Sommergespräch

Beiträge zum Thema Sommergespräch

5

"Wir haben de facto eine Koalition aus Rot und Grün"

ÖVP-Vizebgm. Harald Preuner im Stadtblatt-Sommergespräch Wir sind hier im Café Bazar, warum? HARALD PREUNER: Das Bazar ist für mich neben dem Tomaselli eines der klassischen Salzburger Kaffeehäuser. Ich bin hier seit Schülerzeiten Stammgast. Ich bin dort auf der anderen Seite der Salzach in die Gewerbeschule gegangen, da war das Tomaselli mein erster und das Bazar mein zweiter Anlaufpunkt. Und vor dem Fortgehen haben wir uns auch hier getroffen. Als ich dann mein Fahrschulbüro in der Stadt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
2

"Was mir fehlt, sind gemeinsame Visionen der Stadtregierung"

Für das Stadtblatt-Sommergespräch mit NEOS-Baustadträtin Barbara Unterkofler geht es nach Morzg, in die Nähe des Montfort-Schlössls. Wir sind hier in Morzg, in der Nähe des Montfortschlössls. Warum haben Sie diesen Platz für das Sommergespräch ausgewählt? BARBARA UNTERKOFLER: Die Stadt im Rücken, den Blick aufs Land vor dir – das ist einfach ein wunderbarer Ort, um loslassen zu können, das ist mein Ventil, da kann ich entspannen. Wie gut haben Sie sich nach etwas mehr als 100 Tagen in die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Christian Scheider vor der Eishalle - fast so etwas wie eine unendliche Geschichte | Foto: WOCHE

Bürgermeister in der Opferrolle

Christian Scheider fühlt sich von den anderen Parteien im Stadtsenat blockiert. INNENSTADT. Der Klagenfurter Bürgermeister nimmt zu aktuellen Projekten in Klagenfurt Stellung. WOCHE: Das geplante Bauprojekt in der Lichtenfelsgasse sorgt für Aufregung. Wird der Stadtsenat zustimmen? Christian Scheider: Ich habe immer gesagt, dass es eine politische Mehrheit für dieses Projekt geben muss. Natürlich wollen die Leute auch wissen, welche Belastungen auf sie zukommen - also müssen wir mit ihnen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Lindner
6

Der Stadtrat, der vielleicht einmal Landwirt wird

Stadtblatt-Sommergespräch mit Stadtrat Johann Padutsch Wir befinden uns hier beim Kraftwerk Lehen, in dem es eine "Johann Padutsch"-Turbine gibt. Warum? JOHANN PADUTSCH (lacht): Es gibt hier eine 'Johann Padutsch'- und eine 'Arno Gasteiger'-Turbine – und zwar weil die Salzburg AG der Meinung war, wir beide hätten diesem Projekt hier zum Durchbruch verholfen. Ich war ja – wieder einmal – der einzige, der von Anfang an für dieses Kraftwerk hier in Lehen war, zwar unter Auflagen, aber trotzdem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
17

„Faymann wird immer mehr zum Lügenkanzler"

Schwere Wahlkampf-Geschütze fuhr Johanna Mikl-Leitner als Gast beim fünften Bezirksblätter-Sommergespräch mit P3TV im Antiquitätenzentrum Renz in Wilhelmsburg auf. Warum Mikl-Leitner Werner Faymann als "Lügenkanzler" bezeichnete und warum der Zwölf-Stunden-Arbeitstag doch nicht vom Tisch ist, sehen Sie auch im Video am Ende des Beitrages. Bei der Räumung des Servitenklosters und der Festnahme von drei Asylwerbern als mutmaßliche Schlepper wurde Ihnen vorgeworfen dass sie übertrieben hätten......

