Stadterneuerung

Beiträge zum Thema Stadterneuerung

Foto: Dorf- & Stadterneuerung
2

Gänserndorf
Bürger beteiligen sich an Entwicklung der Gemeinde

Zuhören. Verstehen. Umsetzen – Unter diesem Motto fand in der Aula der Volksschule in Gänserndorf Süd die Auftaktveranstaltung der Zuhör-Tour der Dorf- & Stadterneuerung statt. GÄNSERNDORF. Rund 100 Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Veranstaltung teil, um sich aktiv bei der Entwicklung der Gemeinde einzubringen. „Mir ist es wichtig, die Bevölkerung in diesen Prozess miteinzubinden und ihre Anliegen anzuhören und bestmöglich in die Zukunftsvision einzubauen. Gemeinsam können wir unsere...

Beim ersten Treffen standen vor allem drei Themenbereiche im Fokus. | Foto: Neulengbach
1 2

Neulengbach
Stadterneuerung startete in die erste Phase [Update]

Am 2. März fand im Lengenbachsaal der Stadtgemeinde die Auftaktveranstaltung zur Landesaktion NÖ Stadterneuerung statt. Neulengbach nimmt bereits zum dritten Mal an diesem Partizipationsprozess zur nachhaltigen Gemeindeentwicklung teil. NEULENGBACH. Unter großen Interesse der Bevölkerung begrüßte Bürgermeister Jürgen Rummel die mehr als 60 anwesenden Personen und erläuterte in einem kurzen Rückblick die bereits gemachten Erfahrungen in den vorangegangenen Stadterneuerungsprozessen, dessen...

Abstimmungsgespräch zur Bürgerbeteiligung für des neue Stadterneuerungskonzept Tulln: Stefanie Jirgal („Stadt des Miteinanders“), Michaela Nikl (Gesundes Tulln), Monika Heindl (NÖ.Regional), Christian Resch Stadtamtsdirektor-Stellvertreter | Foto: Andreas Pimperl/Stadtgemeinde Tulln

Stadt des Miteinanders
Abgestimmte Bürgerbeteiligung in Tulln

TULLN. Mit 01.01.2023 startete in Tulln zum dritten Mal die NÖ Landesaktion „Stadterneuerung“ als geförderte Bürgerbeteiligungsaktion des Landes. Die Stadtgemeinde Tulln setzt bei der Umsetzung ihrer Projekte seit jeher auf Bürgerbeteiligung, aktuell bzw. zuletzt zum Beispiel bei der Umgestaltung des Nibelungenplatzes, im Rahmen der Initiative „Stadt des Miteinanders“ und beim Projekt „Altern in unserer Mitte“ des Vereines „Gesundes Tulln“. Um eine gut abgestimmte Zusammenarbeit zu erreichen,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr mit Fragebogen | Foto: Arnold Mottas

St. Valentin
Bürgerbefragung zur Stadterneuerung noch bis 4. Mai

Bis Mittwoch, 4. Mai können die St. Valentiner Bürgerinnen und Bürger noch an der Bevölkerungsumfrage zur Stadterneuerung teilnehmen.  ST. VALENTIN. Seit Jahresbeginn ist die Stadtgemeinde St. Valentin in der aktiven, vierjährigen Phase der niederösterreichischen Landesaktion zur Stadterneuerung. Erneuert werden sollen die Zentren von St. Valentin, Langenhart und Herzograd. „Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist ein wesentliches Element der Stadterneuerung. Da coronabedingt...

  • Enns
  • Sandra Würfl
scheibbs.IM.PULS Obmann Walter Windpassinger, Stadtrat Johann Huber, Bürgermeister Franz Aigner, Stadträtin Alena Fallmann, Vizebürgermeister Martin Luger, StadtratJoseph Hofmarcher und Stadtrat Franz Jagetsberger | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs
Aktion 2

Bürgerbeteiligung
Scheibbs fragt bei den Bürgern nach

"Scheibbs fragt – und alle reden mit": Bürgerbeteiligung für das neue Stadtentwicklungskonzept SCHEIBBS. Da seit dem letzten Stadtentwicklungsprojekt im Zuge der Landesausstellung 2015 schon wieder fast sieben Jahre vergangen sind, sind sich alle Fraktionen des Scheibbser Gemeinderats einig, dass eine Neuorientierung erfolgen und klare Zielsetzungen erarbeitet werden müssen. Daher wird nun eine dritte Phase gestartet und ein langfristiger Entwicklungsprozess über mehrere Jahre angeschoben, der...

