Stadtmenschen

Beiträge zum Thema Stadtmenschen

Land oder Stadtleben verrate uns wie du lebst | Foto: Pixabay
1 Aktion

Abstimmung der Woche
Lebst du lieber am Land oder in der Stadt?

Land oder Stadtleben, verrate uns wie du lebst FLACHGAU. Viele zieht es von der Stadt hinaus aufs Land, mit dem Wunsch nach mehr Natur und Ruhe. Auch umgekehrt scheint es die vieler besonders jungen Menschen in die Stadt zu ziehen. Der Trubel, viele Menschen und ein größeres Angebot an Geschäften und Lokalen spricht oftmals dafür.  Weitere AbstimmungWeitere spannende und interessante Abstimmungen findest du hier

Kurt Jindrak hilft ehrenamtlich weiter. Was er nicht weiß, wird ganz unkompliziert recherchiert.
2

Hilfe anbieten
Auszeichnung für Engagement der „Stadtmenschen im Gemeindebau“

Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs "Stadtmenschen im Gemeindebau" wurden von Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) ausgezeichnet. WIEN. Seit Herbst 2021 werden gezielt Freiwillige gesucht, die sich um die Anliegen von Gemeindebaubewohnerinnen und -bewohnern kümmern. Diese werden im Rahmen der Initiative „Stadtmenschen im Gemeindebau“ von Social City Wien und Wiener Wohnen ausgebildet. Die Almuni des Lehrgangs sollen die Mieterinnen und Mieter dabei...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Stadträtin Ute Reisinger, Bürgermeister Patrick Strobl, Agnes und Michael Asch mit Tochter Julia und Stadterneuerungs-Botschafter Christian Lichtenwallner. | Foto: Stadt Melk

Für "Stadtgärtner"
Melk gibt Menschen mit grünem Daumen im "Gart'l Fee" Platz

Auf 40 Flächen können sich Hobby-Gärtner in Schrattenbruck nun verwirklichen. MELK. Ein Garten ist ein kleines Stückchen Freiheit. Genau diese Freiheit kann man jetzt auf Selbsternte-Parzellen in Melk genießen. Zwischen 20 und 60 qm sind die rund 40 Flächen groß, die man bei Familie Asch aus Schrattenbruck mieten kann – zu einem Preis ab 160 Euro im Jahr inklusive Erstpflanzpaket, Leihe der Gartengeräte und Wasser. „Immer wieder kommen Melker auf mich zu und wünschen sich kleine Gärten. Mit den...

  • Melk
  • Daniel Butter
Wo sich die Schafe wohlfühlen: Natur pur am Nestelberg. | Foto: Bösch-Weiss
2

"Hofwärts"
Schule am Bauernhof für "Stadtmenschen"

Bio-Landwirt Nikolaus Bösch-Weiss zeigt auf seinem Schafbauernhof, wie man zum "Restlverwerter" wird. Fast drei Wochen ist es her, als die steirischen Landwirte ihre Vertretung wählten. Neu in der Bezirkskammer ist Nikolaus Bösch-Weiss, Schafbauer in St. Stefan. Der 35-Jährige und die SPÖ-Bauern konnten nach leichten Zugewinnen ihr Mandat in der Bezirkskammer nämlich locker halten. Neu ist der gebürtige Bregenzer in der Politik allerdings nicht. Im Gemeinderat von St. Stefan sitzt Bösch-Weiss...

Die anonyme Beratung im Nachbarschaftszentrum Hernals wurde um ein Angebot zum Spielerschutz erweitert.  | Foto: Wiener Hilfswerk / Markus Schiller
2

Spielerschutz bei Sportwetten
Neues Angebot bei Spielsucht

In Hernals wurde ein Informationsangebot zum Spielerschutz im Bereich der Sportwetten präsentiert. HERNALS. Die Stadtmenschen Wien, das Wiener Hilfswerk und der Österreichische Sportwettenverband (OSWV) haben sich zusammengetan, um den aktiven Spielerschutz voranzutreiben. Seit 6. Februar können Menschen, die bei sich selbst oder bei Angehörigen ein problematisches Wettverhalten befürchten, in die Sprechstunden kommen und werden dort an geeignete Fachstellen verwiesen. Die Beratung fokussiert...

Jeden Dienstag helfen in Rudolfsheim die "Stadtmenschen" bei unterschiedlichen Fragen und Problemen weiter. | Foto: Wiener Hilfswerk

Nachbarschaftszentrum Rudolfsheim
Die "Stadtmenschen" helfen im Behördendschungel

Unterstützung vor Ort: Das Nachbarschaftszentrum Rudolfsheim lud zum Kick-off für die "Stadtmenschen". RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Wo beantrage ich eine Rezeptgebührenbefreiung oder einen Behindertenausweis? Wer kann mir bei Ärger mit den Nachbarn helfen? Wo finde ich Infos zu kostenlosen Freizeitangeboten für Kinder? Ob gesundheitliche Fragen, bei Schulden oder Wohnungslosigkeit: Das Projekt "Stadtmenschen" hilft, wo andere im Behördendschungel verzweifeln. Jetzt gibt es auch in Rudolfsheim eine...

Unkompliziert weiterhelfen: Eva Bertalan, Leiterin des Zentrums, im Gespräch mit den "Stadtmenschen". | Foto: Wiener Hilfswerk
2 2

Die "Stadtmenschen" kommen in den 17. Bezirk

Wegweiser durch den Behördendschungel: Das Ehrenamtsprojekt „Stadtmenschen“ gibt es jetzt auch im Nachbarschaftszentrum HERNALS. Sie helfen unbürokratisch und schnell weiter, sozusagen als Wegweiser durch die oft verwirrende Welt der Magistrate, Förderungen und Angebote: Das Projekt "Stadtmenschen" ist jetzt auch in Hernals gestartet. Damit wurde der fünfte Standort des Freiwilligenprojektes, das jetzt seit genau zwei Jahren läuft, eröffnet. Begonnen hat alles in der Brigittenau. Mittlerweile...