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
Alfredo Rosenmaier beim Geographie-Test. Städte wie Wr. Neustadt, St. Pölten, Waidhofen/Ybbs, Mistelbach oder Zwettl punktgenau ohne Orientierungsmittel auf die blanke NÖ-Karte zu setzen - da hat der SPNÖ-Klubchef keine großen Probleme. Als ehemaliger Landtagspräsident und Ecoplus-Aufsichtsrat hat er sein Land oft genug durchkämmt. Das Gespräch führte Peter Zezula (l.). | Foto: Trimmel
2

Verfechter des neuen SP-Kurses

SPÖ-NÖ-Klubchef Alfredo Rosenmaier will, dass seine Partei mitbestimmt. Als SPNÖ-Klubobmann sind Sie viel im Land unterwegs, lernten Sie schon alle Bezirke kennen? In meiner Funktion als 3. Landtagspräsident und als Ecoplus-Aufsichtsrat habe ich vom Wald- übers Wein- übers Mostviertel und natürlich das Industrieviertel unseren Bezirk abgearbeitet. Daher: Es ist keine Umstellung, nur mehr Arbeit. Der neue Weg der SPÖ, weg vom Crashkurs, macht das bislang Sinn? Es gibt ein Arbeitspapier, das die...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
Barbara Schwarz im Polit-Gespräch: Peter Zezula (l.) interviewte die Landesrätin in einem Lokal in Krems an der Donau. | Foto: Sascha Trimmel

Kinder müssen verwurzelt sein

Sommergespräch mit Landesrätin Barbara Schwarz BB: Sie sind seit 2011 Landesrätin - welche Erfolge können Sie bisher vorweisen? Schwarz: Wir haben die Kindergartenoffensive weitergeführt, insgesamt 660 neue Kindergartengruppen gebaut und damit 1.320 Arbeitsplätze geschaffen. Wir bieten den Kindergarten für Zweieinhalb-Jährige flächendeckend an. Wir haben bei der Kinderbetreuung die Förderung für Eltern vereinheitlicht, unterstützen die Tagesmütter stärker, haben die Nachmittagsbetreung in den...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
2

Sommergespräch: „Mein Ziel ist es, stärker zu werden“

Landeshauptmann Günther Platter hat viel Arbeit. Und denkt noch nicht an die Landtagswahl. Sie waren gerade in den Bezirken unterwegs. Wie beurteilen Sie die Stimmung im Land? Platter: „Ich will keine Schreibtisch-Politik machen, sondern suche den Dialog mit den Menschen. Ich war auch die letzten Wochen wieder viel unterwegs. Die Stimmung in Tirol ist gut, auch wenn die Situation für die Politik derzeit insgesamt nicht einfach ist. Die Menschen wissen dabei aber sehr gut zu differenzieren.“ Und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
3

Jenewein: „Ich werde wieder antreten!“

Im Sommerinterview macht LA Lisa Jenewein eine klare Ansage für die Landtagswahl 2013. MATREI. Für die BEZIRKSBLÄTTER traf sich Arno Cincelli mit LA Lisa Jenewein in ihrem Haus in Matrei. Dabei stellt die SPÖ-Abgeordnete klar, dass Sie bei der nächsten Wahl wieder als Listenerste antreten möchte. BEZIRKSBLÄTTER: 2013 wird wieder gewählt. Nach den personellen Veränderungen in der SPÖ sind Sie wieder mit dabei? Jenewein: "Ja, das hoffe ich schon! Gerade durch die neue Spitze spürt man eine...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
„Ich bin und bleib Bürgerpolitiker“ – Fritz Gurgiser will es wissen und kandidiert mit eigener Liste für den Landtag.