In Kürnberg: Hannes Farveleder, Elisabeth Seirlehner, Tanja Wesely (NÖ.Regional), Sigrid Wimmer, Alois Seirlehner, Veronika Frühauf.
 | Foto: Tanja Wesely, NÖ.Regional

Bürgerbeteiligung
So jagen Gemeinden nach neuen Ideen im Bezirk Amstetten

Sofa-Tag, Dorfspaziergang, Umfragen & Co: Wie Gemeinden neue Projekte aus der Bevölkerung ziehen. BEZIRK AMSTETTEN. "Der Sofa-Tag war sehr ideenreich und spannend mit vielen interessanten Gesprächen", zieht Bürgermeister Michael Hülmbauer Bilanz. Im Zuge der Dorferneuerung konnten die Ferschnitzer Ideen zur zukünftigen Entwicklung und Umgestaltung des Ortsplatzes einbringen. Gesammelt wurden Anregungen wie ein Trinkbrunnen, Motorikpark, Wochenmarkt, Bücherschrank oder ein moderner...

Gernot Zottl, Jeannine Schmid, Christian Samwald und Erik Hofer mit Zuschriften der Ternitzer für die ZUKUNFTSwerkSTADT. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
2

Ternitzer gefragt:
Digitale ZUKUNFTSwerkSTADT

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Rahmen der Stadterneuerung sollen binnen vier Jahren durch intensive Einbindung der Bevölkerung viele interessante Projekte erarbeitet werden. "Mit einer Postkarten- und Fragebogenaktion haben wir bereits zahlreiche Anregungen und Ideen für die Weiterentwicklung unserer Stadt bekommen", freut sich Stadterneuerungsbeauftragter Gemeinderat Erik Hofer. Nächster Schritt der Bürgerbeteiligung Die für 1. Oktober geplante ZUKUNFTSwerkSTADT musste aus COVID-19-Gründen leider...

Die Beteiligten im Studio nach dem Live-Stream.

Bürgerbeteiligung ist gefragt
Startschuss für Stadterneuerung in Amstetten

STADT AMSTETTEN. Los geht's: Coronabedingt via Livestream im Studio der Loft Kreativagentur in der Kubastastraße startete die Stadterneuerung in Amstetten. Die Amstettner konnten sich zu Hause über die Projekte informieren und sich interaktiv mit Fragen beteiligen. Dabei waren Hauptplatz und Verkehr ebenso Thema wie etwa der Bauernmarkt oder die Stadtbegrünung. Die Zielgebiete umreißt Stadtmarketing-Geschäftsführer Georg Trimmel: Zwischen Spitalswald und Ybbs sowie Umdasch und Obi. "Wir wollen...

Andrea Wiesmüller lädt zur Stadterneuerung ein. | Foto: Gemeinde

Gemeinsam Zwettler Innenstadt gestalten

Zwettls Vizebürgermeisterin Andrea Wiesmüller präsentierte zudem die aktuellen Budgetzahlen ZWETTL. Mittels Stadtspaziergängen (Termin-Übersicht siehe Zur Sache) soll die Zwettler Innenstadt gemeinsam mit den Bürgern erneuert werden. Dieses Vorhaben präsentierte Zwettls Vizebürgermeisterin Andrea Wiesmüller (ÖVP) im Rahmen einer Pressekonferenz. Die Stadtgemeinde Zwettl nimmt nach 1998 und 2006 von 2020 bis 2023 zum dritten Mal an der Aktion "Stadterneuerung NÖ" teil. Dabei sollen Maßnahmen,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Am Start: Bürgermeister Christian Haberhauer, Irene Kerschbaumer (NÖ.Regional) und Vizebürgermeister Markus Brandstetter.
2

Bürger zum Mitmachen aufgerufen
Wie Amstetten jetzt Hauptplatz & Co umbauen will (+Video)

Stadterneuerung startet: Stadtgemeinde will Amstettner aktiv zum Mitgestalten motivieren. STADT AMSTETTEN. Die Ideen und Mitarbeit der Amstettner sind jetzt gefragt. Die Stadtgemeinde startet in den Stadterneuerungsprozess (SAM) und will Amstetten mit rund 40 kleineren und größeren Projekten fit für die Zukunft machen. Vier große Kernthemen wird es dabei geben: Innenstadt, Leben, Mobilität und Jugend. Bürgermeister: "Etwas Großes" "Da kommt etwas Großes", freut sich Bürgermeister Christian...

Foto: Huber (2)
2

Aktion Stadterneuerung NÖ

Pressbaums Auftaktveranstaltung ein voller Erfolg. PRESSBAUM (bri). Am Donnerstag, dem 15. Februar, hatten Bürgermeister Schmidl-Haberleitner, Vizebürgermeisterin Wallner-Hofhansl und Vizebürgermeister Gruber, die auch als Steuerungsbeirat des Projekts agieren, zur Auftaktveranstaltung "Landesaktion Stadterneuerung" (die Bezirksblätter berichteten) in den Pressbaumer Stadtsaal eingeladen. Doch mit diesem gewaltigen Ansturm hatte niemand gerechnet! Auch nicht Regionalberater Daniel Brüll von der...