Richard Vrzal (l.) und Emil Diaconu (r.), die beiden Geschäftsführer der Social City Wien, mit Robert Gulla von Lukoil. | Foto: Pawel Gruszkiewicz

Lukoil ist neuer Hauptsponsor der Social City Wien

Der Erdöl-Gigant Lukoil International unterstützt die Plattform für gesellschaftliche Projekte. BRIGITTENAU. Die Social City Wien mit Sitz am Sachsenplatz setzt sich für die Weiterentwicklung von sozialen Standards in Wien ein und schafft ein Netzwerk für soziales Engagement und gesellschaftliche Innovationen. Dabei sollen kreative Potenziale und Talente gefördert, der Know-how-Transfer ermöglicht und „Stadtmenschen“ mit Entscheidungsträgern zusammengebracht werden. Für den neuen Hauptsponsor...

Kurt Jindrak hilft ehrenamtlich weiter. Was er nicht weiß, wird ganz unkompliziert recherchiert.
2 2

Stadtmenschen: Menschliche Wegweiser durch den Behörden-Dschungel

Ob beim Ausfüllen von Formularen oder der Suche nach Computerkursen: So helfen die "Stadtmenschen". PENZING. Anfang 2016 ist das Projekt "Stadtmenschen" gestartet, seit Frühjahr 2017 gibt es die Hilfestellung durch den Behördendschungel auch im 14. Bezirk. Die bz hat mit einem Freiwilligen gesprochen. Wie sind Sie darauf gestoßen? KURT JINDRAK: Ich habe einen TV-Bericht über die "Stadtmenschen" und das Beratungsangebot gesehen. Das hat mich sofort angesprochen, da ich über 30 Jahre lang beim...

Robert Hipfinger und Herbert Beinhauer (v.l.) beim Gulasch.
2 8

Bezirksgesundheitstag in Penzing: Gulasch mit Rind oder lieber vegan?

Beim Bezirksgesundheitstag stellten sich Institutionen und Vereine vor, außerdem gab es eine Gulasch-Verkostung. PENZING. Großer Andrang im Festsaal der Bezirksvorstehung: Der Bezirk hat zum Gesundheitstag geladen. "Als mir unser Seniorenbeauftragter Herbert Beinhauer vorschlug einen Gesundheitstag zu organisieren, war ich sofort begeistert", so Bezirksvorsteherin Andrea Kalchbrenner bei der Eröffnung. Acht Institutionen und Vereine wie die Helfer Wiens, die Stadtmenschen oder die Wiener...

Fast übersehen!
4 4

Salamandersichtung

Beim Ausflug nach Hochegg gingen wir im Wald spazieren und da sahen wir ihn. Einen Feuersalamander! Sowas hab ich schon sehr lange nicht mehr gesehen. Wo: Hochegg, 2840 Hochegg auf Karte anzeigen

In der VHS Penzing stellten Sebastian Bohrn Mena, Jenny Kuhn, Tanja Wehsely und Bezirkschefin Andrea Kalchbrenner das Projekt Stadtmenschen vor.

Stadtmenschen schaffen neues Beratungsangebot in Penzing

Ehrenamtliche weisen Penzingern ab sofort den Weg durch den Behördendschungel PENZING. In der Volkshochschule Penzing gibt es jetzt immer samstags ein Beratungsangebot der „Stadtmenschen“. Worum es sich dabei handelt erzählten die Initiatoren bei einer Pressekonferenz. „An die Stadtmenschen können sich alle wenden, die Hilfe für ein Problem suchen, aber nicht wissen wo sie diese Hilfe finden sollen,“ sagt Jenny Kuhn, die Koordinatorin des Projektes „Stadtmenschen“. Derzeit sind in ganz Wien 33...

Die Projektinitiatorin Tanja Wehsely (3.v.l.) und Bezirksvorsteher Rumelhart unterstützen die Stadtmenschen. | Foto: Rudi Vancura
2

"Stadtmenschen" Spezial: Tanja Wehsely und Markus Rumelhart bei Sprechstunde

In Wien ist das soziale Angebot groß, die "Stadtmenschen" helfen dabei, die richtigen Anlaufstellen zu finden. Am 1. März gibt es eine Spezialausgabe der Sprechstunde - mit Projektintiatorin und Bezirksvorsteher. MARIAHILF. Die "Stadtmenschen" kümmern sich darum, dass Hilfesuchende in Wien die richtige Anlaufstelle finden. Das soziale Angebot in Wien ist groß, umso schwieriger ist es manchmal, zu wissen, an wen man sich mit welchem Anliegen wendet. Regulär kann man die Stadtmenschen in ihrer...

Stadtmensch Susanne Lehner und Projektleiterin Katharina Rettenmoser starten ab anfangs März in der Brigittenau.
1 7

Die "Stadtmenschen" legen los: Hilfe im Bürokratie-Dschungel

Ehrenamtliche Beratung für Fragen rund um Wohnen, Bildung und mehr. BRIGITTENAU. Anderen helfen im Bürokratie-Wirrwarr der Stadt: Studentin Susanne Lehner ist eine der ersten zehn "Stadtmenschen" in Wien. Die ehrenamtlichen Helfer unterstützen die Brigittenauer, sich im Angebot der Stadt zurechtzufinden. Lehner berät bei den wohnpartnern in der Karl-Meißl-Straße 1 jeden Freitagvormittag bei Themen wie Wohnungen, Bildung, Familie, Finanzen oder Pflege. Nachbarschaftshilfe Die gebürtige...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.