Sommergespräch: „Autobahnsturm kommt“

Fritz Gurgiser gibt nicht auf. Weder beim Kampf gegen den Transit noch im Kampf für die Bürger. BEZIRKSBLÄTTER: Sie werden heuer 60. Geht Ihnen der dauernde K(r)ampf in der Politik nicht auf die Nerven? Gurgiser: „Ich habe weder Krampf noch Kampf in der Politik. Die politische Auseinandersetzung gehört dazu und trotz vieler Widrigkeiten ist mir der Spaß an der Bürgerpolitik noch nicht vergangen. Obwohl es derzeit sehr schwer in der Politik ist.“ Warum? „Die Zeiten sind schwierig, der Druck ist...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Arno Cincelli traf sich in Fulpmes für die BEZIRKSBLÄTTER mit LA Gottfried Kapferer zu einem Sommergespräch
8

„Regierung ohne ÖVP bilden“

Der Liste Fritz-LA Gottfried Kapferer zeigt sich im BEZIRKSBLÄTTER-Interview kämpferisch. FULPMES (cia). In seiner Heimatgemeinde traf sich der Landtagsabgeordnete der Liste Fritz, Gottfried Kapferer, mit Arno Cincelli und erteilte der ÖVP eine klare Kampfansage für die Wahl im Jahr 2013. BEZIRKSBLÄTTER: Sie waren bei der Wahl 2008 Spitzenkandidat Ihrer Liste im Bezirk. Rechnen Sie damit, erneut in den Landtag zu kommen? Kapferer: "Ja, ich habe ein Direktmandat bekommen, und ich nehme stark an,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
„Ich mache mir Sorgen um Europa“, sagt der Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer, Jürgen Bodenseer.

Sommergespräch: „Wir reden oft zu wenig“

Jürgen Bodenseer ist seit 2004 Präsident der Wirtschaftskammer und ein erfolgreicher Unternehmer. BEZIRKSBLÄTTER: Die Tiroler Wirtschaft brummt. Sagt die Politik. Was sagt die Wirtschaft? Bodenseer: „Es herrscht eine positive Stimmung in Tirol, es geht den Unternehmen gut. Das liegt an der guten Mischung von Industrie, Handel, Gewerbe und dem boomenden Tourismus. Aber auch am Mut der Unternehmer und an den fleißigen MitarbeiterInnen.“ Aber die Krise ist noch nicht vorbei,, wenn man den Kampf um...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
„Es muss mehr direkte Demokratie geben “, sagt der Klubobmann und Parteichef der Tiroler Freiheitlichen, Gerald Hauser.
3

Sommergespräch: „Nicht um jeden Preis“

Der Osttiroler Gerald Hauser ist der Obmann der FPÖ in Tirol. Er hat große Ziele. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Hauser, würden Sie sich nach einer Verurteilung – auch einer bedingten – aus der Politik verabschieden? Hauser: „Diese Frage stellt sich für mich nicht. Die persönliche Glaubwürdigkeit und die Handschlagqualität sind mir sehr wichtig und politischer Anstand ist für mich selbstverständlich. Ich lebe das auch vor. Gemäß dem Motto ,Ein Mann, ein bezahltes Amt!‘, gebe ich meinen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
„Einiges läuft zu langsam“, sagt der Tiroler Präsident der Industriellenvereinigung, Reinhard Schretter.

Sommergespräch: „Der Preisdruck ist hoch“

Der Vilser Unternehmer Reinhard Schretter ist wieder für vier Jahre Präsident der Tiroler Industrie. BEZIRKSBLÄTTER: Sie sind kürzlich für die zweite Periode als IV-Präsident bis 2016 gewählt worden. Ein verantwortungsvolles Amt in bewegten Zeiten? Schretter: „Ja, ein spannendes Ehrenamt. Einer freiwilligen Interessenvertretung wie der Industriellenvereinigung vorzustehen, ist wohl auch verantwortungsvoll.“ Warum? „Den Stellenwert der Industrie so darzustellen wie er gesehen werden muss, bei...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
„Es ist eine große Herausforderung.“ Gerhard Reheis hat mit der SPÖ Tirol wohl noch genug Arbeit bis zur Wahl 2013

Sommergespräch: „Mein Handschlag gilt“

Gerhard Reheis leitet seit zehn Tagen die Tiroler SPÖ und ist angetreten, diese zu erneuern. BEZIRKSBLÄTTER: Sind Sie am Ziel ihrer Polititträume oder ist quasi die Jungfrau zum Kind gekommen? Reheis: „Geträumt habe ich davon nicht. Aber jetzt hat mich Hannes Gschwentner vorgeschlagen und ich habe die Herausforderung angenommen. Allerdings nur nach einem klaren Vertrauensbeweis des Landesparteivorstandes.“ Also doch die Jungfrau zum Kind? „Ein bisschen schon. Ich habe mich nicht aufgedrängt und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
„Der Euro wird das aushalten.“ Ernst Schöpf sieht durchaus optimistisch in die Zukunft.