Foto: Bwag/Wikimedia

2018: Pressbaum gestalten

Pressbaum wurde mit Beginn des Jahres 2018 in die Aktion Stadterneuerung in NÖ aufgenommen. Ziel ist eine Verbesserung der Lebensqualität. PRESSBAUM (pa).  Mitreden, mitentscheiden, mitgestalten!
 Die landesweite Aktion hat zum Ziel, engagierte Städte dabei zu unterstützen, gemeinsam mit ihren Bürgern aufeinander abgestimmte Maßnahmen für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zu erarbeiten und umzusetzen. Verbesserte Lebensqualität Die Stadterneuerung NÖ umfasst soziale, wirtschaftliche,...

Foto: Stadtgemeinde Jennersdorf
2

Neues Rathaus Jennersdorf: Bürgerbeteiligung fixiert

„Bis Mitte 2016 soll es einen fertigen Plan für das neue Jennersdorfer Rathaus geben", erklärt Bürgermeister Willi Thomas. Bei dem, was der Plan enthält, sollen auch die Bürger mitreden. Den Auftakt bildete ein Informationsabend in der "Arche" mit Architekt Siegfried Loos. Am 18. November folgen eine öffentliche "Ideenwerkstatt", am 21. November ein Informationsstand und Passantengespräche am Hauptplatz, am 26. November der Abend "Jennersdorf einst und jetzt" und am 27. November eine...

Anstelle des bestehenden Rathauses soll rund um ein neues Amtsgebäude ein völlig umgestalteter Stadtkern entstehen.

Rathaus neu: Bürger-Ideen gesucht

Im Vorfeld des geplanten Neubaus des Jennersdorfer Rathauses sollen auch die Bürger eingebunden werden. Das hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung besprochen. Details über den Beteiligungsprozess wollen die Parteien gemeinsam ausarbeiten. Entstehen soll im Stadtkern nicht nur ein neues Rathaus. Die gesamte Innenstadt mit Kulturzentrum, Parkplatz, Innenhof und Bauhof steht vor einem planerischen Neubeginn. "Neue Geh- und Radwege um Kirchenstraße, Hauptstraße und Angerstraße sollen besser...

Vbgm. Brigitte Ribisch, DI Edwin Hanak, Konrad Tiefenbacher, Maria Forstner, Bgm. Ing. Manfred Fass, DI Michaela Krämer, LAbg. Vbgm. Hermann Findeis, Johann Stixenberger | Foto: Mattes

Bürgerbeteiligung bei Stadterneuerung

Mit der gut besuchten Startveranstaltung am vergangenen Donnerstag im Laaer Rathaus geht die Stadt Laa an der Thaya in ihre dritte Stadterneuerungsphase. Die Beteiligung der Bevölkerung bei der Planung und Umsetzung von Projekten ist in den nächsten vier Jahren ein zentraler Bestandteil. Im Rahmen der Startveranstaltung wurden von Konrad Tiefenbacher gelungene Beispielprojekte aus anderen Stadterneuerungsstädten als Impuls für Laa präsentiert. Sehr aufschlussreich war auch der Vortrag von...

Der „Ballkäfig“ beim Spar in Purkersdorf wurde auch mit Geldern der Dorf- und Stadterneuerung gefördert. Bilanz zogen Wolfgang Alfons (Dorf- und Stadterneuerung), Bgm. Karl Schlögl, StR Viktor Weinzinger und StR Harald Wolkerstorfer.

"Wir wollen 2014 wieder beitreten"

Positive Bilanz der Stadt Purkersdorf nach vier Jahren Stadterneuerung Vom Schlosspark bis zur Feihlerhöhe, vom Verkehrsleitsystem für Radfahrer und Fußgänger bis zum Umbau der Kaiser Josef Straße – all diese Projekte wurden über die Stadterneuerung Purkersdorf abgewickelt. Eine Bilanz 2007-2010. PURKERSDORF. „Einige Projekte konnten wir durch die Förderungen der Stadterneuerung leichter durchführen, zu anderen wäre es eventuell gar nicht gekommen“, für Bürgermeister Karl Schlögl (SP) hat sich...

1 6

"Hirnschmalz" als Kapitalanlage

Wohin soll Korneuburg in den nächsten 25 Jahren gehen? Großer Bürgerbeteiligungsprozess 2011 hat jetzt begonnen Eigentlich wurden ungefähr 80 BesucherInnen erwartet. Rund 300 Gäste beim „Zukunftsdialog Korneuburg“ übertrafen dann doch sämtliche Erwartungen der Veranstalter. Die Stadt soll sich weiterentwickeln, erneuern, neu positionieren. Und das mit Hilfe der Korneuburger BürgerInnen. Beim ersten großen „Zukunftsdialog“ wurde nun vergangene Woche das Konzept der Dorf- und Stadterneuerung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.