von Bezirkschef Georg Papai.
2

bz-Interview mit Bezirksvorsteher Georg Papai: "Wir müssen das Zentrum neu beleben"

Der Bezirkschef erzählt im bz-Interview von aktuellen Projekten, Plänen und Problemen in Floridsdorf. Der Schlingermarkt ist in aller Munde. Wie geht es weiter? GEORG PAPAI: Der Markt liegt dem Bezirk und mir persönlich sehr am Herzen. Es gibt eine Arbeitsgruppe mit allen Parteien zum Schlingermarkt, die im Herbst ein Leitbild präsentiert. Fest steht: Wir brauchen dringend geregelte Öffnungszeiten. Das hat auch eine Umfrage 2016 ergeben. Die Kunden müssen die Sicherheit haben, auch tatsächlich...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Conny Sellner
Über den Dächern der City: Markus Figl behält die Innere Stadt auch von oben im Auge.

Von Fiaker bis Rotenturmstraße: City-Chef Markus Figl im Interview

Sommerpause hat es für den Bezirkschef keine gegeben: Die Fiaker sind in aller Munde, der Startschuss für die Rotenturmstraße ist gefallen und der Ring war eine Veranstaltungsmeile. INNERE STADT. bz: Die Fiaker sind momentan in aller Munde. Es wird hitzefrei gefordert, sie schaden dem Budget. Was wäre Ihr Plan für die Fiaker? Markus Figl: Für uns ist als Bezirk eines klar: Wir sind rechtlich verpflichtet, gewisse Rahmenbedingungen zu erfüllen und Standplätze zu stellen. Am Stephansplatz ist es...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
Das Standesamt muss bleiben: Die Bezirkschefin schätzt das Ambiente des Schlesingerplatzes.

Standesamt, Palais Strozzi und Klimaschutz: Die Bezirkschefin im Interview

Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP) klärt im bz-Interview auf, was in diesem Jahr noch auf die Josefstädter zukommt. JOSEFSTADT. Veronika Mickel-Göttfert ist seit November 2010 Bezirksvorsteherin des 8. Bezirks. Zum Interview traf sie die bz am Schlesingerplatz, der auch Gegenstand aktueller Diskussionen ist. Mickel-Göttfert schätzt das Ambiente dort und will nicht, dass das Standesamt absiedelt, wie sie im Gespräch verrät. Welche Projekte stehen in diesem Jahr noch an? Veronika Mickel-Göttfert: Wir...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Maximilian Spitzauer
Bezirkschefin Silke Kobald hat mit der bz über die heißen Themen des Bezirks gesprochen. | Foto: A. Gaugl
1 1

Silke Kobald: "Verbindungsbahn-Umfrage war ein klarer Auftrag für uns"

Verbindungsbahn, der Supermarkt am Montecuccoliplatz und die Zukunft des Bezirks: Silke Kobald im bz-Interview. Frau Kobald, welche Projekte wurden im ersten Halbjahr 2018 verwirklicht? SILKE KOBALD: Das sind tausend Schritte, die wir ständig für den Alltag der Menschen machen. Wir haben Parkplätze geschaffen und Verkehrsthemen bearbeitet, Verbesserungen bei Kreuzungen geschaffen und Beleuchtungen verstärkt. Das Thema Mobilität bewegt die Menschen. Ein Beispiel: Wir entflechten den Schilderwald...

  • Wien
  • Hietzing
  • Elisabeth Schwenter
Bezirkschef Marcus Franz auf seiner Eistour, die ihn diesen August durch die Bezirksparks führte. | Foto: Christian Husar
1 2

Wien-Favoriten: Ein Lächeln für den Zehnten

Sicherheit und Sauberkeit in den Parks: Was Bezirkschef Marcus Franz für Favoriten im zweiten Halbjahr 2018 plant, verriet er der bz im Interview. FAVORITEN. In Ihrem ersten Jahr als Bezirksvorsteher waren Sie viel unterwegs. MARCUS FRANZ: Ich bin zwar im Zehnten aufgewachsen, aber ich will mich den Favoritnern vorstellen. Und ich höre ihnen zu, welche Wünsche und Beschwerden sie haben. Im Sommer waren Sie mit dem Eiswagerl unterwegs? Ich finde, es muss nicht alles in der Politik mit einem...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Besonders wichtige Themen für die Bezirksvorsteherin sind der Klimaschutz sowie Kinder und Jugendliche. | Foto: BV02
3

Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger steht Rede und Antwort

Von Klimaschutz bis Praterstraße: Diese Projekte liegen Bezirkschefin Uschi Lichtenegger am Herzen. LEOPOLDSTADT. Bereits mehr als 15 Jahre ist Uschi Lichtenegger ehrenamtlich bei den Grünen und im Bezirk tätig, seit November 2016 ist sie Bezirksvorsteherin der Leopoldstadt. In ihrer Freizeit verbringt Lichtenegger gerne mit ihren Enkeltöchtern, geht mit Hündin "Honey" spazieren oder fährt Rad.Im bz-Gespräch verrät sie ihre Lieblingsplätze und spricht über wichtige Themen im 2. Bezirk. Wo ist...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bezirkschef Ernst Nevrivy macht im Gespräch mit bz-Redakteurin Conny Sellner einmal mehr klar, was er über die Stadtstraße denkt. | Foto: BV22
1

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy im bz-Sommergespräch

Mit Anzug und Krawatte stellt sich der Bezirkschef bei heißen Temperaturen den Fragen der bz. Und einmal mehr wird klar: Beim Thema Stadtstraße hat Nevrivy eine ganz klare Haltung. DONAUSTADT. Es hat 32 Grad, als wir Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy zum Interview treffen. Trotz Hitze trägt er einen Anzug mit Krawatte. Dementsprechend beginnt das Sommergespräch mit einer Frage, die vermutlich viele Donaustädter interessiert. Warum tragen Sie auch bei sommerlichen Temperaturen immer einen Anzug?...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Engagiert: Der Traismaurer Grüne Süleyman Zorba. | Foto: Zorba

Seine Zukunft ist grün

Ein Politiker aus Traismauer erklärt im Rahmen der Sommergespräche seine Zukunftsvorstellungen. TRAISMAUER (sl). "Ich möchte der Stadt, in der ich lebe, etwas zurückgeben", so entschlossen zeigt sich Süleyman Zorba, Parteimitglied und Gemeinderat der Grünen in Traismauer, im Bezirksblätter-Sommergespräch über seine Ziele und Wünsche inner- und außerhalb der Gemeindepolitik. Bessere Kommunikation "Ich bin relativ schnell Gemeinderat geworden", erzählt der Traismaurer, "Ich war schon vorher...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl ist für die Ressorts Finanzen, Vermögensverwaltung, Landesbeteiligungen, Gesundheit und Spitäler sowie Krankenanstaltenpersonal zuständig.
Video

"Fortschritt in der Medizin stellt uns vor Herausforderungen"

VIDEO: Landesrat Christian Stöckl fordert Lösung auf Bundesebene, wie mit teuren Medikamenten umzugehen ist. Herr Landesrat Christian Stöckl, Sie wurden für eine zweite Periode als Landesrat für Finanzen sowie für Gesundheit und Spitäler angelobt. War es ihr Wunsch, diese Ressorts zu behalten? CHRISTIAN STÖCKL: Ich bin 2013 als Finanzlandesrat angetreten und habe erfolgreich gearbeitet. Wir haben den Finanzskandal aufgearbeitet und ausgeglichene Budgets vorgelegt. Ich habe die Spitals- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.