Sommergespräch: Da wird‘s Gefechte geben

Ernst Schöpf sieht die Gemeinden durchaus gut aufgestellt. Im Land gehen ihm manche Dinge zu langsam. BEZIRKSBLÄTTER: Wie geht es den Tiroler Gemeinden nach der Krise? Schöpf: „Die Krise wurde sehr gut überstanden, obwohl es natürlich Rückgänge bei den Ertragsanteilen gegeben hat. 2008 erhielten die Tiroler Gemeinden 680 Mio. Euro, 2010 nur noch 642. Dadurch wurden weniger Investitionen getä­tigt, aber Krise im eigentlichen Sinne war es sicher keine.“ Der Stabilitätspakt wird die Gemeinden...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Katharina Rumpf und „ihr“ Bezirk

Die Außerferner Bezirkshauptfrau ist die letzte Gesprächspartnerin unserer Interviewserie. REUTTE. Wolfram Vindl, Sepp Rieger, Sabine Schindl, Horst Pürstl, Franz Neuner, Hans­Peter Witting, Jakob Sprenger, Mustafa Türegün sowie Luis Oberer & Michael Fasser waren in den vergangenen Wochen unsere Interviewpartner bei den Sommergesprächen. Sie gaben viel Interessantes von sich. Einige Fragen haben wir in abgewandelter Form unserer letzten Gesprächspartnerin gestellt - Bezirkshauptfrau Katharina...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Landeshauptmann Günther Platter  im Gespräch mit Bezirksblätter-CR Sieghard Krabichler | Foto: Jürgen Micheler

Sommerserie "Im Gespräch" – „In Tirol geht viel vorwärts!“

Landeshauptmann Günther Platter beschließt die Sommerserie „Im Gespräch“. Sie kommen gerade von Ihrer ÖVP-Wandertour durch die Bezirke. Welche Eindrücke bringen Sie mit? „Sehr gute. Ich bin wie jeden Sommer viel unterwegs, weil mir die Bürgernähe sehr wichtig ist. Und es gab sensationelle Beteiligungen an unseren Bezirkstagen. Ich orte in Tirol grundsätzlich Zufriedenheit aber Sorge macht den Menschen die Bundespolitik.“ Bleiben wir bei der Tiroler ÖVP. Martin Malaun als neuer HGF sollte die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Die Sommerpause im Jugendzentrum Zirl ist vorüber, ein neues Arbeitsjahr geht los. | Foto: Kiss

‚Die Jugendlichen ernster nehmen!‘

SOMMERGESPRÄCHE: Die Sommerpause im Jugendzentrum Zirl ist vorüber, ein neues Arbeitsjahr geht los. ZIRL. Matthias Rangger, Leiter des Jugendzentrums in Zirl, spricht mit BEZIRKSBLATT über eine wichtige Einrichtung: Wie sieht deine Bilanz zu den vergangenen Jahren aus? MATTHIAS RANGGER: Aus Sicht von uns Angestellten ist es sehr erfreulich, dass unsere BesucherInnen-Zahlen in den letzten Jahren stets gestiegen sind. Wir haben in zwei Wochen 110 Jugendliche im Zentrum gezählt. Trotzdem werden...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Liste Fritz-Chef Fritz Dinkhauser ist nach dem Sommer bestens motiviert für die politische Herbstarbeit

Sommerserie "Im Gespräch" – „„Die Menschen haben mich nicht vergessen“

Fritz Dinkhauser will nach wie vor Landeshauptmann von Tirol werden. Sie sind gerade mitten in Ihrer Bezirkstour. Welche Eindrücke bringen Sie mit? „Diese Bezirkstouren motivieren mich und unser Team sehr. Es ist wichtig, draußen zu sein bei den Leuten, die Menschen haben mich nicht vergessen und mögen mich noch, ein gutes Gefühl für die Wahl 2013.“ Geht es den Menschen gut im Land? „Den meisten schon, ja, aber nicht weil die Politik so gut arbeitet, sondern weil die Tiroler hart arbeiten.“...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
2

Verschiedene Blickwinkel - Fragen an „Groß“ & „Klein“

Als Bürgermeister der kleinsten Gemeinde hat man oft eine andere Sichtweise, als als Bürgermeister der größten. Das Bezirksblatt bat Oberer und Fasser zum Gespräch. Luis Oberer ist Bürgermeister der 6000-Seelen-Gemeinde Reutte. Michael Fasser lenkt die Gemeinde Gramais, die gerade einmal 60 Einwohner hat. Wir stellten beiden dieselben Fragen. BEZIRKSBLATT: Wann waren Sie das letzte Mal in Gramais/in Reutte? OBERER: „Ich muss zugeben, allzu oft war ich noch nicht im Ort Gramais. Bin eher in den...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
SPÖ-Chef Hannes Gschwentner sieht die Partei auf Schiene und er geht bestens motiviert in den politischen Herbst.

Sommerserie "Im Gespräch" – „Eine interessante Variante“

Hannes Gschwentner kann einer Ampelkoalition sehr viel abgewinnen Hannes Gschwentner wird die SPÖ Tirol in den Wahlkampf 2013 führen. Und er besäße durchaus Chancen, der nächste Landeshauptmann von Tirol zu werden. Der SPÖ-Chef heute im Bezirksblätter-Interview. BB: Irgendwie ist es derzeit sehr ruhig um die SPÖ. Ist die Partei mit sich beschäftigt oder ist einfach nur Sommer? Gschwentner: „Naturgemäß ist der Sommer politisch ruhiger, aber wir bereiten uns strukturell und thematisch auf die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Jürgen Bodenseer gibt sich kämpferisch und ist als Tiroler Wirtschaftsbundobmann noch lange nicht amtsmüde.

Sommerserie "Im Gespräch" – „Ja, ich werde kandidieren!“

Wirtschaftsbundobmann Jürgen Bodenseer beendet Spekulation Jürgen Bodenseer steht seit über 20 Jahren dem Tiroler Wirtschaftsbund als Obmann vor, ist seit 2004 Wirtschaftskammerpräsident und Unternehmer. Seine Sicht auf die Wirtschaft und Politik in Tirol erzählte er den Bezirksblättern. BB: Wird die Tiroler Wirtschaft die aktuelle Börsenachterbahn und Eurokrise aushalten? BODENSEER: „Primär glaube ich, dass die Rückstufung der USA der Weltwirtschaft à la longue gut tut. Der Hype der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
GV-Präsident Ernst Schöpf fordert endlich den Abschluss der Causa Agrargemeinschaften und hofft dabei auf den Landtag.

Sommerserie "Im Gespräch" – „Mein Ton passt nicht allen“

Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf ist durchaus selbstkritisch Ernst Schöpf ist bekannt für seine Geradlinigkeit, für seine pointierten Kritiken und für seinen Einsatz für die Gemeinden, nicht nur in der Sache Agrargemeinschaften. Die Bezirksblätter trafen ihn in Sölden. BB: Gäbe es in Sölden einen Berggipfel zu kaufen, wenn ein potenter Kunde käme? SCHÖPF: „Nein, nie im Leben. Da hört für mich jeder Merkantilismus auf. Und gerade diese Sache zeigt, dass der Privatisierungsgedanke nicht...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.